Sicherheitshinweise: Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um die Lebensdauer des Gerätes zu ver- längern und die ordungsgemäße Arbeit zu garantieren. ■ Vergewissern Sie sich, dass das Belüftungssystem geöffnet ist, wenn NETBOX arbeitet. ■ Das Netzteil kann sich im normalen Betrieb erhitzen. Decken Sie es nicht ab und halten Sie es vom Körper fern. Die hohen Temperaturen können zu Unwohlsein oder sogar zu Verletzung führen. ■ Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil, andernfalls kann Ihr NETBOX Schaden nehmen. ■ Vergewissern Sie sich, dass alle Peripheriegeräte richtig angeschlossen sind, bevor Sie NETBOX benutzen. ■ Benutzen Sie das Gerät ausschließlich bei Umgebungstemperatur zwischen 0 ◦ C und 40 ◦ C. ■ Benutzen Sie nur das mit No. 26 AWG oder größerem UL bezeichnete Netzteil oder das von CSA zertifizierte Telekommunikationsnetzteil, um Feuer zu vermeiden. ■ Schalten Sie immer den Computer vor der Installation oder Deinstallation der Peripheriegeräte, die Hot-Plug nicht unterstützen, aus. ■ Stecken Sie alle Peripheriegeräte vor der Instandhaltung und Zerlegung der Geräte ab. ■ Jede Zerlegung, die nicht vom Hersteller empfohlen ist, könnte zu Störung führen. Und die Garantie verfällt, wenn das Gerät vom Benutzer auseinandergenommen wurde. ■ Bei unsachgemäßem Austausch könnte der Akku explodieren. Entsor- gen Sie die Akkus entsprechend den Anweisungen.
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 Vorstellung von NETBOX Oberseite ....................2 Frontseite ....................2 Rückseite....................3 Unterseite ....................3 LED-Anzeige-Vorstellung .................4 Kapitel 2 Aufstellung und Anschließen von NETBOX Aufstellung von NETBOX Auf dem Tisch ..................6 An der Rückseite des Bildschirms ............6 Anschließen von NETBOX Antenne anschließen ................8 Bildschirm anschließen ................8 USB-Geräte anschließen ..............8 Netzwerkkabel anschließen ..............9 Stromkabel anschließen ...............9 Kapitel 3 Installation von Windows XP im NETBOX Installation von Windows XP ..............
NETBOX handelt sich um einen kompakten und einfach zu bedienenden Desktop. Es besticht nicht nur durch alle Desktop- Funktionalitäten sondern auch durch das schlanke Profil. Es ermöglicht Ihnen, entspannend und komfortabel im Internet zu surfen. In diesem Kapitel handelt sich es um die Vorstellung der Aus- sicht von NETBOX: ■ Oberseite ■ Frontseite ■ Rückseite ■ Unterseite ■ LED-Anzeige-Vorstellung...
Vorstellung NETBOX verfügt nicht nur über alle Desktop-Funktionalitäten sondern auch über das schlanke Profil. Es ermöglicht Ihnen, entspannend und komfortabel im Internet zu surfen. 1-1 Oberseite 190mm 1-2 Frontseite LLS_LED1 LLS_LED5 No. Komponent Beschreibung Kopfhörer-Anschluss Kopfhörer anschließen Mikrofon-Eingang und S/PDIF Mikrofon oder Wiedergabegeräte mit optischen Eingang-Anschluss Anschlüssen(3.5mm Buchse) anschließen Multifunktion-Kartenleser Unterstützt SD/SDHC/MS/MS Pro/MMC Speicherkarten USB-Anschlüsse USB-Geräte anschließen LLS_LEDs Verschiedenen Systemstatus anzeigen HDD_LED Festplattenstatus anzeigen Suspend-Taste In den Suspend-Modus beim Betriebssystem gelangen Stromtaste mit integrierter Das Netzteil ein-/ausschalten, Systemstatus anzeigen LED-Anzeige...
1-3 Rückseite No. Komponent Beschreibung Die Antenne anschließen RF(Radio Frequenz)-Anschluss USB-Anschlüsse USB-Geräte anschließen Monitorausgang Anzeigegeräte anschließen HDMI-Anschluss HDMI Audio und Video anschließen Netzwerk-Anschluss Standard RJ-45 Netzwerk-Anschluss anschließen Line-Ausgang und S/PDIF- Analogbetriebener Lautsprecher oder Aufnahmegeräte Ausgang mit optischen Anschlüssen anschließen(3.5mm Buchse) Strom-Eingang-Anschluss Das Netzteil anschließen 1-4 Unterseite Komponent Beschreibung Metallblech Magnetisiert NETDVD(optionales Zubehör) oder Magnet-Metall- Fuß zum Festsitzen Es gibt vier Magnet-Metallfüße im Paket. Richten Sie nur sie auf das Metallblech an der Unterseite des NETBOX aus, dann können sie das NETBOX leicht magnetisieren. Mit diesen Füßen kann das NETBOX fest auf dem Tisch sitzen und dadurch auch geschützt werden.
1-5 LED-Anzeige-Vorstellung Zustand Power_ HDD_ LLS_ LLS_ LLS_ LLS_ LLS_ LED1 LED2 LED3 LED4 LED5 S0(Betriebzustand) Grün S1(Energiesparmodus) Grün S3(Standby-Modus) S4(Ruhezustand) &S5(Soft-off Modus) CPU Blau, Initialisierungsfehler Blinken DRAM Fehler Blau, Blinken BIOS Bootblock Ausfallen Blau, Blinken BIOS-Prüfsumme Fehler Blau, Blinken CMOS-Löschen Rot, Blinken HDD R/W Daten Der LLS_LEDs-Zustand in dieser Tabelle zeigt nur BIOS-Fehlermeldung an.
Seite 9
In diesem Kapitel handelt es sich um das Anschließen der einigen notwendigen Peripheriegeräte. In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: ■ Aufstellung von NETBOX ■ Anschließen von NETBOX...
Seite 10
Aufstellung von NETBOX 1. Auf dem Tisch 1. Sie können einfach NETBOX auf die Halterung wie im rechten Bild gezeigt aufstellen. 2. Wenn es genug Platz auf Ihrem Schreibtisch gibt, können Sie einfach Ihr NETBOX auf den Tisch wie nachstehend gezeigt stellen. 2. An der Rückseite des Bildschirms Das ist die beste platzsparende Methode. 1. Befestigen die Halterung mit vier Schrauben an der Rückseite des Bildschirms. Um die Halterung zu installieren, muss der Bildschirm dem Standard VESA75/ VESA100 entsprechen. Es besteht unterschiedlicher Platz zwischen den beiden Gruppen Löchern, dadurch können Sie die Halterung einfach am Bildschirm befesti- gen.
Seite 11
2. Stellen Sie NETBOX auf die Halterung mit dem Netzschalter an der Oberseite für die einfache Bedienung. 3. Danach können Sie die Antenne an NETBOX anschließen. Entfernen Sie die Antenne und heben Sie NETBOX gerade zum Ausnehmen.
2-2 Anschließen von NETBOX 1. Antenne anschließen Schließen Sie die Antenne an den RF-Anschluss von NETBOX an. Sie können die Antenne in verschiedenem Winkel wie Sie möchten falten und drehen. 2. Bildschirm anschließen Schließen Sie den Bildschirm durch DVI-Anschluss an NETBOX an. 3. USB-Geräte anschließen Schließen Sie die USB-Geräte wie Maus und Tastatur an die USB-Anschlüsse von NETBOX an.
