Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Motorola CP040 Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CP040:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Commercial Serie
CP040
Allgemeines Servicehandbuch
6866549D15-A
Ausgabe: Oktober 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motorola CP040

  • Seite 1 Commercial Serie CP040 Allgemeines Servicehandbuch 6866549D15-A Ausgabe: Oktober 2004...
  • Seite 2 Handbuch beschriebenen Produkten ausgeliefert werden, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Motorola nicht kopiert oder in irgendeiner Weise reproduziert werden. Auch der Erwerb von Motorola-Produkten bedeutet in keiner Weise den Erwerb einer Lizenz für die mitgelieferten Produkte, die durch Schutzrechte oder Schutzrechtsanmeldungen der Firma Motorola geschützt sind.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Nutzung der Funkgeräte eingehalten werden. Benutzer können durch ein am Funkgerät angebrachtes Etikett auf genauere Informationen hinsichtlich HF-Strahlungsschutz verwiesen werden. Ihr Motorola Sprechfunkgerät ist mit einem Etikett versehen, das es als Produkt mit HF- Strahlung ausweist. Bitte entfernen Sie dieses HF-Etikett nicht vom Funkgerät. Auch Ihr Motorola...
  • Seite 4: Einhaltung Der Hf-Strahlungsschutz-Bedingungen, Strahlenschutzrichtlinien Und Betriebsinformationen

    Regelung der HF-Strahlung sowie zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Einhaltung von HF-Strahlungsnormen Die Bauart Ihres Motorola-Sprechfunkgeräts sowie umfangreiche Tests stellen sicher, dass es einer Reihe nationaler und internationaler Normen und Richtlinien (unten aufgeführt) zum Schutz des Menschen vor elektromagnetischer Strahlungsenergie entspricht. Dieses Funkgerät erfüllt die IEEE (FCC)- und ICNIRP-Normen mit Schutzgrenzen für die berufliche/geregelte...
  • Seite 5: Elektromagnetische Störungen/Verträglichkeit

    Sprechen Sie direkt ins Mikrofon. Von Motorola genehmigtes Zubehör Verwenden Sie ausschließlich von Motorola genehmigte Austauschantennen, Batterien, Akkus und Zubehör. Beim Einsatz anderer, nicht von Motorola genehmigter Antennen, Batterien, Akkus und Zubehör kann die Einhaltung der IEEE/ICNIRP-Belastungsgrenzwerte für HF-Strahlung nicht gewährleistet werden.
  • Seite 6: Medizinische Geräte

    Medizinische Geräte Herzschrittmacher Die Advanced Medical Technology Association (AdvaMed) empfiehlt einen Mindestabstand von 15 cm zwischen einem Funkgerät und einem Herzschrittmacher. Diese Empfehlungen stimmen mit denen der amerikanischen Lebensmittel- und Arzneibehörde (U.S. Food and Drug Administration) überein. Personen mit Herzschrittmachern wird folgendes empfohlen: Halten Sie das EINGESCHALTETE Funkgerät IMMER mehr als 15 cm vom Herzschrittmacher entfernt.
  • Seite 7: Warnhinweise Für Den Betrieb

    WARNHINWEISE FÜR DEN BETRIEB Für Fahrzeuge mit Airbag Überprüfen Sie vor der Installation elektronischer Geräte im Handbuch des Fahrzeugherstellers, ob dies mit den Anschlüssen des Airbag vereinbar ist. WARNUNG: Funkgeräte dürfen nicht in Bereichen oberhalb des Airbag oder im Auslösebere- ich selbst abgestellt oder installiert werden.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Betrieb Eigensicherer Gerätet

    Warnhinweise für als eigensicher eingestufte Funkgeräte Funkgeräte, die in Gefahrenbereichen eingesetzt werden können und das Eigensicherheitsetikett (FM, UL, CSA, CENELEC oder ATEX) aufweisen, können nur vom Motorola Herstellungswerk geliefert werden. Ein nachträgliches Aufrüsten zur Eigensicherheit und entsprechende Etikettierung nach der Auslieferung von Funkgeräten ist nicht möglich.Durch die Modifizierung eines Gerätes wird die Hardware der ursprünglichen Baukonfiguration geändert.
  • Seite 9 FM-geprüften Fachwerkstatt unter Einhaltung des Reparatur- und Servicestan- dards FM 3605 durchzuführen. Bei Fragen zu Reparatur und Service an eigensicheren Geräten von Motorola wenden Sie sich bitte direkt an Motorola. Als Reparatur gilt jeglicher, im Innern des Geräts durchgeführter Arbeitsvorgang, durch den das Gerät wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    7.3 Zusammenbauen des Lautsprechers ............2-10 7.4 Zusammenbauen des Staubschutzes ............2-10 7.5 Zusammenbauen des Gehäuses und der vorderen Gehäuseschale ...2-11 8.0 Explosionszeichnungen und Stücklisten ............2-13 8.1 CP040 Explosionszeichnungen und Stücklisten...........2-13 9.0 Service-Hilfen.....................2-15 10.0 Testgeräte ......................2-16 11.0 Programmier-/Testkabel ..................2-17 12.0 Steckerverdrahtung....................2-17...
  • Seite 12 Kapitel 3 LEISTUNGSTEST DES SENDE-/EMPFANGSTEILS 1.0 Allgemeines ......................3-1 2.0 Setup ........................3-1 3.0 Testmodus ......................3-2 3.1 HF-Testmodus ....................3-2 Kapitel 4 EINSTELLEN UND PROGRAMMIEREN DES FUNKGERÄTS 1.0 Einleitung ......................4-1 2.0 Programmieren/Flashen mit der RIB-Box ............4-1 3.0 Programmieraufbau ..................... 4-2 4.0 Klonen (Kopieren) von Funkgeräten..............
  • Seite 13: Kapitel 1 Einleitung

    – sorgfältig verpackt eingesandt werden. Nach Ablauf des Garantiezeitraums Ist die Garantie abgelaufen, bietet Ihnen die Firma Motorola weiterhin Service für ihre Produkte in zweifacher Form an: Die Zubehör- und Kundendienstabteilung (AAD – Accessories and Aftermarket Division) der Firma Motorola bietet Benutzern und Vertriebspartnern preisgünstige...
  • Seite 14: European Radio Support Centre (Ersc)

    Bestimmte Einzel- und Ersatzteile und/oder Produktinformationen können direkt bestellt werden. Ist der gewünschte Artikel mit einer vollständigen Motorola-Bestellnummer versehen, so wird er von der Motorola AAD-Abteilung vertrieben. Artikel ohne Bestellnummer sind nicht auf diesem Wege bei der Firma Motorola erhältlich. Teile, deren Bestellnummer mit einem Sternchen versehen ist, können nur bei einem Motorola-Depot gewartet werden.
  • Seite 15: Technischer Support

    Garantie und Service-Dienstleistungen Technischer Support Im Falle einer Fehlfunktion kann der Motorola-Vertriebspartner den technischen Support der Firma Motorola in Anspruch nehmen. GB/Irland - Richard Russell Telefon: +44 (0) 1256 488 082 Fax: +44 01256 488 080 Email: BRR001@email.mot.com Mittel- und Osteuropa...
  • Seite 16: Funkgerätedaten

    EINLEITUNG Funkgerätedaten Modellnummer und Seriennummer sind auf einem an der Gehäuserückseite angebrachten Etikett angegeben. Anhand dieser Angaben können Sie die HF-Sendeleistung sowie die unterstützten Frequenzbänder, Protokolle und Gehäuseoptionen des Geräts ermitteln. Das folgende Beispiel zeigt die Modellnummer eines Funkgeräts sowie seine charakteristischen Spezifikationen. Table 1-1 Modellnummer des Funkgeräts (Beispiel: MDH50KDC9AA2_N) Geräte- Modell-...
  • Seite 17: Kapitel 2 Wartung

    Kapitel 2 WARTUNG Einleitung In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Hinweise zu den folgenden Themen: Vorbeugende Wartung (Sichtprüfung und Reinigung). Sichere Handhabung von CMOS- und LDMOS-Komponenten. Auseinandernehmen und Zusammenbauen des Funkgeräts. Reparaturverfahren und –techniken. Vorbeugende Wartung Die Funkgeräte erfordern kein vorgegebenes Wartungsprogramm, es wird jedoch empfohlen, Geräte in bestimmten Abständen einer Sichtprüfung zu unterziehen und zu reinigen.
  • Seite 18: Sichere Handhabung Von Cmos- Und Ldmos-Komponenten

