4.6 Seitensicherungen
4.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise für Seitensicherungen
Seitensicherungen stellen einen geeigneten Schutz für Patienten bzw. Bewohner gegen
ungewolltes Herausfallen aus dem Bett dar. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet, ein
beabsichtigtes Verlassen des Bettes zu verhindern.
Bei unsachgemäßer Anwendung ist eine erhebliche Bewohner-Gefährdung durch
Strangulation möglich. Beachten Sie daher in jedem Fall die folgenden Hinweise.
Verwenden Sie nur technisch einwandfreie, unbeschädigte Sei-
Beurteilen und berücksichtigen Sie vor dem Einsatz von Seiten-
Verwenden Sie nur geeignete, nicht zu weiche Polsterauflagen
Wenn erhöhte Spezial-Matratzen (zur Prophylaxe oder Therapie)
Wenn Seitensicherungen angestellt sind, müssen die elektrische
Seite 42
tensicherungen, die sicher einrasten!
sicherungen den klinischen Zustand und die Besonderheiten
beim Körperbau des jeweiligen Bewohners:
-
Ist der Bewohner z. B. sehr stark verwirrt oder sehr unruhig,
verzichten Sie möglichst auf Seitensicherungen und greifen
Sie zu alternativen Sicherungsmaßnahmen wie Bettschürzen
usw.
-
Bei besonders kleinen, schmächtigen Bewohnern ist gegebe-
nenfalls ein zusätzlicher Schutz zur Verringerung der Seiten-
sicherung-Spaltabstände erforderlich. Verwenden Sie dann
z. B. Seitensicherungs-Schaumbezüge
(Zubehör), Fixiergurte usw. Nur so ist eine wirksame sichere
Schutzfunktion gewährleistet und die Gefahr von Einklemmen
und Durchrutschen des Bewohners verringert.
nach DIN 13014 mit einem Raumgewicht von mind. 40 kg/m³ und
einer Höhe von mindestens 10 cm bis maximal 18 cm (siehe
auch Kapitel 8).
wie z. B. Anti-Dekubitus- Matratzen eingesetzt werden, sollte
auch die wirksame Höhe der Seitensicherung von mindestens
22 cm über der unbelasteten Matratze gewährleistet sein.
Wird dieses Maß nicht eingehalten, müssen Sie in eigener Ver-
antwortung und Risikobewertung je nach klinischem Zustand des
Bewohners eventuell zusätzliche/alternative geeignete Schutz-
maßnahmen ergreifen, wie z. B.:
-
zusätzliche Sicherungssysteme für den Patienten
-
regelmäßige, häufigere Kontrollen des Patienten
-
interne Dienstanweisungen für die Anwender
Verstellung von Rücken- und Oberschenkellehne gesperrt wer-
den:
Gebrauchsanweisung Pflegebett Inovia / Inovia 100