Ebenen und Tastenfunktionen Tastenfunktionen - Papier-Schnellvorlauf, wenn Registrierbetrieb gestoppt - Abbruch der Parameter- eingabe (Exit) - Ebenenwechsel rückwärts - Start/Stopp der Registrierung - Bei Werteingabe Aus- wahl der Kommastelle - Funktionstaste für Sonderfunktion (mind. 4s lang drücken) werkseitig: Ausdruck der Skalierung - Cursor nach links ver- schieben (Stellenauswahl)
Benutzer +49 661 6003-899 jederzeit zugänglichen Platz auf. Telefax: +49 661 6003-881729 Bitte unterstützen Sie uns, diese Be- E-Mail: service@jumo.net triebsanleitung zu verbessern. Österreich: Telefon: +43 1 610610 Telefax: +43 1 6106140 Für Ihre Anregungen sind wir dank- E-Mail: info@jumo.at...
1 Über diese Betriebsanleitung Aufbau der Dokumentation Die Dokumentation für das vorliegende Ge- rät besteht aus den folgenden Teilen: Betriebsanleitung B 70.6001.0 Diese Betriebsanleitung gehört zum Liefer- umfang. Sie wendet sich an den Anlagen- hersteller und den Anwender mit fachbezo- gener Ausbildung.
1 Über diese Betriebsanleitung Typografische Konventio- 1.3.1 Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung wer- den in diesem Handbuch unter folgenden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen...
1 Über diese Betriebsanleitung * Handlungs- Diese Zeichen zeigt an, dass eine auszufüh- anweisung rende Tätigkeit beschrieben wird. Die einzelnen Arbeitschritte werden durch diesen Stern gekennzeichnet, z. B.: * Taste drücken * Bestätigen mit 1.3.3 Darstellungsarten Tasten Tasten werden gerahmt dargestellt. Möglich sind Symbole oder Texte.
2 Geräteausführung identifizieren Gerätebeschreibung Der Linienschreiber bietet bis zu drei Mess- kanäle zur Messwertregistrierung, die durch Optokoppler galvanisch voneinander ge- trennt sind. Über Kanal 1 kann zusätzlich zur Messwertkurve Text ausgegeben wer- den. Der Nullpunktabgleich aller Messkanä- wird Hilfe Hallsensoren durchgeführt.
2 Geräteausführung identifizieren Typenerklärung Das Typenschild ist auf dem Gehäuse auf- geklebt. Anhand der Typenerklärung kann die Geräteausführung identifiziert werden. Die Typenzusätze sind nacheinander aufge- führt und durch Komma voneinander ge- trennt. Die Spannungsversorgung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmen.
2 Geräteausführung identifizieren Typenzusätze Sonderskalenteilung, z. B. in m /h, bar usw. (bei nichtlinearem Verlauf nach Eichkurve) Zusatzfunktionen: - 8 binäre Eingänge - 1 galvanisch getrennte Spannungsversorgung für Zweidraht-Messumformer - 1 serielle Schnittstelle für externe Relaisbaugruppe Speicherkondensator (werkseitig Lithiumbatterie) Faltpapier-Kassette für Registrier-Faltpapier 16m lang Registrier-Rollenpapier 32m lang...
2 Geräteausführung identifizieren Bestellbeispiel (1) (2) (3) (4) (5) (6) LL 3 v-44u/ ts, fp, tm (1), (3) Linienschreiber 3 Messkanäle Frontrahmen 144mm x 144mm Tür mit Schloss (IP54) Faltpapierkassette Gehäuse mit Tragegriff Serienmäßiges Zubehör Betriebsanleitung B 70.6001.0 Befestigungselemente Kabelbinder mit Fuß (entriegelbar) zur Zugentlastung der Sensoranschlussleitungen Einweg-Faserschreiber je Mess-...
3 Montage Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort sollte möglichst erschütte- rungsfrei sein. Elektromagnetische Fremd- felder, verursacht durch z. B. Motoren, Transformatoren usw., sind, soweit möglich, zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur darf am Einsatz- ort -10...+50°C bei einer relativen Feuchte von ≤75% ohne Betauung betragen. Aggressive Luft bzw.
3 Montage Einbau Seitenansicht (das Maß 26 erhöht sich bei der Verwendung der IP65-Dichtung auf 27) Frontansicht Schalttafelausschnitt * Den Linienschreiber von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen * Von der Schalttafelrückseite her die bei- den Befestigungselemente (1) in die seit- lichen Aussparungen des Gehäuses ein- hängen.
4 Elektrischer Anschluss Installationshinweise Sowohl bei der Wahl des Leitungsmate- Gerät an der Klemme PE mit dem rials, bei der Installation als auch beim Schutzleiter erden. Diese Leitung sollte elektrischen Anschluss des Gerätes den gleichen Querschnitt wie die Versor- sind die Vorschriften der VDE 0100 „Be- gungsleitung aufweisen.
4 Elektrischer Anschluss Anschlussplan Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Rückansicht mit Schraub- Klemm-Steckverbinder Anschlussbelegung Spannungsversorgung laut N Neutralität (L-) Typenschild L1 Außenleiter L1 (L+) PE Potentialerde Analoge Eingänge Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Steckplatz Steckplatz Steckplatz Spannungseingang ≤...
Seite 17
4 Elektrischer Anschluss Analoge Eingänge Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Widerstandsthermometer/Po- Steckplatz Steckplatz Steckplatz tentiometer in Zweileiterschal- tung Abgleich Leitung Widerstandsthermometer/Po- tentiometer in Dreileiterschal- tung Widerstandsthermometer/Po- tentiometer in Vierleiterschal- tung Widerstandsferngeber A = Anfang mit Dreileiteranschluss S = Schleifer E = Ende Steckplatz Externe Relaisbaugruppe ER8...
5 Inbetriebnahme Anzeige- und Bedienelemente 4stellige 7-Segment-Anzeige (LED-Display) Faserschreiber, Kanal 3, grün Faserschreiber, Kanal 2, rot Faserschreiber, Kanal 1, blau (10) Registrierpapier Setup-Schnittstelle (hinter Abdeckkappe) Tasten zum Bedienen und Programmieren Gehäusetür Einbaugehäuse nach DIN IEC 61554 aus verzinktem Stahlblech (10) Messstellen-Bezeichnungsschild Öffnen und Schließen der Gehäusetür Zum Öffnen und Schließen der Gehäusetür...
5 Inbetriebnahme Einsetzen der Faserschreiber * Gehäusetür öffnen * Registrierung stoppen (z. B. -Taste drücken) * Skala radial nach oben schwenken * Faserschreiber bis zum Anschlag in die Halterung schieben * Skala nach unten schwenken...
6 Vorbereitung Betriebsarten und Zustände Betriebsart/Zustand Bemerkung Grundstellung Grundstellung des Linienschreibers mit Messwerterfas- sung und -verarbeitung. In der Anzeige werden - die Uhrzeit (durch Parameter Parameterebene Anzeige der Zeit abschaltbar) - und ggf. System-Fehlermeldungen angezeigt. StOP Im Stopp-Zustand blinkt in der Anzeige „ “...
Seite 21
6 Vorbereitung Betriebsart/Zustand Bemerkung Zeitbetrieb Diese Papier-Vorschubgeschwindigkeit ist innerhalb einer programmierbaren Zeitspanne gültig. Außerhalb dieser Zeitspanne wird das Papier mit der als Standard programmierten Geschwindigkeit transportiert. Kapitel 10.4 Registrierung Skalierung Die Skalierung kann auf zwei verschiedene Arten gedruckt werden: zyklisch: von je einem Kanal in konfigurierbarem Abstand getriggert: von allen Kanälen auf Tastendruck (F-Taste mindestens 4s lang gedrückt halten) oder...