    Erden Sie die Arbeitsfläche der Werkbank, um die CMOS-Komponente vor elektrostatischer Entladung zu schützen. Es wird empfohlen, die aus einem Erdungsarmband, zwei Erdleitungen sowie einer Tisch- und einer Bodenmatte bestehende Motorola Static Protection Assembly (Bestellnr. 0180386A82) zu verwenden. Tragen Sie stets ein Erdungsarmband mit einem 100-kW-Erdungswiderstand. (Ersatzarmbänder für den Anschluss an die Arbeitsunterlage könne unter der Bestellnr.
  • Seite 19: Vorgehensweisen Und Verfahren Zur Reparatur - Allgemeines

    Ersetzen und Austauschen von Komponenten Beschädigte Teile sollten grundsätzlich durch identische Teile ersetzt werden. Ist kein identisches Ersatzteil vor Ort verfügbar, dann ermitteln Sie die Motorola-Teilenummer anhand der Teileliste und bestellen das Teil bei der nächsten Motorola-Ersatzteilzentrale, deren Adresse Sie im Abschnitt „Ersatzteile“...
  • Seite 20: Auseinandernehmen Des Funkgeräts - Anleitung

    Funkgerät ab. Entfernen Sie den Akku vom Funkgerät. 3. Entfernen Sie die Antenne. Akkuverriegelung Gesperrt Entsperrt Abb. 2-1 Abnehmen der Akku 4. Lösen Sie die Lautstärke- und Kanalwahlschalter mit Hilfe des Drehknopfentferners/ Gehäuseöffners (Motorola Teilenr. 6686533Z01) von ihren Achsen (Abb. 2-2).
  • Seite 21 Auseinandernehmen des Funkgeräts - Anleitung Abb. 2-2 Entfernen der Schalter HINWEIS: Beide Schalter lassen sich aufschieben und abheben. Sie müssen jedoch fest auf den Achsen sitzen. 5. Heben Sie den Baugruppenträger mit Hilfe des Drehknopfentferners/Gehäuseöffners aus der vorderen Gehäuseschale. Stecken Sie die breite Seite des Öffners in die Schlitze an der Unterseite des Funkgeräts (Abb.
  • Seite 22: Ausbauen Des Staubschutzes

    WARTUNG Ausbauen des Staubschutzes Lösen Sie den Staubschutz vorsichtig vom Funkgerät ab (Abb. 2-4). Drehen Sie den Staubschutz um 90° entgegen dem Uhrzeigersin, so dass der Schlüssel herausgenommen werden kann. Schieben Sie den Staubschutz vom Funkgerät weg. Der Staubschutzschlüssel ist äußerst empfindlich;...
  • Seite 23: Ausbauen Der Sendetaste (Ptt)

    Auseinandernehmen des Funkgeräts - Anleitung Ausbauen der Sendetaste (PTT) 1. Sofern erforderlich, kann die PTT (Abb. 2-6) mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers wie folgt ausgebaut werden: Schieben Sie die Spitze eines kleinen Schraubendrehers unter die PTT und lösen Sie die obere Lasche. Lösen Sie die PTT vom Funkgerätgehäuse ab.
  • Seite 24: Ausbauen Des Gehäuses

    WARTUNG Ausbauen des Gehäuses VORSICHT: Bitte lesen Sie vor dem Entfernen der Hauptleiterplatte den Abschnitt CMOS WARNUNG (siehe 3.3) Beim Umgang mit Leiterplatten müssen entsprechende Maßnahmen zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen getroffen werden. 1. Entfernen Sie den O-Ring. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben (Abb. 2-7), mit denen die Hauptleiterplatte am Gehäuse befestigt ist, mit einem Torx™-Schraubendreher T6 .
  • Seite 25: Zusammenbau Des Funkgeräts - Anleitung

