Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Särad-Fahrgassenschaltung - Amazone D8 SPECIAL Betriebsanleitung

Sämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D8 SPECIAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.3 Hydraulische
Särad-Fahrgassenschaltung
mit Schlingfederkupplung
Die hydraulisch
betätigte
Fahrgassenschaltung
(Fig. 56/1) der AMAZONE-Sämaschine
DB
SPECIAL
ist mit dem hydraulischen
Schaltautomaten
(Fig. 56/5)
(falls vorhanden)
für
die Spuranreißer
gekoppelt,
so daß beim Umschalten
der Spuranreißer
durch ein ein-
fach wirkendes
Steuerventil
auch die Fahrgassenschaltung
weiterschaltet.
Uber
ein Anzeigerad
(Fig. 56/4)
ist vom Schleppersitz
aus zu erkennen,
in welcher
Schaltstellung
der Schaltkasten
sich befindet.
Sobald
die Anzeige
,,Cl" zu sehen
ist,
bleiben
die Antriebsritzel
(Fig. 57/1)
stehen,
und die Säräder
werden
an der Drehung
gehindert,
so daß von diesen
kein Saatgut
mehr gefördert
wird, damit Fahrgassen
ent-
stehen.
Ein Schaltrad,
das sich im Schaltkasten
(Fig. 56/1)
befindet,
steuert
den Rhyth-
mus, in dem die Fahrgassen
angelegt
werden.
Zu Beginn
der Arbeit
ist die Fahrgassenschaltung
von Hand durch Ziehen
an dem Be-
dienungshebel
(Fig. 56/2)
auf die richtige
Zahl (Fig. 56/4)
im Schaltkasten
einzustellen.
Diese können
Sie anhand
der Beispiele
für das Anlegen
von Fahrgassen
unter Punkt 16
ersehen.
Bei Beginn ist auch darauf zu achten, daß der Schaltautomat
(Fig. 56/5) richtig
eingestellt
ist und der Spuranreißer
auf der gewünschten
Seite absenkt.
Sollen
keine
Fahrgassen
angelegt
werden,
aber
mit dem Spuranreißer
gearbeitet
werden,
ist die
Fahrgassenschaltung
zu blockieren.
Die Klemmschraube
(Fig. 56/3)
wird in dem Lang-
loch so weit nach unten geschoben,
bis das Schalten
am Bedienungshebel
nicht mehr
möglich ist.
ACHTUNG!
Jetzt darf die Zahl (Fig. 56/4)
im Schaltkasten
nicht auf ,,O" stehen,
da sonst ständig
Fahrgassen
angelegt
werden.
Der Hydraulikanschluß
der Särad-Fahrgassenschaltung
ist am Schlepper
nur an ein
einfach wirkendes
Steuerventil
anzuschließen.
Die hydraulische
Anlage
ist auf Dichtigkeit
zu prüfen.
Sollte der Hydraulikzylinder
(Fig. 58/1) den Schaltkasten
nicht umschalten,
sind folgende
Einstellungen
bei ausgefahrenem
Zylinder vorzunehmen:
- Kontermutter
(Fig. 58/2) lösen
- Mutter
(Fig. 58/3) so weit nach links drehen,
bis der Schaltkasten
hörbar
umschaltet,
danach die Mutter zwei Umdrehungen
weiterdrehen
und kontern.
-- Kontermutter
(Fig. 58/2) festziehen.
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis