Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkt
Verwendung
Code
SILVERLINE / SAPHIRLINE
Montage- und Bedienungsanleitung
90640100 / 01.2014
Aufdachmontage und Aufständerung
SILVERLINE / SAPHIRLINE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NAU 90640100

  • Seite 1 SILVERLINE / SAPHIRLINE SILVERLINE / SAPHIRLINE Produkt Montage- und Bedienungsanleitung Verwendung Code 90640100 / 01.2014 Aufdachmontage und Aufständerung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Leistungsdaten ............................37 Häufige Fehlerquellen bei Solaranlagen ....................38 Rücknahme ............................38 Garantie ..............................38 Sicherheitsdatenblatt NAU Solarflüssigkeit ..................... 39 Hinweise zur Sicherheit In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet. Diese Sicherheitshinweise betreffen den Personenschutz und die technische Betriebssicherheit.
  • Seite 3: Normen Und Vorschriften

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende aufgeführte Normen und Vorschriften sind zu berücksichtigen und einzuhalten! Montage auf Dächern, Sicherheitshinweise Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten auf Dächern nach UVV sind zu beachten. Gegebenenfalls Absperrungen zum Schutz vor herabfallenden Teilen vornehmen. Für die Arbeiten auf dem Dach ist entsprechend der UVV ein Sicherungsgeschirr für Personen oder ein Schutzgerüst zu verwenden.
  • Seite 4: Auslieferzustand / Lagerung / Transport

    Kartonagen können dem Altpapier zugegeben werden. Die Schrumpffolie und das unbehandelte Holz können auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. An NAU, auf Kosten des Absenders zurückgelieferte Verpackung, wird von uns der Recyclingkette zugeführt. Die Speicher sind auf einer Palette verpackt. Warmwasserspeicher Typ DUO bis 500 Liter sind fertig isoliert, größere...
  • Seite 5: Lieferumfang

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Lieferumfang Flachkollektor Solar-Pumpengruppe NAU Flachkollektoren sind als Solar-Pumpengruppe kom- 1“ 1“ Rahmenkollektoren hergestellt. 3/4“ plett vormontiert und isoliert. Technische Daten zu den Inklusive Wandhalter, einzelnen Typen und der Aufbau Flowmeter, Flexschlauch für finden Sie auf den nächsten AD-Gefäß, Schnellkupplung,...
  • Seite 6 SILVERLINE / SAPHIRLINE Techn. Daten SAPHIRLINE SAPHIRLINE Kollektortyp Abmessungen H x B x T (mm) 2225 x 1056 x 73 1056 x 2225 x 73 Brutto Fläche (m²) 2,35 2,35 Absorber Fläche (m²) 2,19 Aperturfläche (m²) 2,19 Max. zul. Druck (bar) Betriebsdruck (bar)
  • Seite 7 SILVERLINE / SAPHIRLINE Techn. Daten Abmessungen SILVERLINE [mm] 2035 1056 SAPHIRLINE [mm] 2225 1056 SAPHIRLINE Q [mm] 2225 1056 2077 SILVERLINE Q [mm] 2035 1056 1887 Druckverlust Kollektoren mbar 40l/h 100 l/h 180 l/h 260 l/h 400 l/h SAPHIRLINE Q SAPHIRLINE SILVERLINE Q SILVERLINE...
  • Seite 8: Planungshinweise

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Planungshinweise Verrohrungsbeispiele In den unteren Abbildungen sind einige Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt. Es können maximal 6 Kollek- toren SILVERLINE / SAPHIRLINE in Reihe zusammengeschlossen werden. Mehrere Gruppen sind parallel nach Tichelmann zu verbinden. Werden Gruppen unterschiedlicher Größe zusammengeschlossen, ist ein temperaturbeständiger (bis mind.
  • Seite 9 SILVERLINE / SAPHIRLINE Planungshinweise Übersicht Verrohrungsbeispiele Fühler Fühler ca. 6.030, SAPHIRLINE 6.715mm ca. 4.008, SAPHIRLINE 4.470mm Fühler ca. 6.030, SAPHIRLINE 6.715mm ca. 6.030, SAPHIRLINE 6.715mm Fühler ca. 16.118, SAPHIRLINE 17.940mm...
  • Seite 10: Steigleitungsquerschnitt, Größe Ad-Gefäß

    Diese Angaben des Ausdehnungsgefäßes sind Empfehlungen und können je nach Speichertyp (Wärmetauscherfläche) abweichen. Eine genaue Berechnung ist mit unserem Druckverlustplaner möglich, der kostenlos von der NAU Homepage heruntergeladen werden kann. Die Kollektoren dürfen sowohl im Low Flow Bereich (Strömungsgeschwindigkeit bis ca. 0,5m/s) oder auch im High Flow Bereich betrieben werden.
  • Seite 11: Anlagenhydraulik Warmwasser Mit Solarspeicher

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Planungshinweise Anlagenhydraulik Warmwasser mit Solarspeicher = 5bar = 60°C = 3bar = 95°C S C 1020 Relais S LP = 10bar = 120°C DIN 1988 Anlagenhydraulik Warmwasser und Heizungsunterstützung mit Hygiene Kombispeicher = 3bar = 5bar = 95°C = 60°C S C 2010 = 10bar...
  • Seite 12: Aufbau, Verwendung, Funktion, Hinweise

    Strukturiertes Alublech als Rückwand Verwendung: NAU Flachkollektoren sind für den Einsatz in geschlossenen Solarkreisläufen geeignet, dessen Kreislauf mit einem Frostschutz-Gemisch aus Glykol/Wasser befüllt ist. Eine direkte Durchströmung mit Wasser, z.B. aus Schwimmbecken, ist nicht zulässig. Die Kollektoren sind für Brauchwassererwärmungsanlagen, Brauchwasser kombiniert mit Heizungsunterstützung, Schwimmbeckenerwärmung mit getrennten Kreisläufen oder Prozesswärme geeignet.
  • Seite 13 SILVERLINE / SAPHIRLINE...
  • Seite 14: Kollektormontage Vertikal/Horizontal

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Kollektormontage vertikal Position der Dachhaken Mit Kreide die gewünschte Position der Kollektoren auf dem Dach anzeichnen. Abstand zwischen den Kollektoren ca. 20mm (wird durch die „Mittlere Befestigung“ vorgegeben.) Die Position der Dachhaken anzeichnen. Wichtig: Dachhaken immer im Wellental der Dachziegel positionieren (Vertikale Kollektormontage = Montageschiene horizontal) Montageschiene Position...
  • Seite 15: Montage Dachhaken, Hinweis

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Montage Dachhaken, Hinweis: Der einwandfreie Zustand der vorhandenen Dachkonstruktion ist zu überprüfen (evtl. Bauanfrage und Statik). Das Montagesystem ist nach DIN 1055 T5 für Schneelastzone II bis 400 m über NN ausgelegt. Bei Schneelasten über 0,75 kN/m2 oder Windlasten über 0,5 kN/m2 empfehlen wir, die Anzahl der Dachhaken zu erhöhen bzw. Me- talldachplatten anstelle der Dachziegel zu verwenden.
  • Seite 16 SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Dachhaken Montage Dachhaken, Hinweis: Der einwandfreie Zustand der vorhandenen Dachkonstruktion ist zu überprüfen (evtl. Bauanfrage und Statik). Das Montagesystem ist nach DIN 1055 T5 für Schneelastzone II bis 400 m über NN ausgelegt. Bei Schneelasten über 0,75 kN/m2 oder Windlasten über 0,5 kN/m2 empfehlen wir, die Anzahl der Dachhaken zu erhöhen bzw. Me- talldachplatten anstelle der Dachziegel zu verwenden.
  • Seite 17: Besonderheiten: Bei Biberschwanzziegel

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Besonderheiten bei Biberschwanz-Ziegel Biberschwanzdach Dachhaken ohne Schiebeschlitten verwenden. Dieser muß vor der Montage weggeschraubt werden. Dachhaken auflegen und so weit nach oben schieben, daß die Schraube „A“ mittig auf die Dachlatte trifft. Durch die mittlere Bohrung des Dachhakens die darunterliegende Dachplatte mit ø...
  • Seite 18: Montage Mit Sparrenanker

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage mit Sparrenanker Besonderheiten bei Sparrenanker Für eine Montage mit Sparrenanker benötigen Sie zur Befestigung der Montageschiene spezielle Sparrenanker statt Dachhaken. Beachten Sie, dass je nach Position der Bohrlöcher zum Sparren, beim Eindrehen der Holzspax der Sparren reißen kann. Es wird deswegen empfohlen, vor Eindrehen der Holzpax vorzubohren.
  • Seite 19 SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Kollektoren hochkant = Montageschienen waagrecht Schienenverbinder vorbereiten Einhängewinkel einschieben Je Kollektor zwei Einhängewinkel auf der Unterseite der Montageschiene einschieben. Schienenverbinder auf der Unterseite der Einhängewinkel Montageschiene zur Hälfte in die Schiene einschieben und Schraube festziehen. Nächste Schienenverbinder Schiene einschieben und Schraube festziehen.
  • Seite 20: Kollektoren Befestigen

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Kollektoren hochkant = Montageschienen waagrecht Kollektoren befestigen Ersten Kollektor auf das Dach tragen und in den Einhängewinkeln einrasten lassen. Einhängewinkel Kollektor seitlich ausrichten. Mit Endklemme und Inbusschraube M8 den Kollektor festschrauben. Vorgang an beiden Enden der Montageschienen durchführen.
  • Seite 21: Montage Kollektoren Liegend

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Kollektoren liegend = Montageschienen senkrecht Montageschienen mit Schienenverbinder vorbereiten Montageschienen vertikal montieren (siehe Seite 19). Dachhaken/Sparrenanker fluchtend von unten nach oben setzen. Wichtig: Legen Sie eine Richtlatte an die Dachhaken und überprüfen Sie deren Flucht von unten nach oben.
  • Seite 22: Montage Aufständerung, Kollektor Hochkant 37

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Aufständerung, Kollektor hochkant 37° - 50° Grundpaket Erweiterungspaket Beschreibung Grundpaket Erweiterungspaket Vormontiertes Aufstelldreieck Sechskantschraube M8 x 40 Mutter M8 sperrverzahnt Mon. Schiene 1.202mm Montageschiene 1.168mm Kollektorklemme Oberteil U-Scheibe Ø 8,4mm Schraube M8 x 30 Einhängewinkel Schienenverbinderset 10 x x Klemmwinkel 11 x x...
  • Seite 23 SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Aufständerung, Kollektor hochkant 37° - 50° Montage Kollektor hochkant Klemmwinkel unten und oben mit Schraube Klemmwinkel locker befestigen. Je zwei Einhängewinkel pro Kollektor in die Montageschiene einschieben. Montageschiene in der Nut der Klemmwinkels einrasten lassen. Die längere Montageschiene ist für den ersten Kollektor.
  • Seite 24: Kollektoren Horizontal

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Aufständerung, Kollektor liegend 35° - 50° Grundpaket Beschreibung Grundpaket Vormontiertes Aufstelldreieck Sechskantschraube M8 x 40 Mutter M8 sperrverzahnt Kollektorklemme Oberteil U-Scheibe Ø 8,4mm Inbusschraube M8 x 25 Aufbau des Dreiecks Einstellen des Neigungswinkels Durch Lockern der Mutter am unteren Schiebeschlitten kann Montagedreieck ausklappen und die der Neigungswinkel verstellt werden.
  • Seite 25 SILVERLINE / SAPHIRLINE Montage Aufständerung, Kollektor liegend 35° - 50° Montage Kollektor liegend Endklemmen unten mit Inbusschraube locker befestigen. Endklemme ca. 1.735 (1.925 SAPHIRLINE) Kollektor in den Endklemmen einrasten lassen und Inbusschraube festziehen. Endklemmen oben montieren und festziehen. Befestigung mit Untergrund Bodenschiene beidseitig mit den Klemmwin- keln verschrauben.
  • Seite 26: Wind-, Schneelasten

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Wind-, Schneelasten, Verschattung Wind-, Schneelasten Die Montagesysteme sind nach DIN 1055 T für Windlastzone I und Schneelastzone II bis 400 m über NN ausgelegt. Bei Schneelasten über 0,75 kN/m² oder Windlasten über 0,5 kN/m² empfehlen wir, die Anzahl der Dachbefestigungen zu erhöhen.Um Schäden an der dachziegel zu vermeiden, empfehlen wird Blechschindeln an Stelle der Dachziegel zu verwenden.
  • Seite 27: Anschlußverschraubungen

    4. Ziehen Sie nun die Überwurfmutter (3) mit einen passenden Werkzeug mit 60 Nm an. 5. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach den anerkannten Regeln der Technik durch. Hinweis: Auch bei Austausch dürfen nur Original-Nau-Bestandteile eingesetzt werden,da sonst jegliche Garantieansprü- che erlöschen. Anschlußverschraubungen bei Kollektoren des Typs „Q“...
  • Seite 28: Verlegung Des Vor-, Rücklaufanschlusses

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Anschlußverbindungen Verlegung des Vor-, Rücklaufanschlusses Lüfterziegel Edelstahlwellrohr Die Verlegeung der Anschlüsse (Vor-, Rücklauf) sollte mit flexiblen Edelstahlwellrohren mit Kupferenden erfolgen. Diese sind als Zubehör (Art. Nr. 19500102, Ø 18mm) mit temperaturbe- ständiger Isolierung erhältlich. Edelstahlwellrohre durch eine Lüftungsziegel in das Dachinnere verlegen.
  • Seite 29: Installation

    Das Spülen und Befüllen darf nur bei kühlen Kollektoren stattfinden. In Zeiten hoher Sonnenein- strahlung müssen die Kollektoren abgedeckt werden, da es sonst zur Verdampfung der Solar- flüssigkeit kommen kann. Die Solaranlage darf nur mit NAU Wärmeträgerflüsssigkeit befüllt werden. Diese ist fertig vorgemischt und frostsicher bis -27°C.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist anhand der Checkliste durchzuführen. Checkliste für die Inbetriebnahme Kollektoren sturmsicher montiert Solaranlage geerdet oder an Blitzschutzanlage angeschlossen Rohrleitungen fachgerecht installiert und auf Dichtigkeit kontrolliert, EN 12976, EN 12977 Sicherheitsventil 10 bar auf Funktion geprüft AD-Gefäß...
  • Seite 31: Abnahmeprotokoll

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Abnahmeprotokoll SAPHIRLINE...
  • Seite 32 SILVERLINE / SAPHIRLINE Abnahmeprotokoll...
  • Seite 33: Betrieb, Wartung

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Betrieb, Wartung Betriebshinweise Durch Kollektorüberhitzung (z.B. Stillstandsbetrieb) kann anlagenbedingt über das Überdruckventil Solarflüs- sigkeit austreten. Nicht in die Kanalisation leiten, sondern auffangen und wieder der Anlage zuführen. Dazu eine Druckpumpe verwenden, die am Füll- und Entleerhahn mit dem Schlauchanschlussstutzen montiert wird.
  • Seite 34: Wartungscheckliste

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Wartungs-Checkliste Checkliste für die Wartung Datum: Bemerkung: Kollektorprüfung i. O Sichtprüfung Kollektoren und Dachmontage Sichtprüfung der Kollektor-Anschlüsse bzw. Verbindungen Sichtprüfung Fühlerkabel der Solarregelung Solarkreislauf Sicherheitsventil 10 bar auf Funktion geprüft AD-Gefäß überprüft Fülldruck in der Anlage 4,0 - 5 bar kontrolliert Farbkontrolle der Solarflüssigkeit geprüft Frostschutztemperatur der Solarflüssigkeit (-27°C) überprüft pH-Wert der Solarflüssigkeit (7 - 9) überprüft...
  • Seite 35: Sicherheitsrelevante Bauteile

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Sicherheitsrelevante Bauteile Anlagenhydraulik Warmwasser mit Solarspeicher = 5bar = 60°C = 3bar = 95°C S C 1020 Brauchwassermischer = 60°C Sicherheitsventil Solarkreis p = 10bar Relais Sicherheitsventil Heizung S LP Ausdehnungsgefäß Solar, Vordruck 4bar = 10bar = 120°C DIN 1988 Sicherheitsventil Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 36: Hinweise Für Den Anlagenbetreiber

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Hinweise für den Anlagenbetreiber Betriebshinweise Ihre Solaranlage besteht aus folgenden Bauteilgruppen: Solarkollektoren, Montagesystem für die Kollektoren, Solar-Pumpengruppe mit Sicherheitsgruppe, Regelungseinrichtung, Ausdehnungsgefäß, Speicher, Rohrleitungen mit Brauchwassermischer. Bei stark schwankendem Anlagendruck zwischen Kalt-/ Warmphase oder austretender Solarflüssig- keit aus dem Sicherheitsventil ist umgehend ein Fachmann zu verständigen. Solar-Pumpengruppe Thermometer Vorlauf Thermometer Rücklauf Sicherheitsventil mit Manometer...
  • Seite 37: Leistungsdaten

    Standort Müchnen Standort Hamburg Energie Solarsystem an Warmwasser: Energie Solarsystem an Warmwasser: 1585 kWh 1290 kWh Eine exakte, anlagenspezifische Planung mit Berechnungssoftware kann von NAU nur nach Einreichen des ausgefüllten Planungsdatenblattes durchgeführt werden. Elektrische Leistung Solarpumpengruppe Typ 15/15R Typ 30 Umwälzpumpe:...
  • Seite 38: Häufige Fehlerquellen Bei Solaranlagen

    Nach Gebrauch können die Kollektoren an die Firma NAU GmbH zurückgegeben werden. Die Anlieferung erfolgt für NAU kostenfrei und muß zu den üblichen Öffnungszeiten bei NAU eintreffen. Zurück- gelieferte Ware die für die Verschrottung gedacht ist, muß unmißverständlich gekennzeichnet sein.
  • Seite 39: Auszüge Aus Dem Sicherheitsdatenblatt Für Antifrogen Sol Ht

    SILVERLINE / SAPHIRLINE Sicherheitsdatenblatt Antifrogen SOL HT Auszüge aus dem Sicherheitsdatenblatt für Antifrogen SOL HT Zusammensetzung/Angabe zu Bestandteilen Chemische Charakterisierung: Glykole und Inhibitoren in wäßriger Lösung Mögliche Gefahren Keine besonderen Gefahren bekannt Erste-Hilfe-Maßnahmen Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Betroffene sofort an die frische Luft bringen. Bei Inhalation an die frische Luft bringen und ärztlichen Rat einholen.
  • Seite 40 SILVERLINE / SAPHIRLINE...

Inhaltsverzeichnis