4. Netzwerkkabel anschließen Verbinden Sie ein Ende des LAN-Kabels mit dem RJ-45-Anschluss und das andere mit einem Hub oder Switch. oder Switch 5. Stromkabel anschließen Schließen Sie das Netzteil an den Stromeingang-Anschluss von NETBOX an und drücken Sie den Netzschalter, um das System einzuschalten. Steckdose Das Netzteil kann sich im normalen Betrieb erhitzen. Decken Sie es nicht ab und halten Sie es vom Körper fern. Die hohen Temperaturen könnten zu Unwohlsein oder sogar zu Verletzung führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Folgenden schon bereit gewesen sind: 1. NETDVD. (Es ist ein optionales Zubehör. Wenn NETDVD im Lieferumfang nicht enthalten ist, müssen Sie ein externes USB-DVD-ROM-Laufwerk kaufen.) 2. NETBOX Treiber-CD. (im Lieferumfang enthalten) 3. Windows XP Installations-CD. (im Lieferumfang nicht enthalten) Bevor wir weitergehen: ■ Ihr NETBOX ist ausgeschaltet. ■ Schließen Sie NETDVD oder das USB-DVD-ROM-Laufwerk an einen USB-Anschluss von NETBOX an und schalten Sie NETBOX ein. Installation von Windows 1. Drücken Sie den Netzschalter zum Systemstart und dann drücken Sie <F2>, um in das BIOS Setup zu gelangen. 2. Legen Sie die Windows XP-Installations-CD in das USB DVD-ROM-Laufwerk ein. 3. Wechseln Sie zu “Boot”-Menü und gelangen Sie ins “Boot Device Priority”, wählen Sie “USB: Optical DVD RW” als “1st Boot Device”, drücken Sie <F10> , um die Änderung zu speichern und BIOS zu verlassen. BIOS SETUP UTILITY Boot Boot Device Priority Specifies the boot sequence from the availabe devices. 1st Boot Device [USB:Optical DVD RW] 2nd Boot Device [SATA:3M-FUJITSU MH] A device enclosed in 3rd Boot Device [USB:Generic STORAG] parenthesis has been disabled in the corresponding type menu.
Seite 16
4. Der Computer wird neu gestartet, und die Installation vom Windows-XP-Betriebssystem be- ginnt. Windows XP Professional Setup Welcome to Setup. This portion of the Setup program prepares Microsoft(R) Windows(R) XP to run on your computer. ● To set up Windows XP now, press ENTER. ● To repair a Windows XP installation using Recovery Console, press R. ● To quit Setup without installing Windows XP, press F3. ENTER=Continue R=Repair F3=Quit 5. Drücken Sie <ENTER> zum Fortfahren. 6. Drücken Sie <F8>, um den Lizenzvertrag zu akzeptieren und die Installation fortzusetzen. 7. Windows wird die Festplatten-Partitionen (160 GB, zum Beispiel) von Ihrem System anzeigen. Wenn noch andere Systeme (wie Linux) vorinstalliert wurden, drücken Sie die Taste [D], um sie zu löschen. Wenn alle Partitionen gelöscht waren, wird Setup die größte Größe Ihrer Fest- platte anzeigen wie im Schritt 8 dargestellt. Windows XP Professional Setup The following list shows the existing partitions and unpartitioned space on this computer. Use the UP ad DOWN ARROW keys to select an item in the list. ● To set up on the selected item, press ENTER. ● To create a partition in the unpartitioned space, press C. ● To delete the selected partitions, press D. 152626 MB Disk 0 at Id 0 on bus 0 on atapi [MBR] F: Partition1 [Unknown] 150868 MB < 150868 MB free> G: Partition2 [Unknown] 1757 MB <1757 MB free> Unknown Disk <There is no disk in this drive.> Unknown Disk <There is no disk in this drive.> ENTER=Install C=Create Partition F3=Quit...
Seite 17
8. Sie können [C] drücken, um die Partitionen in dieser noch nicht partitionierte Festplatte nach Ihrem Wunsch zu erstellen. Wobei Sie den logischen Laufwerken Buchstaben C:, D: oder E: zuweisen. Windows XP Professional Setup The following list shows the existing partitions and unpartitioned space on this computer. Use the UP ad DOWN ARROW keys to select an item in the list. ● To set up Windows XP on the selected item, press ENTER. ● To create a partition in the unpartitioned space, press C. ● To delete the selected partitions, press D. 152626 MB Disk 0 at id 0 on bus 0 on atapi [MBR] Unpartitioned space 152626 MB Unknown Disk <There is no disk in this drive.> Unknown Disk <There is no disk in this drive.> ENTER=Install C=Create Partition F3=Quit 9. Im Beispiel wird die Systempartition C: mit 50GB eingerichtet. Drücken Sie <Enter>, um Windows zu installieren. Während der Windows XP-Installationsprozesse werden Sie zum Formatieren der Festplatte und zum Kopieren der Dateien usw. aufgefordert. Befolgen Sie die Installationsschritte, bis der gesamte Prozess fertig ist. Windows XP Professional Setup The following list shows the existing partitions and unpartitioned space on this computer. Use the UP ad DOWN ARROW keys to select an item in the list. ● To set up Windows XP on the selected item, press ENTER. ● To create a partition in the unpartitioned space, press C. ● To delete the selected partitions, press D. 152626 MB Disk 0 at id 0 on bus 0 on atapi [MBR] C:Partition1 [NTFS] 49999 MB < 48568 MB free> D: Partition2 [Unknown] 64464 MB < 64463 MB free> Unpartitioned space 38163 MB Unknown Disk <There is no disk in this drive.> Unknown Disk <There is no disk in this drive.> ENTER=Install C=Create Partition F3=Quit...