    Zusammenbau des Funkgeräts - Anleitung Zusammenbau des Funkgeräts - Anleitung Zusammenbauen/Wiederzusammensetzen des Gehäuses 1. Falls erforderlich, wechseln Sie die Kontaktdichtung an den Akkukontakten aus. 2. Entfernen Sie das alte Klebe-Pad vom Gehäuse, indem Sie das Pad und den Klebstoff mit einem Rasiermesser wegkratzen.
  • Seite 26: Zusammenbauen Des Lautsprechers

    2-10 WARTUNG Zusammenbauen des Lautsprechers 1. Richten Sie den Lautsprecher wie in Abb. 2-9 dargestellt aus. 2. Schieben Sie das obere Ende des Lautsprechers unter die zwei Schienen im Gehäuse. 3. Legen Sie die Sicherungsscheibe des Lautsprechers auf die zwei Schraubengewinde. Vergewissern Sie sich, dass die Lasche in den Schlitz der Sicherungsscheibe passt.
  • Seite 27: Zusammenbauen Des Gehäuses Und Der Vorderen Gehäuseschale

    Zusammenbau des Funkgeräts - Anleitung 2-11 Zusammenbauen des Gehäuses und der vorderen Gehäuseschale 1. Richten Sie die Lautsprecherdrähte aus und schließen Sie sie an. HINWEIS: Achten Sie beim Ausrichten der Lautsprecherdrähte bitte darauf, dass sie nicht zwischen Lautsprechermagnet und Abschirmung, unter der Mikrofonmuffe oder zwischen Zubehöranschluss und Gehäuse eingeklemmt werden.
  • Seite 28 2-12 WARTUNG 2. Schieben Sie die Achsen des Lautstärkepotentiometers und des Frequenzschalters in die zugehörige Öffnung der vorderen Gehäuseschale. Schauen Sie durch die Öffnung des Zubehöranschlusses und vergewissern Sie sich, dass die Drähte nirgends eingeklemmt sind. 3. Schieben Sie das Gehäuseteil vollständig in die vordere Gehäuseschale (Abb. 2-13), bis es fest aufliegt.
  • Seite 29: Explosionszeichnungen Und Stücklisten

    Explosionszeichnungen und Stücklisten 2-13 Explosionszeichnungen und Stücklisten CP040 Explosionszeichnungen und Stücklisten Abb. 2-14 CP040 Funkgerät - Explosionszeichnung...
  • Seite 30 Siehe Kapitel 7 - Hauptleiterplatte - Gehäuse Modellübersichten 0386434Z01 Schrauben, Sicherungsscheibe des Lautsprechers; 2 verwendet 0786433Z02 Sicherungsscheibe, Lautsprecher 5005679X04 Lautsprecher 3586092Z02 Filz, Lautsprecher 4586439Z01 PTT, Plastik 3886489Z01 PTT, Gummi NICHT IN DER ZEICHNUNG ANGEGEBENE TEILE 3386488Z01 Firmenschild, Motorola 3386409Z04 Firmenschild, CP040...
  • Seite 31: Service-Hilfen

    Service-Hilfen Tabelle 2-1 zeigt Service-Hilfen, die für das Arbeiten an den beschriebenen Funkgeräten empfohlen werden. Alle diese Teile sind bei Motorola erhältlich; die meisten von ihnen gehören jedoch zur normalen Werkstattausstattung, so dass bereits vorhandene, gleichwertige Einrichtungen ebenfalls verwendet werden können .
  • Seite 32: Testgeräte

    2-16 WARTUNG 10.0 Testgeräte Tabelle 2-2 führt die Testgeräte auf, die zu Servicearbeiten am Funkgerät und anderen Sprechfunkgeräten benötigt werden . Tabelle 2-2 Empfohlene Testgeräte Motorola Teile-Nr. Beschreibung Eigenschaften Anwendung R2600-Serie Funksystem- Dieses Messgerät kann Frequenz-/Hubmessgerät und Messplatz (nicht anstelle der mit einem Signalgenerator für Fehlersuche...
  • Seite 33: Programmier-/Testkabel

    Programmier-/Testkabel 2-17 11.0 Programmier-/Testkabel 25-POLIGER STECKER 25-POLIGE BUCHSE 90 CM KABEL 90 CM KABEL Abb. 2-15 Programmier-/Testkabel 12.0 Steckerverdrahtung 25-poliger D-Stecker– innen 25 pin Male D Connector gussgekapselt Components molded inside 2.5mm stereo and 3.5mm Orange 3,5 mm Spitze 3.5mm Tip (Lautsprecher +) (Speaker +) Blau...
  • Seite 34 2-18 WARTUNG...
  • Seite 35: Leistungstest Des Sende-/Empfangsteils

    Kapitel 3 LEISTUNGSTEST DES SENDE-/EMPFANGSTEILS Allgemeines Diese Funkgeräte erfüllen aufgrund ihres Herstellungsprozesses, bei dem äußerst genaue Labor- Qualitätsprüfgeräte verwendet werden, die veröffentlichten Spezifikationen. Die Genauigkeit der empfohlenen Servicegeräte liegt, mit wenigen Ausnahmen, nahe an der Genauigkeit der Geräte, die während der Herstellung benutzt werden. Diese Genauigkeit muss gemäß dem vom Hersteller empfohlenen Kalibrierungsplan eingehalten werden.
  • Seite 36: Testmodus

    LEISTUNGSTEST DES SENDE-/EMPFANGSTEILS Testmodus HF-Testmodus Der HF-Testmodus ist eine spezielle, im Funkgerät eingebaute Prüfroutine. In diesem Modus können Prüfstandtests verschiedener Testfrequenzen des gesamten Bereichs bei hoher und niedriger Sendeleistung (sofern relevant) sowie bei verschiedenen Kanalabständen und mit unterschiedlichen Arten kodierter oder trägerabhängiger Rauschsperre durchgeführt werden. Kundenangepasste Programmierungen des Funkgeräts werden durch den HF-Testmodus in keiner Weise beeinflusst oder geändert.
  • Seite 37 Testmodus Tabelle 3-2 Testmodi Anzahl Beschreibung Funktion Töne Geräusch- Nicht unterstützt unterdrückung (LLE) Hinweis: “BKC” bdeutet negativer Zirpton, “GKC” bedeutet positiver Zirpton. Tabelle 3-3 Testkanalabstand Anzahl BKC Kanalabstand 25 kHz 12.5 kHz 20 kHz Tabelle 3-4 Testfrequenzen Kanalwahlschalter- Testkanal VHF1 VHF2 UHF1 UHF2...
  • Seite 38 LEISTUNGSTEST DES SENDE-/EMPFANGSTEILS Tabelle 3-5 Empfänger-Leistungstests Test- Testname Funksystem-Messplatz Funkgerät Anmerkungen bedingungen Referenz- Modi: PWR MON 4. Kanal TEST- Sender immer ein Sollwert frequenz Testfrequenz* Monitor: MODUS, (während Frequenzfehler Frequenzfehler Eingang bei Testkanal 4 Leistungs-prüfung) ±200 Hz VHF ±500 HF ein/aus mit träger- Hz UHF abhängiger...
  • Seite 39 Testmodus Tabelle 3-6 Sender-Leistungstests Test- Testname Funksystem-Messplatz Funkgerät Anmerkungen bedingungen Referenz- TESTMODUS, Sendetaste Sollwert Modus: PWR MON frequenz Testkanal 4 mit immer ein Frequenzfehler 4. Kanal Testfrequenz* träger- (während ±200 Hz VHF ±500 Monitor: Frequenzfehler abhängiger Leistungs- Hz UHF Eingang bei HF ein/aus Rauschsperre prüfung) Wie oben...
  • Seite 40 LEISTUNGSTEST DES SENDE-/EMPFANGSTEILS...
  • Seite 41: Einleitung

    Kapitel 4 EINSTELLEN UND PROGRAMMIEREN DES FUNKGERÄTS Einleitung Das vorliegende Kapitel gibt eine Übersicht über die Funkgeräteprogrammiersoftware (CPS) und die Abgleichsoftware für die Windows 98/ME/NT/2000/XP-Umgebung. Dieses Produkthandbuch enthält auch ein CPS/Abgleichssoftware-Installationshandbuch (6866549D09). Programmieren/Flashen mit der RIB-Box Zum Abgleich des Funkgeräts wird ein Windows 98/NT4/2000/ME/XP PC sowie die Universelle Abgleichssoftware benötigt.
  • Seite 42: Programmieraufbau

    EINSTELLEN UND PROGRAMMIEREN DES FUNKGERÄTS CPS Programmieraufbau Weitere Angaben zum Programmierverfahren finden Sie in den Hilfedateien online. Funkgerät Test-Box RLN4460 Akku Programmier-/ Testkabel PMKN4004 Tx Data Data RLN4008 PC-Schnittstellenkabel RIB Netzteil Figure 4-2 CPS Programmieraufbau Klonen (Kopieren) von Funkgeräten Bei diesem Verfahren wird der Inhalt eines Funkgeräts (Ursprungsgerät) in ein anderes (Zielgerät) kopiert.
  • Seite 43 Klonen (Kopieren) von Funkgeräten Nach Abschluss des Kopiervorgangs gibt das Ursprungsfunkgerät einen Hinweiston ‘Kopiermodus Aus’ ab und sowohl Ursprungs- als auch Zielfunkgerät werden rückgestellt. Schalten Sie beide Funkgeräte aus. Trennen Sie das Kopierkabel aus beiden Funkgeräten und schalten Sie sie zum normalen Betrieb ein.
  • Seite 44 EINSTELLEN UND PROGRAMMIEREN DES FUNKGERÄTS...
  • Seite 45: Selbsttest Beim Einschalten

    Kapitel 5 SELBSTTEST BEIM EINSCHALTEN Selbsttestroutine Wenn Sie das Funkgerät mit dem Ein/Aus/Lautstärkeregler einschalten, wird eine Selbsttestroutine gestartet, die RAM, EEPROM-Hardware und EEPROM-Prüfsumme überprüft. Wird die ST1 während des Einschaltens gedrückt gehalten, wird auch die ROM-Prüfsumme überprüft. Nach erfolgreicher Durchführung dieser Prüfungen gibt das Funkgerät den Hinweiston Selbsttest OK ab. Verläuft der Selbsttest nicht erfolgreich, wird ein Hinweiston Selbsttest nicht OK abgegeben.
  • Seite 46 SELBSTTEST BEIM EINSCHALTEN...
  • Seite 47: Kapitel 6 Zubehör

    Kapitel 6 ZUBEHÖR Zubehör Für Bestellungen sehen Sie bitte im Kapitel 1 (Abschnitt 2.4 ’Stückliste’) dieses Handbuchs nach. Antennen HAD9338AR VHF Heliflex-Antenne 16 cm (136-172 MHz) NAD6502 VHF Heliflex-Antenne 15 cm (146-174 MHz) HAD9742 VHF Stummelantenne, 9 cm (146-162 MHz) HAD9743 VHF Stummelantenne, 7,5 cm (162-174 MHz) NAE6522...
  • Seite 48: Kopfhörergarnituren

    ZUBEHÖR 0180358B38 Rufton-PTT-Schalter für Ohrhörersystem 0180300E83 Am Körper befestigter PTT-Schalter für Ohrhörersystem 0180358B33 Ohrhalter für Ohrhörersystem MDPMLN4442 Ohrhörer mit Mikrofon/PTT-Kombination MDPMLN4443 Flexibler Ohrhörer mit Mikrofon/PTT-Kombination Kopfhörergarnituren PMMN4001 Superleichter Kopfhörer mit Mikrofon und PTT PMLN4445 Superleichter Kopfhörer mit Schwanenhalsmikrofon RLN5238 Leichter Kopfhörer mit Lippenmikrofon und PTT, Stadium-Stil HMN9021 Kopfhörer, zweiseitige Ausführung, mit zusätzlichem Befestigungsgurt (über den Kopf laufend)
  • Seite 49: Ladegeräte

    Zubehör Ladegeräte MDWPLN4139 Desktop-Schnellladegerät 230 V mit Eurostecker MDWPLN4162 Mehrfach-Schnellladegerät 230 V mit Eurostecker MDWPLN4140 Desktop-Schnellladegerät 230 V mit brit. Stecker MDWPLN4163 Mehrfach-Schnellladegerät 230 V mit brit. Stecker MDWPLN4137 Desktop-Schnellladegerät (nur Untersatz) EPNN7990 Netzteil für Desktop-Schnellladegerät (nur Untersatz) (GB) EPNN7991 Netzteil für Desktop-Schnellladegerät (nur Untersatz) (Euro) Akkus NNTN4497...
  • Seite 50 ZUBEHÖR...
  • Seite 51: Modellübersicht Vhf 136-162 Mhz

    CP040 136-162 MHz 5W 4-Kan. MDH50JDC9AA2_N CP040 136-162 MHz 5W 16-Kan. Teil Beschreibung PMUD1981_ CP040 136-162 MHz 5W 4-Kan. Gehäuse PMUD1982_ CP040 136-162 MHz 5W 16-Kan. Gehäuse PMLD4239_ CP040, Hintere Gehäuseschale 136-162 MHz 4-Kan. PMLD4240_ CP040, Hintere Gehäuseschale 136-162 MHz 16-Kan.
  • Seite 52: Vhf 136-162 Mhz Spezifikationen

    VHF1 136-162 MHz Spezifikationen 2.0 VHF1 136-162 MHz Sender Spezifikationen FM Geräusch- -40 dB (12.5 kHz) spannungsabstand: -45 dB (25 kHz) Allgemein Frequenz: 136-162 MHz Anzahl von Kanälen: 4 oder 16 Kanäle Empfänger 12.5 kHz 20/25kHz 7.5 Volt ±20% Stromversorgung: Abmessungen: mit Li- Frequenz: 136-162 MHz...
  • Seite 53: Modellübersicht Vhf 146-174 Mhz

    CP040 146-174 MHz 5W 4-Kan. MDH50KDC9AA2_N CP040 146-174 MHz 5W 16-Kan. Teil Beschreibung PMUD1820_ CP040 146-174 MHz 5W 4-Kan. Gehäuse PMUD1822_ CP040 146-174 MHz 5W 16-Kan. Gehäuse PMLD4204_ CP040, Hintere Gehäuseschale 146-174 MHz 4-Kan. PMLD4205_ CP040, Hintere Gehäuseschale 146-174 MHz 16-Kan.
  • Seite 54: 4.0 Vhf 146-174 Mhz Spezifikationen

    VHF 146-174 MHz Spezifikationen 4.0 VHF 146-174 MHz Spezifikationen Allgemein Empfänger 12.5 kHz 20/25kHz Frequenz: 146-174 MHz Frequenz: 146-174 MHz Anzahl von Kanälen: 4 oder 16 Kanäle 0.25 µV (typischer Wert) 7.5 Volt ±20% Empfindlichkeit Stromversorgung: 12 dB EIA SINAD: Abmessungen: mit Li- Nachbarkanal- -65 dB...
  • Seite 55: Modellübersicht Uhf1 403-440 Mhz

    CP040 403-440 MHz 4W 4-Kan. MDH50QDC9AA2_N CP040 403-440 MHz 4W 16-Kan. Teil Beschreibung PMUE1984_ CP040 403-440 MHz 4 W 4-Kan. Gehäuse PMUE1985_ CP040 403-440 MHz 16 W 16-Kan. Gehäuse PMLE4297_ CP040, Hintere Gehäuseschale 403-440 MHz 4-Kan. PMLE4298_ CP040, Hintere Gehäuseschale 403-440 MHz 16-Kan.
  • Seite 56: 6.0 Uhf1 403-440 Mhz Spezifikationen

    UHF1 403-440 MHz Spezifikationen 6.0 UHF1 403-440 MHz Spezifikationen Allgemein UHF1 UHF1 UHF1 Empfänger 12.5 kHz 20/25kHz Frequenz: 403-440 MHz Frequenz: 403-440 MHz Anzahl von Kanälen: 4 oder 16 Kanäle 0.25 µV (typischer Wert) 7,5 V ±20% Empfindlichkeit 12 Stromversorgung: dB EIA SINAD: Abmessungen: Nachbarkanal-...
  • Seite 57: Modellübersicht Uhf2 438-470 Mhz

    CP040 438-470 MHz 4W 4-Kan. MDH50RDC9AA2_N CP040 438-470 MHz 4W 16-Kan. Teil Beschreibung PMUE1949_ CP040 438-470 MHz 4 W 4-Kan. Gehäuse PMUE1951_ CP040 438-470 MHz 4 W 16-Kan. Gehäuse PMLE4255_ CP040, Hintere Gehäuseschale 438-470 MHz 4-Kan. PMLE4254_ CP040, Hintere Gehäuseschale 438-470 MHz 16-Kan.
  • Seite 58 UHF2 438-470 MHz Spezifikationen 8.0 UHF2 438-470 MHz Spezifikationen Allgemein UHF2 UHF2 UHF2 Empfänger 12.5 kHz 20/25kHz Frequenz: 438-470 MHz Frequenz: 438-470 MHz Anzahl von Kanälen: 4 oder 16 Kanäle 0.25 µV (typischer Wert) Empfindlichkeit 12 7,5 V ±20% Stromversorgung: dB EIA SINAD: Abmessungen: mit Li- Nachbarkanal-...
  • Seite 59: Modellübersicht Uhf3 465-495 Mhz

    CP040 465-495 MHz 4W 4-Kan. MDH50SDC9AA2_N CP040 465-495 MHz 4W 16-Kan. Teil Beschreibung PMUE1986_ CP040 465-495 MHz 4 W 4-Kan. Gehäuse PMUE1987_ CP040 465-495 MHz 4 W 16-Kan. Gehäuse PMLE4299_ CP040, Hintere Gehäuseschale 465-495 MHz 4-Kan. PMLE4300_ CP040, Hintere Gehäuseschale 465-495 MHz 16-Kan.
  • Seite 60 7-10 UHF3 465-495 MHz Spezifikationen 10.0 UHF3 465-495 MHz Spezifikationen Allgemein UHF3 UHF3 UHF3 Empfänger 12.5 kHz 20/25kHz Frequenz: 465-495 MHz Frequenz: 465-495 MHz Anzahl von Kanälen: 4 oder 16 Kanäle 0.25 µV (typischer Wert) 7,5 V ±20% Empfindlichkeit 12 Stromversorgung: dB EIA SINAD: Abmessungen: mit Li-...
  • Seite 61: Mil Standards

    MIL Standards 7-11 11.0 MIL Standards MIL STDS 810 C, D, E, und F: Für UHF und VHF Spezifikationen geltende (8.2 und 8.4) Militärstandards 810 C, D, E, & F: Parameter/Methoden/Verfahren 810C 810D 810E 810F Geltender Methoden Verfahren Methoden Verfahren Methoden Verfahren Methoden...
  • Seite 62 7-12 MODELLÜBERSICHT UND TECHNISCHE SPEZIFIKATION...
  • Seite 63: Glossar

    Glossary GLOSSAR Glossar Fachbegriffe Begriff Definition Automatische Pegelregelung: Schaltung im HF-Sendepfad, die die Ausgangsleistung des HF-Verstärkers regelt. Sorgt für den Ausgleich über Frequenz und Spannung und schützt vor hohem VSWR (Voltage Standing Wave Ratio - Welligkeitsverhältnis). ASFIC Audio Signalling Filter - Integrierte Audio-Filterschaltung Bad Key Chirp: Negativer Zirpton Compact Disk Komprimierung...
  • Seite 64 Glossary MRTI Motorola Radio-Telephone Interconnect: ein System, das eine Repeater- Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz ermöglicht. Mit MRTI kann ein Funkgerät auf das öffentliche Telefonnetz zugreifen, nachdem die korrekte Zugangsnummer empfangen wurde. OMPAC Over-Molded Pad-Array Carrier: Motorola-eigene Vorrichtung, die sich durch am unteren Dämpfer befindliche Lötbällchen auszeichnet.
  • Seite 65 Glossary Tone Private Line - Pilotton Mikrocontroller µC Ultra High Frequency - Höchstfrequenz Mikroprozessor µP Spannungsgesteuerter Oszillator: Oszillator, bei dem die Oszillationsfrequenz durch Ändern einer Steuerspannung geändert wird. Voltage-Controlled Oscillator Buffer Integrated Circuit - Integrierte Puffer- VCOBIC schaltung des spannungsgeregelten Schwingers Very High Frequency - Hochfrequenz Voltage Standing Wave Ratio - Welligkeitsverhältnis VSWR...
  • Seite 66 Glossary...

Inhaltsverzeichnis