Dieser Einbaubackofen kann von Kin-
■
dern ab acht Jahren und darüber so-
wie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beauf sichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
■
spielen.
Reinigung und Benutzerwartung
■
dürfen nicht von Kindern durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind
acht Jahre oder älter und werden
beauf sichtigt.
Kinder können sich beim Spielen
■
in der Verpackungsfolie verfangen
und ersticken. Sicherstellen, dass
die Verpackungsfolie nicht in Reich-
weite von Kindern kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen ver-
■
schlucken und ersticken. Sicherstel-
len, dass Kinder keine kleinen Teile
vom Einbaubackofen abziehen oder
aus dem Zubehörbeutel nehmen und
in den Mund stecken können.
Zugängliche Teile können bei Benut-
■
zung heiß werden. Kleine Kinder fern-
halten.
Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
■
griff auf den Einbaubackofen haben,
wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Kinder vom Türglas fernhalten! Das
■
Türglas kann im Betrieb sehr heiß
werden – Verbrennungsgefahr!
Sicherheit
Risiken im Umgang mit Backöfen
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ein-
baubackofen kann dazu führen, dass
sich brennbare Gegenstände oder Spei-
sereste im Garraum entzünden.
Den Einbaubackofen nach dem Be-
■
nutzen immer vollständig ausschal-
ten.
Den Einbaubackofen grundsätzlich
■
nur mit geschlossener Backofentür
betreiben.
Braten oder Ku chen im Einbaubacko-
■
fen nicht mit Papier abdecken. Gar-
gut, Backpapier und Backfolien nicht
mit den Heizkörpern in Be rüh rung
kom men lassen.
Grillgut nicht zu weit nach hinten an
■
das Ende des Heizkörpers legen. Dort
ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut
kann Feu er fangen.
Temperaturempfi ndliche, brennbare
■
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht im Einbaubackofen aufbewah-
ren. Bei unbeabsichtigtem Einschal-
ten können sich solche Gegenstände
verformen oder sich entzünden.
Während der pyrolytischen Selbstrei-
■
nigung können sich lose Speisereste,
Fett und Bratensaft entzünden. Da-
her vor jeder pyrolytischen Selbstrei-
nigung grobe Verschmutzungen aus
dem Garraum entfernen.
Während der pyrolytischen Selbstrei-
■
nigung wird das Gerät außen sehr
heiß. Nie brennbare Gegenstände,
wie z. B. Geschirrtücher, an den Tür-
griff hängen. Vorderseite des Geräts
freihalten. Kinder fernhalten.
Den Einbaubackofen nicht als Stau-
■
raum verwenden.
Seite DE-7