6 Vorbereitung Prinzip der Bedienung Um die Bedienung des Linienschreibers überschaubar zu halten, sind die einzelnen Parameter und Funktionen in drei Ebenen unterteilt: Grundstellung Grundstellung Linienschreibers Messwerterfassung, -registrierung und -ver- arbeitung. In der Anzeige werden - die Uhrzeit (durch Parameter Parameterebene Anzeige der Zeit abschaltbar)
6 Vorbereitung Parameterebene Die Parameterebene ist mit einer Codenum- mer geschützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Es existieren zwei verschiedene Codenum- mern: - Codenummer für eingeschränkten Para- metersatz - Codenummer für vollen Parametersatz Kapitel 8.6 Wird eine falsche Codenummer eingege- ben, können die einzelnen Parameter ange- sehen, aber nicht programmiert werden.
Seite 24
6 Vorbereitung Die Ebenen, Parameter und Unterparameter sind in einer Baumstruktur aufgebaut. Aus- gehend von der Grundstellung wird in die einzelnen Ebenen verzweigt und von dort aus in die jeweils zugehörigen Parameter und, falls vorhanden, Unterparameter. Soll ein bestimmter Parameter verändert werden, durchläuft man die relevanten Ebe- ne bis zu diesem Parameter.
Seite 25
6 Vorbereitung Bestätigen von Parametern Tastenfunktionen Ist kein weiterer Unterparameter vorhanden, - Papier-Schnellvorlauf, bewirkt die Übernahme aller zum wenn Registrierbetrieb Parameter gehörenden Daten in den Spei- gestoppt cher. - Abbruch der Parameter- eingabe (Exit) Abbrechen der Programmierung - Ebenenwechsel Die Programmierung kann innerhalb eines rückwärts Parameters durch Drücken der Taste - Start/Stopp...
Seite 26
6 Vorbereitung Auswahl Eine Auswahl besteht aus einer Liste von mehreren Optionen. Zur Auswahl einer Option werden zwei Ta- sten verwendet: * Option mit der -Taste auswählen * Auswahl mit bestätigen Werteingabe Zur Eingabe von Werten werden drei Tasten verwendet: * zu verändernde Stelle auswählen mit der Taste * inkrementieren der ausgewählten Stelle...
7 Textdruck Der Linienschreiber kann mit dem Faser- schreiber von Kanal 1 zusätzlich zur Dia- grammlinie Text drucken. Der Textdruck dient zur Kommentierung der Diagrammli- nie und zur Registrierung von Ereignissen. Die Zeichen werden punktweise in einer 9 x 7-Matrix geschrieben. Druckprioritäten Es gibt verschiedene Arten von Texten, de- nen mit dem Setup-Programm Prioritäten...
Seite 28
7 Textdruck Für jeden Text wird jeweils nur die letzte An- forderung gespeichert. Beispiel: Von 12:00 bis 12:05 wird ein Re- port mit hoher Priorität gedruckt. Während dem Druck wird ein Relais-Grenzwert zwei- mal überschritten. Normalerweise würden drei Texte für die Grenzwertüberschreitung (niedrige Priorität) gedruckt.
Seite 29
7 Textdruck In folgenden Fällen werden alle noch anlie- genden Textdruck-Anforderungen verworfen und neu eintreffende ignoriert: - Linienschreiber geht in Stopp-Zustand - Testausdruck wird gestartet - Service-Ausdruck wird gestartet - Linienschreiber wird ausgeschaltet Eine Ausnahme hierzu ist der Report: Kapitel 7.9 Für Stopp, Service- und Testausdruck sind folgende feste Prioritäten vergeben: Priorität...
7 Textdruck Druckmodi Texte können in zwei Modi ausgedruckt werden: - Messwertkurve unterbrechen - Messwertkurve überschreiben Messwertkurve unterbrechen Der Text wird so schnell wie möglich ge- druckt. Während dem Textdruck erfolgt kei- ne Aufzeichnung der Diagrammlinie von Ka- nal 1. Die Papier-Vorschubgeschwindigkeit wird für den Textdruck optimiert.
Seite 31
7 Textdruck Messwertkurve überschreiben Der Text wird mit der normalen Papier-Vor- schubgeschwindigkeit gedruckt. Die Dia- grammlinie von Kanal 1 wird nur sehr kurz unterbrochen. Der Textdruck wird bei der Papier-Vorschubgeschwindigkeit 0mm/h und bei Papier-Vorschubgeschwindigkeiten größer 360mm/h nicht ausgeführt. Für den Druck einer Textzeile wird je nach programmierter Papier-Vorschubgeschwin- digkeit eine unterschiedlich lange Zeit be- nötigt.
7 Textdruck Uhrzeit Der Ausdruck erfolgt zyklisch in konfigurier- barem Abstand. Einstellbare Abstände: - ca. 4cm - ca. 6cm - ca. 12cm - kein Uhrzeitdruck Die Abstände sind unabhängig von der ein- gestellten Papier-Vorschubgeschwindigkeit. Da die Uhrzeit nicht zu „krummen“ Zeiten gedruckt wird, sind die oben angegebenen Abstände ca.-Abstände.
7 Textdruck Skalierung Die Skalierung kann auf zwei verschiedene Arten gedruckt werden: zyklisch: von jedem Kanal in konfigurier- barem Abstand getriggert: von allen Kanälen auf Tasten- druck ( -Taste mind. 4s lang drücken) oder durch Schließen eines binären Eingangs. Zyklischer Skalierungsdruck Einstellbare Abstände: - ca.
Seite 34
7 Textdruck Beispiel: a) oberer Ausdruck - Kanal 1 - Darstellbereich: 0...100mm - Relais-Grenzwerte bei 200 und 500°C b) unterer Ausdruck - Kanal 2 - Darstellbereich eingeschränkt: 50...100mm - Relais-Grenzwert bei 300V Getriggerter Skalierungsdruck Um den getriggerten Skalierungsdruck zu starten, muss die -Taste mindestens 4s lang gedrückt werden.
7 Textdruck Umschaltung der Papier- Vorschubgeschwindigkeit Jedes Umschalten der Papier-Vorschubge- schwindigkeit wird durch den Ausdruck ei- ner Linie, der aktuellen Uhrzeit und der neu- en Papier-Vorschubgeschwindigkeit proto- kolliert. Die Linienart gibt Auskunft über die Art der Papier-Vorschubgeschwindigkeit, mit der nach der Umschaltung registriert wird: Normalbetrieb Grenzwertbetrieb Externer Vorschub...
Seite 36
7 Textdruck Durch die Festlegung der Druck- priorität für den Text bei Vor- schubumschaltung ( Kapitel 7.1) wird nicht nur der Ausdruck der Um- schaltungsmarkierung, sondern auch die Umschaltung selbst beein- flusst. Solange ein Text mit höherer Priori- tät gedruckt wird, findet keine Um- schaltung statt.
7 Textdruck Registrierbeginn und -ende Registrierbeginn und -ende werden durch einen konfigurierbaren Beginn- und Ende- text protokolliert. Der Textdruck kann für Beginn und Ende getrennt ein- oder ausgeschaltet werden. Kapitel 10.4 Da der Endetext im Stopp-Zustand gedruckt wird, in dem kein anderer Text gedruckt wird, entfallen Priorität und Messwertkurve unterbrechen/ überschreiben für den Endetext.
7 Textdruck Externer Text, binärverknüpfter Text, Relais-Texte Typenzusatz zf erforderlich. Externer Text Für externe Texte stehen acht binäre Ein- gänge zur Verfügung. Wird ein binärer Eingang geschlossen, wird der zugehörige Text gedruckt. Das Öffnen des binären Eingangs hat keine Auswir- kung.
Seite 39
7 Textdruck Relais-Texte Relais-Texte werden ausgedruckt, wenn ein Relais schaltet. Die Anforderung für den Ausdruck eines Relais-Textes wird ignoriert, wenn der Text nur aus Leerzeichen besteht. Die zugehörige Uhrzeit wird dann ebenfalls nicht gedruckt. Allgemein gilt für externe, binärverknüpfte externe und Relais-Texte: Zusätzlich zum programmierten Text wird die Uhrzeit, zu der die Textdruckanforde- rung ausgelöst wurde, mit ausgegeben.
7 Textdruck Inkrementieren des Ereigniszählers Dem Ereigniszähler wird ein beliebiger binä- rer Eingang zugeordnet. Jedes Schließen des zugehörigen binären Eingangs inkre- mentiert den Ereigniszähler. Er kann mit dem Setup-Programm vorbesetzt werden. Jedes Inkrementieren wird durch Ausdruck der Uhrzeit und des programmierten Textes, gefolgt vom aktuellen Zählerstand protokol- liert.
