WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR — Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines Stromschlags zu mindern: 1.
Handrad Anschluss für externen Fadenabschneiderschalter USB-Anschluß Schieber zum Versenken des Transporteurs Maschinen-Anschluß Fußanlasser-Anschluß Netzschalter Tragegriff Nähfußhebel Abdeckung Steck-Kontakt der Stickeinheit Stickeinheit Stickarm Hebel zur Freigabe des Stickarms Anschiebetisch Der Anschiebetisch bietet eine zusätzliche Nähfläche und kann zum Freiarmnähen abgenommen werden. Zum Entfernen: Anschiebetisch nach links ziehen.
Nähfußaufbewahrung Das Zubehör kann bequem im Anschie- betisch untergebracht werden. Im vorderen Fach: Öffnen Sie die Abdeckung zur Vorderseite. Jedes Fach kann nach vorn gekippt werden, um einen leichteren Zugang zu gewährleisten. q Abdeckung w Fach e Kreisnähstift r Zick-Zack-Fuß A t Overlockfuß...
Serienmäßiges Zubehör Zick-Zack-Fuß A (an der Maschine angesetzt) Overlockfuß M Satinstichfuß F Blindstichfuß G Reißverschlussfuß E Automatik-Knopflochfuß R Rollsaumfuß D Stopffuß PD-H Knopfannähfuß T 1/4˝-Saumfuß O Stickfuß P Kreisnähstift (an der Maschine eingelegt) Geradstich-Stichplatte Spulen (4 Stück) Nadelsatz Schraubendreher Pinsel Nahttrenner Quiltführung Fadenabzugsscheibe (groß, 2 Stück)
Stickrahmen SQ14a (mit Schablone) Stickrahmen RE20a (mit Schablone) Magnetklemmen (4 Stück) Spulenkorb für Stickerei Netzkabel Kniehebel Fußanlasser Bedienungsanleitung Symbol-Übersichtstabelle Anleitungs-DVD Vorlagen-CD Stitch composer EX Stickeinheit-Tasche Nutzung: Öffnen Sie die Klappen. Setzen Sie die Stütze ein, wie gezeigt. Legen Sie die Stickeinheit ein, wie gezeigt, damit die Stütze während des Transportes ein Verrutschen der Stickeinheit verhindert.
Anschluss an den Netzstrom z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q ausgeschaltet ist. x Stecken Sie den Maschinenstecker w des Netzkabels in den Maschinen-Anschluss e. c Stecken Sie den Netzstecker r in die Steckdose t und schalten Sie den Netzschalter q ein. Netzschalter Maschinenstecker Maschinenanschluss...
Steuern der Nähgeschwindigkeit Geschwindigkeitsregler Sie können die maximale Nähgeschwindigkeit sowohl im normalen Nähmodus als auch im Stickmodus mit dem Geschwindigkeitsregler nach Bedarf einstellen. Schieben Sie den Regler nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Schieben Sie den Regler nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Bedientasten der Maschine q Start-/Stopptaste Drücken Sie diese Taste, um die Maschine zu starten oder anzuhalten. Die Maschine näht die ersten Stiche langsam, bevor sie auf die Geschwindigkeit übergeht, die über den Geschwindigkeitsregler eingestellt wurde. Während diese Taste eingedrückt wird, läuft die Maschine mit langsamer Geschwindigkeit.
Berührungsfeldtasten VORSICHT: Drücken Sie nicht mit harten oder scharfen Gegenständen wie Bleistiften, Schraubendrehern oder dergleichen auf den Berührungsbildschirm. Verwenden Sie den Touchpen im serienmäßigen Zubehör. q Startseite-Taste Drücken Sie diese Taste, um zur Startseite des Näh- oder Stickmodus zurückzukehren. w Modus-Umschalttaste Drücken Sie diese Taste, um den Stickmodus aufzurufen oder zum normalen Nähmodus zurückzukehren.
Sie den Greiferdeckel. x Nehmen Sie die Spule aus dem Spulenkorb. ANMERKUNG: Verwenden Sie die Kunststoffspulen von Elna für horizontale Greifer. Bei Verwendung von anderen Spulen, z.B. vorgespulten Papierspulen, kann es zu Problemen beim Nähen und/oder Schäden am Spulenkorb kommen.
Spulen z Ziehen Sie Faden von der Garnrolle. Halten Sie den Faden mit beiden Händen und führen Sie ihn in den Schlitz q der Fadenführung. q Schlitz x Ziehen Sie den Faden nach links und nach vorne um die obere Fadenführung. Ziehen Sie den Faden nach hinten und nach rechts unter die Fadenführungsplatte e.
Einsetzen der Spule z Drücken Sie die Verriegelungstaste. Legen Sie eine Spule in den Spulenkorb, wobei der Faden entgegen dem Uhrzeigersinn herauslaufen muss, so wie auf dem Greiferdeckel abgebildet. q Fadenende w Spulenkorb e Greiferabdeckel x Halten Sie die Spule mit der Fingerspitze, damit sie sich nicht dreht.
Einfädeln der Maschine Drücken Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel, um den Fadenhebel in seine höchste Stellung zu bringen. Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine zu verriegeln. q Verriegelungstaste Fädeln Sie den Faden in Reihenfolge von z bis m ein. z Halten Sie den Faden mit beiden Händen und führen Sie ihn in die Fadenführung ein.
Einfädler ANMERKUNG: Der Einfädler kann für die Nadelstärken #11/75 bis #16/100 verwendet werden. Garnstärken 50 bis 90 werden empfohlen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine verriegelt ist. Senken Sie den Nähfuß. z Ziehen Sie den Einfädler ganz nach unten. Der Einfädlerhaken schiebt sich von hinten durch das Nadelöhr.
Heraufholen des Unterfadens Haben Sie nach der Anleitung Seite 12 eingefädelt, können Sie mit dem Nähen beginnen, ohne den Unterfaden nach oben zu holen. Allerdings müssen Sie den Unterfaden nach oben holen, wenn Sie damit Kräuselstiche usw. nähen. z Entnehmen Sie die Spule. Setzen Sie die Spule erneut in den Spulenkorb ein und fädeln Sie den Spulenkorb erneut ein gemäß...
Austausch von Nadeln VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine zu verriegeln oder den Netzschalter auszuschalten, bevor die Nadel ersetzt wird. Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel drücken. Drücken Sie die Verriegelungstaste.
Nadelarten Die Abbildung veranschaulicht die Hauptteile einer Nähmaschinennadel. q Kolben w Ansatz e Schaft mit langer Rille (runde Seite der Nadel) r Schaft mit kurze Rille (flache Seite der Nadel) t Öhr y Spitze Universal-Nadel – eine Allzwecknadel, mit der die meisten Web- und Maschenstoffe genäht werden können.
Austausch des Nähfußes VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine zu verriegeln oder den Netzschalter auszuschalten, bevor der Nähfuß ersetzt wird. Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel drücken. Drücken Sie die Verriegelungstaste.
Austausch des Nähfußhalters Ersetzen Sie den Nähfußhalter, wenn Sie den Doppeltransport- fuß, den Stopffuß oder Stickfuß verwenden. VORSICHT: Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine vor Austausch des Nähfußhalters zu verriegeln. Nähfußhalter abnehmen Heben Sie die Nadel an, indem Sie die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel drücken.
Auswechseln der Stichplatte Verwenden Sie die Geradstich-Stichplatte, wenn Sie optimierte Geradstiche nähen sowie beim Sticken. VORSICHT: Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine vor Austausch der Stichplatte zu verriegeln. Heben Sie die Nadel an und drücken Sie die Verriegelungstaste. Heben Sie den Nähfußhebel an. q Verriegelungstaste Schieben Sie den Anschiebetisch nach links, um ihn zu entfernen.
Heben und Senken des Nähfußes Der Nähfußhebel hebt und senkt den Nähfuß. q Nähfußhebel Der Nähfuß kann höher als über die normale Hochstellposition angehoben und arretiert werden. Dadurch können der Doppeltransport eingestellt, der Nähfuß angebracht und dicke Stoffe unter den Fuß geschoben werden. w Höchste Position Kniehebel Der Kniehebel ist besonders nützlich für Patchwork, Quilten...
Einstellen des Fußdrucks Der Fußdruck kann mit dem Nähfußdruckregler unter der oberen Abdeckung eingestellt werden. Der Regler verfügt über 7 Einstellpositionen von 1 bis 7. Stellen Sie für normales Nähen 5 an der Einstellungsmarkierung ein. Nähfußdruckregler Einstellungsmarkierung Empfohlene Einstellung Verringern Sie den Druck, wenn Sie feine Synthetik- und Stretchstoffe nähen.
Modusauswahl Wenn Sie die Maschine einschalten, wird nach wenigen Sekunden auf dem Berührungsbildschirm der Näh- modus angezeigt. Die Maschine ist auf Geradstichnähen eingestellt. ANMERKUNG: Nach dem Einschalten dauert es einige Sekunden, bis das Eröffnungsfenster erscheint. (Dies ist die benötigte Ladezeit.) Um in den Stickmodus umzuschalten, schalten Sie zunächst den Netzschalter aus und bringen dann die Stickeinheit an.
NORMALER NÄHMODUS Normale Stichmuster Im normalen Nähmodus sind 4 Kategorien verfügbar. 1. Nutzstiche und Knopflöcher 2. Zierstiche und Steppstiche 3. Monogrammstich 4. Nähtechnik Drücken Sie eine der folgenden Symboltasten, um die gewünschte Kategorie auszuwählen. ANMERKUNG: In dieser Anleitung bezieht sich die Musternummer auf den ersten Buchstaben der jeweiligen Kategorie.
Seite 29
r Nähtechnik Nähtechnik ist eine einzigartige Funktion, über die Sie den korrekten Stich für ein bestimmtes Nähpro- jekt und einen Stofftyp direkt auswählen.
Funktionstasten im normalen Nähmodus q Einstellungs-Taste Drücken Sie diese Taste, um das Fenster für manuelle Einstel- lungen zu öffnen. Sie können Einstellungen für die Stichbreite, die Stichlänge, die Fadenspannung und für die Position der Kantenführung vornehmen (siehe Seiten 34-36). w Zwillingsnadel-Taste Drücken Sie diese Taste, um die Stichbreite für das Nähen mit der Zwillingsnadel einzustellen (siehe Seite 52).
Seite 31
i Taste für die Buchstabengröße Drücken Sie diese Taste, um die Buchstabengröße für Monogramme auszuwählen. o Taste für Groß-/Kleinschreibung Drücken Sie diese Taste, um Groß- oder Kleinschreibung für Monogramme zu wählen. !0 Cursortaste Drücken Sie eine der Cursortasten, um den Cursor nach oben oder unten zu bewegen.
Nutzstiche Geradstiche Muster U1 bis U5 sind Geradstiche für Nähte. Drücken Sie die Musterwahltaste, um den gewünschten Stich auszuwählen. ANMERKUNG: Beim Nähen feiner Stoffe mit Geradstich, wählen Sie Muster U1, U2 oder U3 und verwenden Sie die Geradstich- Stichplatte für ein besseres Nähergebnis (siehe Seite 20). So beginnen Sie zu nähen Legen Sie den Stoff neben eine Nahtführungslinie auf die Stichplatte.
Sichern der Nähte Drücken Sie zum Vernähen der Nahtenden die Rückwärts- nähtaste und nähen Sie mehrere Rückwärtsstiche. Die Maschine näht so lange rückwärts, wie Sie die Rückwärts- nähtaste gedrückt halten. q Rückwärtsnähtaste Drücken Sie den Rückwärtsnähtaste beim Nähen eines Lock-a-Matic-Stiches (Muster U2) oder Vernähstiches (Muster U3) einmal, so dass die Maschine die Stiche vernäht und dann automatisch anhält.
Die verschiedenen Geradstiche U1 Geradstich in mittlerer Nadelposition Dieser Stich eignet sich zum Säumen, Rollsäumen, usw. U2 Lock-a-Matic-Stich Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen. Wenn Sie das Ende der Naht erreicht haben, betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste einmal.
U8 Heften Nähanleitungen siehe Seite 68. Zick-Zack-Stiche U9, U10 Zick-Zack-Stiche Zick-Zack-Stiche eignen sich für verschiedene Näharbeiten einschließlich Versäubern. Sie eignen sich für die meisten Webstoffe. Ein dichter Zick-Zack-Stich kann für Applikationen benutzt werden. U11 Mehrfach-Zick-Zack-Stich Dieser Stich wird zum Ausbessern von Rissen verwendet.
Die verschiedenen Versäuberungsstiche U11 Mehrfach-Zick-Zackstich: Zick-Zack-Fuß A Dieser Stich wird zum Versäubern der Schnittkante von Synthetik- und Stretchstoffen genutzt, die sich leicht kräuseln. Nähen Sie am Stoffrand entlang und belassen Sie eine ausreichend große Nahtzugabe. Schneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen nahe an den Stichen ab. U12 Versäuberungsstich: Overlockfuß...
Seite 37
Zusammenfügen und Versäubern von Stoffen in einem einzigen Schritt. Versehen Sie Strickstoffe mit Rippenware und Ihr Kleidungsstück behält die Form. Nähen Sie den Stoff rechts auf rechts an der Kante zusammen. Elna erfand diesen Stich im Jahr 1982.
Manuelle Sticheinstellungen Durch Drücken der Einstellungs-Taste erscheint das Fenster für manuelle Einstellungen. q Einstellungs-Taste Sie können die Stichbreite (oder die Nadelposition bei den Geradstichen), Stichlänge und Oberfadenspannung ändern. Drücken Sie die Taste „+“ oder „-“ neben der zu ändernden Einstellung. Ändern der Nadelposition (Geradstiche) Drücken Sie Taste „+“, um die Nadelposition nach rechts zu bewegen.
Einstellung der Fadenspannung Die Maschine ist mit einer automatischen Fadenspannungskon- trolle ausgestattet, die die Spannung für das ausgewählte Stichmuster optimiert. „Auto“ wird im Fenster für die Fadenspannung angezeigt, wenn die automatische Fadenspannungskontrolle auf das gewählte Stichmuster angewendet wird. q Fenster für die Fadenspannung Korrekte Fadenspannung Geradstich: Die Verschlingung von Ober- und Unterfaden erfolgt in der Stoffmitte.
Kantenführung VORSICHT: Sorgen Sie bei Verwendung der Kantenführung stets dafür, dass links von der Maschine genügend Freiraum vorhanden ist. Benutzen Sie die Kantenführung nicht, wenn der Knopflochfuß R montiert ist. Der Anschiebetisch kann bei Verwendung des Kantenführung nicht geöffnet werden. Anbringen der Kantenführung Bringen Sie die Stickeinheit an.
Knopflöcher und Sonderstiche Verschiedene Knopflöcher B1 Sensor-Knopfloch (eckig) Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in den Fuß automatisch bestimmt. B2 Automatisches Knopfloch (eckig) Dies ist ebenfalls ein eckiges Knopfloch, das dem Sensor-Knopfloch ähnelt. Sie können die Knopflochgröße jedoch manuell einstellen und die Größe speichern, um Knopflöcher gleicher Größe zu nähen.
B1 Sensor-Knopfloch (eckig) z Ziehen Sie den Knopfhalter des Automatik-Knopflochfußes R nach hinten und platzieren Sie den Knopf im Knopfhalter. Schieben Sie den Knopfhalter fest gegen den Knopf. q Knopfhalter ANMERKUNG: Verwenden Sie die blaue Nadel, um Knopflöcher auf feinen bis mittelschweren Stoffen zu nähen.
Seite 43
v Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste, um das Knopfloch zu nähen. Beginnen Sie mit dem Nähen und ziehen Sie den Oberfaden gleichzeitig nach links. Lassen Sie den Faden nach einigen Stichen los und nähen Sie weiter. e Knopflochhebel ANMERKUNG: Auf dem Bildschirm erscheint eine Warnung und die Maschine hält automatisch an, wenn Sie diese starten, ohne den Knopflochhebel herunter zu ziehen.
Manuelle Einstellungen Drücken Sie die Einstellungs-Taste, um das Fenster für die manuelle Einstellung zu öffnen. q Ändern der Knopflochöffnungsbreite Drücken Sie die Taste „+“, um die Knopflochöffnung breiter zu machen. Drücken Sie die Taste „–“, um die Knopflochöffnung enger zu machen.
B2 Automatisches Knopfloch (eckig) Ziehen Sie den Knopfhalter des Automatik-Knopflochfußes bis zum Anschlag heraus. Markieren Sie die Knopfloch- position auf dem Stoff. Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Startpunkt ab. Senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen. ANMERKUNG: Der Knopflochhebel braucht nicht nach unten gezogen zu werden.
Seite 46
Schritt 3 Nähen Sie weiter. Die Maschine näht den vorderen Knopflochriegel und die rechte Seite des Knopfloches. Halten Sie die Maschine an, wenn Sie das Ende des Knoplochs erreichen. Drücken Sie nun die Rückwärtsnähtaste. Schritt 4 Nähen Sie weiter. Die Maschine näht den hinteren Knopflochriegel und Vernähstiche und hält dann automatisch mit angehobener Nadel an.
Weitere Knopflöcher B3 Rundes Knopfloch und B4 Knopfloch in feinen Stoffen Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das Knopfloch B1 (siehe Seite 38-39). ANMERKUNG: Die Öffnungsbreite kann von 0,2 bis 2,0 variieren. Die Knopflochbreite ist von 2,6 bis 5,4 einstellbar. Die Stichdichte ist von 0,30 bis 1,00 einstellbar.
Knopflöcher mit Einlauffaden Befolgen Sie beim Nähen eines Knopfloches mit Einlauffaden das gleiche Verfahren wie bei einem Stretch-Knopfloch B6. Wählen Sie Muster B6 aus. Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Automatik- Knopflochfußes ein. Haken Sie einen Einlauffaden auf die Führung vorne am Fuß. Ziehen Sie die Enden des Einlauffadens nach hinten und unter den Fuß.
B7 Stopfen z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an und ziehen Sie den Knopfhalter bis zum Anschlag heraus. x Starten Sie die Maschine und nähen Sie die erforderliche Länge. Drücken Sie dann die Rückwärtsnähtaste. Dadurch wird die Stopflänge eingestellt. Nähen Sie weiter, bis die Maschine automatisch anhält. q Erforderliche Länge c Nähen Sie eine weitere Stopflage im rechten Winkel über die erste Lage.
B9 Ösen Ösen werden für Gürtellöcher usw. benutzt. Bringen Sie den Satinstichfuß F an. Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel auf den Startpunkt ab. Nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält. q Startpunkt Öffnen Sie die Öse mit einem Markierungsbohrer, einem Pfriem oder einer spitzen Schere.
Zierstiche Die Muster in diesem Abschnitt sind in 9 Gruppen eingeteilt. Diese Muster sind programmierbar und Sie können Muster- kombinationen erstellen. Applikationsstiche (A): 1 Seite Die Stiche in dieser Gruppe werden für Applikationen benutzt (Siehe Seite 71). Antikstiche (H): 2 Seiten In dieser Gruppe befinden sich die Antikstiche und Kreuzstiche für kunsthandwerkliche Näharbeiten und Heimtextilien.
Zierstiche (D): 4 Seiten Mehr als 50 attraktive Muster sind in dieser Gruppe verfügbar. Lange Stiche (L): 1 Seite Die Muster in dieser Gruppe sind ideal zum Verzieren von Kleidungsstücken und Hinzufügen von Bordüren. Piktogramm-Stiche (P): 1 Seite Spielstiche (PL): 1 Seite In diesen Gruppen gibt es viele attraktive Designs und modische Motive.
Quilten (Q) Verwenden der Quiltführung Die Quiltführung erleichtert das Nähen paralleler Nahtreihen in gleichen Abständen voneinander. Setzen Sie die Quiltführung in die Öffnung an der Rückseite des Nähfußhalters ein. Verschieben Sie die Quiltführung und stellen Sie sie auf den gewünschten Abstand ein. q Quiltführung w Öffnung Folgen Sie beim Nähen der vorherigen Stichreihe mit der...
S1-S12 Dekorative Satinstichmuster Die Muster S1 bis S12 sind dekorative Satinstichmuster, deren Musterlänge bei gleichbleibender Stichdichte gedehnt werden kann. Drücken Sie die Einstellungs-Taste, um das Fenster für die manuelle Einstellung zu öffnen. q Einstellungs-Taste Drücken Sie die Taste „+“, um das Stichmuster zu dehnen. w “+”...
Eigene Stiche (CS) In dieser Gruppe werden mit dem Stitch Composer EX erstellte eigene Stichmuster gespeichert. Setzen Sie den USB-Speicher ein, der die selbst erstellten Stichmuster enthält und drücken Sie Datei öffnen. q Datei öffnen Wählen Sie das Fenster USB-Speicher an. Die Ordnerliste erscheint.
Nähen mit der Zwillingsnadel Einige Nutzstiche und Zierstiche können mit einer Zwillingsnadel genäht werden. Ersetzen Sie die Nadel durch die Zwillingsnadel im serienmäßigen Zubehör. VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus oder drücken Sie die Verriegelungstaste, bevor Sie die Nadel auswechseln.
Programmieren einer Musterkombination q w e Die Muster in der Kategorie Zierstiche sowie Monogramme können programmiert werden, um Musterkombination zu erstellen. Drücken Sie die Programmtaste und wählen Sie so viele Muster aus, wie Sie programmieren möchten. Bis zu 100 Muster können in einer Kombination programmiert werden.
Bearbeiten der Stichmusterkombination Löschen des Musters Das Muster vor dem Cursor oder das rot angezeigte Muster wird durch Drücken der Löschtaste entfernt. q Cursor w Löschtaste Um ein Muster in der Mitte einer Kombination zu löschen, drücken Sie die Cursortaste, um das zu löschende Muster auszuwählen.
Neustarttaste Dies ist eine Zweiwege-Funktionstaste, um mit dem Nähen einer Musterkombination noch einmal von vorne zu beginnen. Wenn Sie aufhören, eine Musterkombination zu nähen, wird die Neustarttaste aktiviert. Die Taste zeigt ein Dreieck und eine einzelne Leiste. Dies weist darauf hin, dass die Maschine mit dem aktuellen Muster von vorne beginnen wird.
Monogrammstickerei Für die Monogrammstickerei können Sie Buchstaben und Symbole kombinieren. Drücken Sie die Monogrammtaste und das Schriftartauswahlfenster wird geöffnet. q Monogrammtaste Sie können eine der drei Schriftarten und Symbol-Designs auswählen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart oder das gewünschte Symbol durch Drücken der entsprechenden Taste. w Block e Skript r Block (9 mm)
Manuelle Einstellung der Fadenspannung Die Maschine ist mit einer automatischen Fadenspannungs- kontrolle ausgestattet. Sie müssen jedoch eventuell, je nach Nähbedingungen, die Spannung manuell justieren. Zum Anpassen der Fadenspannung, drücken Sie die Ein- stellungs-Taste, um das Fenster für manuelle Einstellungen zu öffnen.
Programmieren eines Monogramms Geben Sie einfach die Buchstaben ein, indem Sie die entsprechenden Tasten zum Programmieren eines Monogramms drücken. Beispiel 1: “Quilt” in Schrift Block Wählen Sie die Block-Schriftart. Geben Sie “Q” ein. Drücken Sie die Taste für Groß-/Kleinbuchstaben zur Auswahl der Kleinbuchstaben.
Nähtechnik Nähtechnik ist eine einzigartige Funktion, über die Sie Anleitungen für 12 nützliche Näharbeiten erhalten. Drücken Sie die Nähtechnik-Taste. Das Menü Nähtechnik wird geöffnet. Drücken Sie die Taste für die nächste Seite, um die zweite Seite des Menüs aufzurufen. Die 12 Näharbeiten sind folgende: q Säumen w Kanten versäubern e Blindsaum und Muschelsaum...
Säumen Es gibt 4 Stichtypen zum Säumen in dieser Gruppe. q Webstoffe Geradstiche zum Säumen normaler Webstoffe. w Stretch/Maschenware Schmale Stretchstiche zum Säumen von Stretchstoffen oder Maschenware. e Bogen Kurze Geradstiche zum Säumen von Bogenlinien. r Übersteppen Langer Geradstich zum Übersteppen mit dicken Fäden.
Kanten versäubern q Webstoffe Versäuberungsstich für normale Webstoffe. w Stretch/Maschenware Strickkantenstich zum Bearbeiten der Schnittkanten von Stretchstoffen oder Maschenware. e Webstoffe Overlock-Stich wie bei professionellen Overlock-Maschinen. r Schwierig zu verarbeitende Kanten/Schwere Stoffe Doppelter Kantenstich, um das Ausfransen von Schnittkanten bei Leinen und Gabardine zu verhindern. Hinweise zum Nähen finden sich auf Seite 32.
Blindsaum Wählen Sie “Blindsaum”. Die folgenden 2 Optionen stehen zur Auswahl. q Webstoffe Zum Blindsäumen normaler Webstoffe. w Stretch/Maschenware Zum Blindsäumen von Stretchstoffen oder Maschenware. Nähen: Befestigen Sie den Blindstichfuß G. Falten Sie den Stoff, um einen Saum mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm zu bilden (siehe Abbildung).
Ändern der Blindsaumstichbreite Drücken Sie die Taste „+“ in der unteren Reihe, um die Stichbreite zu erhöhen. Drücken Sie die Taste „–“ in der unteren Reihe, um die Stichbreite zu verringern. ANMERKUNG: Die linke Nadelposition lässt sich mit den Tasten “+” oder “–” in der oberen Reihe verschieben.
Rollsaum q Geradstich Rollsäumen mit Geradstich w Zick-Zack-Stich Rollsaum mit engem Zick-Zack-Stich e 4 mm und 6 mm Rollsaum mit optionalen Rollsaumfüßen D1 und D2 Nähen: Bringen Sie den Rollsaumfuß D an. Falten Sie die Stoffkante zweimal, um einen Saum von 0,3 cm Breite und 5 cm Länge zu bilden.
Einnähen von Reißverschlüssen q Reißverschluss Zum Einnähen eines Reißverschlusses mit Reißverschluss- fuß E. w Verdeckter Reißverschluss (optional) Zum Einnähen eines verdeckten Reißverschlusses mittels optionalem verdecktem Reißverschlussfuß Z. Einnähen von Reißverschlüssen Drücken Sie das Symbol Reißverschluss und das Fenster für Reißverschlussnähen erscheint. Drücken Sie auf das Nähschritt-Symbol, so dass die Maschineneinstellung automatisch für jeden Nähschritt angepasst wird.
Seite 70
Nähen der linken Seite Bringen Sie den Reißverschlussfuß E an. Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Legen Sie die rechte Nahtzugabe um, um eine 0,2 bis 0,3 cm breite Falte zu bilden. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben die Falte und heften Sie diese an. q 0,2-0,3 cm w Reißverschlusszähne e Falte...
Seite 71
Heften Ersetzen Sie den Reißverschlussfuß durch den Zick- Zack-Fuß A. Heften Sie den aufgeschlagenen Stoff und das Reißverschlussband zusammen. q Heften Nähen der rechten Seite Ersetzen Sie den Nähfuß durch den Reißverschlussfuß E. Steppen Sie rückwärts bis auf 1 cm über das Ende der Öffnung.
Kräuseln Außer dem herkömmlichen Kräuselstich bietet dieser Abschnitt einen Sonderstich zum Kräuseln von Ärmeln (Anpassen der Weite). Kräuseln von Ärmeln Ziehen Sie den Unterfaden nach oben. Nähen Sie zwei Nähte im Abstand von 3 mm an der Ärmeloberkante entlang. Ziehen Sie an den Unterfäden, um die Ärmelkante vorsichtig zusammenzuziehen und passen Sie die Weite der Armlochgröße an.
Annähen von Knöpfen Beim Annähen von Knöpfen an dicke Stoffe müssen Sie eventuell mit Hilfe der Hebeplatte einen Stiel bilden. Wählen Sie „Knopf mit Stiel“. Ziehen Sie den Unterfaden nach oben. Anbringen des Knopfannähfußes T Denken Sie daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine zu verriegeln.
Nähen von Riegeln Das Nähen von Riegeln dient z. B. dem Verstärken von Taschen, Schritt-Nähten und Gürtelschlaufen. Es stehen 3 vorprogrammierte und eine frei programmierbare Riegelgröße zur Verfügung. Bringen Sie den Satinstichfuß F an. Automatisches Verriegeln Senken Sie die Nadel am Startpunkt ab und beginnen Sie zu nähen.
Applikation Es gibt 6 Typen von Applikationsstichen in diesem Abschnitt. Sie können die Nadelstopp-Position entweder zu "Hochstellen" oder zu "Senken" ändern, wenn Sie die Taste Nadelstopp- Position drücken. q Taste Nadelstopp-Position Der Buchstabe über dem Stichbild bezeichnet die Grundlinie der Nadelposition. M: Mitte (Zentrum) R: Rechts Sie können die Grundlinie ohne Änderung der Stichbreite...
Patchwork Zusammennähen von Patchworkteilen In diesem Abschnitt finden sich 3 Stiche für das Zusammennähen von Patchworkteilen. Die Voreinstellung für die Stichlänge ist 1,8 mm. Dies ist ideal für das Zusammennähen von Patchworkteilen. Sie können die Stichlänge durch Drücken der Taste „+“ oder „–“ jedoch individuell verstellen.
Quilten In diesem Abschnitt sind 5 geeignete Stichtypen für das Quilten verfügbar. q Geradstiche w Verbindungsstiche e Freihandquiltstiche r Reliefstiche t Antik-Quiltstiche Geradstiche Die Quiltführung erleichtert das Nähen paralleler Nahtreihen in gleichen Abständen voneinander. Quiltführung Die Quiltführung ist praktisch, wenn Sie parallele, gleichmäßig auseinanderliegende Stichreihen nähen.
Seite 78
Freihandquilten mit gesenktem Transporteur Für das Freihandquilten verwenden Sie den Stopffuß PD-H (siehe Seite 19 zum Anbringen des Stopffußes). Senken Sie den Transporteur, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Ein-Stich-Automatik Die Maschine stoppt automatisch nach Nähen eines Stiches, so dass Sie den Unterfaden aufgreifen können, um unerwünschte Schlingen auf der Unterseite zu vermeiden.
Seite 79
Reliefstiche Diese Stiche werden verwendet, um Umrisse hervor- zuheben und Freihandquilten zu simulieren. Antik-Quiltstiche Benutzen Sie für die Nadel einen transparenten Nylonfaden und normales Nähgarn für die Spule. Der Unterfaden wird auf die rechte Stoffseite gezogen und die Stiche erhalten das Aussehen echter Handarbeit.
BEVORZUGTE MASCHINENEINSTELLUNGEN Drücken Sie die Einstellungstaste, um zum Maschineneinstellmodus zu gelangen. Sie können verschiedene Optionen wählen und Ihre Maschine nach Ihren Wünschen einstellen. q Einstellungstaste Drücken Sie eine der 4 Tasten, um den zu ändernden Modus auszuwählen. w Allgemeiner Einstellungsmodus In diesem Modus können Sie die Maschineneinstellungen und Optionen für das Nähen und Sticken ändern.
Allgemeiner Einstellungsmodus q Bildschirmkontrast Der Kontrast des Touchscreens kann mit der Taste „+“ oder „–” eingestellt werden. w Lautstärke Der Signalton kann mit der Taste „+“ oder „–” eingestellt werden. Um den Signaltongeber auszuschalten, setzen Sie den Wert auf „0“. e Inch/Millimeter-Option Sie können die Maßeinheit der Maschine nach Belieben auf Inch oder Millimeter einstellen.
Seite 82
y Formatieren des Speichers Wenn der interne Speicher der Maschine oder der USB- Stick aufgrund einer Beschädigung der Speicherbank nicht funktionieren, werden diese durch Formatieren des Speichers wieder aktiviert. Um den internen Speicher der Maschine zu formatieren, drücken Sie die Maschinensymboltaste. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Seite 83
o Hintergrundfarbe Sie können für den Hintergrund des Bildschirms die Farben schwarz, grün oder pink wählen. Drücken Sie die entsprechende Farbtaste. !0 Rücksetzen auf die Standardwerte Durch Drücken der Taste JA werden alle Parameter auf ihre ursprünglichen Werte (Werkeinstellungen) zurückgestellt. Drücken Sie die OK-Taste, um die eingestellten Werte aufzuzeichnen.
Einstellungsmodus für normales Nähen q Automatische Fadenspannung Die Maschine passt die Fadenspannung automatisch an das ausgewählte Muster an. Sie können die Fadenspannung durch Drücken der Taste „+“ oder „–“ ändern. w Warnhinweis für den Unterfaden Die Maschine verfügt über eine Funktion zur Ausgabe einer Warnmeldung, bevor der Unterfaden zu Ende ist.
