Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
IMPERIAL HD 2
K
www.digitalbox.de
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DigitalBox IMPERIAL HD 2 K

  • Seite 1 Bedienungsanleitung IMPERIAL HD 2 www.digitalbox.de Version 1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InHALTsVERzEICHnIs 1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG ........ 4 1.1 Beschreibung der Frontblende ..................... 4 1.2 Beschreibung der Rückseite .................... 5 1.3 Beschreibung der Fernbedienung .................. 6 1.4 Beschreibung des Displays .................... 7 2. VORWORT .........................7 3. sICHERHEITsHInWEIsE ....................8 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ................8 3.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise ..................9 3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................10 4.
  • Seite 3 InHALTsVERzEICHnIs 9. TAsTEn MIT sOnDERfUnKTIOnEn ..............38 9.1 Umschalten TV/Radio......................38 9.2 MENÜ ............................38 9.3 ZURÜCK ............................38 9.4 TEXT ............................... 38 9.5 EXIT ..............................38 9.6 OK ..............................38 9.7 / ..............................38 9.8 / ............................39 9.9 FAV ..............................39 9.10 EPG ..............................
  • Seite 4: Bedienfeld & Fernbedienungsbeschreibung

    1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung der frontblende Taste Erklärung 1 CH - Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz Cursor-Bewegung abwärts 2 CH + Wechsel zum nächst höheren Programmplatz Cursor-Bewegung aufwärts 3 Standby Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten. Halten Sie diese Taste länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Achtung: Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. 4 VOL - Lautstärke - 5 VOL+ Lautstärke + 6 Bestätigen Sie Ihre Eingaben (Menü, etc.), Programmliste aufrufen...
  • Seite 5: Beschreibung Der Rückseite

    1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung der Rückseite Taste Erklärung 1 LOOP OUT RF-Ausgang zum-Anschluss eines zweiten Receivers 2 CABLE IN RF-Eingang für die Verbindung zum Kabelanschluss 3 TV (Ausgang) SCART-Anschluss TV-Gerät 4 220–240 V ~ 50/60 Hz, 25 W Netz-Anschluss 5 ON/OFF Netz-Schalter 6 HDMI Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal. 7 COAXIAL/SPDIF Digitaler koaxialer Audio-Ausgang 8 VIDEO CVBS Videostecker-Verbindung (RCA) 9 OPTISCH/SPDIF Optischer Digitalausgang 10 AUDIO R...
  • Seite 6: Beschreibung Der Fernbedienung

    1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung der fernbedienung Einschalten/Standby Lautstärke ein/ stumm schalten Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb Zeigt die Bildvorschau im Media-Player an. Zahlen-/Ziffern- eingabe A-Z Favoritenlisten anzeigen Aufrufen von Zurückgehen zum Programmen- vorherigen gewähltem Parametern Programm Eine Seite nach Elektronischer oben blättern Programmführer Eine Seite nach Ändern des unten blättern Favoritenprogramms Menü aufrufen / im Menü einen Ändern des Menüschritt zurück Favoritenprogramms Cursortaste, Menü verlassen / Programmwechsel im Einblendungen ausbelden Normal-Modus Cursortaste, Öffnet PVR-Manager...
  • Seite 7: Beschreibung Des Displays

    1. BEDIEnfELD & fERnBEDIEnUnGsBEsCHREIBUnG Beschreibung des Displays 10 11 12 1 Standby Anzeige, wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet 2 Play/Pause zeigt den aktuellen Status von Play/Pause an 3 Timeshift Zeiteinstellung läuft 4 Timer Timer is aktiv 5 MP3 MP3 wird verwendet 6 Ethernet keine Funktion 7 USB USB-Gerät ist angeschlossen 8 Aktuelles Program ist ein HD-Programm 9 HDMI keine Funktion 10 AC3 Aktuelles Programm verwendet AC3 11 REC Aufnahme läuft 12...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    3. sICHERHEITsHInWEIsE Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss • Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Hinweis: trotz Ausschaltens am rückseitigen Netzschalter ist der Receiver noch unter Spannung. • Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. • Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 220–240 V ~ , 50–60 Hz an.
  • Seite 9: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    3. sICHERHEITsHInWEIsE Richtiger standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. • Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. - Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. • Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. • Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. • Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien • Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und ver- schlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3. sICHERHEITsHInWEIsE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) und verschlüsselten (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) TV-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen- schäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemä- ßen Gebrauch entstehen.
  • Seite 11: Beschreibung

    5. BEsCHREIBUnG Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) und verschlüsselte (abh. von eingesetzter Smartcard mit CI-Modul, nicht im Lieferumfang) digitale TV-Programme im privaten Bereich über einen Kabelanschluss empfangen. nach dem Anschluss an das Kabelnetz muss ein kompletter sendersuchlauf durch- geführt werden. Der Receiver sucht die im Kabelnetz vorhandenen Programme, sobald Sie den automa- tischen Sender-Suchlauf starten. Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen. Weitere Ausstattungsmerkmale: • DVB-C 2 Receiver für den Empfang von allen freien und verschlüsselten digitalen TV- und Radioprogrammen nach dem DVB-MPEG SD/HD-Standard • 12-stelliges alphanumerisches VF-Display (VFD) zur Anzeige des Sendernamens, sowie zusätzliche Sender- /Receiverinformationen.
  • Seite 12: Receiver Anschliessen

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Der Receiver wird über ein HF Koaxial-Kabel mit Ihrem Kabelanschluss verbunden. Das HF Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Achtung!! Verbinden sie den Receiver erst mit dem stromnetz, wenn sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte angeschlossen haben und die Verbindung zum Kabelnetz vorgenommen ha- ben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden. Achtung!! Hinweis zur netztrennung. Die standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht voll- ständig vom stromnetz.
  • Seite 13: Anschluss Mit Scart-Kabel

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit sCART-Kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Anschluss-schema DVB-C Receiver...
  • Seite 14: Anschluss Mit Hdmi-Kabel

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit HDMI-Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungs-- anleitung des TV-Geräts. Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein Scart-Kabel in die Scart-Buchse „VCR“ am Receiver. Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanlei- tung des Video-Geräts. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-Kabel nicht zum Lieferumfang gehören. Es ist nicht möglich, den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder am HDMI-Ausgang ein Signal. Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss angeschlossenen Video-Geräts ist über den HDMI-Anschluss nicht möglich. Anschluss-schema Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Anschluss Mit Yuv-Komponenten-Kabel (Ypbpr-Komponenten)

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr-Komponenten) Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen (YPbPr-Komponenten) besitzen, können Sie dieses über den YPbPr Komponenten-Ausgang am Receiver anschließen. Dazu benötigen Sie ein YUV-Komponenten-Kabel (YPbPr). Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den entsprechenden Anschlüssen am TVGerät. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Verbinden Sie die Stecker des YUV-Komponenten-Kabels mit den farblich entsprechen- den YPbPr-Buchsen am Receiver. Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am Receiver. Da das YUV-Komponenten-Kabel kein Audiosignal an das TV-Gerät sendet, müssen Sie Ihren Receiver mit einer Stereo-Anlage verbinden, um den Ton hören zu können. Verwenden Sie hierfür ein Cinch-Kabel und stecken Sie die Cinch-Stecker in die Buchsen „AUDIO R“ und „AUDIO L“ des Receivers. Alternativ können Sie auch einen Audio-Digital- Receiver zur 5-Kanal-Audioübertragung an Ihren Receiver anschließen. Verwenden Sie...
  • Seite 16 6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss-schema Bedienungsanleitung...
  • Seite 17: Anschluss Mit Cinch-Kabel

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss mit Cinch-Kabel Um den Ton über Ihre Stereo-Anlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cin- chkabel mit dem Receiver. Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers mit den Audio- Eingängen der Stereo-Anlage. Achtung! Verbinden sie niemals den Phono-Eingang Ihrer stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre stereo-Anlage zerstören. Beachten sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer stereo-Anlage. Das Cinch-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
  • Seite 18: Anschluss Eines Audio-Digital-Receivers

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem koaxialen oder optischen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden sie niemals den Phono-Eingang Ihrer stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre stereo-Anlage zerstören. Beachten sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer stereo-Anlage. Achtung! Beachten sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
  • Seite 19: In Betrieb Nehmen

    6. RECEIVER AnsCHLIEssEn Wenn alle Geräte miteinander verbunden sind und Sie die Verbindung zu Ihrem Kabelan- schluss hergestellt haben, können Sie den Receiver einschalten. Kontrollieren Sie noch einmal den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Ge- räte ein. Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei der Scart-Verbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AV-Kanal sein. Bei einer HDMI-Verbindung wählen Sie den HDMI-Eingang an Ihrem TV-Gerät an. Zweiter Schritt: Schalten Sie jetzt den Receiver, das TV-Gerät und alle anderen angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet er automatisch in den AV-Betrieb.
  • Seite 20: Der Receiver

    7. In BETRIEB nEHMEn Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und drücken Sie ein- mal kurz die entsprechende Taste. Der Receiver Achtung! Kontrollieren sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte, bevor sie den Receiver mit dem stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver aus- gegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb. Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-Steckdose. Schalten Sie an der Receiver-Rückseite den Netz-Schalter ein. Das Gerät befindet sich im Normal-Modus. Der aktuelle Programmplatz wird von der 4-stelligen LED-Anzeige angezeigt. Um in den Standby-Modus zu gelangen, drücken Sie die rote Taste oben links auf der Fernbedienung. Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt. Das Gerät verbraucht dabei nur ca. 2 Watt, ohne Displayanzeige unter 1 Watt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Bedienen

    8. BEDIEnEn Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden eine Informations-leiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Programm-Name Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit (Entsprechend der Voreinstellung im Menüpunkt „Zeit“) Anfangs- und Beendigungszeit der aktuellen/nächsten Programme Speicherplatz TXT-symbol wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet. EPG-symbol wird angezeigt, wenn der gewählte Sender die Programm-Zeitschrift anbietet. Herz-symbol wird angezeigt, wenn Sie das Programm in eine Favoritenliste aufgenommen haben. Info über gerade aktive Programmliste. Auf Ihrem Receiver sind keine Programme vorinstalliert. Im Display lesen Sie: „Keine Sender.“ Bitte führen Sie als ersten Schritt den Ptrogammsuchlauf durch.
  • Seite 22 8. BEDIEnEn Programmsuchlauf Nach dem Anschalten des Receivers er- scheint das Menü „Installation“. Als ersten Schritt starten Sie jetzt eine automatische Suche. Wählen Sie mit dem Cursor auf Ihre Fernbdienung den Punkt „Autom. Suche“. Be- stätigen Sie jetzt mit der Taste „OK“. Jetzt öff- net sich das Menü „Autom. Suche“. Gehen Sie mit dem Cursor auf den Punkt „Su- che“. Starten Sie jetzt den Suchlauf mit der Taste „OK“ auf Ihrer Fernbedienung. Bestäti- gen Sie nach Abschluss der Suche wieder mit der Taste „OK“. Die Programme sind jetzt ge-...
  • Seite 23: Menü-Aufbau

    8. BEDIEnEn Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Programmliste TV-Programmliste Seite 30 ändern: Radio-Programmliste Seite 33 (Symbol: Fernseher) Favoriten Seite 33 Alle löschen Seite 33 Systemeinstellungen Bediensprache Seite 34 (Symbol: Zahnrad) Lokale Zeiteinstellungen Seite 34 TV-System Seite 35 OSD-Einstellungen Seite 35 VFD-Einstellungen Seite 35 Timer-Einstellungen Seite 36 Firmware-Informationen Seite 36 Kindersicherung Seite 37 Werkseinstellungen Seite 37 Upgrade über USB Seite 38 Common Interface Seite 38 DVR-Management Aufnahme-Manager...
  • Seite 24: In Den Menüs Navigieren

    8. BEDIEnEn In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , , und . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilwei- se eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage. Beispiel: Receiver auf sommerzeit einstellen. Taste MENÜ wählen, Benutzereinstellungen auswählen, dann den Punkt „Zeiteinstellung“ mit „OK“ öffnen. GTM Nutzung „Ein“: Wählen Sie den Punkt „GMT Verschiebung“ Hier können Sie mit den Cursortasten die lokale Zeiteinstellung wählen. Mit den Tasten und können Sie die Zeitzone standortab- hängig einstellen. Deutschland: UTC + 1:OO Punkt Sommerzeit; Hier wählen Sie zwischen Sommerzeit „Ein“ oder „Aus“. Mit der Taste „EXIT“ verlassen Sie das Menü.
  • Seite 25 8. BEDIEnEn Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind über die folgenden 5 Tasten aktivierbar: 1. fAV: FAV-Taste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „FAV“ wird hochgestellt und somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches zu einer Favoritenliste zugeordnet werden soll, aus und bestätigen Sie dieses mit der OK-Taste. Ordnen Sie nun das ausgewählte Programm der gewünschten Favoritenliste zu und bestätigen Sie erneut mit der OK-Taste. Die Favoriten-Gruppe ist nun mit einem Häkchen markiert. Verlassen Sie die Auswahl der Favoriten-Gruppen mit der EXIT-Taste. Das Programm ist nun mit dem Herz-Symbol markiert. Drücken Sie die FAV-Taste, um die Funktion zu deaktivieren. Beim Verlassen des Menüs mit der EXIT-Taste die Sicherheitsabfrage bestätigen, um die Favoriten zu speichern. 2. sperre(n): Rote Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „Sperre“ wird hochge- stellt und ist somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches zum Sperren markiert werden soll, aus und drücken die OK-Taste.
  • Seite 26 8. BEDIEnEn 3. Übersp(ringen): Grüne Funktionstaste auf der Fernbedienung drücken. Das Feld „Übersp“ wird hochge- stellt und ist somit aktiviert. Wählen Sie das gewünschte Programm, welches übersprungen werden soll, aus. Dieses wird nach Drücken der OK-Taste mit einem Pfeil markiert. Sie können nun weite- re Programme auswählen und durch Drücken der OK-Taste zum Überspringen markieren. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Funktion zu deaktivieren. Beim Verlassen des Menüs mit der EXIT-Taste und Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden die zu überspringenden Programme gespeichert. Beim „Zappen“ der Programme werden diese Programme übersprungen. Wurden die Änderungen der Punkte FAV, Sperre und Übersp(ringen) durch Bestäti- gung der Sicherheitsabfrage aktiviert, so können diese in der gleichen Art und Weise wie oben beschrieben, rückgängig gemacht werden. 4. Versch(ieben): Verschieben in den Programmlisten und favoritenlisten Mit der gelben Taste “Bewegen” können Sie Programme zum Verschieben markie- ren und diese Verschieben. Drücken Sie die gelbe Taste. Wählen Sie mit den Tasten...
  • Seite 27 8. BEDIEnEn 5. Ändern: Blaue Funktionstaste auf der Fernbedie- nung drücken. Ein neues Menü öffnet sich. Drücken Sie die rote Taste „Sortieren“ und ein Sortierfilter der Programmliste wird zur Auswahl gestellt. Feld „Ändern“: Grüne Funktionstaste drü- cken. Der Programmname des ak- tuellen Senders kann geändert werden. Feld „Löschen“: Programme, die gelöscht werden sollen, auswählen und die OK-Taste drücken. Die zu löschenden Programme werden mit einem X markiert. Beim Verlassen des Menüs mit der EXIT-Taste und Bestätigung der Sicherheitsabfrage werden die vorgenommenen Änderungen dieser 3 Felder durchgeführt. Sie gelangen zurück in das vorherige Menü. Beim Verlassen des Menüpunkts „TV-Programmliste“ die Sicherheitsabfrage bestäti- gen, um die vorgenommenen Änderungen durchzuführen. Wird die Sicherheitsabfrage nicht bestätigt, verlassen Sie das Menü ohne Änderungen. • Radio-Programmliste Funktionen identisch mit TV-Programmliste. • favoriten umbenennen Hier können Sie die Favoritengruppen individuell umbenennen.
  • Seite 28: Benutzer-Einstellungen (Symbol: Zahnrad)

    8. BEDIEnEn Benutzer-Einstellungen (symbol: zahnrad) sprache • Bediensprache: Auswahl der OSD-Me- nüsprache • Erster Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Zweiter Audiokanal: Vorauswahl der Audio- Sprache (wenn vom Sender angeboten) • Teletext: Buchstaben-Auswahl für Teletext zeiteinstellung Einstellung der Uhrzeit des Receivers. • GMT verwenden: Ein- oder ausschalten GMT ein: • GMT Differenz: Auswahl der Zeitzone gemäß angezeigter Zeitverschiebung und/oder Städten • Sommerzeit: Bei Aktivierung wird je nach Zeit die Sommer- oder Winterzeit eingestellt. • Datum: nicht aktiv • Zeit: nicht aktiv GMT aus: • GMT Differenz: nicht aktiv • Sommerzeit: nicht aktiv • Datum: aktuelles Datum eingeben • Zeit: aktuelle Uhrzeit eingeben...
  • Seite 29 8. BEDIEnEn TV-Einstellungen • Video-Auflösung: Auswahl der maximalen Video-Auflösung (Voreingestellt: 720p_50) HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendetes Farbschema beim Punkt Video-Signal: YUV Verwendeter Anschluss: HDMI • TV Format: Voreingestellt ist „Auto“. Wählen Sie zwischen: 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9 • Video-Ausgang: Einstellung des Farbschemas. Um die HDTV-Qualität von HD-Program- men zu erhalten, muss hier YUV eingestellt sein. • HDMI-Videoausgang: Voreingestellt: RGB-Normal. Wählen Sie die optimale Einstellung. Wir empfehlen die Einstellung „Auto“. • Digitaler Audioausgang: Voreingestellt: LPCM Out Wenn Sie einen digitalen Audio-Ver- stärker verwenden, stellen Sie diese Einstellung auf BS Out, um den koaxialen digitalen Audio-Ausgang des Receivers zu aktivieren. OsD-Einstellungen • OSD Anzeigedauer: Wählen Sie eine Anzeigedauer zwischen 1 Sekunde und 10 Sekunden. • OSD Transparenz: Menü-Transparenz Wählen Sie zwischen: 10 %, 20%, 30%, 40 % und Off/Aus. • OSD Bannerposition: Wählen Sie hier die Position der Bannerinformation auf dem Bildschirm • OSD Bildschirmschoner: Wählen Sie hier den Startpunkt für den Bildschirmschoner. Wählen Sie zwischen 1 Minute bis 10 Minuten oder Off/Aus.
  • Seite 30 8. BEDIEnEn Timer-Einstellungen Mit der Funktion Timer können Sie den Receiver programmieren, zu einem festgelegten Zeitpunkt einen Vorgang, z.B. Aufnehmen, zu starten. Es stehen Ihnen 3 Timer zur Verfü- gung. 1. Aufnahmetimer Es stehen Ihnen 8 Aufnahmetimer zur Verfü- gung. Drücken Sie die (OK) Taste. Wählen Sie dann mit den Cursor Tasten einen Timer. Pro- grammieren Sie jetzt den Timer. Timermodus: Aus, einmalig, täglich und wöchentlich Timerart: Aufnahme oder Kanal Programm: Wählen Sie das aufzunehmen- de Programm Einschaltzeit: Wählen Sie die Startzeit der Aufnahme Dauer: Wählen Sie die Länge der Aufnah- me in Stunden und Minuten. Speichern Sie Ihre Eingabe mit (OK) oder brechen Sie den Vorgang ab. Datum: Wählen Sie das Datum der Auf- nahme 2. Sleeptimer Wählen Sie zwischen „Aus“ oder einer Zeit,...
  • Seite 31 8. BEDIEnEn firmware-Information Zeit folgende Receiver-Informationen an: • Bootloader Aktuelle Version des Bootloaders • Service Interner Service • Hauptcode Aktuelle Version des Hauptcodes • Menülogo Aktuelle Version des Menülogos • Bootlogo Aktuelle Version des Bootlogos • Standard DB Aktuelle Version der werkseingestellten Programmliste • Anwender DB Aktuelle Version der Anwender-Programmliste Kindersicherung (werkseingestelltes Passwort: 0000) • Menüsperre: Falls aktiviert, ist das Recei- vermenü gesperrt. • Programmsperre (Kindersicherung): Akti- viert/Deaktiviert die Änderung der Sperre des Programmlistenmenüs.
  • Seite 32 8. BEDIEnEn Wir empfehlen, die Werkseinstellungen vor und nach dem Update zu laden. Bitte beachten Sie, dass dies zum Verlust Ihrer selbst erstellten Programmliste führt. Upgrade über UsB Der einfachste und schnellste Weg, die Software upzudaten ist über den USB- Anschluss. Wenn Sie ein Software-Update ausführen möchten, wird die Methode über USB empfohlen. Common Interface CI-Modul und Smartcard sind nicht im Lieferumfang enthalten. Mit dem Receiver können Sie auch verschlüsselte Programme betrachten. Dazu müssen Sie die Smartcard des Programmanbieters und ein entsprechendes CI-Moduls besitzen. Der Receiver verfügt über zwei CI-Modul Steckplätze. Unter dem Begriff Common Interface versteht man die „Gemeinsame Schnittstelle“ zum Einschub von CI-Modulen (auch CAM genannt). Dieser Punkt liefert Informationen zum eingesteckten CI-Modul. Das Menü ist abhängig vom eingesteckten CI-Modul.
  • Seite 33: Dvr-Optionen (Symbol: Filmrolle)

    8. BEDIEnEn Schließen Sie nun die Klappe des Common Interface-Einschubs, falls kein externes USB- Speichermedium angeschlossen ist. Dadurch schützen Sie das Innere Ihres Receivers vor Verschmutzung. Solange Sie das zu entschlüsselnde Programm verfolgen möchten, muss das CI-Modul mit der Smartcard im Common Interface-Einschub korrekt eingesteckt sein. Vor Wechsel in den Standby-Modus oder Ausschalten des Receivers am Netzschalter an der Receiver-Rückseite, kann das CI-Modul mit oder ohne Smartcard im Common Interface-Einschub eingesteckt bleiben. Um das CI-Modul aus dem Common Interface-Einschub zu entfernen, öffnen Sie die Klappe und drücken den Druckknopf auf der rechten Seite des Common Interface-Einschubs. Sie können das CI-Modul nun mit der eingelegten Smartcard entnehmen. DVR-Optionen (symbol: filmrolle) Bei der Verwendung dieses Hauptmenü- Punkts muss ein USB-Speichermedium korrekt gesteckt sein.
  • Seite 34 8. BEDIEnEn Die Wiedergabe der markierten Aufnahme erfolgt durch Drücken der (OK) Taste. Mit der Taste (PVR List) auf der Fernbedienung können Sie ebenfalls das Menü „Aufnahme- Manager“ aufrufen. Folgender Info-Balken erscheint: Die Kopfzeile des Balkens zeigt links den Na- men der Aufnahme, rechts das aktuelle Da- tum und die aktuelle Uhrzeit. Der Balken zeigt den Fortschritt der Wiedergabe an. Die linke Zeitangabe zeigt die verstrichene Zeit der Wiedergabe an, die rechte Zeitangabe ist die Gesamtzeit der Aufnahme. Das Symbol links zeigt den Wiedergabestatus an. Die Prozent angabe zeigt den belegten Speicherplatz des verwendeten USB-Speichermediums an.
  • Seite 35 8. BEDIEnEn darstellen und bearbeiten. Um TS-Aufnahmen auf dem PC zu berabeiten benötigen Sie ein entsprechendes Programm. Diashow-Einstellungen Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Media- player-Diashow voreinzustellen. Sie kann mit den folgenden Werten angepasst werden um Ihre Fotos dazustellen: Zeige Bildgröße: “Real” zeigt die Datei im Originalformat. “Full” zeigt die Bilder im Bild- schirm füllenden Format. Bilder, die kleiner sind als die Bildschirmgröße werden nicht vergrößert in der Einstellung „Full“. Bilder, die größer sind als das Bildschirmformat warden verkleinert, um auf das Bildschirmformat zu passen.
  • Seite 36 8. BEDIEnEn roten Funktionstaste „Playlist anzeigen“ abspielen. Durch Drücken der grünen Funktionstaste „Playlist hinzufügen“ können Sie jeweils einzeln Bilder zu einer Diashow hinzu-fügen. Bestätigen Sie die erscheinende Meldung mit der Auswahl „Bild“. Es erscheint die Diashow-Liste mit den ausgewählten Bilddateien. Um die Diashow zu starten, drücken Sie die rote Taste [Abspielen] im Fenster der Playliste. Verwenden Sie die gelbe Taste [Löschen], um die gewählten Bilder aus der Diasholiste zu entfernen. Verwenden Sie die blaue Taste[Alle löschen], um alle Bilder aus der Diashow zu löschen. Beenden Sie die Diashow, indem Sie [Exit] drücken.
  • Seite 37: Spiele (Symbol: Spielfiguren)

    8. BEDIEnEn spiele (symbol: spielfiguren) Ihnen stehen die aufgelisteten Spiele zur Ver- fügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! WichtigE hiNWEisE füR VERWENduNg VON ExtERNEN fEstPLattEN uNd usB sticKs Ihr Receiver verfügt über eine USB 2.0 Schnittstelle an die Sie externe Speichermedien wie z.B. eine externe Festplatte oder USB-Stick für den Datentransfer anschließen können. Über diese Schnittstelle wird eine genormte Leistung von 500 mA ausgegeben. Beachten Sie bitte dass Sie beim Anschluss einer externen Festplatte, ausschließlich Geräte mit einem separaten Netzteil angeschlossen werden. Bei Festplatten ohne separate Strom- versorgung kann Ihr Receiver einen möglichen hohen Einschaltstrom über USB für die Festplatte nicht liefern.
  • Seite 38: Tasten Mit Sonderfunktionen

