Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS INHALTSVERZEICHNIS 1.ALLGEMEINE INFORMATIONEN................3 1.1.Anwendung....................3 1.2.Brennstoff.....................4 1.3.Exploitation – technische Parameter............4 2.TECHNISCHE BESCHREIBUNG DES KESSELS............5 2.1.Wassergehäuse...................5 2.2.Türchen......................5 2.2.1.Obertürchen zur Reinigung...............5 2.2.2.Fülltür......................5 2.2.3.Rosttür und Aschekasten................5 2.3.Fuchs......................5 2.4.Isolierungspaneele..................5 3.KESSELAUSRÜSTUNG...................6 4.VERFAHREN BEI DER MONTAGE DES KESSELS..........6 4.1.Aufstellung des Kessels................6 4.2.Anschluss des Kessels an Kamin..............6...
Transportbeschädigung feststellen. 1.1. Anwendung Der Heizungskessel aus Stahl, Typ KSW und KSW PLUS dient zu den Zwecken der Wasserzentralheizung in Einfamilienhäuser, Garagen, Wirtschaftsgebäuden, u.ä. Die Wassertemperatur im Kessel darf 95 Grad Celsius nicht übersteigen. Die Kessel gehören zur Baugruppe der Niedrigtemperaturenkessel und unterliegen keiner Registrierung in der technischen Aufsicht.
Falle der Kessel KSW und KSW PLUS nicht, zum Brennen ausschließlich Feinkohle zu verwenden. In Kessel KSW und KSW PLUS darf man ab und zu andere als die in der Bedienungsanleitung angeführten Brennstoffe zu verwenden, z.B. Presskohle oder Braunpresskohle, Holz o.ä.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG DES KESSELS 2.1. Wassergehäuse Heizungskessel Typ KSW und KSW PLUS wurden aus Stahlblech hergestellt. Von Brennseite beträgt das Blechgehäuse 5mm. Von außen wurde Stärkeblech 4mm eingesetzt. Das Blechgehäuse wurde verschweißt und Flachwände wurden mit Steckbolzen verstärkt. Die Konvektivkanale aus Heizrohren wurden so festgelegt, dass ihre Reinigung durch die Obertürchen erfolgt.
ökonomische Arbeit sichern, zusätzlich gibt es auch Werkzeuge zur Bedienung und Reinigung. Im Standardausstattung besitzen KSW und KSW PLUS- Kessel Temperaturregler des Arbeitskessels. Reglerbedienungsanweisung wird gesondert zugeliefert. Die Auflistung von Zubehör und Werkzeuge befindet sich in der Tabelle 3.
Seite 7
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS Anschluss des Kessels an die Zentralheizungsinstallation: Abbildung 1. Der typische Kesselanschluss- Durchschnitt. 1. Wassergehäuse 12. Kesselstützen zum Rückkehrwasser 2. Reinigungstürchen 13. Ablasshahn 3. Einfülltürchen 14. Fuchs 4. Untentürchen 15. Anschlusskessel 5. Glühtürchen 16. Abgasdrosselklappe 6.
Anlasshahnkessel und Gummischlauch durchgeführt werden. Der elastische Schlauch soll nach Anfüllen der Installation und Schließen des Ablasshahns von dem Kessel getrennt werden. Die Kessel Typ KSW und KSW PLUS sind für Zusammenarbeit mit Zirkulationspumpe geeignet. Grundinformationen – Auszug aus der Norm PN-91/B-02413...
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS 5.2.Den Kessel anzünden Anzünden des Kessels soll erst dann durchgeführt werden, wenn man sich gesichert hat, dass es in der Installation genügend Wasser gibt (Punkt 5.1), und ob das Wasser in der Installation nicht eingefroren ist. Vor dem anzünden soll man prüfen, ob die ganze Installation und der Kessel leistungsfähig sind.
Hebel des mechanischen Rostes hin- und zurück verschieben. Der Hebel soll in der Endlage bleiben. Verbrennungsprozess im Kessel Typ KSW wird mit dem Temperaturregler gesteuert. Vor dem Nachfüllen des Brennstoffes im Kessel KSW PLUS soll man den Ventilator ausmachen. Während der Kesselarbeit bei Temperaturen unter 65 ° C verflüssigt sich der Wasserdampf aus den Abgasen auf den Kesselwänden, was nach der längeren Zeit...
Feststellung von hochqualifizierten Kräften durchgeführt werden. 5.6.Angaben zum Transport Die Kessel KSW werden im zusammengebauten Zustand an Kunden geliefert. Der Aschenkastenhebel wird in Transportlage befestigt. Zu Transportzwecken wird der Kessel auf Holzpalette gestellt und mit Folie bedeckt.
Seite 12
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS In der von Sie an uns geleiteten Korrespondenz, die Reklamationen, Ersatzteile oder Bemerkungen bezüglich Gebrauch betrifft, bitten wir Käufer und Verbraucher, den Typ und Bezeichnung des Kessels sowie Baujahr zu nennen.
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS GARANTIEBEDINGUNGEN 1.Garantie für das leistungsfähige Funktionieren des Kessels der Zentralheizung bestätigt der Stempel des Betriebs, der Verkaufsstelle und die Unterschrift der Verkäufer(-in) und umfasst die Zeit: Dichtheit der Schweißverbindungen von dem Gehäuse KSW: 10 Jahre ab Baujahr KSW PLUS: 5 Jahre ab Baujahr 24 Monate ab Einkaufsdatum –...
Seite 14
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS 4. Garantie umfasst die Verbrennungsregulation des Kesselanschlusses, Werkzeuge zum Bedienen und Reinigen nicht.
Seite 15
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS Reklamationskarte Nr. 1 Für Wasserkessel der Zentralheizung „PER-EKO“ Bezeichnung (Nr.)..................... Produktionsdatum ....................Typ ........................... Festgestellte Mängel ..............................................wer meldet .................................................. Anschrift ..................................................Telefonnummer ......................Reklamationskarte Nr. 2 Für Wasserkessel der Zentralheizung „PER-EKO“...
Seite 16
Man erteilt hiermit die Garantie für das Zentralheizungskessel zur Arbeit in Wasserinstallationen auf Dichtheit der Schweißverbindungen: für den Kesseltyp KSW: 10 Jahre ab Baujahr für den Kesseltyp KSW PLUS: 5 Jahre ab Baujahr für die übrigen Elemente : 24-monatige Garantie .........
Seite 17
Bedienungsanweisung der Kessel KSW und KSW PLUS Verkaufsdatum:......................Stempel und Unterschrift:..................! Vor der Abnahme des eingekauften Kessels von der Handelsniederlassung prüfen Sie bitte, ob der Kessel und seine Ausrüstung komplett sind (siehe Tabelle Seite 6) und ob der Kessel während Transport nicht beschädigt worden ist.