Seite 1
Betriebsanleitung GT30E 30 kW Solarwechselrichter...
Seite 3
GT30E 30 kW Solarwechselrichter Betriebsanleitung...
Seite 4
161-G South Vasco Road Livermore, California USA 94551 Xantrex Technology Inc. behält sich das Recht vor, dieses Dokument zu überarbeiten und regelmäßig Änderungen an dessen Inhalt vorzunehmen, ohne Verpflichtung zu dieser Überarbeitung oder den Änderungen sowie deren Organisation, es sei denn, dies ist gemäß...
Seite 5
Diese Betriebsanleitung enthält die Sicherheitsrichtlinien und Informationen zur Installierung, und zum Betrieb der Anlage sowie zur Fehlersuche. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an Personen, die den GT30E 30 kW Solarwechselrichter installieren und bedienen. Bei der Installation müssen alle lokalen und behördlichen Vorschriften zur Lizenzierung und Schulung von Elektroanlagen mit Netz- und Gleichspannung bis 1000 Volt beachtet werden.
Hinweise zur Betriebsanleitung Konventionen für diese Betriebsanleitung In diesem Handbuch werden folgende Konventionen verwendet. ACHTUNG Warnhinweise deuten auf Bedingungen oder Aktionen hin, die zu Verletzungen führen oder eine Lebensgefahr darstellen können. VORSICHT Vorsichtshinweise weisen auf Bedingungen oder Vorgehensweisen hin, die zu Schäden am Gerät oder an anderen Geräten führen können.
Sub D Eigentlich D Sub: Verbreitete Bauform eines Steckersystems für Datenverbindungen. Universal Serial Bus: Serielles Bussystem. VDEW Verband der Elektrizitätswirtschaft Weitere Informationen Weitere Informationen zu Xantrex Technology Inc. sowie zu Produkten und Dienstleistungen von Xantrex finden Sie unter www.xantrex.com. 975-0449-04-01...
Seite 8
Hinweise zur Betriebsanleitung 975-0449-04-01...
Wichtige Sicherheitshinweise BITTE BEWAHREN SIE DIE BETRIEBSANLEITUNG AUF – NICHT WEGWERFEN Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise für den GT30E, die bei Installation, Betrieb und Wartung eingehalten werden müssen. ACHTUNG: Berührungsgefahr Dieses Betriebsanleitung sorgfältig durcharbeiten und zur späteren Referenz an einem geeigneten Ort aufbewahren.
Unsachgemäße Arbeiten können zu Sachschäden am Gerät und zu Störungen während des Betriebs führen. Stellen Sie sicher,, dass nur von Xantrex geschultes Personal am Gerät arbeitet. Xantrex übernimmt keine Haftung für mögliche Schäden, die durch Missachtung dieses Hinweises z. B. bei einer Reparatur oder einem Austausch von Komponenten durch nicht geschultes Personal zustande kommen.
Sicherheit Maßnahmen zur Betriebssicherheit Niemals allein Wartungsarbeiten an der Anlage durchführen. Es werden zwei Mitarbeiter benötigt, bis die Anlage ordnungsgemäß spannungslos ist, gegen Wiedereinschaltung gesichert ist, und die Spannungslosigkeit mit einem Messgerät überprüft wurde. Vor dem Einschalten die Anlage gründlich überprüfen. Es dürfen keine Werkzeuge oder Anlagenteile versehentlich in der Anlage verbleiben.
Sicherheit Hohe Spannungen ACHTUNG: Gefahr durch hohe Spannungen Hohe Spannungen führen bei unsachgemäßer Handhabung oder bei Missachtung der sicherheitsrelevanten Hinweise zum Tode oder zu schwerer Körperverletzung. Während des Betriebs dieses Geräts treten Spannungen über 800 V auf. Diese können auch noch längere Zeit nach dem Abschalten gegenwärtig sein. Stellen Sie sicher, dass nur qualifiziertes Personal am Gerät arbeitet.
Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Gerät ACHTUNG: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Gerät Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit unbedingt an die nachfolgenden Hinweise: • Arbeiten Sie nur am freigeschalteten Gerät. • Belassen Sie Abdeckungen bei normalem Betrieb an ihrem Einbauort und halten Sie den Deckel geschlossen.
Seite 14
Bedienung • sorgfältige Instandhaltung Das Gerät darf nur in Verbindung mit von Xantrex empfohlenen und zugelassenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Xantrex empfohlenen und zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkomponenten verwendet werden. Beachten Sie die örtlichen Sicherheitsbestimmungen und nationalen Wichtig: Sicherheitsrichtlinien und halten Sie die diese immer ein.
Sicherheit ACHTUNG: Aufstellort absichern Dieser Wechselrichter ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. Durch unsachgemäßen Einsatz, falsche Bedienung, unzureichende Wartung und den Zugang Unbefugter kann es zu Unfällen und in der Folge zum Tode, schwerer Körperverletzung oder Sachschäden kommen. Sichern Sie den Aufstellort bei Einsatz des Wechselrichters außerhalb industrieller Bereiche durch geeignete Einrichtungen (z.
Seite 16
Sicherheit • Berühren Sie elektronische Baugruppen nur, wenn Sie an diesen Baugruppen unbedingt erforderliche Arbeiten vornehmen müssen. • Wenn elektronische Baugruppen berührt werden müssen, muss der Körper der betreffenden Person unmittelbar zuvor elektrostatisch entladen werden und geerdet sein. • Bringen Sie elektronische Baugruppen nicht mit elektrisch isolierendem Material wie z.
Sicherheit Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den nachfolgenden Zeichnungen noch einmal veranschaulicht: Abbildung S-1 EGB-Schutzmaßnahmen Sitzplatz Stehplatz Steh- / Sitzplatz EGB-Schutzmaßnahmen leitfähiger Fußboden EGB-Tisch EGB-Schuhe EGB-Mantel EGB-Armband Erdungsanschluss der Schränke 975-0449-04-01...
Sicherheit Hinweise zu elektromagnetischen Feldern Sicherheitshinweise ACHTUNG: Elektromagnetische Felder “Elektrosmog” Elektromagnetische Felder werden beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik, z. B. Transformatoren, Umrichter, Motoren usw. erzeugt. Durch elektromagnetische Felder können elektronische Geräte gestört werden. Das kann zu Fehlfunktionen in diesen Geräten führen. So können beispielsweise Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod führen kann.
Sicherheit Funksprechgeräte und Mobiltelefone Sicherheitshinweise VORSICHT: Funksprechgeräte Wenn Sie Funksprechgeräte > 2 W in unmittelbarer Nähe des Gerätes einsetzen, kann dies z. B. folgende Sachschäden verursachen: • Fehlimpulse können während des Betriebs des Umrichters erzeugt werden. • Leistungselemente können defekt werden. •...
Seite 29
Planung Kapitel 1, „Planung“ enthält Informationen zu den Merkmalen und Funktionen des GT30E 30 kW Solarwechselrichter. Die Abschnitte in diesem Kapitel sind wie folgt aufgeteilt: • “Produktbeschreibung” auf Seite 1–2 • “Darstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung” auf Seite 1–3 •...
Planung Produktbeschreibung Allgemeines Der GT30E Solarwechselrichter ist ein Produkt zur Einspeisung von Solarenergie in das Niederspannungsnetz, sowohl in Europa als auch in Asien. Durch Verwendung eines Hochfrequenz-Transformators zur galvanischen Trennung von PV-Generator und Netz wird eine besonders kleine und leichte Bauform möglich.
Darstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung Darstellung der Display-Tasten in der Betriebsanleitung Tabelle 1-1 Darstellung der Display-Tasten im Text Taste auf dem Wechselrichter-Display Darstellung im Text <Ein> <Aus> <P> <S> <I> <Return> <Pfeil auf> <Pfeil ab> Besondere Kennzeichnungen In dieser Betriebsanleitung sind die folgenden Textformatierungen verwendet. Display-Tasten Tabelle 1-2 Darstellung besonderer Kennzeichnungen Beschreibung im Text...
Straßen. Wenn Sie diese Bedingungen nicht einhalten können, dann verpacken Sie die Geräte nach den speziellen Erfordernissen. Halten Sie hierzu Rücksprache mit Xantrex, z. B. für schiffbare Verpackung. • Zum Anheben mit einem Kran ist oben mittig am Wechselrichter eine Öse vorgesehen.
Lagerung Lagerung VORSICHT Zerstörung der Wechselrichter bei Lagerung im Freien! Nur in trockenen Räumen lagern. Lagern Sie die Geräte nur mit unbeschädigter Verpackung in einem trockenen, nach Möglichkeit beheizten Lagerraum. Die Umgebungsbedingungen für die Lagerung nach EN 50178 sind (für Temperatur: Klasse 1K4, für relative Luftfeuchte: Klasse 1K3 gem.
Installation Kapitel 2, „Installation“ beschreibt die Vorgehensweise zur Installation des GT30E 30 kW Solarwechselrichter. In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Auspacken und zum Transport, Montageanleitungen sowie Erläuterungen zum Verlegen der Kabel. Die Abschnitte in diesem Kapitel sind wie folgt aufgeteilt: •...
Installation Mechanische Montage VORSICHT: Schäden am Wechselrichter durch falsche Montage Der Wechselrichter muss in senkrechter Position montiert werden. Unterhalb und oberhalb des Gerätes muss ein Abstand von mindestens 20 cm zu anderen Gegenständen vorhanden sein, damit Eintritt und Austritt der Kühlluft nicht beeinträchtigt werden.
Anschluss Anschluss Verdrahtung und Anschlüsse Nachfolgend werden die folgenden Anschlüsse erläutert: • Netzspannung (AC-Seite) • PV Spannung (DC-Seite) • externer Schalters für Schaltstelle mit Trennfunktion • optionale externe Steuerspannung (AC 230 V) • optionales Analog-Modems • optionales externes Bedienfeld Außerdem finden Sie die Belegung der Klemme X1 auf der Platine Steuerelektronik.
