Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochfrequenzemissionen Von Funksensoren; Weitere Information - BootUp RS485+Rep-EnO868-ESP3 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RS485+Rep-EnO868
RS485-EnOcean Gateway 868 MHz
-ESP3
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Installations- und Bedienungsanleitung
Umstellen der Basisadresse mit Hilfe von myHomeControl.
Einstellungen
EnOcean Kommunikation
myHomeContol
1. Mit altem Gateway die Basisadresse notieren/kopieren
2. Beim neuen Gateway die entsprechende Basisadresse setzen

Hochfrequenzemissionen von Funksensoren

Ein Messgutachten des Instituts für sozialökologische Forschung und Bildung (ECOLOG) hat bestätigt, dass die
Hochfrequenzemissionen von Funkschaltern und Sensoren mit EnOcean Technologie deutlich niedriger liegen
als vergleichbare konventionelle Schalter. Zudem wird aufgrund der reduzierten Verkabelung bei Funkschaltern
eine potentielle Exposition durch über die Leitung abgestrahlten niederfrequenten Magnetfelder vermindert.
Vergleicht man die Funkemissionen der Funkschalter mit anderen Hochfrequenzquellen im Gebäude, wie z.B.
DECT Telefone und Basisstationen, so liegen diese Systeme um einen Faktor 1500 über denen der
Funkschalter. Download der vollständigen
Studie von ECOLOG.
www.enocean.com/fileadmin/redaktion/pdf/articles/ECOLOGMessgutachten_v1.1.pdf
Garantiebestimmung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu
überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern. BootUp
Produkte sind mit modernster Technologie nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften
hergestellt und qualitätsgeprüft. Im Falle eines Defekts können Sie das Gerät zusammen mit einer klaren
Beschreibung der Reklamation (Art des Gebrauchs, festgestellter Mangel usw.) an ihren Händler senden.
Mängelansprüche werden entsprechend der derzeit gültigen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der BootUp
GmbH abgegolten. Für die Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen gilt Schweizer Recht.

Weitere Information

Weitere Informationen zur Anwendung mit der BootUp SW myHomeControl, der EnOcean-Erweiterung zur
Lösung
von
Visualisierungs-
und
Steuerungsaufgaben
in
der
Haustechnik,
Testgeräten
zur
Funkqualitätsmessung und anderen EnOcean Geräten unter www.myHomeControl.ch.
Für Programmierer:
Links um Software mit EnOcean Kommunikation zu entwickeln:
Wissenswertes zum eingesetzten Funkmodul:
www.enocean.com/de/enocean_module/tcm-300/
Beschreibung der Telegrammstruktur siehe <EnOcean Serial Protocol 3 V1.17>
Beschreibung der EnOcean Kommunikation:
www.enocean-alliance.org/fileadmin/redaktion/enocean_alliance/pdf/EnOcean_Equipment_Profiles_EEP2.1.pdf
Kundenspezifische Versionen / Firmware Update:
Es besteht die Möglichkeit auf dieses Gerät (TCM300) eine kundenspezifische Firmware zu laden. Eine
entsprechende Programmierschnittstelle ist vorhanden. Ein Firmwareupdate im Feld ist nicht vorgesehen.
Weiter
besteht
die
Möglichkeit
das
Anschlusskabel
gemäss
Kundenwunsch
auszuführen.
Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
Feedback erwünscht
Wenn Sie mit diesem Produkt und diesem Datenblatt zufrieden sind, dann erzählen Sie es bitte weiter. Falls Sie
nicht zufrieden sind, Informationen vermissen, Korrekturen oder Verbesserungsvorschläge haben, dann freuen
wir uns über eine Email. Vielen Dank.
Hersteller
BootUp GmbH, Sonnenbergstrasse 23, CH-5236 Remigen, Schweiz
www.BootUp.ch
www.myHomeControl.ch
info@BootUp.ch
Warenzeichen gehören ihren Eigentümern.
Stand: FEB 2013
RS485+Rep-EnO868-ESP3_104114_Bedienungsanleitung_D_FEB2013.doc/pdf
Seite 7 von 8
BootUp GmbH | Sonnenbergstrasse 23 | CH-5236 Remigen | Schweiz | Tel: +41 56 284 09 21 | Fax: +41 56 284 09 22
 2013 | Irrtümer und technische Änderung vorbehalten. |
www.BootUp.ch
www.myHomeControl.ch
info@bootup.ch
|
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis