Der HWM - Kessel wird mit der entsprechenden Brennkammer ausschamottiert. Anschließend wird
die Frontplatte montiert.
Die wasserseitigen Anschlüsse am HWM-Kessel sind oben und vorne angeordnet. Für die
Entlüftung ist an der Oberseite des Doppelmantelspeichers eine Muffe eingeschweißt. Die
Anschlüsse der Temperaturfühler sind von vorne zugänglich
(Zugangsmöglichkeit über Warmluftgitter vorsehen!)
Der Sicherheitswärmetauscher, der in Verbindung mit der
Thermischen Ablaufsicherung als Sicherheitseinrichtung gilt, ist
bereits eingebaut. Dieser Sicherheitswärmetauscher darf nicht
zur Warmwasserbereitung verwendet werden.
Installationsanleitung beachten!
Einbau der ISO-Brennkammer HWM-HKD4.1
Der HWM-Kessel sollte auf einem geeigneten Unterbau (z.B.
Ziegelsteine etc.) gerade ausgerichtet werden.
Sie beginnen mit den Bodensteinen, setzen anschließend den
unteren Teil der gerundeten Rückwand und die unteren
Seitensteine wie in der nebenstehenden Abbildung ein.
Beachten Sie auch die dem Schamottesatz beiliegende
Aufbauanleitung.
Hinweis: Die Brennkammer nicht lose einstellen! Setzen Sie
die Schamottesteine der Brennkammer mit Schamottemörtel ein.
Nachbrennkammer zu HWM-HKD4.1
Die ISO-Brennkammer wird nach Einbringung des Schamottesatz von vorne eingeschoben.
Die benötigen Ausbrände sind von außen auf der Nachbrennkammer zu markieren. Nun die
Nachbrennkammer wieder aus dem Kesselmantel ziehen und die Ausbrände sorgfältig
ausschneiden. Keine schnelllaufenden Werkzeuge benutzen. Ohne diese Ausschnitte kann der
Heizeinsatz nicht betrieben werden. Verpuffungsgefahr!
Die beiden flachen Umlenksteine werden erst zum Abschluss eingelegt.
Aufbau der Nachheizfläche für maximale Kesselleistung
Vor dem Verkleiden des Ofens mit Kacheln oder Mauerwerk muss eine Probeheizung mit Kontrolle
der Sicherheitsorgane durchgeführt werde. Hierzu muss die wasserseitige Installation
abgeschlossen und die Druckprüfung durchgeführt sein.
Auch bei verkleideter Anlage muss die wasserseitige Installation für Prüfung und Wartung
ausreichend zugänglich sein.
Der Aufbau der Nachheizfläche zum HWM erfolgt mit Schamotteplatten wie in den folgenden
Bildern gezeigt. Beachten Sie unbedingt die symmetrische Ausführung der Züge auf den Seiten
um eine gleichmäßige Rauchgasführung zu gewährleisten.
Schamottebrennkammer ohne
Umlenkstein
12