    9. TAsTEn MIT sOnDERfUnKTIOn Umschalten TV/Radio Mit der TV/Radio-Taste können Sie zwischen Fernseher- und der Radio-Funktion hin- und herschalten. Der Receiver überträgt bei der Radio-Übertragung ein Radioprogramm und zeigt ein Hintergrundbild an. Um von der Radio-Übertragung zum Fernsehprogramm zurückzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die TV/Radio-Taste. MEnÜ Menü aufrufen. zURÜCK Durch drücken der [Zurück]-Taste, gelangen Sie zum vorherig angeziegten Programm. TEXT Teletext ist ein Informationssystem, das Teletext auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim Pro- gramm-Wechsel wird Ihnen das TXT-Symbol angezeigt. Beim Vergleich mit anderen Recei- vern werden Sie feststellen, dass unser Teletext außergewöhnlich schnell ist. Um den Teletext einzuschalten, drücken Sie die TEXT-Taste. Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die EXIT- oder TEXT- Taste. EXIT Zum Verlassen von Menüs und/oder Anwendungen. Normalmodus: Aufrufen der Programmliste. Menü / Anwendungen: Bestätigung Normalmodus: Lautstärkeregelung Bei aktivierter Programmliste: Umschalten in 10er-Schritten. Im Menü: Cursorfunktion Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Fav

    9. TAsTEn MIT sOnDERfUnKTIOn Normalmodus: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Bei aktivierter Programmliste: Programmwechsel in 1er-Schritten (programmweise). Im Menü: Cursorfunktion Drücken Sie die FAV-Taste. Der Bildschirm zeigt die vorhandenen Favoritenlisten an. Wählen Sie die Gewünschte aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 9.10 Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Der EPG liefert Programminformationen in Tabellenform, falls diese vom Sender zur Verfügung gestellt werden. Es werden Informationen zur Sendezeit und zum Programminhalt geliefert. Mit den Tasten , und navigieren Sie in der EPG-Tabelle die Markierung. Zusätzliche Informationen über ein Ereignis/Programm erhalten Sie, indem Sie dieses markieren und dann die OK-Taste drücken. Es öffnet sich ein Informations-Fenster.
  • Seite 40: Format

    9. TAsTEn MIT sOnDERfUnKTIOn Blättern zwischen den Ereignissen Im 2-Stunden-Intervall blättern Tagweise blättern zwischen den Ereignissen. 9.11 fORMAT (blaue funktionstaste) Direkte Formatumschaltung des Videoausgangsignals. 9.12 InfO Drücken Sie die INFO-Taste. Es werden Ihnen aktuelle Programminformationen gezeigt. 9.13 sUBT Liefert ein Programm ein digitales Subtitle-Signal, können Sie dieses mit dieser Taste ein- bzw. ausschalten. 9.14 AUDIO Auswahl der Tonspur. 9.15 GOTO Programmsuche über Namenseingabe, geben Sie hier die Buchstaben ein. Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Tasten Mit Pvr-Funktionen

    10. TAsTEn MIT PVR-fUnKTIOn Einmaliges Drücken: Direkte Aufnahme des laufenden Programms. Nochmaliges Drücken: Einstellen der Stopp-Zeit der Aufnahme. Einmaliges Drücken: Beenden der Aufnahme PVR-Modus: Unterbrechen der Wiedergabe Normal-Modus: Time-Shift aktivieren, wenn die Funktion Time-Shift im Menü Externer Speicher – PVR-Einstellung – Timeshift aktiviert ist. Falls diese deaktiviert ist, wird lediglich das aktuelle Programm „eingefroren“. Rücklauf/Vorspulen Halten Sie die Taste gedrückt um die Geschwindigkeit für den Rücklauf und schnellem Vorspulen zu ändern. Sprungtaste im Wiedergabemodus. Zeitlupe vorwärts Reduziert die Geschwindigkeit auf die Hälfte, durch nochmaliges Drücken auf ¼, nochmalies Drücken auf ein 1/8 der normalen Geschwindigkeit. UsB (grüne funktionstaste) Aufrufen des USB-Datenverzeichnisses. DVB-C Receiver...
  • Seite 42: Bearbeiten Von Aufnahmen

    11. BEARBEITEn VOn AUfnAHMEn Drücken Sie die INFO-Taste während der Wie- dergabe einer Aufnahme. Es erscheint der Balken wie in der folgenden Abbildung darge- stellt. Der Balken enthält spezifische Informa- tionen der aktuellen Wiedergabe. Nach ca. 5 Sekunden verschwindet der Balken sofern der Receiver keinen Befehl erhält. Durch Drücken der (A-B) Funktionstaste Ihrer Fernbedienung können Sie ein Bookmark an der aktuellen Stelle der Wiedergabe setzen. Die Bookmarks werden durch rote Dreiecke am Fortschrittbalken dargestellt. Weitere Bookmarks können beliebig gesetzt werden. So können Sie z.B. einen ungewünschten Teil der Aufnahme am Anfang und am Ende markieren und durch Drücken der (GOTO)-...
  • Seite 43 13. fEHLERBEARBEITUnG symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. dunkel Schließen Sie das Netzkabel an die Stromquelle und am Receiver an. Kein Ton oder Überprüfen Sie, ob der Receiver mit Ihrem Kabelanschluss Bild, aber richtig verbunden ist. Menüanzeigen des Receivers Kein Signal (mit Symbol). vorhanden Prüfen Sie die HF-Kabelverbindung. Frontanzeige zeigt Das System ist nicht korrekt angeschlossen. Programmplatz an. Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels. TV-Gerät zeigt kein Bild an. Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus oder im HDMI-Modus. Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen AV-Eingang oder auf den gesteckten HDMI-Eingang. Schlechter Schnurloses Telefon stört (DECT-Standard). Empfang von: Telefon anders platzieren. DSF, etc. Software-Absturz Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Software-Absturzes (Receiver lässt eintreten, trennen Sie den Receiver vom Stromnetz. sich nicht Schließen Sie ihn nach 10 Sek. wieder an. Dadurch ist das mehr bedienen.) Problem in der Regel gelöst.
  • Seite 44: Fehlerbehandlung

    13. fEHLERBEHAnDLUnG Persönliches Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr Passwort vergessen persönliches Passwort vergessen haben. Werkseinstellung Halten Sie die Standby-Taste an der Vorderseite Ihres Re- ceivers länger als 10 Sekunden gedrückt, werden die Werks- einstellungen ebenfalls wieder hergestellt. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. Externes USB- Bitte Receiver am Netzschalter ausschalten. USB- Speicher-Medium Speichermedium erneut anschließen. Receiver wieder in den wird nicht erkannt. Normal-Modus schalten. Die uns bekannten, gängigen USB-Speichermedien sind mit diesem Receiver kompatibel. Für größere USB-Festplatten verwenden Sie ein externes Netzteil, unter Beachtung der Bedienungsanleitung der USB-Festplatte. Sollte sich ein Problem trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller. Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Entsorgung

    14. EnTsORGUnG Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EG Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstof- fe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. DVB-C Receiver...
  • Seite 46: Stromversorgung

    9. TAsTEn MIT sOnDERfUnKTIOnEn Receiver Maße in mm (B × T × H) ................ 310 × 260 × 65 Gewicht in Gramm: Receiver ......................... ca. 1700 g Fernbedienung ................ 80 g (ohne Batterien) Demodulationsverfahren ...................... QAM Konstellation .................... 16, 32, 64, 128, 256 Symolrate ........................ 3 ~ 6,9 MS/s Eingangsfrequenzspektrum ................ MHz 50,5 - 858 Fehlerkorrektur (FEC) ........... 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, auto Höhen-Seiten-Verhältnis .......... 4:3 Letterbox, 4:3 PanScan, 16:9 Videoauflösung ............ 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC), 1280 x 720, 1920 x 1080 Audiomodus .............. Links, Rechts, Stereo, AC3-Digitalton Anschlussmöglichkeiten Cable In / RF In ..................... RF-Eingangsbuchse Cable Out / RF Out ................... RF-Ausgangsstecker TV-SCART (nur Ausgang) .............. Video CVBS, Audio L, R RCA (CINCH) ........................ Audio L,R COAXIAL .................... Digital Audio Ausgang HDMI-Schnittstelle ......... Anschluss zur digitalen Übertragung von Audio- und Video-Signal YPbPr ...................... Komponentenausgang...
  • Seite 47 nOTIzEn DVB-C Receiver...
  • Seite 48 DigitalBOX Europe GmbH Sandstraße 65 - D-40878 Ratingen Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis