Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Pumpe Bei Kondensatabscheidung In Den Auffangbehältern; Betrieb Bei Chemisch Aggressiven Oder Giftigen Gasen Und Dämpfen - vacuubrand RC 6 Betriebsanleitung

Chemie-hybrid-pumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC 6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997829 / 07/07/2017
Pumpe erst bei erreichter Betriebstemperatur mit Dampf belasten. Ggf. Absperr-
ventil in die Verbindungsleitung einbauen und ca. 30 Minuten nach Start der Pumpe
öffnen.
Dampfverträglichkeit prüfen. Dauerbetrieb ist bei jedem Druck kleiner der jeweiligen
Dampfverträglichkeit möglich.
Stoßartige Dampfentwicklung bei Evakuierungsbeginn (große innere Oberflächen,
großes Volumen des Rezipienten) verhindern. Drosselventil in der Saugleitung ver-
wenden, Ventil nur langsam öffnen.
Betrieb der Pumpe bei Kondensatabscheidung in den Auffangbehältern
Den Flüssigkeitsstand in den Auffangbehältern von Abscheider und Auspufffilter be-
obachten. Der Kondensatstand muss im optionalen saugseitigen Abscheider immer
unterhalb der Unterkante des Abscheiderrohres, im Auspufffilter immer unterhalb
der Unterkante des Filters liegen.
Kondensate rechtzeitig durch die jeweilige Ablassschraube am durchsichtigen Auf-
fangbehälter ablassen. Pumpe zuvor abschalten und belüften.
Bei verstopftem Filter können Ölnebel im Ölfiltergehäuse, eine deutliche Verfärbung
des Filters oder Belag an dessen Innenseite auftreten. Ein verstopftes Filterelement
im Auspufffilter wechseln. Hierzu den Auspufffilter demontieren.
Verstopfte Filterelemente lassen sich unter Umständen durch geeignete Lösemittel
reinigen. Sicherer ist jedoch die Verwendung eines neuen Filterelementes (siehe
"Wechsel des Filterelementes im Auspufffilter").
Abgeschiedenes Öl nur dann wiederverwenden, wenn es weder verunreinigt noch
verfärbt ist.
☞ Achtung: Kondensat/Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunrei-
nigungen durch abgepumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vor-
schriften entsorgen.
Betrieb bei chemisch aggressiven oder giftigen Gasen und Dämpfen
➨ Explosive Zustände beim Verdichten explosionsfähiger und brennbarer Stoffe/
Gemische verhindern. Evtl. Inertgasballast verwenden.
Achtung: Der Gasballast der Membranpumpe ist permanent zugeschaltet.
☞ Spezielle Schutzmaßnahmen für Personal, Pumpe und Umwelt treffen.
Eine Tiefkühlfalle (siehe "Zubehör") verwenden, falls es unter den im Anwen-
dungsfall vorliegenden thermodynamischen Bedingungen zur Kondensation von
Dämpfen in der Drehschieberpumpe kommen könnte.
Pumpe erst nach Erreichen der Betriebstemperatur an die Vakuumanlage an-
schließen.
Vor dem Ausschalten die Pumpe zuerst bei geöffnetem, dann bei geschlossenem
Gasballast der Drehschieberpumpe nachlaufen lassen.
Flüssigkeitsschläge und Staub in der Pumpe vermeiden.
Die Pumpe regelmäßig kontrollieren und warten.
Seite 18 von 36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis