Beschreibung Die Expert PDU energy 8310 ist eine Schuko (bzw. IEC C13 beim 8310-1) Steckdosenleiste mit LCD Anzeige, die an ein Ethernet Netzwerk angeschlossen werden kann. Im Gerät integriert ist ein Webserver und ein SNMP Server, über die eine Fernabfrage der Messwerte möglich ist.
Augenblicken betriebsbereit. Das Display und die Status LED sollten leuchten. 2. Verbinden Sie Ihr Netzwerk mit dem Netzwerkanschluss des Expert PDU energy 8310. 3. Schließen Sie bis zu sieben Verbraucher an die Schuko Steckdosen (bzw. acht IEC Steckdosen beim 8310-1) des Expert PDU energy 8310 an.
Zur Ansicht und Veränderung der Netzwerkeinstellungen können Sie das Programm GBL_Conf.exe nutzen. Das Programm ist kostenlos auf unserer Webseite www.gude.info erhältlich und befindet sich auch auf der beiliegenden CD-ROM. Sie können mit dem Programm GBL_Conf.exe auch Firmware-Updates einspielen und ein Rücksetzen auf die...
Expert PDU energy 8310 Konfiguration Interface GBL_Conf Ansicht der Netzwerkeinstellungen Starten Sie das Programm und gehen Sie nun im Programm auf Search -> All Devices. Aus der angezeigten Liste können Sie das entsprechende Gerät auswählen. Im unteren Teil der linken Hälfte des Programmfensters werden nun die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Geräts angezeigt.
Expert PDU energy 8310 Konfiguration gelangen. 4.3.1 Configuration - IP Address Alle Änderungen werden erst nach einem Neustart der Firmware wirksam. 4.3.1.1 Hostname Hier kann ein Name mit maximal 15 Zeichen vergeben werden. Mit diesem Namen erfolgt die Anmeldung beim DHCP- Server.
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.2 Configuration - IP ACL 4.3.2.1 Reply ICMP-Ping requests Wenn Sie diese Funktion aktivieren, antwortet das Gerät auf ICMP Pings aus dem Netzwerk. 4.3.2.2 Enable IP Filter Aktivieren oder deaktivieren Sie hier den IP-Filter. Der IP-Filter stellt eine Zugriffskontrolle für eingehende IP-Pakete dar.
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.3 Configuration - HTTP 4.3.3.1 HTTP Port Hier kann die Portnummer des internen HTTP-Servers bei Bedarf eingestellt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 65534 (Standard: 80). Um auf das Gerät zugreifen können müssen Sie die Portnummer an die Adresse mit einem Doppelpunkt anhängen, wie z.B.:“http://192.168.0.2:800“...
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.4 Configuration - Messages 4.3.4.1 Line Name Das Feld "Name L1" ermöglicht es jedem Gerät einen individuellen Namen für die Verbraucher zu geben, die gerade gemessen werden. Dieser Name wird in der Messwerttabelle angezeigt. 4.3.4.2 Generate Messages Hier können Sie einstellen ob, und bei welchen Grenzwerten des gemessenen Stroms (in Ampere) Warnmeldungen per...
Hier können Sie auswählen ob die SNMP Traps im Format v1 oder v2c versandt werden sollen. Nutzen Sie die SNMP-Einstellungen nur, wenn Ihr Netzwerk dafür ausgelegt ist. Weitere Informationen zu den SNMP-Einstellungen erhalten Sie durch unseren Support oder finden Sie im Internet unter www.gude.info/wiki. Mehr Informationen zum Betrieb mit SNMP finden Sie im Kapitel SNMP...
Seite 13
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.5.8 SNMP Trap receiver Hier können Sie die Empfänger der SNMP Traps einfügen. 4.3.5.9 SNMP SNMP kann dazu verwendet werden, Statusinformationen des <%PRODUCT NAME%> per UDP (Port 161) zu erhalten bzw. Power Ports zu schalten Unterstützte SNMP Befehle...
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.6 Configuration - Syslog 4.3.6.1 Enable Syslog Hier können Sie einstellen, ob die Syslog-Informationen über das Netzwerk weitergegeben werden sollen. 4.3.6.2 Syslog Server IP Wenn Sie den Punkt Enable Syslog aktiviert haben, tragen Sie hier die IP-Adresse des Servers ein, an den die Syslog- Informationen übertragen werden sollen.
Expert PDU energy 8310 Konfiguration 4.3.7 Configuration - E-Mail ´ 4.3.7.1 Enable E-Mail Hier können Sie einstellen ob E-Mails versendet werden sollen. 4.3.7.2 E-Mail server Tragen Sie hier den E-Mailserver ein, z.B.: mail@gmx.net 4.3.7.3 Sender address Tragen Sie hier ein unter welcher E-Mailadresse E-mails versendet werden.
Expert PDU energy 8310 Geräteeigenschaften Geräteeigenschaften Bootloader-Modus Um den Bootloader-Modus zu aktivieren halten Sie den "select" Taster gedrückt und verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Ob sich das Gerät im Bootloader-Modus befindet, erkennen Sie im GBL_Conf.exe-Programmfenster an dem Zusatz „BOOT- LDR“...
Auf unseren Internetseiten unter www.gude.info steht Ihnen die aktuelle Software zu unseren Produkten kostenlos zum Download zur Verfügung. Bei weiteren Fragen zu Installation oder Betrieb des Geräts wenden Sie sich bitte an unser Support-Team (mail@gude.info). Weiterhin stellen wir in unserem Support-Wiki unter www.gude.info/wiki FAQs und Konfigurations-Beispiele zur Verfügung.
Seite 18
Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme EN 61000-3-2:2006 Electromagnetic compatibility Part 3-2 : Limits – Limits for harmonic current emissions EN 60950-1:2006 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950-1:2006 Safety for Industrial Control Equipment Köln, 04.08.2011 Dr. Michael Gude, Geschäftsführer / CEO...
Seite 19
Expert PDU energy 8310 Konformitätserklärungen...