Seite 85
t Kantenführung t-1 Kalibrierung der Standardposition Die Standardposition der Kantenführung befindet sich 15 mm von der mittleren Nadelposition. Sie können jedoch eine Feineinstellung dieser Standardposition vornehmen. Drücken Sie die Taste JA und es erscheint eine Warnmeldung. Drücken Sie die OK-Taste und der Stickarm kehrt in seine Standardposition zurück.
y Automatisches Fadenabschneiden Ist diese Option aktiviert, schneidet die Maschine nach dem Vernähen automatisch alle Fäden ab. Das LED-Signal o wird eingeschaltet, wenn „Schnitt nach Vernähen“ (Faden abschneiden nach Auto-Verriegelung) aktiviert ist. u Bevorzugte Sticheinstellung Wenn Sie die manuellen Änderungen von Stichein- stellungen speichern möchten, aktivieren Sie diese Option durch Drücken der EIN/AUS-Taste.
Stichlängen-Balance Die Nähergebnisse von Stretchstichen können je nach den Nähbedingungen wie Nähgeschwindigkeit, Stoffart, Lagenzahl etc. unterschiedlich sein. Fertigen Sie stets eine Probenaht auf einem Reststück des Stoffes an, den Sie verwenden möchten. Erscheinen Zierstichmuster, Buchstaben, Zahlen oder der manuelle Knopflochstich verzerrt, korrigieren Sie diese mit dem Balanceregler.
STICKMODUS 57.5 cm (22-5/8˝) Stickeinheit ANMERKUNG: Sorgen Sie für ausreichend Freiraum um die Maschine, 25 cm damit sich der Stickrahmen ungehindert bewegen kann. (10˝) Legen Sie nichts in dem links gezeigten Bereich ab. Anbringen der Stickeinheit Schalten Sie den Netzschalter aus. Nehmen Sie die Abdeckung von der Maschine ab.
Öffnen des Stickarms Drücken Sie den Hebel zur Freigabe des Stickarms nach unten, um den Stickarm zu öffnen. q Hebel zur Freigabe des Stickarms w Stickarm Schwenken Sie den Stickarm aus, bis er in der Arbeitsposition einrastet. VORSICHT: Drücken Sie nicht auf den Stickarm, wenn er sich in der Arbeitsposition befindet.
Abnehmen der Stickeinheit ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die Stickeinheit zu entfernen, wenn Sie die Maschine tragen oder einlagern. Nehmen Sie den Stickrahmen vom Stickarm ab und bringen Sie den Stickarm in seine Ausgangsposition zurück ANMERKUNG: Wenn sich die Nadel in gesenkter Stellung befindet, drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel, um die Nadel anzuheben.
Anbringen des Stickfußes Verwenden Sie zum Sticken den Stickfuß P. Heben Sie die Nadel und den Nähfuß. Schalten Sie den Netzschalter aus oder drücken Sie die Verriegelungstaste. q Verriegelungstaste Lösen Sie die Befestigungsschraube für den Nähfußhalter mit dem Schraubendreher und entfernen Sie den Nähfußhalter. w Befestigungsschraube e Nähfußhalter Bringen Sie den Stickfuß...
Auswechseln der Stichplatte Verwenden Sie die Geradstichplatte, wenn Sie optimierte Geradstiche nähen sowie beim Sticken mit der Stickeinheit. VORSICHT: Drücken Sie die Verriegelungstaste, um die Maschine vor Austausch der Stichplatte zu verriegeln. Heben Sie die Nadel an und drücken Sie die Verriegelungstaste.
Spezialspulenkorb für Stickerei Ersetzen Sie den Standardspulenkorb durch den Spezialspulenkorb für Stickerei, wenn Sie spezielle, dickere Ziergarne zum Sticken verwenden. ANMERKUNG: Der Spezialspulenkorb ist zur Identifizierung mit einem gelben Punkt gekennzeichnet. q Gelber Punkt Entfernen Sie die Stichplatte (siehe vorherige Seite). Nehmen Sie den Standardspulenkorb heraus.
Stickrahmen Zum serienmäßigen Zubehör gehören 2 Stickrahmen. q Stickrahmen SQ14a Ein rechteckiger Stickrahmen mit einem quadratischen Stickbereich von 14 cm. w Stickrahmen RE20a Ein rechteckiger Stickrahmen mit einem Stickbereich von 20 cm x 17 cm.
Vlies Um eine optimale Stickqualität zu erzielen, muss Vlies verwendet werden. Verwendung: Bringen Sie das Vlies auf die linke Stoffseite auf. Möglicherweise müssen Sie mehr als eine Schicht verwenden. Feste Stoffe können mit dünnem Papier hinterlegt werden. Nicht haftende Vliese können beim Besticken von Stoffen verwendet werden, die nicht gebügelt werden können oder für Bereiche, die schwer zu bügeln sind.
Einsetzen des Stoffes in einen Stickrahmen Halten Sie einen Stoff bereit und bringen Sie das Vlies auf die linke Stoffseite auf. Stoff und Vlies müssen größer sein als der Stickrahmen. Ziehen Sie die Mittellinien auf dem Stoff mit Schneiderkreide. q Stoff w Mittellinien Legen Sie den Innenrahmen und die Schablone auf den Stoff und richten Sie die Mittellinien des Stoffs an der Schablone...
Befestigen des Stickrahmens an der Maschine Schalten Sie die Maschine ein und öffnen Sie den Stickarm. Drücken Sie die Modus-Umschalttaste, woraufhin eine Warnmeldung erscheint. Drücken Sie die OK-Taste. Der Stickarm bewegt sich auf die Position zum Anbringen des Stickrahmens. Der Transporteur wird automatisch abgesenkt.
Auswahl eingebauter Stickmuster Drücken Sie die Taste für eingebaute Muster, woraufhin die erste Seite der Stickmuster geöffnet wird. q Taste für eingebaute Muster Drücken Sie die Musterkategorie-Taste, um die Musterliste nach Kategorien zu durchsuchen oder drücken Sie die Stickrahmengrößen-Taste, um die Muster nach Stickrahmengröße zu durchsuchen.
Monogrammstickerei Drücken Sie die Monogrammtaste, woraufhin das Monogrammfenster für die Schriftart ‚Gothic‘ geöffnet wird. Drücken Sie die Schriftartauswahl-Taste, um das Auswahlfenster für die Schriftart zu öffnen. q Monogrammtaste w Schriftartauswahl-Taste Für die Monogrammstickerei können Sie eine von 3 Schriftarten sowie 2-Buchstaben-, 3-Buchstaben- und Bordürenmuster sowie normale Nähmuster auswählen.
Funktionstasten q Schriftartauswahl-Taste Drücken Sie diese Taste, um das Auswahlfenster für die Schriftart zu öffnen. w Buchstabenausrichtungs-Taste Drücken Sie diese Taste, um die horizontale oder vertikale Ausrichtung zu wählen. e Taste für die Buchstabengröße Sie können folgende drei Buchstabengrößen durch Drücken dieser Taste auswählen. Die ungefähren Buchstabengrößen für Großbuchstaben sind folgende: L (Groß):...
Programmieren eines Monogramms Beispiel: Programmieren von „R&B“ in der Schriftart „Gothic“. Drücken Sie „R“. Der Cursor bewegt sich nach rechts und "R" wird automatisch gespeichert. Drücken Sie die Taste für die Buchstabengröße und wählen Sie „klein“ aus. q Taste für die Buchstabengröße Geben Sie „&“...
Monogramm aus zwei Buchstaben Beispiel: Zwei Buchstaben in einem Achteck Drücken Sie die Schriftarttaste. Wählen Sie 2 Buchstaben aus. Wählen Sie das Achteck aus. Geben Sie „A“ und „B“ ein. Drücken Sie die OK-Taste und der Stickarm kehrt in seine Ausgangsposition zurück.
Ändern des Monogramms Löschen eines Zeichens: Löschen des „R“ aus „MART“ Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter „R“ zu setzen. q Cursortaste Drücken Sie die Löschtaste und „R“ wird gelöscht. w Löschtaste Einfügen eines Zeichens: Einfügen eines „E“ in „MAT“ Drücken Sie die Cursortaste, um den Cursor unter „A“...
Fenster Nähbereit Das Fenster Nähbereit enthält Stickfunktionstasten und Informationen zum ausgewählten Muster. Stichwahltasten Drücken Sie die Taste „–“, um den Stickrahmen im Muster rückwärts zu bewegen. Drücken Sie die Taste „+“, um den Stickrahmen im Muster vorwärts zu bewegen. Der Stickrahmen wird mit jedem Tastendruck einen Stich bewegt.
Seite 105
• Farbabschnitt-Taste Drücken Sie diese Taste, um eine komplette Abbildung des gewählten Musters oder nur eine Teilansicht jedes Farbabschnitts zu betrachten. Drücken Sie die Taste für die nächste Seite, um den nächsten Farbabschnitt zu betrachten. Durch Drücken der Taste für die nächste Seite, kann ein bestimmter Farbabschnitt zum Sticken gewählt werden.
Seite 106
Umrisstaste Sie können die Größe des Stickbereichs prüfen, indem Sie das Muster ohne Stiche durch Umfahren oder nur mit Heftstichen umreißen. Drücken Sie die Umrisstaste, woraufhin das Fenster für die Umrissoption geöffnet wird. q Umrisstaste Die folgenden 3 Optionen stehen zur Auswahl: 1.
Seite 107
Musterinformationen Der Touchscreen gibt folgende Details an: q Stickrahmengröße w Nähfußdruck e Spannungseinstellung r Höhe des Musters t Voraussichtliche Stickzeit y Maximale Nähgeschwindigkeit u Anzahl der Garnfarben (Lagen) i Stichzahl o Garnfarbe...
Erste Schritte beim Sticken Wählen Sie das gewünschte Muster aus. Drücken Sie die Cursor-/Stichwahl-Umschaltung, um die Cursortasten anzuzeigen. q Cursor-/Stichwahl-Umschaltung Justieren Sie die Stickrahmenposition mit den Cursortasten, so dass sich die Nadelposition genau über der Mitte der Mittellinien des Stoffes befindet. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste und sticken Sie 5 bis 6 Stiche.
Fransenblumenmuster Die Lieblingsmuster sind spezielle Muster zum Erstellen von Fransenblumenmustern. Sie können leicht attraktive Fransenmuster herstellen. Wählen Sie Fransenmuster SQ14a-40 und sticken Sie das Muster, so wie Sie auch ein normales Stickmuster sticken würden. Beispiel: Fransenblumenmuster SQ14a-40 Wählen Sie das Lieblingsmuster SQ-14a-40 und sticken Sie das Muster auf die gleiche Weise wie ein normales Stickmuster.
Applikationsmuster Die Muster RE20a-2 und -3 sind spezielle Muster für die Maschinenapplikationsstickerei. Legen Sie den Applikationsstoff auf. Befestigen und besticken Sie diesen mit dem gewählten Muster. Beispiel: Applikationsmuster RE20a-2 Bereiten Sie den Hintergrund- und Applikationsstoff vor. Wählen Sie Applikationsmuster RE20a-2 und setzen Sie den Hintergrundstoff in den Stickrahmen.
Alternative Methode Bereiten Sie den Applikationsstoff größer vor als die Stickrahmengröße. Setzen Sie den Applikationsstoff in den Stickrahmen. Nähen Sie nur den ersten (Farb-)Abschnitt. Entfernen Sie den Stickrahmen und spannen Sie den Applikationsstoff aus. Schneiden Sie den Applikationsstoff entlang der Nahtlinie, um ein Applikationsstück herzustellen. Bereiten Sie den Hintergrundstoff vor und spannen Sie ihn in den Stickrahmen.
Bearbeitungsmodus Im Bearbeitungsmodus können Sie Muster ändern und/oder kombinieren, um individuelle Stickmuster zu erstellen. Drücken Sie die Bearbeitungstaste und das Bearbeitungsfenster für den Stickrahmen RE20a wird geöffnet. q Bearbeitungstaste Sie können eine andere Stickrahmengröße wählen. Drücken Sie die Stickrahmen-Wahltaste. Das Auswahlfenster für den Stickrahmen wird geöffnet.
Seite 113
Verändern der Mustergröße Drücken Sie die Größenänderungstaste, um das Fenster für die Größenänderung zu öffnen. q Größenänderungstaste Sie können die Größe der Stickmuster auf 80% bis 120% der ursprünglichen Größe ändern. Drücken Sie die Taste „+“, um das Muster zu vergrößern. Drücken Sie die Taste „–“, um das Muster zu verkleinern.
Seite 114
Zoomen im Bearbeitungsfenster Drücken Sie die Zoom-Taste, um ein vergrößertes Bild im Bearbeitungsfenster anzuzeigen. Drücken Sie die Zoom-Taste nochmals, um zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren. q Zoom-Taste Um das Fenster zu verschieben, drücken Sie die Scroll-Taste und ziehen das Fenster in die gewünschte Richtung. Um das Muster zu bewegen, drücken Sie die Cursortaste.
Seite 115
Speichern einer Datei Ein im Bearbeitungsmodus erstelltes individuelles Stickmuster oder eine programmierte Musterkombination im normalen Nähmodus kann als Datei im eingebauten Speicher und/oder auf einem USB-Stick abgespeichert werden (siehe Seite 118). q Dateispeichertaste Anpassen der Farbanzeige Sie können die tatsächlichen Farben des Stoffes und der Garne auf dem Bildschirm simulieren, indem Sie die Farben des Musters und des Bearbeitungsfensters individuell ändern.
Seite 116
Farbgruppierung Beim Kombinieren kopierter Muster können Sie die Anzahl der Farbwechsel mit einer Farbgruppierung reduzieren. Zum Beispiel hat das auf Seite 110 erstellte kombinierte Muster 16 Farbbereiche. Drücken Sie die Farbgruppentaste. Das Farbgruppierungsfenster wird geöffnet. Drücken Sie die OK-Taste, um alle Farbbereiche der gleichen Farbe zusammenzufassen.
Seite 117
Monogramme in Bogenform Im Bearbeitungsmodus können Sie ein Monogramm in einem nach oben oder unten offenen Bogen formen. Geben Sie die Zeichen ein und drücken Sie die OK-Taste. Die eingegebenen Zeichen werden im Bearbeitungsfenster angezeigt. Drücken Sie die Pfeiltaste, um die übrigen Bearbeitungsfunktionen anzuzeigen.
Freiarmrahmen (optional) 20 cm oder Der Freiarmrahmen FA10a eignet sich speziell zum Besticken weniger von röhrenförmigen Teilen wie Ärmel, Hosenbeine usw. Prüfen Sie die Größe der Öffnung des Röhrenteils. Die Öffnungsgröße muss im Umfang mindestens 20 cm betragen. 20 cm Der zu bestickende Bereich sollte nicht weiter als 20 cm von oder breiter der Öffnung entfernt liegen.
BEVORZUGTE MASCHINENEINSTELLUNGEN Einstellungen im Stickmodus Drücken Sie die Taste Einstellungsmodus für das Sticken (siehe Seite 76). q Automatische Fadenspannung Die automatische Fadenspannung kann mit der Taste „+“ oder „–“ eingestellt werden. w Warnhinweis für den Unterfaden Der Warnhinweis für den Unterfaden kann mit der Taste „+“ oder „–“...
Seite 120
i Automatisches Fadenabschneiden (Basis) Ist diese Option aktiv, schneidet die Maschine automatisch die Fäden ab, wenn sie für einen Farbwechsel anhält. Drücken Sie die ON/OFF (EIN/AUS-) Taste, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. i-1 ON/OFF (EIN/AUS-) Taste o Automatisches Fadenabschneiden (erweitert) Drücken Sie die Taste für individuelle Einstellungen, um das erweiterte Einstellungsfenster zu öffnen.
Seite 121
!1 Gitter Ein/Aus Aktivieren Sie diese Option, um das Gitter im Bearbeitungsfenster anzuzeigen oder deaktivieren Sie diese, um das Gitter auszublenden. !2 Gittergröße Die Gittergröße können Sie mit der Taste „+“ oder „−“ verändern. !3 Wiederaufnahme-Modus Ist der Wiederaufnahme-Modus aktiviert, wird der vor dem Ausschalten der Maschine zuletzt gestickte Stich wieder aufgenommen, wenn die Maschine wieder eingeschaltet wird.
DATEIVERWALTUNG Nähen Sticken Speichern und Öffnen einer Datei Speichern einer Datei Ein im Bearbeitungsmodus erstelltes individuelles Stickmuster oder eine programmierte Musterkombination im normalen Nähmodus kann als Datei im eingebauten Speicher und/oder auf einem USB-Stick abgespeichert werden. Drücken Sie die Taste „Datei speichern“. Das Fenster zum Speichern einer Datei wird geöffnet.
Erstellen eines neuen Ordners Nähen Sticken Drücken Sie die Taste Neuer Ordner und das Tastaturfenster wird geöffnet. q Taste Neuer Ordner Geben Sie einen Ordnernamen ein und drücken Sie die Taste Ein neuer Ordner mit dem gewählten Namen wird angelegt. Löschen einer Datei oder eines Ordners Drücken Sie die Löschtaste und wählen Sie die zu löschende Datei oder den Ordner.
Dateisymbol angezeigt wird. e Dateiattribut Es gibt folgende 4 Dateiattribute: :*.JEF (Elna-Stickereiformat) :*.JEF+ (bearbeitbares Elna-Stickereiformat) :*.JPX (*.JEF+ mit einem Bitmap-Hintergrundbild) :*.JPX Betrachtung von Dateinamen Bei den Dateinamen werden überlicherweise am Dateisymbol nur 8 Zeichen angezeigt.
Ändern eines Datei- oder Ordnernamens Sticken Nähen Drücken Sie die Taste Neuer Name und wählen Sie die Datei oder den Ordner, deren bzw. dessen Name geändert werden soll. Drücken Sie die Taste Neuer Name. Der Name der Datei oder des Ordners wird geändert. q Taste Neuer Name Jetzt erscheint das Tastaturfenster.
PFLEGE UND WARTUNG Reinigen des Greiferbereichs Reinigen Sie den Greiferbereich mindestens einmal pro Monat. Entfernen Sie die Stichplatte (siehe Seite 20). Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie Nadel und Nähfuß. ANMERKUNG: Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird.
Reinigen der Innenseite der Fadenführung Reinigen Sie die Innenseite der Fadenführungsplatte unter der oberen Abdeckung mindestens einmal monatlich. Entfernen Sie den Oberfaden und nehmen Sie die Fadenführungsplatte heraus, indem Sie sie nach oben ziehen. q Fadenführungsplatte Beseitigen Sie mit einem Staubpinsel Staub und Fusseln von der Bürste an der Unterseite der Fadenführungsplatte.
Problemlösungen Bezug Problem Ursache Siehe Seite 122. 1. Faden klemmt im Greiferbereich. Maschine läuft geräuschvoll. Siehe Seite 122. 2. Transporteur voller Fusseln. Oberfaden gerissen. Siehe Seite 13. 1. Oberfaden nicht richtig eingefädelt. 2. Oberfadenspannung zu stark. Siehe Seite 35. Siehe Seite 16. 3.
Seite 129
Problem Ursache Bezug Stoff wird nicht einwandfrei 1. Transporteur voller Fusseln. Siehe Seite 122. 2. Stiche zu fein. transportiert. Stiche verlängern. 3. Der Transporteur ist gesenkt. Siehe Seite 22. Maschine läuft nicht. 1. Maschine nicht an Steckdose angeschlossen. Siehe Seite 6. 2.
Seite 131
STICHTABELLE Nähen Satinstiche (S) Brückenstiche (BR) ch (BR) Zierstiche/Dekorstiche (D) che (D) Lange Stiche (L) tiche (L) Piktogramm-Stiche (P) m (P)
Seite 132
STICHTABELLE Nähschriften Block Script Block (9 mm)
MUSTERTABELLE Sticken Lieblingsmuster (SQ14a) Kreuzstichmuster (SQ14a) Einzelmuster (SQ14a) (*FA10a) Spitzen- und Tüllmuster (SQ14a) (SQ14a) Quiltmuster (SQ14a) Musterbilder sind nicht maßstabgerecht. *Der Stickrahmen FA 10a ist ein optionales Teil.