Installation Abbildung 2-2 AC-Anschlussklemmen schematisch Platine Filter-Netzerfassung Netzanschluss L1, L2, L3, N, PE Netzschütz DC-Anschluss DC-Trennschalter Wichtig: Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens beachten! Holen Sie Informationen ein, ob Ihr EVU einen DC-Trennschalter vorschreibt, um den Wechselrichter vom PV-Generator trennen zu können, z. B. zur Wartung oder Inbetriebnahme.
Anschluss DC-Anschluss ACHTUNG: Gefahr durch hohe Gleichspannung am Photovoltaik-Generator Sobald ein PV Generator direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, besteht an den Ausgangsdrähten oder freiliegenden Anschlüssen Stromschlaggefahr. Um diese Stromschlaggefahr während der Installation zu verringern, decken Sie die PV Generatoren mit einem lichtundurchlässigen Material ab und messen Sie die Spannung an den Anschlüssen, bevor Sie diese zum Herstellen der Verbindungen berühren.
Installation Externer Schalter für Schaltstelle mit Trennfunktion Externer Schalter für jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion Der GT30E ist über ein Leistungsschütz mit dem AC-Netz verbunden. Diese Trennstelle (Schütz) kann als Kuppelschalter verwendet werden. Laut VDEW Richtlinien muss der GT30E durch eine "jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion"...
Anschluss Die VDEW Richtlinie "jederzeit zugängliche Schaltstelle mit Trennfunktion" wird durch Anschluss eines externen Schalters an den Klemmen X2:1 und X2:2 erfüllt. Der maximal zulässige Querschnitt der Anschlussleitung beträgt 2,5 mm². Abbildung 2-4 Anschlussklemmen für externen Schalter, schematisch Platine Filter-Netzerfassung Netzanschluss Netzschütz Anschlussklemme für jederzeit zugängliche Schaltstelle...
Installation Anschluss externe Spannungsversorgung Öffnen Sie das Gehäuse des GT30E, indem Sie die vier Schnellverschluss- Schrauben lösen. Oben rechts neben dem Display befindet sich die Platine Schaltnetzteil. Lösen Sie auf der Platine Schaltnetzteil den weißen Stecker mit den Versorgungsleitungen von X2 und verbinden Sie ihn mit X5. Abbildung 2-5 Platine Schaltnetzteil mit Stecker auf X2 interne Steuerspannung und Platine Schaltnetzteil mit Stecker auf X5 externe Steuerspannung 2–8...
Anschluss Umstellen der Steuerelektronik auf externe Spannungsversorgung Auf Platine DC / DC-Regelung, die sich unter der Platine Schaltnetzteil befindet, muss der blaue Schalter S1 ausgeschaltet werden. Abbildung 2-6 Platine DC / DC-Regelung mit Schalter S1 975-0449-04-01 2–9...
Installation Abbildung 2-7 Platine DC / DC-Regelung mit Schalter S1, Detail Zum Anschluss der externen Spannungsversorgung ist Klemme 101 (L1) und 102 (N) am Klemmblock X1 vorgesehen. Der Schutzleiter wird an die grüngelbe PE- Klemme angeschlossen. Der maximal zulässige Querschnitt der Anschlussleitungen beträgt 2,5 mm².
Anschluss VORSICHT: Absichern der externen Spannungsversorgung Sichern Sie die externe Spannungsversorgung mit geprüften und zugelassenen Leistungsschutzschaltern (Sicherungen) ab. Die Absicherung der externen Spannungsversorgung obliegt dem Kunden. Folgende Daten müssen für die externe Steuerspannung gelten: Tabelle 2-1 Technische Daten externe Steuerspannung Absicherung 2 …...
Installation Im GT30E auf der Hutschiene neben den DC-Anschlussklemmen ist Raum für das Modem vorgesehen. 1. Öffnen Sie das Gehäuse des GT30E, indem Sie die vier Schnellverschluss- Schrauben lösen. 2. Schnappen Sie das Modem neben den DC-Anschlüssen auf die Hutschiene. Abbildung 2-9 Vorgesehener Einbauort für Modem 2–12 975-0449-04-01...
Anschluss Anschluss des Analog-Modems Abbildung 2-10 Modemanschluss für GT30E Tabelle 2-2 Anschluss des Analog-Modems Bezeichnung Bedeutung Line Telefonbuchse RJ11 COM2 (RS 485 / 422): –T + T, 0V Anschlüsse für Datenleitung DC 10 ... 30 V Spannungsversorgung (2 Schraubklemmen) Service Taster 975-0449-04-01 2–13...
Installation Verwenden Sie ausschliesslich die mitgelieferte Datenleitung mit Sub-D-Stecker an einem Ende und drei mit Aderendhülsen versehenen Anschlussdrähten am anderen Ende! 1. Verbinden Sie die Telefonbuchse Line mit der analogen Telefonbuchse. 2. Verbinden Sie die 9polige Sub D-Stecker mit X51 am Display GT30E. 3.
Anschluss Abbildung 2-11 Maßbild - Externes Display – alle Abmessungen in [mm] Kontrasteinstellung Anschluss bei Einbau mit 5 m maximaler Anschlusskabel-Länge Abbildung 2-12 Externes Display - Einbau mit 5 m maximaler Anschlusskabel-Länge Verwenden Sie als Anschlusskabel ein paarig verdrilltes und geschirmtes Kabel, z.
Installation Anschluss bei Einbau mit 1000 m maximaler Anschlusskabel-Länge Abbildung 2-13 Externes Display - Einbau mit 1000 m maximaler Anschlusskabel-Länge Verwenden Sie geschirmte Anschlussleitungen. 2–16 975-0449-04-01...
Anschluss Belegung Klemme X1 auf Platine Steuerelektronik Die Platine Steuerelektronik befindet sich unter der blauen Abdeckung die das Display beinhaltet, im linken oberen Teil des GT30E. Auf der Steuerelektronik befindet sich u. a. eine Anschlussklemme X1, deren Belegung im Folgenden veranschaulicht wird. Abbildung 2-14 Steuerelektronik mit Abdeckung und Display Tabelle 2-3 Steueranschlüsse GT30E an X1 auf Platine Steuerelektronik Klemme X1...
Seite 52
Installation Tabelle 2-3 Steueranschlüsse GT30E an X1 auf Platine Steuerelektronik Klemme X1 Funktion / Bedeutung GT30E Betrieb, Relais 2, potentialfrei, NO AC 250 V, 1 A nach AC15 Warnung, Relais 3, potentialfrei, NO AC 250 V, 1 A nach AC15 Rückmeldung Hauptschütz, Relais 4, potentialfrei, NO AC 250 V, 1 A nach AC15 ammelstörung, potentialfrei...
Systembetrieb Kapitel 3, „Systembetrieb“ enthält Informationen über die Grundfunktionen des GT30E 30 kW Solarwechselrichter. Die Abschnitte in diesem Kapitel sind wie folgt aufgeteilt: • „Inbetriebnahme“ auf Seite 3–2 • „Abschalttest“ auf Seite 3–3 • „Allgemeines zur Bedienung“ auf Seite 3–5 •...
Systembetrieb Inbetriebnahme Inbetriebnahmeanleitung Um sicherzustellen, dass jeder GT-Wechselrichter korrekt verdrahtet ist, muss jeder Wechselrichter einzeln entsprechend „Anschluss“ auf Seite 2–3 verdrahtet und entsprechend der Inbetriebnahmeanleitung eingeschaltet werden. Nach der Inbetriebnahme eines einzelnen Wechselrichters wird dieser abgeschaltet und die Verdrahtung und Inbetriebnahme für den nächsten Wechselrichter vorgenommen. Gehen Sie für alle Wechselrichter entsprechend vor, bis die Installation abgeschlossen ist.
Abschalttest 4. Entfernen Sie die Abdeckung auf dem PV-Generators und schließen Sie gegebenenfalls den DC-Trennschalter. Prüfen Sie die Spannung an den Eingangsklemmen. Sie muss zum Betrieb des Wechselrichters im Bereich von 450 bis 800 V liegen. Prüfen Sie auch die korrekte Polarität der Spannung an den DC-Eingangsklemmen.
Systembetrieb 4. Öffnen Sie den Kontakt "L1" der Prüfklemmleiste "Test Contactor X3" mit einem Schraubendreher. Dieser befindet sich rechts oberhalb der AC- Anschlussklemmen. Abbildung 3-1 Prüfklemmleiste geschlossen und Prüfklemmleiste offen 5. Vergewissern Sie sich, dass der Wechselrichter die Netzeinspeisung beendet: am Display muss die Störungsmeldung "Störung Untersp.
Allgemeines zur Bedienung Allgemeines zur Bedienung Funktion des Wechselrichter-Displays Aufbau Abbildung 3-2 Wechselrichter-Display Das Display dient der Bedienung und Beobachtung des Wechselrichters. Die Leuchtdioden "BEREIT", "BETRIEB" und "STÖRUNG" zeigen den aktuellen Status des Wechselrichters an. Am Klartext-Display können Sie folgende Daten ablesen: •...
Systembetrieb Tabelle 3-1 Wechselrichterbedienung über die Display-Tasten Display-Tasten Bedienung Wenn Sie diese Taste drücken, dann gelangen Sie in das Istwerte-Menü. Drücken Sie die Taste <Return>, um in ein Untermenü zu verzweigen. Wenn Sie die Taste <S> drücken, dann gelangen Sie zurück in die Statusanzeige mit den Istwerten.
Parametrierung Auflösungstiefe des Wechselrichtermenüs Wählen Sie im Menü "P-EXTRAS/Menü" die Auflösungstiefe der Wechselrichtermenüs "Inbetriebnahme", "Standard" oder "Expert", um die Anzahl der sichtbaren Menüs, Istwerte und Parameter einzustellen und so die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Werkseinstellung ist "Inbetriebnahme". Welche Menüs, Istwerte und Parameter in der jeweiligen Auflösungstiefe sichtbar sind, entnehmen Sie den „Istwerte“...
Systembetrieb Tabelle 3-2 Istwerte-Menü "I-ANLAGENDATEN" "I-ANLAGENDATEN" Bedeutung Anzeige in P Netz Effektivleistung, die aktuell ins Netz eingespeist wird. E, S, I I Netz Effektivstrom, der aktuell ins Netz eingespeist wird. E, S, I U Netz Aktuelle Effektivaußenleiterspannung des Netzes. E, S, I f Netz Aktuelle Netzfrequenz.
Parametrierung Tabelle 3-3 Istwerte-Menü "I-EREIGNISSPEICHER/01 ... 64" "I-EREIGNISSPEICHER/01 ... 64" Bedeutung Anzeige in «f Netz Frequenz der Netzspannung vor dem Ereignis. E, S, I |f Netz Frequenz der Netzspannung bei Ereignisauftritt. E, S, I «U PV1 Effektivwert der vom PV-Generator gelieferten Spannung E, S, I vor dem Ereignis.
Systembetrieb Tabelle 3-4 Istwerte-Menü "I-WECHSELR.DATEN" "I-WECHSELR.DATEN" Bedeutung Anzeige in >Befehl Anzeige des nächsten Ein-Befehls, den der Wechselrichter E, S, I erwartet. Dieser Wert ist insbesondere bei der Inbetriebnahme hilfreich. Tabelle 3-5 Istwerte-Menü "I-WECHSELR.DATEN/I-Umrichtertemp." "I-WECHSELR.DATEN/ I- Umrichtertemp." Bedeuten Anzeige in T innen Innenraumtemperatur des Umrichters.
Systembetrieb Tabelle 3-10 Parameter-Menü "P-ÜBERWACHUNG" "P-ÜBERWACHUNG" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in U Rückg Schutz Anhand dieses Wertes wird 70 % 70 ... 100 % E, S prozentual eingestellt um wieviel die Netzspannung kleiner als der Nennwert der Netzspannung (U- Netz-Nenn) werden darf, damit der GT30E noch Leistung ins Netz einspeist.
Parametrierung Tabelle 3-11 Parameter-Menü "P-EXTRAS" "P-EXTRAS" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Passwort Wenn ein Passwort zum Schutz vor 0 ... 65.535 E, S, I unberechtigter Parametrierung vereinbart wurde (siehe Passwort wählen), dann muss hier das richtige Passwort eingegeben werden. Bei richtiger Eingabe meldet FU: Passwort korrekt! Die Parameter sind nun für die Veränderung freigegeben.
Seite 66
Systembetrieb Tabelle 3-11 Parameter-Menü "P-EXTRAS" "P-EXTRAS" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Para Quelle Mit diesem Parameter wird die Global Global, E, S Parametrierquelle festgelegt. Intern, RS232, RS485 Adresse Teilnehmeradresse des 0 ... 255 E, S, I Wechselrichters an der RS 485- Schnittstelle.
Parametrierung Tabelle 3-12 Parameter-Menü "P-MELDEGEN.MLD/P-Meldegen.MLD1 ... 20" "P-MELDEGEN.MLD /P-Meldegen.MLD1 ... 20" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Eing. Aufbereitung von Meldung 1 ... 20 inaktiv inaktiv vor einer weiteren Verwendung. Die X1:30 ... 37 Meldung (Binärinformation FU) kann X1:39; 41 aus einer Auswahl von Ein intern Einzelstörungen, Warnungen, Aus intern...
Systembetrieb Tabelle 3-13 Parameter-Menü "P-MELDEGEN.VGL/P-Meldegen.VGL1 ... 8" "P-MELDEGEN.VGL/P- Meldegen.VGL1 ... 8" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Mit dem Meldegenerator VGL1 ... 8 VGL1 ... 7: P Netz (Vergleich) werden Istwerte des Zwkrspg I Netz Wechselrichters auf eine frei VGL8: R iso U Netz wählbare Schwelle überwacht.
Parametrierung Tabelle 3-13 Parameter-Menü "P-MELDEGEN.VGL/P-Meldegen.VGL1 ... 8" "P-MELDEGEN.VGL/P- Meldegen.VGL1 ... 8" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Betrag Parameter "Betrag" ist nur relevant ja, nein für + / – Signale. Hiermit kann ausgewählt werden, ob vor dem Vergleich der Betrag des Signals gebildet wird (="ja") oder ob das Signal selbst verwendet wird (="nein").
Systembetrieb Tabelle 3-15 Parameter-Menü "P-PROGRAMMIERB TEXT" "P-PROGRAMMIERB TEXT" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in P1 ... 10 Programmierbarer Einzeltext 1 ... 10. "prog. Text 1 Dieser kann frei programmiert und als ... 10" Einzeltext für verschiedene Textanzeigen (Meldungen, Warnungen u. a.) verwendet werden. Die Parametrierung ist nur über IMS möglich, eine gewünschte Zuordnung (Textauswahl...
Parametrierung Tabelle 3-16 Parameter-Menü "P-WARNUNGEN/P-Warnung 1 ... 8" "P-WARNUNGEN/ P-Warnung 1 ... 8" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Eing. Auswahl der Signalquelle für P Warnung 1 ... 6: inaktiv die Warnung 1 ... 8. inaktiv X1:30 ... 37 Warnungen werden auf der P Warnung 7: X1:39;...
Systembetrieb Tabelle 3-17 Parameter-Menü "P-STOERUNGEN/P-Störung 1 ... 12" "P-STOERUNGEN/ P-Störung 1 ... 12" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Eing. Auswahl der Signalquelle für inaktiv inaktiv die Störung 1 ... 12. Störungen X1:30 ... 37 werden zweizeilig auf der X1:39; 41 Statusanzeige angezeigt Ein intern (Aufruf über Bit-...
Parametrierung Tabelle 3-18 Parameter-Menü "P-SERVICEMODUL" "P-SERVICEMODUL" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Kanal 1 ... 4 Auswahl des Signals, welches mit Kanal 1: P-Netz dem Istwert Zwkrspg I-Netz "I-WECHSELR.DATEN/I- Kanal 2: U-Netz Sonderwerte FU:Anw.Istw.1 ... 4" P-Netz f-Netz angezeigt wird. Kanal 3: U-PV1 U-Netz Zwkrspg...
Systembetrieb Tabelle 3-19 Parameter-Menü "P-REGLERPARAMETER" "P- REGLERPARAMETER" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in P I-Reg.WSR Dieser Parameter bestimmt den 0,12 0,00 ... 5,00 proportionalen Anteil des Stromreglers für den Netzstrom. Wert bei Bedarf in kleinen Schritten ändern, da zu große Schritte zur Störabschaltung führen können.
Seite 75
Parametrierung Tabelle 3-19 Parameter-Menü "P-REGLERPARAMETER" "P- REGLERPARAMETER" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Stepweite-MPP Anhand dieses Parameters wird 10 V 1 ... 50 V angegeben um wie viel der Wert der Spannung des PV-Generators geändert wird um den Punkt maximaler Leistung zu erreichen. Mit zu kleiner Stepweite wird zwar der Punkt maximaler Leistung bestmöglich erreicht, auf große...
Systembetrieb Tabelle 3-20 Parameter-Menü "P-STATUSANZEIGE" "P- STATUSANZEIGE" Bedeutung Default-Wert Grenzen Anzeige in Status Z1 ... 4 Hiermit können gewünschte Status Z1: P-Netz E, S "Statusanzeigen" (auswählbare Status I-Netz Istwertparameter) auf die LCD Status Z2: U-Netz des Wechselrichters parametriert P-Netz f-Netz werden.
Sichere Trennung nach EN 50178 Sichere Trennung nach EN 50178 Aufbau Steuer- und Leistungskreise sind nach EN 50178 sicher getrennt. Die folgende Grafik zeigt den prinzipiellen Aufbau: Abbildung 3-3 Sichere Trennung Sub-D-Anschlüsse und DIL-Schalter Folgende Abbildung verdeutlicht die Position der Sub-D-Anschlüsse und DIL- Schalter.
Schalter S6 ist nicht bestückt. PC über RS 232 an X50 anschließen Vorgehensweise Diese Pin-Belegung entspricht einer genormten neunpoligen RS 232-Schnittstelle. Sie können ein sogenanntes "Null-Modem-Kabel" im Computerhandel oder bei Xantrex. Tabelle 3-22 Pin-Belegung PC- Anschluss Signal am PC z. B. Sub-D 9 pol.
Seite 79
Wenn Ihr PC nur eine USB-Schnittstelle hat, dann müssen Sie zu obigem Null- Modem-Kabel zusätzlich einen USB / RS 232-Schnittstellenkonverter zwischen Kabel und PC anschließen. Sie können den Konverter bei Xantrex bestellen oder den geprüften Konverter der Firma LINDY-Elektronik GmbH verwenden, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Funktionen zur Verfügung stehen.
Fehlerbehebung Kapitel 4, „Fehlerbehebung“ enthält Informationen und Arbeitsschritte zur Durchführung vorbeugender Wartung am GT30E 30 kW Solarwechselrichter. Sie finden dort auch Beschreibungen häufiger Störungen und möglicher Situationen sowie Lösungen für deren Beseitigung. Außerdem finden Sie dort Anweisungen, wie Sie Fehler gegebenenfalls manuell löschen.
Fehlerbehebung Allgemeines zur Fehlersuche Vorgehensweise Jeder Wechselrichter wird im Werk einer Stückprüfung und einem Warmlauf unterzogen. Fehler im Gerät bei der Erstinbetriebnahme sind daher nahezu auszuschließen. In den meisten Fällen stammen Fehler aus der Peripherie, wie falscher Verdrahtung, oder aus falscher Parametrierung. Nachfolgend sind die häufigsten Fehlerursachen bei der Erstinbetriebnahme aufgeführt: Tabelle 4-1 Fehlerursachen und -behebung...
Ereignisspeicher auslesen Vorgehensweise Lesen Sie den Ereignisspeicher über die Software "IMS" aus. Sie können diese Daten auch am Display anzeigen lassen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie <Ein> und anschließend einmal <Pfeil ab> bis "I- EREIGNISSPEICHER" im Display erscheint. 2.
Vorbeugende Wartung Kapitel 5, „Vorbeugende Wartung“ enthält Informationen und Arbeitsschritte zur Durchführung vorbeugender Wartung an dem GT30E 30 kW Solarwechselrichter. Die Abschnitte in diesem Kapitel sind wie folgt aufgeteilt: • “Wartung und Instandhaltung” auf Seite 5–2 • “Ausserbetriebnahme” auf Seite 5–2...
5. Nach mindestens 5 Minuten alle Anschlüsse auf Spannungsfreiheit prüfen, danach erst Anschlussklemmen lösen. Wenn Sie wünschen, dass ein Gerät außer Betrieb genommen wird, dann setzen Sie sich bitte mit Xantrex in Verbindung. Rücksendung Versenden Sie das Gerät nur in seiner Originalverpackung, um Transportschäden vorzubeugen.
Ausserbetriebnahme Entsorgung Die verwendeten Gerätekomponenten sind PCB- und BeO frei. Entsorgen Sie die Geräte entsprechend den gültigen Vorschriften (Elektrolytkondensatoren). 975-0449-04-01 5–3...
Seite 88
Vorbeugende Wartung 5–4 975-0449-04-01...
Technische Daten Anhang A enthält die Umgebungsdaten und elektrischen Daten für den GT30E 30 kW Solarwechselrichter. Die Abschnitte in diesem Anhang sind wie folgt aufgeteilt: • “Technische Daten des Systems” auf Seite A–2 • “Meldetexte” auf Seite A–4...
Technische Daten Technische Daten des Systems Der GT30E wurde für Solaranlagen entwickelt, die innerhalb der nachfolgend zusammengestellten Spezifikationen arbeiten. VORSICHT: Gerätebeschädigung Der Betrieb des GT30E in einer von diesem Handbuch abweichenden Weise kann dazu führen, dass der GT30E und andere Systemkomponenten beschädigt werden, und führt dazu, dass die Garantiebedingungen erlöschen.
Technische Daten des Systems Tabelle A-1 Umgebungsdaten Kommunikations-Software "IMS" zur Echtzeit-Kommunikation und -Überwachung Datenkommunikation und Optional analog Modem für Fernüberwachung, RS 485 Schnittstellen Elektrische Daten Tabelle A-2 enthält die technischen Daten des Systems GT30E für Netzspannung und Gleichspannung. Tabelle A-2 Elektrische Daten Technische Daten Werte DC Anschluss (PV-Generator)
Kontakt mit unserer Service-Station auf. 3044 !! Umrichterfehler !! Leistungs- UF>Leistungsparam Hardware-Fehler Pl. Steuer- parameter elektronik oder Pl. Stromregelung. Kontaktieren Sie Xantrex Kundenservice. 3044 !! Umrichterfehler !! Leistungsteil U+! UF>Leistg.teil U+ Fehler in Wechselrichterphase U+ (z. B. Leistungsteil, Ansteuerung, Steuerelektronik) Kontaktieren Sie Xantrex Kundenservice;...
Seite 93
!! Umrichterfehler !! Kommun. DSP- UF>Komm.DSP- Kommunikation DSP (Digitaler >C161 >C161 Signalprozessor) zum C161 (Prozessor) gestört. Kontaktieren Sie Xantrex Kundenservice; ggf. fehlerhafte Platinen austauschen. 3012 !! Umrichterfehler !! Reset C161 Reset C161-Prog. Fehler im C161-Programm (z. B. Programm Stack-Überlauf, falscher Adresszugriff etc.).
Seite 94
Platinen austauschen. 3014 !! Umrichterfehler !! Reset C161 Reset C161-WD Fehler im C161-Programm mit Watchdog Auslösung Watchdog. Kontaktieren Sie Xantrex Kundenservice; ggf. fehlerhafte Platinen austauschen. 3015 !! Umrichterfehler !! Reset C161 Reset C161-Int. Fehler im C161-Programm durch Interrupt fehlerhafte Interrupt-Auslösung.
Seite 95
Störung S7 inaktiv Stg>S7 inaktiv Blauer DIP-Fix-Schalter auf Pl. -A1 Steuerelektronik ist auf aus, müsste aber ein sein. DIP-Fix-Schalter auf ein stellen. Verständigen Sie ggf. Xantrex Kundenservice. 3105 Störung Kurzschluss Stg>Kurzschl. U Kurzschluss auf WR-Phase U; Phase U Leitung zum Netzanschluss ist kurzgeschlossen;...
Seite 96
Technische Daten Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung 3113 Störung T-innen zu gross Stg>T-innen z.gr. mittel Temperatur auf Platine Steuer- elektronik –A1 zu hoch (Abschaltung bei 77 °C). In kälterer Umgebung betreiben;...
Seite 97
Meldetexte Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung 3180 Störung Isofehler PV- Stg>Isofehler PV- mittel Es handelt sich hier um eine Text der Modul, Modul, benutzerdefinierte Störung. Sie ist Störungsfunktion "P- Isolationsfehler, Stg>Isolationsfehler,...
Seite 98
Technische Daten Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung 3189 Störung P Störung 10 / P wie Nr. 3180 / wie mittel P Störung 10 / P failure 10: wie Nr. failure 10: wie Nr.
Seite 99
Meldetexte Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung Störung Netzfrequ. zu Stg>Netzfrequ. z.gr. Die Netzfrequenz liegt über dem gross angegebenen Wert von f-Netz- Nenn. Ggf Parameter kontrollieren. 2100 !! Vorwarnung !! Strom-...
Seite 100
Technische Daten Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung !! Vorwarnung !! Übertemp. DC/ Wrg>Übertemp. Die Kühlkörpertemperatur von DC / DC-K. 2 DC-Konverter 2 ist zu groß. Der Wechselrichter reduziert selbständig die Leistung um sich vor Zerstörung zu schützen.
Seite 101
Meldetexte Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung 2116 !! Vorwarnung !! Isofehler PV- Wrg>Isofehler PV- Es handelt sich hier um eine Text der Modul, Modul, benutzerdefinierte Warnung. Sie ist Warnungsfunktion Isolationsfehler, Wrg>...
Seite 102
Technische Daten Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung 2123 !! Vorwarnung !! P Warnung 8 / P wie Nr. 2116 / wie P Warnung 8 / P Warning 8: wie Nr. Warning 8: wie Nr.
Seite 103
Meldetexte Tabelle A-4 Übersicht Meldetexte GT30E Störunter MLD- Text für Ereignis- drückung Nummer Display Zeile 1 Display Zeile 2 speichereintrag Beschreibung Lesefehler EEPROM Schreibfehler Lesefehler RTC Fehler RAM! Wert unzulässig Der gewünschte Wert ist außerhalb des zulässigen Bereiches. Fehler Allwissende! S1:1 aus S1:3 Kontrollieren Sie die Schalter- ein?
Reparatur bestehen. Alle ersetzten Produkte und alle Teile, die aus reparierten Produkten entfernt wurden, gehen in das Eigentum von Xantrex über. Vorbehaltlich anderer Vereinbarungen deckt Xantrex alle Kosten für die Nacherfüllung in dem Umfang ab, in dem Xantrex gesetzlich dazu verpflichtet ist.
Dritten) installiert wurde, wenn der Defekt die Folge anderer materieller Schäden oder Änderungen durch den Kunden oder anderen Parteien als Xantrex oder von Xantrex (intern oder extern) autorisierten Dritten ist, wenn das Produkt durch unsachgemäßen Gebrauch oder unsachgemäße Anwendung in einer ungeeigneten Umgebung beschädigt wurde, oder wenn das Produkt auf andere Weise...
Kaufpreisminderung. 1.6. Kundendienstleistungen außerhalb der Gewährleistung Wenn die Gewährleistungszeit für Ihren GT30E 30 kW Solarwechselrichter abgelaufen ist, das Produkt durch unsa- chgemäßen Gebrauch oder falsche Installation von einer anderen Partei als Xantrex oder von Xantrex beauftragten und genehmigten Dritten beschädigt wurde oder andere Gewährleistungsbedingungen nicht erfüllt wurden, kann Ihr Produkt kostenpflichtig repariert, überholt oder ersetzt werden;...
Seite 108
Gewährleistung und Produktinformationen Die Haftung von Xantrex gemäß den gesetzlichen Vorschriften bei arglistiger Täuschung sowie Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben durch diese Haftungsbeschränkung unberührt. Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen zur Beweislast. Xantrex Technology Inc. 8999 Nelson Way Burnaby, British Columbia...
Produktregistrierung Übermitteln Sie bitte Ihre Systeminformationen an Xantrex, damit Sie immer den schnellstmöglichen Service erhalten. Tragen Sie die entsprechenden Informationen ein, und senden Sie eine Kopie dieser Seite an die Xantrex Technology GmbH. Faxnummer: +49 30 6392 4256 Xantrex Technology GmbH Justus-von-Liebig-Str.
Seite 110
Gewährleistung und Produktinformationen WA–6 975-0449-04-01...