Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
Sportrex1 2018
Sportrex2 2018
Dieses Produkt erfüllt sämtliche sicherheitstechnischen
Anforderungen der europäischen Norm für Fahrräder und
Fahrradanhänger (DIN EN 15918).
DE
Q3-18-A
Q3-18-DA
Q3-18-DW
Q6-18-A
Q6-18-DA
Q6-18-DW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für QERIDOO Q3-18-A

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH Q3-18-A Q3-18-DA Q3-18-DW Q6-18-A Q6-18-DA Sportrex1 2018 Q6-18-DW Sportrex2 2018 Dieses Produkt erfüllt sämtliche sicherheitstechnischen Anforderungen der europäischen Norm für Fahrräder und Fahrradanhänger (DIN EN 15918).
  • Seite 2: Herstellergarantie

    CTS International Centre of Testing Service Dokumentation Die Aussagen in dieser Dokumentation sind nicht als Zusicherung bestimmter Produkt- eigenschaften zu verstehen. Bei aller Sorgfalt können technische Ungenauigkeiten oder Auslassungen nicht ausgeschlossen werden. Einzelne Informationen können bei Bedarf kurzfristig und ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. Die vorliegende Dokumentation kann in weiteren Sprachen bei der Qeridoo GmbH nachbestellt werden oder steht, sofern bereits verfügbar, auf unseren Internetseiten zum Download bereit. Besuchen Sie uns unter: www.qeridoo.de Copyright Alle Rechte an dieser Dokumentation verbleiben bei der Qeridoo GmbH. Enthaltene Texte, Werte und Abbildungen dürfen nicht unbefugt vervielfältigt, verbreitet, zu Wett- bewerbszwecken verwertet oder anderen zugänglich gemacht werden. Sollten im Rahmen dieser Dokumentation weitere Produktnamen verwendet werden, sind diese in der Regel als eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Herstellers anzusehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Feststellbremse betätigen Schiebegriff einstellen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Betriebsart einstellen Leistungsgrenzen Buggy-Rad einstellen Hinweise zum Benutzerhandbuch Deichsel einsetzen Sicherheitshinweise Wimpel verwenden Benutzer Handschlaufe anlegen Einsatzbedingungen 5-Punkt-Sicherheitsgurt anlegen Passagiere Ladung sichern Zugfahrzeug (Trailer-Modus) Gepäck einladen Wartung und Aufbewahrung Sicherheitsgurte anpassen (Sportrex2) Radfahren mit Anhänger Kinder einsteigen lassen Zusätzliche Fahrspuren...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Sportrex ist als Fahrradanhänger konzipiert und mit einer zusätzlichen Buggy- und Walker-Funk- tion ausgestattet. Für den Trailer-Modus verbinden Sie ihn mittels Deichsel und Kupplung mit einem geeigneten Zugfahrzeug (Fahrrad oder Pedelec mit Motorunterstützung bis max. 25 km/h). Mit auf- gestecktem Buggy-Rad dient der Sportrex im Buggy-Modus als Kinderwagen; im Walker-Modus verwenden Sie ihn zum Walken. Der Sportrex ist als Einsitzer (Sportrex1) oder Zweisitzer (Sportrex2) erhältlich und dient ausschließ- lich der privaten Beförderung von einem oder zwei Kindern auf befestigten Wegen. Zusätzlich dür- fen Sie Gepäck in den dafür vorgesehenen Fächern mitführen, sofern Sie die zulässigen Gewichte einhalten und das Gepäck bei gleichmäßiger Lastverteilung sicher verstauen. Während der Fahrt muss jedes Kind mittels Sicherheitsgurt auf dem Sitz angeschnallt sein. Beför- dern Sie nur ein Kind in dem Zweisitzer, dann müssen Sie die Gurtanordnung gemäß der Anleitung im Kapitel „Sicherheitsgurte anpassen (Sportrex2)“ auf Seite  22 so ändern, dass das Kind gesi- chert in der Mitte sitzt.
  • Seite 5: Hinweise Zum Benutzerhandbuch

    Einleitung Zusätzlich gelten folgende Einschränkungen für den Trailer-Modus: Anforderung Deichsel Sportrex1 und Sportrex2 Zulässiger Stützlastbereich (am Deichselkopf) 3 – 8 kg Minimale Umgebungstemperatur -10° C Anforderung Zugfahrzeug Sportrex1 und Sportrex2 Fahrzeugart Fahrrad, Pedelec/E-Bike (Unterstüt- zung bis 25 km/h) Maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit 25 km/h; in Kurven max. 7 km/h (Schrittgeschwindigkeit) Größe des Hinterrads 25" – 29" Hinweise zum Benutzerhandbuch Das vorliegende Benutzerhandbuch informiert Sie über alle technischen und sicherheits r elevanten Aspekte, die Sie zu Montage, Betrieb und Wartung des Sportrex benötigen. Lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch. Nutzen Sie das Benutzerhandbuch zur Unterweisung aller Benutzer. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch stets in Reichweite des Sportrex auf. Im Benutzerhandbuch werden folgende typografische Elemente verwendet, um Sie auf mögliche Gefahrenquellen oder besondere Informationen hinzuweisen: Gefahr! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Gefahr. Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Personenschäden führen können. Achtung! Kennzeichnet Hinweise der Gefahrenstufe Achtung. Weist auf mögliche Gefahren hin, die bei Nichtbeachten zu Sachschäden führen können. Tipp! Kennzeichnet wichtige Informationen zum aktuellen Thema. Weist auf Handlungsalter- nativen, weitere Informationsquellen oder hilfreiche Tipps hin.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Gefahr! Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Die in Ihrer Region geltenden Sicherheits- und Unfall v erhütungsvorschriften sowie recht- liche Regelungen wie z. B. die Straßenverkehrsordnung (StVO) sind zusätzlich und im Zweifelsfall vorrangig zu beachten. Stellen Sie sicher, dass der Sportrex nur von Personen benutzt wird, die, wie nachste- hend definiert, zu dessen Bedienung geeignet sind. Die Benutzer müssen das vorlie- gende Benutzerhandbuch vollständig gelesen und verstanden haben. Achtung! Der Sportrex ist kein Kinderspielzeug und darf nicht als solches zweckentfremdet wer- den. Entsprechend ist es nicht zulässig, den Sportrex an ein Kinderfahrrad anzuhängen. Benutzer Als Benutzer gelten folgende Personen: ƒ Jede Person, die Montagearbeiten am Fahrzeug ausführt oder Einstellungen ändert. – Der Fahrer des Zugfahrzeugs im Trailer-Modus. – Der Bediener im Buggy- oder Walker-Modus. – Der Benutzer muss ein Mindestalter von 16 Jahren und die geistige Reife zur Bedienung des ƒ Sportrex und zur Beförderung von Kindern besitzen. Im Buggy-Modus ist die Bedienung durch einen jüngeren Benutzer zulässig, sofern dieser von ƒ einer Person beaufsichtigt wird, welche die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt.
  • Seite 7: Passagiere

    Sicherheitshinweise Passagiere Mit dem Sportrex1 darf ein Kind und mit dem Sportrex2 dürfen bis zu zwei ƒ Kinder im Alter von 1 Monat bis zu 6 Jahren befördert werden. Zur Sicherung von Kindern, die unter 6 Monaten alt sind oder nicht selbständig aufrecht sitzen können, muss spezielles Zubehör verwendet werden, siehe www.qeridoo.de/zubehoer. Die Kinder dürfen nicht größer als 116 cm sein, um in jeder Situation ƒ genügend Kopffreiheit zu haben. Jedes Kind muss ordnungsgemäß mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt angeschnallt sein. ƒ Die Kinder müssen bei jeder Fahrt einen Fahrradhelm tragen. Dies wird auch dem Radfahrer im ƒ Trailer-Modus empfohlen, der mit gutem Beispiel vorangehen sollte. Erklären Sie den Kindern vor jeder Fahrt, dass sie sich angemessen verhalten müssen. Das ƒ Lösen der Sicherheitsgurte, übermäßiges Schaukeln oder ein Hinauslehnen muss strengstens verboten sein. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Kabine und passen Sie die Bekleidung der Kinder an die ƒ Witterungsbedingungen und an die Innentemperatur der Kabine an. Lassen Sie die Kinder im Sportrex niemals unbeaufsichtigt und achten Sie darauf, dass sich die ƒ Kinder wohlfühlen. Legen Sie bei längeren Fahrten regelmäßig Pausen ein, zu welchen die Kinder aussteigen und ƒ sich bewegen können. Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Zugfahrzeug (Trailer-Modus) Zulassungspflichtige Fahrzeuge, wie z. B. E-Bikes mit Motorunterstützung bis 45 km/h oder ƒ Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sind als Zugfahrzeug nicht zulässig. Das Fahrrad oder Pedelec (Motorunterstützung bis 25 km/h) muss technisch in Ordnung sein ƒ und zum Ziehen von Lasten entsprechend dem zulässigen Gesamtgewicht geeignet sein.
  • Seite 8: Radfahren Mit Anhänger

    Sicherheitshinweise Radfahren mit Anhänger Das Fahrverhalten des Fahrrades ändert sich durch das Ziehen eines Anhängers deutlich, was sich insbesondere beim Bremsen und bei Kurvenfahrten bemerkbar macht. Beachten Sie dazu die hier beschriebenen Sachverhalte: Üben Sie das Radfahren mit Anhänger, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen. ƒ Befördern Sie Kinder erst, nachdem Sie sich auf einem geeigneten Gelände mit dem ƒ veränderten Fahrverhalten vertraut gemacht haben. Denken Sie bei jeder Fahrt auch an die Sicherheit der Kinder. Passen Sie Ihre Fahrweise und die ƒ Geschwindigkeit stets an die örtlichen Gegebenheiten an – und vergessen Sie niemals, dass Sie einen Anhänger mitführen. Zusätzliche Fahrspuren Die beiden Laufräder des Sportrex laufen außerhalb der gewohnten Fahrradspur. Beachten Sie ƒ auf allen Wegen, insbesondere bei Hindernissen und Schlaglöchern, dass Sie stets 3 geeignete Spuren für eine sichere Fahrt benötigen. Der Sportrex1 ist 72 cm und der Sportrex2 ist 82 cm breit. Halten Sie genügend Abstand ƒ zu Hindernissen und meiden Sie zu enge Wege. Passieren Sie Engstellen und Kurven stets langsam. Fahrrad und Anhänger besitzen zusammen eine Gesamtlänge von mindestens 2,5 m. Fahren ƒ Sie Kurven in weiteren Radien als gewohnt und denken Sie an die zusätzlich benötigte Spur für das innere Laufrad des Sportrex. Zusätzliches Gewicht ƒ Voll beladen wiegt der Sportrex1 bis zu 50 kg und der Sportrex2 bis zu 60 kg, die das Fahrrad zusätzlich zum Eigen- und Fahrergewicht ziehen, bremsen und in der Spur halten muss: Ruckhaftes Anziehen und Bremsen führt zu hohen Belastungen an Kupplung und Deichsel, – und damit zu höherem Verschleiß. Beim Bremsen ist jeder Anhalteweg deutlich länger, die Belastung für die Bremsbeläge –...
  • Seite 9: Produktübersicht

    Produktübersicht Lieferumfang Wimpel mit 2-teiliger Wimpelstange und 2 Laufräder Mittelstück Multiwheel Buggy-Rad Deichsel mit Kupplung und Sicherungs- Blattfederabdeckung band Laufradachse mit Feststellbremse und Schiebegriff mit Handschlaufe Federung Kabine mit Sitzen und 5-Punkt-Sicherheits- gurten Radabweiser (2 Stück) Kopfprotektor (Sportrex2) Im Lieferzustand sind einige Funktionseinheiten des Sportrex bereits vormontiert. Packen Sie alle gelieferten Teile aus und legen Sie diese auf eine saubere Fläche. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt anhand der voranstehenden Liste. Achtung! Wenden Sie sich umgehend an unseren Service, wenn Teile fehlen oder wenn Sie Beschädigungen an Verpackung oder Produkt feststellen, siehe „Support-Informatio- nen“ auf Seite 32.
  • Seite 10: Bauteile Und Bedienelemente

    Produktübersicht Bauteile und Bedienelemente Seitenansicht 12 12 Kabine (Rahmen aus Aluminiumrohren mit Deichsel für den Trailer-Modus mit Splint- wetterfester Textilbespannung) sicherung sowie Sicherungs b and zur Sicherung am Fahrradrahmen 3-in-1-Verdeck als Insekten- und Regen- schutz mit integrierter Sonnenblende, auf- Deichselaufnahme rollbar Verriegelungsknopf Seitenfenster Buggy-Rad für den dreirädrigen Betrieb im Kopfprotektor (Sportrex Buggy- oder Walker-Modus Sitze mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten Radaufnahme am Kabinenrahmen Betriebsartenschalter: Blattfederung Buggy-Modus: Rad drehbar Reflektorstreifen Walker-Modus: Rad in Geradeauslauf Laufrad 20" mit Steckachse Trailer-Modus: Buggy-Rad demontiert Luftventil (Autoventil, Typ Schrader) Frontreflektor, weiß Abnehmbare Radabweiser zum Abweisen Kleinkramtasche im Fußraum der Kabine von Hindernissen...
  • Seite 11: Rückansicht

    Produktübersicht Bauteile und Bedienelemente Rückansicht Schiebegriff, höhenverstellbar Drucktaste zur Höhenverstellung des Schiebegriffs Regenschutz, aufrollbar Sterngriffschraube mit Rohrschelle zur Öffnung im Verdeck zur Aufnahme der Befestigung des Schiebegriffs Wimpelstange Belüftungsfenster mit integrierter Klein- Rücklicht (optional erhältlich) zeugtasche Reflektornähte in der Textilbespannung Stauraum hinter den Sitzen, von außen zugänglich Kupplungsaufnahme mit Splintsicherung und Sicherungs b and zur Sicherung der Heckreflektor, rot Deichsel am Fahrradrahmen...
  • Seite 12: Montage

    Montage Im Folgenden lesen Sie alle Informationen, die Sie für die ordnungsgemäße Montage Ihres Sportrex benötigen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz für die Montage haben. Beachten Sie auch die Türbreite des Montageorts: Der Sportrex1 besitzt mit montierten Radabweisern eine Breite von 72 cm und der Sportrex2 von 82 cm. Legen Sie einen Innensechskantschlüssel der Größe 4 bereit (nicht im Lieferumfang). Führen Sie die Handlungsanweisungen jeweils Schritt für Schritt aus. Bei Bedarf folgen Sie dem nebenstehenden QR-Code, um im Internet ein Video zu Montage und Betrieb aufzurufen. Gefahr! Nehmen Sie niemals Montagearbeiten vor, wenn Kinder in der Kabine sind; halten Sie Kinder während der Montage vom Fahrzeug fern. Achten Sie beim Umgang mit beweglichen Bauteilen darauf, dass Sie Ihre Hände oder Finger nicht einklemmen. Prüfen Sie vor der ersten Verwendung alle Schraub- und Splintverbindungen auf festen Sitz. Kabine aufklappen Legen Sie die zusammengeklappte Kabine auf die Montagefläche. Stellen Sie sich hinter die Kabine. Ziehen Sie beide Seiten des hinteren Kabinen r ahmens ganz nach oben. Öffnen Sie die Abdeckung des Stauraums. Ziehen Sie die hintere Rahmenstange gleichmäßig nach hinten, bis diese hörbar einrastet. Laufradachse montieren Die Laufradachse ist mit einstellbaren Blattfedern ausgestattet. Die Federwirkung der beiden Blattfederbleche ist durch Verschieben einer Klemme einstellbar, siehe „Federung einstellen“ auf Seite 27.
  • Seite 13: Laufräder Einsetzen

    Montage Halten Sie die Laufradachse mit den Blattfedern an die Blattfederaufnahme. Drehen Sie die vier Schrauben durch die Blattfeder in die Blattfederaufnahme. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Innensechs- kantschlüssel fest an. Laufräder einsetzen Heben Sie die Kabine etwas an, um das Laufrad leichter einsetzen zu können. Setzen Sie ein Laufrad in die Achsaufnahme der Kabine: Halten Sie das Laufrad so, dass Sie mit dem – Daumen auf die Gummikappe an der Außenseite der Laufradnabe drücken können. Drücken Sie auf die Gummikappe und halten Sie diese gedrückt, um die Sicherung der – Steckachse zu öffnen. Setzen Sie die Steckachse des Laufrads bis zum Anschlag in die Achsaufnahme ein. – Lassen Sie die Gummikappe los, um die Steck a chse zu sichern. – Ziehen Sie am Laufrad, um die Arretierung des Laufrads in der Achsaufnahme zu prüfen. Setzen Sie das zweite Laufrad in gleicher Weise ein. Gefahr! Sichern Sie den Sportrex nach Montage der Laufräder bei jedem Abstellen gegen Weg- rollen, siehe „Feststellbremse betätigen“ auf Seite 19. Prüfen Sie, ob genügend Luft in den Laufrädern ist (empfohlener Luftdruck: 2,5 – 4 bar). Bei Bedarf verwenden Sie z. B. eine Luftpumpe für Autoventile, um Luft aufzufüllen. Radabweiser und Blattfederabdeckung anbringen Der Radabweiser an beiden Seiten der Kabine verhindert, dass die Laufräder an Pfosten oder ähn- lichen Hindernissen hängenbleiben. Die Blattfederabdeckungen dienen als Schutz vor Quetschun- gen.
  • Seite 14: Kopfprotektor Montieren (Sportrex2)