3-2 Installation der Treiber im Windows XP 1. Nachdem Windows XP installiert wurde, müssen Sie die erforderlichen Treiber installieren, bevor Sie NETBOX verwenden. Nehmen Sie die Windows XP Installations-CD aus dem USB-DVD- ROM-Laufwerk heraus und legen Sie die NETBOX Treiber-CD ein. 2. Warten Sie ein paar Sekunden und das Hauptmenü wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3. Mit diesen Optionen können Sie sämtliche Treiber für Ihr System installieren. Klicken Sie zuerst auf "Intel Chipset Driver", um diese Komponente als Erstes zu installieren. Anschließend können Sie "One Click Setup" wählen und die Treiber automatisch installieren lassen - oder die Treiber einzeln durch Anklicken manuell installieren. 4. Nachdem sämtliche Treiber installiert wurden, muss NETBOX neu gestartet werden. Und dann können Sie es verwenden.
Seite 19
FoxOS ist ein neu entwickeltes Linux-Betriebssystem. Wenn es von dem Hersteller erworben und vorinstalliert wurde, führt der Computer bei dem ersten Start automatisch “First Boot” ein. Dieses Kapitel leitet Sie durch die Einrichtungsschritte und die Registrierungsprozesse und stellt Ihnen die Desktop-Funktionali- täten, Internet-Verbindung und die Methode der Betriebssystem- wiederherstellung vor. In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: ■ Erstes Booten ■ Desktop ■ Internet-Verbindung ■ “Help”-Vorstellung ■ FoxOS 3.0 Home wiederherstellen...
4-1 Erstes Booten Wenn Sie zum ersten Mal NETBOX mit FoxOS starten, führt der Computer automatisch “First Boot” ein. Das leitet Sie durch die Einrichtungsschritte und die Registrierungsprozesse. Befolgen Sie diese Schritte, um die Einrichtung zu beenden. 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf “Forward” zum Fortfahren. 2. Wenn die [Welcome] Seite erscheint, wählen Sie “Yes” aus und klicken Sie zum Fortfahren auf “Forward”. 3. Wählen Sie eine Tastatur aus und klicken Sie auf “Forward” zum Fortfahren.
Seite 21
4. Wählen Sie Datum und Zeit aus und dann klicken Sie auf “Forward” zum Fortfahren. 5. Geben Sie “Username” und “Password” ein und dann klicken Sie auf “Finish”, um die Einstellung abzuschließen. Das “Password” wird als das ursprüngliche Wurzelkennwort verwendet werden. 6. Wenn der Login-Bildschirm erscheint, wählen Sie den Benutzer aus und geben Sie das Kennwort zur Anmeldung ein.
4-2 Desktop 1. Desktop-Überblick Wenn Sie sich am NETBOX FoxOS-System anmelden, wird der FoxTop-Desktop angezeigt: Abmelden Netzwerk Ausschalten Screenlets-Manager Lautstärke Start Desktop Anzeigen iBus-Eingabemethode Uhr Kalender Internet Arbeit Mein Unterhaltung Wbar Einstellung Hilfe Start: Das Programm-Menü öffnen. Desktop Anzeigen: Zurück zum Desktop / Minimiertes Fenster wiederherstellen. iBus-Eingabemethode: Eine Eingabemethode auswählen. Hier die iBus Eingabemethode zeigen. Screenlets-Manager: Doppelklicken Sie auf dieses Symbol zum Starten von Screenlets-Manager. Netzwerk: Zeigt den Netzwerkverbindung-Status an. Abmelden : Das System abmelden. Ausschalten : Den Computer ausschalten. Lautstärke: Die Lautstärke regeln. Uhr : Die Systemzeit anzeigen/anpassen Kalender : Ein Kalender auf dem Desktop. Sie können den Kalender durch darauf Doppelklicken konfiguration.
weitere detaillierte Informationen erhalten. Einstellung: Klicken Sie auf das Symbol, um die Systemkonfiguration, wie Lautstärke, Smart Installer, Maus-Einstellungen usw., einzustellen. Wbar: Klicken Sie auf das Logo in der Windows-Taskleiste, um das entsprechende Programm (ein- schließlich Firefox-Browser) zu starten. Außerdem können Sie auf Wbar zur Hintergrund-Aktualisierung rechtsklicken. Falls ein USB-DVD-Laufwerk oder eine Festplatte an das System angeschlossen ist, erscheint ein Symbol auf dem Desktop und in der Taskleiste. 2.Wechseln zum gnome Desktop Rechtsklicken Sie auf den FoxTop-Desktop und wählen Sie “Switch to gnome Desktop” aus. Der Bildschirm wird wie nachstehend gezeigt. Computer Test’s Home Papierkorb Computer: Sie können eine Liste von Geräten im NETBOX (einschließlich Festplatten, USB- Laufwerk) durch das Klicken auf die “Computer”-Verknüpfung auf dem Desktop starten. Sie kön- nen auf jedes Gerät klicken, um darauf zuzugreifen. Test’s Home: "test’s Home" ist verwendet, um die persönlichen Dokumente und Video-oder Musik-Dateien zu speichern. Papierkorb: Gelöschte Dateien sind vorläufig im “Trash”gespeichert. Wenn Sie versehentlich eine Datei gelöscht haben, können Sie sie aus dem “Trash” wiederherstellen.
4-3 Internet-Verbindung 1. Verkabelte Netzwerkverbindung konfigurieren Wenn Sie sich am System anmelden und ein RJ-45 LAN-Kabel verbinden, wird das System das verkabelte Netzwerk automatisch verbinden. Ein Netzwerk anschließbares Symbol wird in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Wenn das Netzwerk unverbunden ist, können Sie es einfach durch die folgenden Schritte einstel- len: 1.1. Vergewissern Sie sich, dass der Router geöffnet ist und das RJ-45 LAN-Kabel angeschlossen ist. 1.2. Rechtsklicken Sie auf das Netzwerk-Symbol und wählen Sie “Enable Networking”. Dann wird das Netzwerk erstellt. 1.3. Wenn das Netzwerk-Symbol noch immer “Disconnected” zeigt, können Sie auf das Netzwerk-Symbol klicken und “System eth0” auswählen, um es zu aktualisieren. Wenn Sie das Netzwerk trennen möchten, entfernen Sie nur die Auswahl von “Enable NetWorking” im Schritt 2. 2. Ein neues Verkabeltes Netzwerk erstellen 2.1. Rechtsklicken Sie auf das Netzwerk-Symbol wählen Sie “Edit Connections” aus.
Seite 25
2.2. Linksklick Sie auf “Wired” -> “Add”, um eine neue Kabelverbindung zu schaffen. 2.3. Wählen Sie die Verbindungsmethode aus. Wenn das Betriebssystem sich im Standby-Modus (S3) oder im Hibernation-Modus (S4) befindet, wird das Netzwerk getrennt werden. Sie können das Netzwerk wieder manuell verbinden. In einigen äußerst seltenen Fällen kann die Netzwerkverbindung nicht wieder hergestellt werden, wenn der Standby-Modus (S3) oder der Hibernation-Modus (S4) abge- schlossen ist, dann müssen Sie das System neu starten.
3. Wireless-Netzwerk-Verbindung konfigurieren Das drahtlose Netzwerk ist standardmäßig aktiviert. Wenn Ihr Raum durch das drahtlose Netzwerk- Signal bedeckt ist, wird Ihr NETBOX die verfügbaren drahtlosen Netzwerken automatisch durch- suchen, klicken Sie dann auf das Netzwerk-Symbol, um es manuell zu verbinden. Normalerweise brauchen Sie ein Kennwort einzugeben, um das drahtlose Netzwerk zu verbinden. Sie können das Kennwort von dem Telekommunikationsgeschäft-Hall erhalten. Falls Ihr drahtloses Netzwerk deaktiviert ist, können Sie es einfach durch den folgenden Schritt aktivieren: Rechtsklicken Sie auf das Netzweksymbol und wählen Sie “Enable Wireless”, um das drahtlose Netzwerk zu verbinden. Entfernen Sie die Auswahl von “Enable NetWorking”, um das drahtlose Netzwerk zu trennen. 4. Verstecktes Wireless-Netzwerk anschließen 4.1. Rechtsklicken Sie auf das Netzweksymbol und wählen Sie “Connect to Hidden Wireless Network”.
4.2. Geben Sie “Network Name” ein und wählen Sie “Wireless security”, dann klicken Sie auf “Connect”. 5. DSL-Verbindung konfigurieren 5.1. Rechtsklicken Sie auf das Netzweksymbol und wählen Sie “Edit Connect” -> ”DSL” -> Add”. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Klicken Sie auf “Apply”, um eine DSL- Verbindung zu erstellen. 5.2. Klicken Sie auf ”DSL connection 1”, um das Netzwerk zu verbinden.
4-4 “Help”-Vorstellung Das"Help”-Symbol auf dem Desktop bietet Ihnen detaillierte und systematische Vorstellung über Foxos 3,0 Home an. Nur klicken Sie auf das "Help"-Symbol auf dem Desktop, das System wird eine PDF-Datei öffnen. In dieser Datei werden fast alle Konfigurationen und mitgelieferte mit FoxOS 3.0 Home An- wendungen vorgestellt, z.B. Betriebssystem-Installation, -Entfernen oder -Wiederherstellung. Außerdem sind "Main Desktop", "Setting", "Work", "Internet", "Play", "My" usw. auch ausführlich vorgestellt.
4-5 FoxOS 3.0 Home wiederherstellen In diesem Abschnitt werden zwei Möglichkeiten der Wiederherstellung von FoxOS 3.0 Home vorgestellt. Die eine ist die Wiederherstellung von der Wiederherstellungsdiskette (USB oder DVD), die andere ist die von der Festplatte. 1. Systemwiederherstellung über USB oder DVD Zunächst brauchen wir eine Wiederherstellungs-USB oder -DVD zur Wiederherstellung von FoxOS 3.0 Home zu erstellen. In der Tat gibt es eine DVD in der Verpackung. Sie ist nicht nur zur Installation von Treibern auch direkt zur Wiederherstellung von FoxOS 3.0 Home verwendet. 1.1. Eine Wiederherstellungsdiskette (USB oder DVD) erstellen 1.1.1. Wählen Sie "Start Menu"-> "System tools"-> "Recovery Manager", um "FoxOS Recov ery USB&DVD Maker" zu starten. Klicken Sie auf "Next" zum Starten. 1.1.2. Wählen Sie den Diskettenstyp, den Sie erstellen möchten, und dann klicken Sie auf "Next", um fortzufahren. 1.1.3. Schließen Sie die USB-Flash-Disk an Ihren Computer an oder legen Sie eine DVD in das DVD- Laufwerk ein. Wenn das System das Gerät erkennt, wählen Sie es und klicken Sie auf "Next", um die...
Seite 30
System-Dateien zu kopieren, die Dokumente zu modifizieren sowie eine USB-oder DVD-Wiederher- stellungsdiskette zu erstellen. Dieser Prozess wird lange Zeit dauern, bitte warten Sie geduldig. (Das folgende Bild verwendet DVD als das Beispiel.) ■ Die USB-Flash-Disk oder DVD wird formatiert. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Kopie für sie vor der Erstellung der Wiederherstellungsdiskette gemacht haben. ■ Die USB-Flash-Disk muss “vfat”-Format und nicht weniger als 3 GB sein. ■ Die DVD muss "DVD-R/DVD-RW"-Format und nicht weniger als 3 GB sein. Während der Herstellung einer Wiederherstellungs-DVD wird das System zunächst eine ISO-Datei erstellen. Nachdem die Datei erstellt wurde, klicken Sie auf "Next", um fortzufahren. Es gibt diesen Schritt nicht bei Erstellung einer Wiederherstellungs-USB. 1.1.4. Wenn die Wiederherstellungs-USB oder-DVD erstellt wurde, wird das System Sie daran erin- nern. Klicken Sie auf “OK”, um den Vorgang abzuschließen. Jetzt haben Sie eine Wiederherstellungs- USB oder-DVD erhalten.
1.2. Systemwiederherstellung von USB oder DVD 1.2.1. Schalten Sie den Computer ein und schließen Sie Wiederherstellungs-USB an oder legen Sie die Wiederherstellungs-DVD in das DVD-Laufwerk ein. Wenn das Hinweisfenster auf dem Bild s chirm erscheint, drücken Sie “F11”, um ins Boot-Menü zu gelangen, und stellen Sie USB (trägbares Gerät) oder DVD als erstes Boot-Gerät ein. Der Computer wird auch weiterhin hochfahren. 1.2.2. Wenn das folgende Bild erscheint, wählen Sie "Install and make recovery partition" und klicken Sie auf “Next”, um das System zu installieren und eine Wiederherstellungspartition auf der Festplatte zu erstellen. Diese Wiederherstellungspartition wird die “ A key to Resume”-Funktion bieten, die sehr bequem für die Nutzer ist. Wenn Sie "Install system only" wählen, gibt es keine “ A key to Resume”-Funktion. ■ Normalerweise verfügt die Wiederherstellungspartition etwa über 5 GB der Festplatte. 1.2.3. Eine Warnmeldung wird wie nachstehend gezeigt. Klicken Sie auf "Next".
Seite 32
1.2.4. Es beginnt die Formatierung der Festplatte und die Installation des Systems. 1.2.5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf “Reboot”, um das System neu zu starten.
Seite 33
2. Systemwiederherstellung von der Festplatte Wenn FoxOS 3.0 Home vom Werk erworben und vorinstalliert wurde, sollte es schon eine Wiederherstellungspartition auf der Festplatte erstellt haben. Jetzt können wir das System von der Festplatte wiederherstellen. 1. Starten Sie das System, wenn der Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie eine beliebige Taste, um in die Grub-Schnittstelle zu gelangen. Das Bild wird wie nachstehend gezeigt: 2. Wählen Sie "FoxOS recovery" und drücken Sie “Enter”. Eine Warnmeldung wird wie nachstehend gezeigt: 3. Klicken Sie auf "Next". Das System warnt davor, dass die Wurzelpartition (hd0, 0) formatiert wird.
Seite 34
4. Klicken Sie auf "Next" , um die Partition (hd0, 0) zu formatieren und das System von der Festplatte wiederherzustellen. Das Bild wird wie nachstehend gezeigt: 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf “Reboot”, um das System neu zu starten.
Erklärung: Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Im Betrieb müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt werden: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Störstrahlung abgeben, und (2) Dieses Gerät muss für empfangene Störstrahlung unempfindlich sein, auch für Störstrahlung, die unerwünschte Funktionen hervorrufen kann. Warnung: FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION-ERKLÄRUNG ZU STÖRUNGEN Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen: • Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n). • Vergrößern des Abstands zwischen Ausrüstung und Empfänger. • Anschluss der Ausrüstung an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis. • Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio- und Fernsehtechnikers. VORSICHT: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller des Systems genehmigt sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis dieser Ausrüstung führen. RF-Belastung-Warnung: Dieses Gerät muss in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet werden und die für diesen Sender verwendete Antenne(n) muss mit einem Minimalabstand von 20 cm zwischen Sender und Ihrem Körper installiert werden und darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender zusammen aufgestellt oder betrieben werden. Endverbraucher und Installateure müssen mit Antenne-Installationsanweisungen und...