Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107441

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckmann Classic

  • Seite 1 Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 107441...
  • Seite 2 0207 Montageanleitung Alu-Carport "Classic" ACCL Bestell Nr. ACCLW ACCLB...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Seite Wichtige Hinweise Träger-C Vorbereiten Dach Aufstellen Profilstückliste Dachsprossen Vorbereiten Punktfundamente Kleinteileübersicht Dachmontage Keildichtung Fundament Riegel-C Abschlussbleche First-C Vorbereiten Stützen Vorbereiten Dachsprosse abdichten Regenfallrohr TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Profile: Die Profile bestehen aus hochfestem Aluminium mit der Materialbezeichnung AlMgSi0,5.
  • Seite 4: Profilstückliste

    PROFILSTÜCKLISTE PROFILE Bezeichnung Länge in mm Stück First-C 5594 Träger-C 5594 Dachsprosse-C 1478 Stütze 2065 Stützenanker Riegel-C 2800 Fallrohr Gebogen 1870 VERGLASUNG Bezeichnung Maße in mm Stück 6 mm Polycarbonat- Dachscheibe 610 x 1518 Stegdoppelplatten...
  • Seite 5: Kleinteileübersicht

    KLEINTEILEÜBERSICHT...
  • Seite 6: Übersicht

    ÜBERSICHT FUNDAMENT Zur sicheren Verankerung des Carports sind Punktfundamente vorgesehen. In diesen Punktfundamenten werden die Stützenanker am Ende der Montage einbetoniert. Die Löcher können nach unterer Skizze vorbereitet werden. Mit Spaten und Schaufel ein Loch mit mindestens 400 x 400 mm bis auf eine frostfreie Tiefe von ca. 800 mm graben.
  • Seite 7: Montagehinweis

    MONTAGEHINWEIS Die Vormontage des Carportdaches sollte auf einer ebenen Fläche und in der Nähe des Standortes erfolgen, die z.B. mit Karton ausgelegt wird, damit die Aluminium-Profile nicht zerkratzt werden. Das Dach kann später mit 4 – 6 Personen an den endgültigen Standort getragen werden. Dreieckdichtung: Die Dichtung kann der Länge nach eingezogen werden.
  • Seite 8: Träger-C Vorbereiten

    TRÄGER-C VORBEREITEN Im Träger-C wird genauso wie beim Firstprofil eine Dreieckdichtung eingezogen, und 10 x je 2 Stk Vierkantschrauben in den Schraubkanal eingeführt. DACHSPROSSEN VORBEREITEN Skizze A: In 16 Dachsprossen wird auf beiden Seiten ebenfalls die Dreieckdichtung eingezogen. Der Überstand sollte beidseitig ca. 15 mm betragen. Auf beiden Seiten und beiden Profilenden jeweils eine Vierkantschraube vormontieren.
  • Seite 9: Dachmontage

    DACHMONTAGE Die erste Dachfläche (Dachschräge) wird am Boden liegend mit der Unterseite nach oben zeigend montiert. Dadurch sind die Verschraubungen gut erreichbar. Zuerst fügen Sie den First-C, einen Träger-C und 2 Dachsprossen für Carportende zusammen. Die Dachsprossen für Carportende werden mit zwei Randverschraubungen-C und den vormontierten Vierkantschrauben befestigt.
  • Seite 12 ZWEITE DACHFLÄCHE Um die zweite Dachfläche montieren zu können, wird die erste Dachfläche am Träger-C schräg nach oben gestellt. Mit zwei ca. 1,1 mtr. langen Holzstücken kann der Träger-C abgestützt werden. Die zweite Dachfläche wird genau wie die erste Seite montiert. Kontrollieren Sie dabei ebenfalls die Diagonalmaße.
  • Seite 13: Riegel-C

    RIEGEL-C VORBEREITEN Am Riegel-C werden an beiden Enden je 2 Stk Stützenhalter Links und Rechts mit Vierkantschrauben M6 x 12 und einer durchgehenden Sechskantschraube M6 x 65 angeschraubt. In einem Schraubkanal müssen an beiden Profilenden 2 Stk Vierkantschrauben vormontiert werden.
  • Seite 14: Riegel-C Montieren

    RIEGEL-C MONTIEREN Im Träger-C werden für jeden der drei Riegel-C 4 Stk Vierkantschrauben im Schraubkanal vormontiert. Die gleiche Anzahl auch in den unteren Schraubkanal im Träger-C für die Stützen vormontieren. Ein Riegel-C liegt genau in der Mitte des Carports, die beiden äußeren Riegel-C sind jeweils 257 mm vom Carportende entfernt.
  • Seite 15: Stützen Vorbereiten

    STÜTZEN VORBEREITEN Jede Stütze erhält 2 Stk schmale Stützenhalter und einen breiteren Stützenhalter mit 50 mm Breite. Die schmalen Stützenhalter werden an die Fläche mit einer Schraubnut, der Stützenhalter 50 an die Fläche mit 3 Schraubnuten jeweils mit 2 Stk Vierkantschrauben M6 x 12 angeschraubt.
  • Seite 16 MONTAGEWINKEL Mit den Montagewinkeln wird die Höhe und das Gefälle eingerichtet. Zu berücksichtigen ist der bauseitige Bodenbelag. Bevor der Carport mit den Säulen und Stützenankern in die Punktfundamentlöcher gestellt wird, müssen Montagewinkel mit Dreikantschrauben M6 x 16 an den Stützen befestigt werden. Die Dreikantschrauben können nachträglich in den Schraubkanal eingesetzt und wieder entnommen werden.
  • Seite 17: Ausrichten Und Kontrolle

    AUSRICHTEN UND KONTROLLE Vor dem Betonieren der Punktfundamente muss der Carport in seine endgültige Position gebracht und folgende Punkte ausgerichtet werden: Alle Stützen müssen senkrecht und in einer geraden Reihe stehen. Zur Kontrolle der Rechtwinkligkeit können die Diagonalmaße zwischen den Stützen verglichen werden. Der Träger-C soll ein leichtes Gefälle von ca.
  • Seite 18: Keildichtung

    KEILDICHTUNG EINSETZEN Wichtig: Die Dichtung erst einsetzen, wenn der Beton fest ist. Die Dichtungen werden zweibahnig verbunden angeliefert und müssen durch einfaches Auseinanderziehen getrennt werden. Die Keildichtung wird zwischen den Stegdoppelplatten und den entsprechenden Profilen hineingedrückt. Damit wird der richtige und feste Verglasungs-Anpressdruck auf die Stegdoppelplatten erreicht. Der Dichtungsfuß...
  • Seite 19: Abschlussbleche

    ABSCHLUSSBLECHE MONTIEREN Die Stirnseiten des First- und Trägerprofiles werden mit passenden Blechen verschlossen. Diese werden mit Zylinderblechschrauben Ø 3,9 x 16 festgeschraubt. Detail k) und l).
  • Seite 20: Dachsprosse Abdichten

    DACHSPROSSEN ABDICHTEN Alle Dachsprossen zum Träger-C abdichten: Durch den Auftrag einer kleinen Silikonraupe entlang der Dachsprossen-Oberkante bis zur Stegdoppelplatte wird hier Wassereintritt in den Glasfalz verhindert.
  • Seite 21: Regenfallrohr

    REGENFALLROHR MONTIEREN Vorab müssen Sie festlegen, ob der Regenablauf Vorne oder Hinten sein soll. Ablaufstutzen mit 2 Zylinderblechschrauben Ø3,9 x 9,5 von unten an die Dachrinne schrauben. Beachten: Zur Abdichtung einen Silikonfilm auf die gesamte obere Fläche auftragen. Detail l). Die zweite Ablaufbohrung mit einem Abdeckblech und Silikon verschließen.

Diese Anleitung auch für:

AcclwAcclbAccl

Inhaltsverzeichnis