• Positionierung der festen Gobos (Fgob)
• Positionierung der rotierenden Gobos (Rgob)
• Steuerung des Fokusobjektivs (FOCU)
• Steuerung der Irisblende (IRIS)
• Positionierung und Rotation des Prismas (PRIS) oder Steuerung des
variablen Frostfilters (FROST)
• Steuerung der Dreh- und Kippbewegungen (PAN, TILT)
Justierung (AdJ)
Das Justierungsmenü erlaubt eine manuelle Steuerung zur Justierung der
mechanischen Komponenten. Diese Funktionen sollten jedoch nur von einem
qualifizierten Techniker ausgeführt werden. In diesem Menü können Sie einen
Gerätereset (RST) auslösen, die Lampe ein- und ausschalten (L ON, LoFF), alle
Effekte steuern (FX) und den Spiegel in seine Extrem- und die Home-Position
stellen (PATI). Das Untermenü (FX) umfaßt folgende Funktionen:
• Dimmer / Shutter öffnen, schließen oder Strobe aktivieren (dIM)
• Farb- und Goboräder drehen (COL1, COL2, Fgob, Rgob)
• Fokusobjektiv in die Maximalstellungen bewegen (FOCU)
• Irisblende öffnen und schließen (IRIS)
• Rotierendes Prisma aktivieren und drehen (PRIS)
Stand-Alone Sequenzen
Demonstrationsprogramme (dEMO)
Dieses Menü enthält zwei vorprogrammierte Demonstrationen. Demo 1 zeigt
jeden Effekt einzeln und in Kombination mit anderen Effekten. Demo 2 begrenzt
den Dreh- und Kippwinkel auf einen definierten Bereich und zeigt verschiedene
Effektkombinationen.
Bevor Sie Demo 1 starten, sollte zunächst die Dreh- und Kippstellung (PAN,
TILT) in eine geeignete Beobachtungsposition der Effekte gebracht werden und
der Lichtkegel fokussiert werden (FOCU). Wählen Sie (SEQ), um das Demo zu
starten. Demo 2 umfaßt die gleichen Funktionen wie Demo 1, aber anstelle der
Grundposition wird ein Projektionsbereich definiert, indem die maximalen und
minimalen Dreh- und Kippwinkel eingegeben werden (MINP, MAXP, MINT,
MAXT). Fokussieren Sie den Lichtkegel in der Mitte der Projektionsfläche.
Testsequenz (TSEQ):
Startet einen allgemeinen Test aller Effekte.
Schaltungstest (SPEC > PCBT):
Dieses Menü enthält 4 Testsequenzen für Servicezwecke (T1, T2, T3, LEd)
RoboScan Pro 918 - Bedienungshandbuch
:
17