    Montage S chieben Sie den Radabweiser der Abbildung entsprechend auf die Schiebeaufnahme. A chten Sie darauf, dass der Befestigungsmechanismus hörbar einrastet. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Anhängers. S chieben Sie den Blattfederdeckel der Abbildung entsprechend auf die Schiebeaufnahme. A chten Sie darauf, dass der Befestigungsmechanismus hörbar einrastet. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Anhängers. Kopfprotektor montieren (Sportrex2) Der Kopfprotektor dient als zusätzlicher Seitenschutz bei der Beförderung von zwei Kindern. Achten Sie darauf, dass die Schiebeaufnahmen für die Kopfprotektoren an beiden Seiten angebracht und fest angezogen sind. Schieben Sie den Kopfprotektor der Abbildung entsprechend auf die Schiebeaufnahme. A chten Sie darauf, dass der Befestigungsmechanismus hörbar einrastet. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite des Anhängers. Schiebegriff montieren Der Schiebegriff wird mit zwei robusten Rohrschellen oben am Kabinenrahmen befestigt. Er ist mehrfach höhenverstellbar und dient zum Schieben, Ziehen und Rangieren Ihres Sportrex.
  • Seite 15: Rückenlehne Festziehen

    Montage Setzen Sie die Rohrschellen nacheinander mit leichten Druck auf die Rohre des Kabinenrahmens. Sichern Sie diese jeweils, indem Sie die Sterngriff s chrauben etwas anziehen. Richten Sie den Schiebegriff waagerecht aus, indem Sie die Rohrschellen auf gleiche Höhe ganz nach oben schieben. Ziehen Sie die Sterngriffschrauben fest an, um die Rohrschellen am Kabinenrahmen zu fixieren. Rückenlehne festziehen Die stabile Rückenlehne ist ein wichtiges Sicherheits b auteil. Für einen guten Halt müssen die Gurte unter der Sitzbank und hinter der Kabine stets fest angezogen sein. Stellen Sie die Kabine in aufrechte Position und öffnen Sie das Verdeck. Prüfen Sie die Spannung der 4 Gurte unter der Sitzbank und ziehen Sie diese fest an. Öffnen Sie die Abdeckung des Stauraums. Ziehen Sie die Gurte, die um die obere Querstange gespannt sind, fest an. Ziehen Sie zusätzlich den quer verlaufenden Gurt fest Wimpel einsetzen Gefahr! Im Trailer-Modus muss der Wimpel stets montiert sein. Andernfalls wird der recht nied- rige Sportrex zu leicht von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Wimpel vor jeder Fahrt – auch im Bug- gy-oder Walker-Modus – in die Wimpeltasche zu stecken und gut sichtbar mitzuführen.
  • Seite 16: Optionale Montageschritte

    Montage Optionale Montageschritte Buggy-Rad montieren Das Buggy-Rad benötigen Sie für den Buggy- und den Walker-Modus. Das Buggy-Rad wird direkt mit der am Rahmen befestigten Radaufhängung verbunden und ist um 360° drehbar gelagert. Heben Sie die Kabine vorne an. Stecken Sie das Buggy-Rad bis zum Anschlag in die Radaufnahme, bis es hörbar mit einem Klick-Geräusch einrastet. Prüfen Sie, ob genügend Luft im Buggy-Rad ist (maximaler Luftdruck: 1,9 bar). Bei Bedarf verwenden Sie z. B. eine Luftpumpe für Autoventile, um Luft aufzufüllen. Buggy-Rad einstellen Stellen Sie mit dem Betriebs a rtenschalter [A] und der Entriegelungstaste [B] vorne an der Radauf h ängung die gewünschte Betriebsart ein: Buggy-Modus: Buggy-Rad um 360° drehbar. – Walker-Modus: Buggy-Rad für den Geradeauslauf – festgestellt. Trailer-Modus: Buggy-Rad lösen und herausziehen. – Deichsel montieren Die Deichsel benötigen Sie nur im Trailer-Modus. Sie hängen den Sportrex damit hinter ein Fahrrad, das mit einer geeigneten Kupplung ausgestattet ist, siehe „Anhänger an ein Fahrrad kuppeln“ auf Seite 25. Die Deichsel wird mit einem Sperrbolzen in der Deichselaufnahme fixiert und kann in zwei verschie- denen Positionen eingesetzt werden: Anhängeposition: Die Deichsel zeigt nach vorne.
  • Seite 17: Kupplung An Ein Fahrrad Montieren

    Montage Lassen Sie den Knopf los, damit der Sperrbolzen die Deichsel in der Deichselaufnahme fixiert. Sichern Sie die Deichsel zusätzlich, indem Sie den Verriegelungsknopf leicht zurückziehen, um ca. 30° drehen und in die geschlossene Stellung zurückspringen lassen. Tipp! Sie müssen die Deichsel nach Gebrauch nicht komplett entfernen. Setzen Sie die Deich- sel einfach von hinten in die Deichselaufnahme ein, um sie unter dem Kabinenboden zu verstauen, siehe „Deichsel einsetzen“ auf Seite 21. Kupplung an ein Fahrrad montieren Gefahr! Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad zum Ziehen eines Fahrradanhängers geeignet ist, siehe „Leistungsgrenzen“ auf Seite  4. Da unter Umständen die Hinterradachse aus- getauscht werden muss, wenden Sie sich dazu am besten an Ihren Fachhändler oder den Fahrradhersteller. Achtung! Sichern Sie das Fahrrad gegen Umfallen und achten Sie darauf, dass das Hinterrad nach dem Lösen der Verschraubung nicht aus der Achsaufnahme fallen kann. Verwenden Sie z. B. einen Montageständer oder drehen Sie das Fahrrad so, dass Sie es auf Sattel und...
  • Seite 18: Rücklicht Montieren (Zubehör)

    Gefahr! Verwenden Sie keine Unterlegscheibe oder Ähnliches an der Verbindungsstelle zwi- schen Fahrradrahmen und Kupplung, da dies die Stabilität der Verbindung beeinträchti- gen kann. Tipp! Die mitgelieferte Universal-Kupplung ist für die Montage an den meisten Hinterrad- ausführungen geeignet. Sollte sie nicht zu Ihrem Fahrrad passen, finden Sie geeignete Adapter und Spezialkupplungen in unserem Kupplungsleitfaden auf der folgenden Web- seite: www.qeridoo.de/kupplungsleitfaden Achtung! Verwenden Sie kein Werkzeug, welches vorher mit herkömmlichem Stahl in Berührung gekommen ist. Kleinste Stahlpartikel könnten übertragen werden die zu Kontaktkorro- sion führen könnten. Rücklicht montieren (Zubehör) Im Trailer-Modus muss gemäß den Vorgaben der StVZO bei schlechter Sicht oder Dämmerung ein zertifiziertes Rücklicht betrieben werden. Klappen Sie den Schiebegriff in die tiefste Position. Montieren Sie das Rücklicht unterhalb des linken Gelenks des Schiebegriffs.
  • Seite 19: Betrieb

    Betrieb Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen, um den Sportrex auf die gewünschten Betriebsarten anpassen und alle Komfortfunktionen nutzen zu können. Feststellbremse betätigen Gefahr! Sichern Sie den Sportrex im Stand stets gegen Wegrollen, indem Sie die Feststellbremse betätigen. Denken Sie auch daran, diese rechtzeitig vor dem Losfahren zu lösen. Stellen Sie sich hinter die Kabine und halten Sie diese am Schiebegriff fest. Drücken Sie die Feststellbremse mit dem Fuß nach unten bis diese hörbar einrastet, um die Laufräder zu blockieren. Zum Lösen der Bremse greifen Sie mit der Fußspitze unter die Feststellbremse und ziehen diese nach oben bis sie hörbar einrastet. Schiebegriff einstellen Die Höhe des Schiebegriffs ändern Sie mit Hilfe der beiden hellgrauen Drucktasten, die mit der Auf- schrift „PUSH“ gekennzeichnet sind. Im Bereich von 46 – 113 cm können Sie den Schiebegriff auf mehrere Höhen einstellen und einrasten. Drücken Sie beide Drucktasten und halten Sie diese gedrückt, um die Höhenverstellung freizugeben. Schwenken Sie den Schiebegriff auf die gewünschte Höhe. Lassen Sie beide Drucktasten los, um die Einrastfunktion zu aktivieren. Bewegen Sie den Schiebegriff etwas nach oben oder unten, bis die Höhenverstellung hörbar einrastet. Sportrex 2018 Änderungen vorbehalten. 12|2017 – 19...
  • Seite 20: Betriebsart Einstellen

    Betrieb Betriebsart einstellen Sie können den Sportrex in einer der folgenden Betriebsarten einsetzen: Trailer-Modus: Kinder im Sportrex beim Fahrradfahren mitnehmen ƒ Buggy-Modus: Sportrex wie einen Kinderwagen verwenden ƒ Walker-Modus: Kinder im Sportrex beim Walken mitnehmen ƒ Die folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Einstellungen, die Sie für die jeweilige Betriebsart an bestimmten Komponenten vornehmen müssen: Zustand der Komponente im Modus Komponente Trailer Buggy Walker muss vollständig montiert montiert Buggy-Rad demontiert sein (frei drehend) (feststehend) nach vorne gerichtet Deichsel nach hinten gerichtet nach hinten gerichtet (Stützlast beachten!) Wimpel muss montiert sein empfohlen empfohlen Schiebegriff nach unten gerichtet...
  • Seite 21: Deichsel Einsetzen

    Betrieb Tipp! Führen Sie das Buggy-Rad z. B. im Stauraum mit, um den Sportrex am Zielort flexibel nutzen zu können. Hinweise zur erneuten Montage finden Sie im Kapitel „Buggy-Rad montieren“ auf Seite 16. Rad freidrehend einstellen (Buggy-Modus) Zum Rangieren im Buggy-Modus muss sich das Rad frei um 360° drehen können. Schieben Sie den Betriebsartenschalter nach oben, um das Rad freizugeben. Rad feststellen (Walker-Modus) Das Rad darf sich im Walker-Modus nicht quer zur Fahrtrichtung stellen. Um eine abrupte Blockie- rung auszuschließen, müssen Sie das Rad im Geradeauslauf arretieren. Schieben Sie den Betriebsartenschalter nach unten, um das Rad in den Geradeauslauf zu bringen. Drehen Sie das eingesteckte Rad so weit nach hinten, bis es hörbar einrastet. Deichsel einsetzen Die Deichsel kann entweder nach vorne gerichtet in die Anhängeposition gebracht werden oder nach hinten gerichtet in der Bereitschaftsposition mitgeführt werden. Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Kapitel „Deichsel montieren“ auf Seite 16.
  • Seite 22: Sicherheitsgurte Anpassen (Sportrex2)

    Betrieb Kleinzeugtasche füllen Packen Sie diejenigen Utensilien in die Kleinzeugtasche, die Sie unterwegs schnell zur Hand haben möchten. Öffnen Sie bei Bedarf die oberen Knebelverschlüsse und entrollen Sie den Regenschutz. Fixieren Sie den Regenschutz mit Hilfe der seitlichen und unteren Knebelverschlüsse. Kleinkramtasche nutzen Stecken Sie Trinkflaschen oder Spielzeug der Kinder in die Kleinkramtasche im Fußraum der Kabine. Gefahr! Beachten Sie beim Beladen das zulässige Gesamtgewicht und die Gewichtsgrenzen für den Stauraum, siehe „Leistungsgrenzen“ auf Seite 4. Sicherheitsgurte anpassen (Sportrex2) Für eine optimale Lastverteilung ist es wichtig, dass der Schwerpunkt der Beladung etwa in der Mitte der Kabine liegt. Im Lieferzustand sind die 5-Punkt-Sicherheitsgurte für die Beförderung von zwei Kindern voreingestellt. Soll nur ein Kind befördert werden, müssen Sie die Sicherheitsgurte so anpassen, dass das Kind in der Mitte sitzen kann. Tipp! Mit optional erhältlichem Zubehör wie Babyschale, Sitzverkleinerer etc. können Sie den Sportrex optimal an das Alter und die Größe Ihrer Kinder anpassen. L ö sen Sie die obere Befestigung der beiden inneren Gurte.
  • Seite 23: Kinder Einsteigen Lassen

    Betrieb Setzen Sie ein Gurtschloss samt Polster und Gurtschnalle in den mittleren Gurt um. Verwenden Sie dazu das Gurtschloss des linken oder des rechten Sitzes. Wiederholen Sie diesen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge, sobald Sie die Sicherheitsgurte zur Beförderung von zwei Kindern benötigen. Kinder einsteigen lassen Kabine vorbereiten Sichern Sie den Sportrex gegen Wegrollen, indem Sie die Feststellbremse betätigen. Lösen Sie vorne die beiden Gurtverschlüsse des Verdecks und klappen Sie es ganz auf. f Passen Sie die Sicherheitsgurte auf die Anzahl der Kinder an, siehe „Sicherheitsgurte anpassen (Sportrex2)“ auf Seite 22. Öffnen Sie die benötigten Sicherheitsgurte: Entriegeln Sie das Gurtschloss, indem Sie den – Druckknopf betätigen. Ziehen Sie die beiden Steckzungen aus dem –...
  • Seite 24: Kinder Anschnallen

    Betrieb Kinder anschnallen Helfen Sie dem Kind dabei, seine Arme durch die beiden seitlichen Teile des 5-Punkt- Sicherheitsgurts zu stecken. Passen Sie den Sicherheitsgurt, die Gurtpolster und ggf. die Kopfstützen auf die Größe des Kindes an. Stecken Sie die Steckzungen in das Gurtschloss, bis diese hörbar einrasten. Prüfen Sie alle Teile des 5-Punkt-Sicherheitsgurts auf korrekten und komfortablen Sitz. Schließen Sie die kleinen Verschlüsse zur Fixierung der Gurtpolster, falls die Gurtpolster des 5-Punkt-Sicherheitsgurts zu locker sitzen. Achten Sie jedoch stets darauf, dass genügend Abstand zwischen Verschlüssen und Hals des Kindes vorhanden ist (siehe Foto oben). Sollte das Kind zu klein für die 5-Punkt-Sicherheitsgurte sein, dann empfehlen wir die Verwendung von Zubehör, wie z.B. einer Babyschale oder eines Sitzverkleinerers. Schließen Sie das Verdeck und die zugehörige Verdecksicherung. Gefahr! Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Sicherheitsgurte und der Gurtschlösser vor jeder Fahrt. Ein Versagen der Rückhaltefunktion kann bei einem Unfall zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen. Fahren Sie nur los, wenn alle Kinder entweder einen Fahrradhelm tragen oder eine Kopfstütze verwenden und ordnungsgemäß angeschnallt sind. Gewichtsverteilung und Stützlast prüfen Für ein sicheres Fahrverhalten ist eine optimale Gewichtsverteilung wichtig: Der Schwerpunkt der Beladung sollte immer in der Mitte der Laufradachse liegen. Im Trailer-Modus darf die Stützlast, mit der die Deichsel auf der Kupplung aufliegt, weder zu hoch noch zu niedrig sein: Stützlast zu hoch (> 8 kg): Die Kupplung wird zu stark belastet. ƒ...
  • Seite 25: Stützlast Prüfen

    Betrieb Stützlast prüfen Verwenden Sie z. B. eine Personenwaage, um die Stützlast zu messen: Beladen Sie den Sportrex wie gewohnt und schnallen Sie die Kinder an. Kuppeln Sie den Anhänger noch nicht an das Fahrrad. Stellen Sie die Personenwaage neben die Deichsel. Steigen Sie auf die Personenwaage und merken Sie sich das angezeigte Gewicht. Heben Sie den Deichselkopf der Deichsel auf Kupplungshöhe an (ca. 35 cm). Ermitteln Sie die Stützlast durch Vergleich mit dem vorherigen Messwert: Das Gewicht muss mindestens 3 kg höher sein als – der Messwert ohne Deichsel. Das Gewicht darf höchstens 8 kg höher sein als der – Messwert ohne Deichsel. Stützlast ändern Die Stützlast stellen Sie ein, indem Sie Ihr Gepäck verlagern oder verringern: Stützlast über 8 kg: Verlagern Sie Gepäckstücke nach hinten. Stützlast unter 3 kg: Verlagern Sie Gepäckstücke nach vorne. Gesamtgewicht zu hoch Verringern Sie das Gepäckgewicht in der Kleinzeugtasche.
  • Seite 26: Komfortfunktionen Nutzen

    Betrieb Führen Sie das Sicherungsband der Deichsel so durch die Streben des Hinterrads, dass der Anhänger sicher mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Hängen Sie das Sicherungsband mit dem Karabiner h aken in die Öse an der Deichsel ein. Achten Sie darauf, dass es während der Fahrt nicht in die Speichen des Hinterrads flattern kann. Gefahr! Sichern Sie die Deichsel stets mit dem Sicherungsband am Fahrradrahmen. So bleibt der Anhänger auch dann verbunden, wenn sich die Deichsel von der Kupplung löst. Unabhängig davon muss die Kupplung stets ordnungsgemäß montiert und die Verbin- dung zur Deichsel mit dem verriegelten Splint gesichert sein. Andernfalls kann sich die Deichsel lösen und beim Auflaufen in die Speichen des Hinterrads schieben. Komfortfunktionen nutzen Klimafunktionen nutzen 3-in-1-Verdeck einstellen Das 3-in-1-Verdeck besteht aus einem Insektenschutznetz, einer verstellbaren Sonnenblende und einem Wetterverdeck: Der innere Teil des 3-in-1-Verdecks muss bei jeder Fahrt geschlossen sein, da das ƒ eingearbeitete Insektenschutznetz vor Insekten und kleineren Steinchen schützt. Die äußere Haut des 3-in-1-Verdecks besteht aus einer strapazierfähigen Klarsichtfolie. Sie ƒ schützt vor Regen und Starkwind und leitet Abgase über die Kabine hinweg ab. Wetterverdeck öffnen: Rollen Sie das Regenschutzfenster auf und befestigen Sie die Rolle oben mit den beiden Knebelverschlüssen. Wetterverdeck schließen: Öffnen Sie die oberen Knebelverschlüsse und rollen Sie das Regenschutz f enster über das Insektenschutznetz. Schließen Sie den Klettverschluss. Gefahr! Fahren Sie niemals mit offenem Verdeck; zumindest das Insektenschutznetz muss als Steinschlagschutz geschlossen sein. Schließen Sie bei schlechtem Wetter oder in dich- tem Straßenverkehr zusätzlich das Wetterverdeck.
  • Seite 27: Federung Einstellen

    Betrieb Sonnenblende verwenden Die Sonnenblende ist im Verdeck zwischen dem Insekten- schutznetz und dem Regenschutzfenster angebracht. Die Länge ist mittels Klett v erschlüssen einstellbar. Rollen Sie das Regenschutzfenster auf. Falten Sie die Sonnenblende auf die gewünschte Länge und arretieren Sie diese mit den seitlichen Klettverschlüssen. Bei Bedarf können Sie die Sonnenblende auch komplett aufrollen und das Regenschutzfenster wieder schließen. Belüftungsfenster verwenden Die Belüftungsfenster des Sportrex dienen dazu, den Luftaustausch in der Kabine zu verbessern. Belüftungsfenster rechts: Zum Öffnen lösen Sie in der Kabine den Klett- verschluss der Fensterfolie und klappen diese nach unten. Zum Schließen befestigen Sie die Fensterfolie wieder am Klettverschluss. Belüftungsfenster hinten: Zum Öffnen rollen Sie den Regenschutz nach oben und arretieren diesen mit den oberen Knebelverschlüssen. Zum Schließen entrollen Sie den Regenschutz und fixieren diesen an den seitlichen und unteren Knebelverschlüssen. Gefahr! Öffnen Sie die Belüftungsfenster an heißen Tagen oder in dichtem Straßenverkehr, um warme Luft oder Abgase schneller aus der Kabine abzuleiten. Federung einstellen Die Blattfedern des Sportrex sind durch einfaches Verschieben der Klemmen einstellbar. Achtung! Achten Sie bei jeder Fahrt darauf, ob die Federwirkung für die aktuelle Beladung geeig- net ist. Sollten Sie beim Überfahren von Unebenheiten Schlaggeräusche hören, ist die Federung zu weich eingestellt. Passen Sie die Einstellung umgehend an, indem Sie die Klemme zur Radachse hin verschieben.
  • Seite 28: Aufbewahren

    Betrieb Schieben Sie die Klemme ganz nach vorn, wenn Sie – ein sehr leichtes Kind und wenig Gepäck befördern (weiche Federung). Schieben Sie die Klemme nach hinten für zwei – Kinder und viel Gepäck (härtere Federung). Ziehen Sie die Rändelschraube fest an und stellen Sie an der anderen Blattfeder den gleichen Wert ein. Aufbewahren Zur Aufbewahrung klappen Sie den Sportrex einfach zusammen und lagern ihn an einem geschütz- ten und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Kapitel „Pflege“ auf Seite 29. Gefahr! Beim Aufstellen und Zusammenfalten der Kabine können Sie sich Hände oder Finger an den beweglichen Bauteilen einklemmen. Führen Sie die Arbeiten vorsichtig aus und halten Sie Ihre Kinder von dem Fahrzeug fern. Stellen Sie sich hinter die Kabine und öffnen Sie die Abdeckung des Stauraums. Ziehen Sie die beiden Schieber an den senkrechten Kabinenrohren ganz nach oben. Damit lösen Sie die Arretierung der hinteren Rahmenstange. Drücken Sie die hintere Rahmenstange nach innen. Klappen Sie die Kabine zusammen, indem Sie beide Seiten des hinteren Kabinen r ahmens ganz nach unten drücken. Achtung! Klappen Sie die Kabine nur zusammen, wenn diese innen und außen gereinigt und voll- ständig trocken ist. Achtung! Trotz der Verwendung von Edelstahl kann Korrosion nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Seite 29: Pflege Und Wartung

    Sie sich bei Bedarf an unseren Service oder an Ihren Fachhändler vor Ort, siehe „Support-Informationen“ auf Seite 32. Pflege Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser und haushaltsübliche Pflegemittel wie z. B. Spül- und Textilpflegemittel, weiche Tücher oder Imprägnier- und Silikonspray. Setzen Sie keine scharfkantigen Hilfsmittel oder Reinigungsmittel mit scheuernder Wirkung ein; säure- oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel sind ebenso nicht zulässig. Nach jedem Gebrauch Reinigen Sie den Innenraum der Kabine. ƒ Achten Sie auf grobe Verschmutzungen und entfernen Sie diese möglichst sofort. ƒ Nach starken Witterungseinflüssen Führen Sie eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Kabine durch. ƒ Pflegen Sie alle gleitenden oder beweglichen Teile mit Silikonspray. ƒ Klappen Sie die Kabine nur zusammen, wenn diese gereinigt und vollständig trocken ist. ƒ Bei Nichtgebrauch Lagern Sie den Sportrex nur an Orten mit einer Lagertemperatur im Bereich von -23 °C bis ƒ maximal 65 °C. Der Lagerort sollte trocken, gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. ƒ Bei hohen Lagertemperaturen sollten Sie die Laufräder getrennt von der Kabine aufbewahren, ƒ da das Gummi der Bereifung zur Geruchsbildung führen kann. Verwenden Sie eine Qeridoo Faltgarage, wenn der Sportrex im Außenbereich aufbewahrt ƒ werden muss. Sportrex 2018 Änderungen vorbehalten. 12|2017 – 29...
  • Seite 30: Wartungsintervalle

    Pflege und Wartung Wartungsintervalle Achtung! Ersetzen Sie korrodierte Stahl- bzw. Aluminiumteile sofort. Biegen Sie deformierte oder verbogene Aluminiumteile keinesfalls zurück (Bruchge- fahr). Ersetzen Sie verbogene Aluminiumteile sofort. Ersetzen Sie Kunststoffteile sofort, die z. B. durch Witterungseinflüsse porös oder brüchig geworden sind. Vor jeder Fahrt Prüfen Sie die Laufräder auf festen Sitz; die Steckachsen müssen in der Achsaufnahme ƒ eingerastet sein und dürfen sich nicht ohne Drücken der Gummikappe abziehen lassen. Prüfen Sie den Luftdruck der Laufräder; er sollte im Bereich 2,5 – 4 bar liegen. ƒ Prüfen Sie den Luftdruck des Buggy-Rads (maximaler Luftdruck: 1,9 bar). ƒ Prüfen Sie das Gesamtgewicht inkl. Kindern und Gepäck. ƒ Prüfen Sie die Befestigungen und Verschlüsse des Verdecks und schließen Sie diese ƒ gegebenenfalls. Prüfen Sie alle Gurte an der Rückseite und unter der Kabine auf festen Sitz; diese müssen für ƒ einen guten Halt von Verdeck und Rückenlehne fest angezogen sein. Trailer-Modus: Stellen Sie sicher, dass das Buggy-Rad demontiert ist und die im Kapitel ƒ „Anhänger an ein Fahrrad kuppeln“ auf Seite 25 genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Buggy-Modus: Stellen Sie sicher, dass sich das Buggy-Rad frei drehen kann. Legen Sie sich die ƒ Handschlaufe des Schiebegriffs um das Handgelenk, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern. Walker-Modus: Stellen Sie sicher, dass das Buggy-Rad im Geradeauslauf festgestellt ist. Legen ƒ Sie sich die Handschlaufe des Schiebegriffs um das Handgelenk, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern. Prüfen Sie, ob Deichsel, Kupplung und Buggy-Rad sowie deren Befestigung technisch in ƒ...
  • Seite 31: Anhang

    Anhang Technische Daten Außenmaße Sportrex1 Sportrex2 Länge (Trailer-Modus) 155 cm 155 cm Breite (Außenbreite von Laufrad zu Laufrad) 72 cm 82 cm Höhe (vom Boden bis zum Kabinendach) 84,5 cm 84,5 cm Höhe Schiebegriff 46 cm  / 113 cm 46 cm  / 113 cm (niedrigstes / höchstes Einstellmaß) Packmaß der zusammengeklappten Kabine 38 x 68,5 x 115,5 cm 38 x 78,5 x 115 cm (H x B x L) Innenmaße Sportrex1 Sportrex2 Sitzbreite (max. Breite in Schulterhöhe, über 52 cm 62 cm beide Sitze) Sitzhöhe (max. Höhe zwischen Sitzfläche und 67,5 cm 67,5 cm Kabinendach) Beinfreiheit (max. Länge zwischen Rückenlehne 52 cm 52 cm und Fußstütze) Stauraum hinten ca. 31 l ca. 38 l Gewichte...
  • Seite 32: Garantiebestimmungen - Herstellergarantie Für Den Endkunden

    Die Garantiebedingungen bestehen darin, dass der Käufer bei Eintritt des Garantiefalls das Pro- dukt und die Rechnung mit Kaufdatum Qeridoo oder einem autorisierten Qeridoo Händler vorlegt und sich unter http://herstellergarantie.qeridoo.de mit Name und Anschrift, E-Mail-Adresse und der Seriennummer seines Produkts für die Herstellergarantie registriert. Die  Daten werden nur zum Zweck der Prüfung und Abwicklung des Garantiefalls verwendet. Qeridoo behält sich vor, die Ursache des Mangels im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nachzuprüfen. Zusätzlich dient die Registrierung im Falle eines Diebstahls als Nachweis der Inhaberschaft. Die Garantieleistung wird durch Qeridoo oder einen autorisierten Händler nach Freigabe durch Qeri- doo erbracht. Nach Wahl von Qeridoo wird der Mangel durch Reparatur oder vollständigen bzw. teil- weisen Austausch des schadhaften Produkts behoben. Reparaturkosten, die durch selbstständige...
  • Seite 33: Ersatzteile

    Anhang Ersatzteile (gültig ab 2018) Rahmenbauteile Pos. Artikel Artikel-Nr. Sportrex1 Artikel-Nr. Sportrex2 Splint mit Gummisicherung für Fahrradkupplung ab 2018 Z-SMGFFK-18 Z-SMGFFK-18 Kupplung Fahrradanbindung Zubehör ab 2018 KUFA-18 KUFA-18 Deichselkopf mit Sechskantsenkung ab 2018 Z-DEIK-6K-18 Z-DEIK-6K-18 Multiwheel/Buggyrad ab 2017 BR-17-SET BR-17-SET Buggyradaufnahme Mittelteil ab 2017 BRAM-17-SET BRAM-17-SET Rahmenstange oben ab 2018 Y-RSOSR-18 Y-RSOSR-18 Abnehmbare Radabweiser/Sicherheitsbumper ab 2018 RARR-18 RARR-18 Handgriff Set komplett ab 2018 HGSR1-18-SET HGSR2-18-SET Anbindung Klappmechanismus Rahmen oben ab 2018 Y-AKMRO-18 Y-AKMRO-18 Achse für Sportrex ab 2018 ASR1-18-SET ASR2-18-SET Blattfederabdeckung Set ab 2018 BFA-18-SET BFA-18-SET Gummikappe für 20" Rad ab 2018 Y-GUKA20-18...
  • Seite 34: Weitere Ersatzteile

    Lichtreflektor weiß Art.-Nr.: EB-Set Art.-Nr.: LRF-Weiss Blattfeder lang 150x25 ab 2018 Lichtreflektor rot Art.-Nr.: Y-BFL150x25-18 Art.-Nr.: LRF-ROT Blattfeder kurz 112x25 ab 2018 20" Schlauch Art.-Nr.: Y-BFK112x25-18 Art.-Nr.: 789SCH LED Batterierücklicht ab 2018 Steckachse mit Mutter Set ab 2018 Art.-Nr.: Y-LBRL-18 Art.-Nr.: SAM-18-SET Bezug Distanzscheibe Art.-Nr.: Y-B-Q3-18-A (Sportrex1) Art.-Nr.: DIST-555 Art.-Nr.: Y-B-Q6-18-A (Sportrex2) Verdeck Rohrstopfen Ø22 ab 2017 Art.-Nr.: Y-V-Q3-18-A (Sportrex1) Art.-Nr.: Z-RS22 Art.-Nr.: Y-V-Q6-18-A (Sportrex2) Sitzbezug ab 2018 Wimpelhalter Mittelstück Art.-Nr.: Y-SR1SB-18 (Sportrex1) Art.-Nr.: WIM-H-UN Art.-Nr.: Y-SR2SB-18...
  • Seite 35 Notizen Sportrex 2018 Änderungen vorbehalten. 12|2017 – 35...
  • Seite 36 Sportrex 2018 Qeridoo GmbH Industriepark Nord 100 53567 Buchholz Deutschland www.qeridoo.de info@qeridoo.de...

Inhaltsverzeichnis