7 Textdruck Report Der Report wird am Ende des Bilanzie- rungszeitraums gedruckt. Der Bilanzie- rungszeitraum wird über das Setup-Pro- gramm konfiguriert. Kapitel 10.4 Die Texte „bis“, „MIN.“, „MAX.“, „MITT.“ und „DIM.“ werden in der konfigurierten Sprache gedruckt. Es werden jeweils nur Kanäle im Report aufgeführt, die physisch vorhanden und deren Schreibstatus aktiv ist.
7 Textdruck 7.10 Testausdruck Der Testausdruck kann ausschließlich am Linienschreiber über die Tastatur ausgelöst werden. Mit ihm kann die Funktion des Schreibsystems und der Faserschreiber überprüft werden. Angefangene Textausdrucke wer- den abgebrochen und nach dem Testausdruck nicht fortgesetzt. Alle während dem Testausdruck eintreffenden Textdruck-Anforderun- gen werden verworfen.
7 Textdruck 7.11 Service-Ausdruck Der Service-Ausdruck kann ausschließlich am Linienschreiber über die Tastatur ausge- löst werden. Ausgedruckt werden die Software-Version, die Anzahl der Netzunterbrechungen und die gesamte Betriebszeit des Gerätes in Stunden. Angefangene Textausdrucke wer- den abgebrochen und nach dem Service-Ausdruck nicht fortgesetzt.
8 Programmierung Grundstellung Der Linienschreiber befindet sich nach dem Anlegen der Versorgungsspannung und der Initialisierung in der Grundstellung. Die Messwerte werden erfasst, verarbeitet und registriert. In der Grundstellung werden - die Uhrzeit (durch Parameter Parameterebene Anzeige der Zeit abschaltbar) - und ggf. Status-/Fehlermeldungen angezeigt.
8 Programmierung Bedienerebene In der Bedienerebene werden einfache Be- dienhandlungen vorgenommen. Aus der Grundstellung gelangt man durch gleichzeitiges Drücken der -Ta- sten, aus der Parameterebene durch Drük- ken der -Taste in die Bedienerebene. Die Bedienerebene wird in der Anzeige durch den Buchstaben „ “...
8 Programmierung Papier- Vorschubgeschwindigkeit Einstellen der Standard-Papier-Vorschubge- schwindigkeit für die Messwertregistrierung. Die Papier-Vorschubgeschwindigkeit wird aus einer Tabelle der Standard-Geschwin- digkeiten ausgewählt oder stetig zwischen 0mm/h und 7200mm/h programmiert. Standard-Geschwindigkeiten sind: 0, 5, 10, 20, 60, 120, 240, 300, 360, 600, 720, 1800, 3600 und 7200mm/h.
8 Programmierung Testausdruck Mit dem Testausdruck kann die Funktion des Schreibsystems und der Faserschreiber überprüft werden. Der Testausdruck kann ausschließlich am Linienschreiber über die Tastatur ausgelöst werden. TESTAUSDRUCK = wird solan- fortgesetzt, durch TESTAUSDRUCK = beendet wird. Angefangene Textausdrucke wer- den abgebrochen und nach dem Testausdruck nicht fortgesetzt.
8 Programmierung Service-Ausdruck Der Service-Ausdruck informiert über Soft- ware-Version, Anzahl der Netzunterbrechun- gen und Gesamtzahl der Betriebsstunden des Linienschreibers. Er kann ausschließlich am Linienschreiber über die Tastatur ausgelöst werden. Angefangene Textausdrucke wer- den abgebrochen und nach dem Service-Ausdruck nicht fortgesetzt. Alle während dem Service-Aus- druck eintreffenden Textdruck-An- forderungen werden ignoriert und...
8 Programmierung Ebenenverriegelung und Codeabfrage Die Parameterebene ist durch eine vierstelli- ge Codenummer geschützt. Es existieren zwei verschiedene Codenum- mern: - Codenummer für eingeschränkten Para- metersatz (werkseitig 9200) - Codenummer für vollen Parametersatz (werkseitig 9210) Welche Parameter zum eingeschränkten Parametersatz gehören, wird im Setup-Pro- gramm unter Editieren Gerätebedienung...
8 Programmierung Parameterebene In der Parameterebene werden allgemein- gültige Parameter konfiguriert. Aus der Bedienerebene gelangt man durch gleichzeitiges Drücken Tasten in die Parameterebene. Zu der Parameterebene gehören folgende Parameter: - Sprache - Datum & Uhrzeit - Sommerzeit - Relais-Grenzwerte - Anzeige der Zeit Wurde eine falsche Codenummer eingegeben, bleibt der Linienschrei- ber im Normalbetrieb.
8 Programmierung Sprache Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: - Deutsch - Englisch - Französisch Die Spracheinstellung hat Auswirkungen auf alle nicht programmierbaren Texte im Gerät, die ausgedruckt werden. Anzeige editieren Auswahl/Eingabe mit Tasten übernehmen weiter mit Sprache auswählen: vorwärts (DEUTSCH) EnGL (ENGLISCH) FrEn (FRANZÖSISCH)
8 Programmierung Datum und Uhrzeit Programmierung der Systemuhr des Linien- schreibers. Es werden Tag, Monat, Jahr, Wochentag, Stunde und Minute program- miert. Die aktuelle Uhrzeit wird bei bestimmten Er- eignissen gedruckt und in der Grundstel- lung in der 7-Segment-Anzeige angezeigt. Sie dient als Bezugszeit für zeitabhängige Ereignisse wie Reports, Zeitbetrieb und Sommerzeit.
8 Programmierung 8.10 Sommerzeit Eingabe einer Zeitspanne, für deren Dauer die Systemuhr des Linienschreibers auf Sommerzeit umgestellt wird. Beispiel: Sommerzeitanfang: 31.03.96, 2:00 Uhr Sommerzeitende: 27.10.96, 3:00 Uhr Die Systemuhr wird am 31.03.96 um 2:00 Uhr automatisch um eine Stunde vorgestellt auf 3:00 Uhr.
Seite 54
8 Programmierung Anzeige editieren Auswahl/Eingabe mit Tasten übernehmen weiter mit ⇒ 2 ⇒ 2 On ⇒ 3 Off, On Status eingeben Off: vorwärts ⇒ 3 ⇒ 4 31.03. Tag und Monat Beginn- Datum eingeben: (On) TT.MM. ⇒ 4 ⇒ 5 Beginn-Jahr eingeben: Überprüfung Datum...
8 Programmierung 8.11 Relais-Grenzwerte Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Schnittstelle für die exter- ne Relaisbaugruppe ER8 vorhan- den ist (Typenzusatz zf erforderlich). Für jedes Relais wird getrennt der Grenz- wert programmiert, bei dem es ein- bzw. ausschaltet. Über das Setup-Programm wird zusätzlich festgelegt, welchem Kanal des Linienschrei- bers das jeweilige Relais zugeordnet ist und ob die Grenzwertüberwachung aktiv ist oder...
8 Programmierung 8.12 Anzeige der Zeit Seit der Geräteversion 078.03.01.2 wurde der Parameter „Anzeige der Zeit“ in die Parameterebene neu aufgenommen. Die Zeit wird in der Grundstellung im Dis- play des Schreibers angezeigt. Mit Hilfe des Parameters kann die Anzeige der Zeit unter- drückt werden (Status = OFF).
9 Verbrauchsmaterial Papierkassette entnehmen und einsetzen...
Seite 60
9 Verbrauchsmaterial - Achten Sie beim Einsetzen der Papier- kassette darauf, dass Sie die Kassette mittig am Abreißlineal - mit Daumen und Zeigefinger geführt - in den Aufnahme- schacht, mit leichtem Druck nach oben, einsetzen, bis der Verriegelungs- und Auswurfshebel einrastet. - Nach dem Einsetzen muss der Papier- vorschub sofort mit der Straffung des Papiers beginnen (Vorschub von ca.
10 Typenzusätze und Zubehör 10.2 Typenzusatz zf Der Typenzusatz zf stellt acht binäre Eingän- ge, eine galvanisch getrennte Spannungs- versorgung für Zweidraht-Messumformer und die serielle Schnittstelle für die externe Relaisbaugruppe ER8 zur Verfügung. Die acht binären Eingänge können über po- tentialfreie Kontakte oder mit folgenden Spannungspegeln angesteuert werden: inaktiv 0 .
10 Typenzusätze und Zubehör 10.3 Externe Relaisbaugruppe Mit der externen Relaisbaugruppe ER8 wird der Linienschreiber um acht schaltende Ausgänge erweitert. Die Relais werden den Messkanälen des Linienschreibers im Set- up-Programm ( Kapitel 10.4) frei zugeord- net. Der zum jeweiligen Relais gehörige Grenz- wert wird in der Parameterebene program- miert.
Seite 66
10 Typenzusätze und Zubehör L1 N (L+) (L-) Power ER 8 Error RxD RxD TxD GND...
Seite 67
10 Typenzusätze und Zubehör Das Relais zieht an, wenn der Messwert den Grenzwert überschreitet. Wie lk7, jedoch invertierte Relaisfunktion.
10 Typenzusätze und Zubehör 10.4 Setup-Programm Mit dem Setup-Programm für den Linien- schreiber kann das Gerät komfortabel mit einem IBM-PC kompatiblen PC konfiguriert werden. Hardware-Voraussetzungen: - IBM-PC oder kompatibler Rechner - CPU ab Intel 386 - 4 MB RAM - Diskettenlaufwerk 3,5“ - Festplattenlaufwerk (min.
Seite 69
10 Typenzusätze und Zubehör Wird der Setup-Stecker in den Linienschreiber gesteckt, werden - die Messwerterfassung und - die Registrierung unterbrochen. Außerdem werden - Ereignisse nicht mehr erfasst, - Reports abgebrochen und zu- rückgesetzt, - Grenzwerte nicht mehr über- wacht und - die Ausgänge nicht mehr ange- steuert.
10 Typenzusätze und Zubehör 10.5 Mathematik- und Logikmodul Ist das Mathematikmodul deaktiviert, wer- den die an den Messeingängen gemesse- nen Signale entsprechend der Konfiguration der Messeingänge aufgezeichnet. Wird das Mathematikmodul aktiviert, kön- nen die gemessenen Signale mathematisch verknüpft werden. Beispiel: Auf einem Kanal wird die Summe/Differenz von zwei Messeingängen registriert.
10 Typenzusätze und Zubehör 10.6 Schnittstelle (RS422/RS485) Diese Schnittstelle dient zur Kommunikation mit übergeordneten Systemen (z. B. Bussy- stem). Es handelt sich nicht um die Setup- Schnittstelle, über die die Daten zwischen Setup-Programm und Linienschreiber über- tragen werden. Die RS422/RS485-Schnittstelle ist ausführ- lich in der Betriebsanleitung B 70.6001.2 be- schrieben.
11 Störungssuche 11.1 Was ist zu tun, wenn... Anzeige oder Ausdruck Der Wert befindet sich außerhalb des Messbereichs (Out Of Range) Der Messwertgeber ist falsch angeschlossen „>>>>>>“ Die Messeingänge sind falsch konfiguriert Fühlerbruch Anstelle eines Wertes wird Der Wert ist nicht mehr darstellbar: die Skalierung mit dem Setup-Programm verändern, so dass der Wert „****“, „±*.***“, „±**.**“, immer darstellbar ist.
Seite 73
11 Störungssuche Relais schalten nicht, obwohl Die Messeingänge sind nicht entsprechend dem Anschlussplan ver- Grenzwerte überschritten drahtet werden Der Linienschreiber und die externe Relaisbaugruppe ER8 sind nicht richtig verbunden Die Grenzwert-Hysterese wurde nicht beachtet Der Relais-Status ist „Aus“ Ein falscher Wert wird auf Grenzwert-Einhaltung überprüft keine Programmierung Eine falsche Codenummer wurde eingegeben möglich...
12 Anhang 12.1 Technische Daten Vergleichsstelle intern: Pt100 Genauigkeit der internen Vergleichsstelle: Analoge Eingänge (Messkanäle) ±1,0K Messzeit extern: Vergleichstellenthermostat 240ms für alle drei Kanäle Die Vergleichsstellentemperatur wird mit dem Setup-Programm auf einen konstanten Eingangsfilter Wert zwischen -20...+100°C gesetzt. Digitales Filter 2. Ordnung. extern: Pt100 in Dreileiterschaltung Filterzeitkonstante einstellbar von 0...10,0s.
Seite 75
12 Anhang Genauigkeit der Messwerterfassung: Strom ±150mΩ bis 130Ω Ströme können in folgenden Grundmessbe- ±300mΩ bis 390Ω reichen gemessen werden: ±1,6Ω bis 1600Ω Grundmessbereiche Genauigkeit der ±2Ω bis 3900Ω Messwerterfassung Die Widerstandswerte können in μ -4 ... +21mA ±20 0,1-Ω-Schritten programmiert werden. μ...
12 Anhang Allgemeine Kennwerte Papierkassette Kassette für 16m oder 32m Rollenpapier bzw. 16m Faltpapier mit Abreißkante und Nullpunktabgleich elektronischem Papierendeschalter. Selbstabgleichendes System mit Hallsenso- ren. Registrierpapier Rollen- oder Faltpapier nach DIN 16230 Schreibsystem Gesamtbreite: 120mm Antrieb: Schrittmotor Schreibbreite: 100mm Ansprechempfindlichkeit: Stiftrollenabstand: 110mm ≤0,2% bezogen auf 100mm Schreibbreite...
Seite 77
12 Anhang Messstromkreis gegen Messstromkreise Elektromagnetische Verträglichkeit und Messstromkreise gegen Gehäuse: (EMV) 510V/50Hz, 1min EN 61 326 Störaussendung: Klasse B galvanische Trennung der Analogeingänge Störfestigkeit: Industrie-Anforderung untereinander bis AC 30V und DC 50V Elektrische Sicherheit Spannungseinfluss nach EN 61010 <0,1% des Messbereichsumfangs Leistungsaufnahme max.
12 Anhang 12.2 Fehlermeldungen Alle Fehlermeldungen werden in regelmäßi- gen Zeitabständen blinkend in der 7-Seg- ment-Anzeige angezeigt. Die anderen Gerätefunktionen bleiben da- von soweit wie möglich unbeeinflusst. Anzeige Ursache / Fehlerbehebung Zustandsmeldung Er13 Die Papierkassette wurde entnommen oder das Ende des Registrierpapiers wurde erreicht, es muss neues Papier eingelegt werden.
Seite 79
12 Anhang Anzeige Ursache / Fehlerbehebung Fehler bei Parametereingabe - Papier-Vorschubgeschwindigkeit außerhalb 0...7200 mm/h. Die Eingabe muss wiederholt werden. Geben Sie einen Wert ein, der innerhalb des Wer- tebereichs liegt. - Datum ungültig. Es wurde ein ungültiges Datum eingegeben. Die Eingabe muss wiederholt werden. - Zeit ungültig.
12 Anhang 12.3 Hardware-Fehler Tritt einer der folgenden Fehler auf, so wird die Registrierung abgebrochen und die Fehlermeldung blinkend angezeigt. Die Relais werden wie bei einem Fühler- bruch angesteuert. Das Gerät reagiert auf keinerlei Ereignisse und lässt sich auch nicht mehr bedienen. Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Nie- derlassung oder mit dem Stammhaus in Verbindung.
12 Anhang 12.4 Statusmeldungen Folgende Statusmeldungen werden in der 7-Segment-Anzeige angezeigt: Anzeige Beschreibung Der Linienschreiber wird initialisiert. Bitte warten. InIt StOP Der Linienschreiber befindet sich im Stopp-Zustand, weil die -Taste gedrückt wurde. StoP Der Linienschreiber befindet sich im Stopp-Zustand, weil der Externe Stopp durch Schließen des entsprechenden binären Eingangs aktiviert wurde.