Bewahren Sie die Installationsanleitung in der Nähe des Geräts auf. Verwendete Abkürzungen und Begriffe Beschreibung Bezeichnet als Hohe Effizienz Wandmontierte Gasheizkessel Rotex Gerät RKOMBG22AAV1, RKOMBG28AAV1 und RKOMBG33AAV1 Gerät mit Rohrleitungen für Zentralheizung ZH-Installation System mit Rohrleitungen für Brauchwasser BW-Installation Symbole...
GERÄTEBESCHREIBUNG Allgemeines Der wandmontierte Gasheizkessel Rotex RKOMBG*AAV1 ist ein geschlossenes Gerät. Das Gerät dient dazu, Wasser einer ZH-Installation sowie BW-Installation zu erwärmen. Die Luftzufuhr und der Verbrennungsgasabzug des RKOMBG*AAV1 können über zwei separate Rohre oder über eine konzentrische Verbindung an das Gerät angeschlossen werden.
Soll-Temperatur erreicht Die Kesselsteuerung kann die Heizanforderung temporär blockieren. Die Kesselsteuerung wird dann gestoppt. Die Blockierung erfolgt, weil die erforderliche Temperatur erreicht ist. Wenn die Temperatur ausreichend gefallen ist, wird die Blockierung aufgehoben. Selbsttest Einmal alle 24 Stunden testet die Kesselsteuerung die angeschlossenen Fühler. Während des Tests führt die Steuerung keine anderen Aufgaben aus.
Sie können während des Brauchwasserbetriebs die Wartungstaste drücken, um die tatsächliche Brauchwassertemperatur abzulesen. Aufheizen des Geräts Um schnell Brauchwasser liefern zu können, verfügt das Gerät über eine so genannte Brauchwasser-Komfortfunktion. Diese Funktion hält den Wärmetauscher auf der richtigen Temperatur (diese kann eingestellt werden, siehe Abschnitt 7.2). Die Brauchwasser-Komfortfunktion hat folgende Einstellungen: Ein: ( LED ein) Die Brauchwasser-Komfortfunktion des Geräts ist kontinuierlich...
Rücklauf ZH G ¾” (außen) G ½” (innen) Brauchwasser kalt G ½” (außen) Brauchwasser warm G ½” (außen) Kondensatauslass Ø dn25 (flexibel) 517 mm RKOMBG22AAV1 577 mm RKOMBG28AAV1 637 mm RKOMBG33AAV1 590 mm RKOMBG22AAV1 650 mm RKOMBG28AAV1 710 mm RKOMBG33AAV1 Verbrennungsgasauslass/ Ø60/100 (konzentrisch)
Seite 11
G ¾” (außen) Rücklauf ZH G ¾” (außen) G ½” (innen) Brauchwasser kalt G ½” (außen) Brauchwasser warm G ½” (außen) Kondensatauslass Ø dn25 (flexibel) 770 mm RKOMBG22AAV1 830 mm RKOMBG28AAV1 890 mm RKOMBG33AAV1 Verbrennungsgasauslass/ Ø60/100 (konzentrisch) Lufteinlass Rotex Heating Systems GmbH...
Installationsort Das Gerät kann an einer Wand mit ausreichender Tragkraft montiert werden. Bei leichten Wandkonstruktionen besteht die Gefahr von Resonanzgeräuschen. Innerhalb von 1 Meter Entfernung zum Gerät muss sich eine geerdete Netzsteckdose befinden. Um das Einfrieren des Kondensatauslasses zu verhindern, muss das Gerät in einem frostfreien Raum installiert werden.
Montage Der Kessel kann folgendermaßen an der Wand angehangen werden: mittels der Wandaufhängeleiste und dem Anschlusskit EKVK4AA. • mittels eines B-Packs einschließlich Ausdehnungsgefäß und eines Anschluss- • Bausatzes. 4.3.1 Montage der Aufhängeleiste und des Montagehalters Stellen Sie sicher, dass die Wandkonstruktion für die Aufhängung des •...
4.3.3 Montage des Geräts Packen Sie das Gerät aus. Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit: • Gerät (A) • Aufhängeleiste (B) • Siphon (C) • Biegsames Rohr (D) • Installationsanleitung • Betriebsanleitung • Garantiekarte Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen: Melden Sie festgestellte Schäden unmittelbar dem Lieferanten.
ANSCHLIEßEN Anschließen der ZH-Installation Spülen Sie die ZH-Installation sorgfältig aus. Bringen Sie das Zuleitungsrohr (A) und das Rückleitungsrohr (B) am Anschluss- Bausatz an. Alle Rohrleitungen dürfen nur bei ausgeschalteter Stromzufuhr montiert werden, um elektrische Schläge zu vermeiden. Die vorhandenen Anschlüsse dürfen nicht verdreht werden, um Leckagen zu vermeiden.
Fußbodenheizung ohne Pumpe Schließen Sie das Fußbodenheizungssystem (D) an und stellen Sie die maximale ZH- Solltemperatur des ZH-Kessels entsprechend der jeweiligen Systembedingungen ein. Montieren Sie ein Klemmenthermostat (A) am Zuleitungsrohr unterhalb des ZH- Kessels. Das Klemmenthermostat mit Blindkappe muss auf eine maximale Zufuhrtemperatur von 55°C eingestellt werden.
Bei alten Installationen oder Brauchwasserkreisläufen, die kleine Partikel enthalten können, installieren Sie einen Filter im Brauchwasserkreislauf. Diese Verschmutzungen können während des Brauchwasserbetriebs zu Störungen führen. Widerstandsdiagramm - Brauchwasserkreislauf A. RKOMBG22AAV1 B. RKOMBG28AAV1 C. RKOMBG33AAV1 X. Wasserleitungsdruck (Bar) Y. Durchflussmenge (l/min, Toleranz ± 10%)
Elektronischer Anschluss VORSICHT Innerhalb von 1 m Entfernung vom Gerät muss sich eine geerdete Sicherheitssteckdose befinden. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein. Wenn Sie das Gerät an einem feuchten Ort installieren, ist eine feste Verbindung mittels eines allpoligen Hauptschalters mit einem minimalen Kontaktabstand von 3 mm obligatorisch.
Anschließen des Raumthermostats 5.4.1 Raumthermostat Ein/Aus 1. Schließen Sie das Raumthermostat an (siehe Abschnitt 10.1). 2. Setzen Sie bei Bedarf die Rückkopplungsfestigkeit des Raumthermostats auf 0,1 A. Messen Sie im Zweifelsfall den elektrischen Strom und stellen Sie den Wert dann entsprechend ein.
Aufheben der Zuweisung eines Funk-Raumthermostats zum ZH-Kessel. Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang die Reset-Taste des Geräts, um das • Menü "Funk-Raumthermostat" des ZH-Kessels aufzurufen. Drücken Sie die Wartungstaste 2x. An der Anzeige über der Taste • wird ein angezeigt. Drücken Sie die Reset-Taste des Geräts erneut, um die vorhandenen •...
Verbrennungsgasauslass und Lufteinlass Für die Installation eines Verbrennungsgasauslasses und Lufteinlasses wird auf das im Lieferumfang enthaltene Basishandbuch verwiesen. Umfassende technische Informationen sowie spezifische Montageanleitungen erhalten Sie beim Hersteller der entsprechenden Verbrennungsgasauslass- und Lufteinlassausrüstungen. Stellen Sie sicher, dass die Muffensteckverbindungen des Verbrennungsgasauslasses und Lufteinlasses dicht sind und sich nicht lösen können.
Länge, dem Durchmesser und allen Komponenten des Rohrsystems ab. Für jede Gerätekategorie sind die zulässigen Rohrgesamtlängen der Luftzufuhr und des Verbrennungsgasauslasses angegeben. 5.7.2 Zulässige Rohrlängen bei konzentrischen Verbrennungsgasrohrsystemen Zulässige Rohrlängen bei Verwendung des konzentrischen Anschlusses 60/100 RKOMBG22AAV1 10 m 11 m RKOMBG28AAV1 10 m 10 m RKOMBG33AAV1...
5.7.3 Zulässige Rohrlängen von parallelen Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Rohrsystemen Zulässige Rohrlängen bei Verwendung von Ø80 mm C33 (*) RKOMBG22AAV1 100 m 100 m 100 m 100 m 100 m RKOMBG28AAV1 85 m 85 m 85 m 85 m 85 m RKOMBG33AAV1...
Horizontale Doppelrohr-Durchführung • Verlängerbar, für einen Balkon-/Gallerieauslass, durch ein oder zwei Standardrohre (Ø80 mm). Zulässige Rohrlänge Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Auslassrohr einschließlich der Länge der Doppelrohrdurchführung. RKOMBG22AAV1 100 m RKOMBG28AAV1 85 m RKOMBG33AAV1 80 m Verbrennungsgas-Auslass- und Luftzufuhrrohr Informationen zur Montage, siehe Abschnitt 5.7.5 Allgemeine Montage.
Montage von Doppelrohr-Verlängerungsrohren für Balkon-/Galerieauslass Wenn der freie Auslass durch einen Dachüberhang, einen Balkon, eine Galerie etc. beeinträchtigt ist, müssen das Luftzufuhrrohr und das Verbrennungsgas-Abzugsrohr bis mindestens zur Front des überhängenden Teils verlängert werden. Wenn die Luftzufuhr nicht durch Hindernisse wie etwa eine Konsole oder eine Trennwand beeinträchtigt werden kann und wenn der Abzug sich nicht an einer Gebäudeecke befindet, muss das Luftzufuhrrohr nicht verlängert werden.
Für parallelen Anschluss: Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Abzugsrohr zusammen ohne die Länge der Kombi-Durchführung. Für konzentrischen Anschluss: Rohrgesamtlänge ohne die Länge der Kombi- Durchführung. Parallel Konzentrisch Konzentrischer 60/100 80/125 RKOMBG22AAV1 100 m 10 m 29 m RKOMBG28AAV1 85 m 10 m 29 m RKOMBG33AAV1...
Montage des Kombi-Verlängerungsrohrs für Balkon-/Galerieabzug Wenn der freie Auslass durch einen Dachüberhang, einen Balkon, eine Galerie etc. beeinträchtigt ist, muss das Kombi-Durchführungsrohr bis mindestens zur Front des überhängenden Teils verlängert werden. Befestigen Sie das Kombi-Durchführungsrohr an der Kombi-Durchführung. Kürzen Sie die Kombi-Durchführung oder das Kombi-Verlängerungsrohr auf die richtige Länge gemäß...
Für parallelen Anschluss: Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Abzugsrohr zusammen ohne die Länge der Kombi-Durchführung. Für konzentrischen Anschluss: Rohrgesamtlänge ohne die Länge der Kombi- Durchführung. Parallel Konzentrisch Konzentrischer 60/100 80/125 RKOMBG22AAV1 100 m 11 m 29 m RKOMBG28AAV1 85 m 10 m 29 m RKOMBG33AAV1...
Seite 29
Vertikales Doppelrohr-Abzugssystem VORSICHT Die Ausgänge des Verbrennungsgas-Auslasses und der Luftzufuhr müssen in derselben Druckoberfläche erfolgen. Die Luftzufuhr von der schrägen Dachfläche und der Abzug der Verbrennungsgase ist auch über einen Kamin möglich, andersherum ist dies nicht möglich. Befestigen Sie das standardmäßige doppelwandige Verbrennungsgas-Abzugsrohr (Ø80 mm) mit Giveg-Abgashaube auf einer schrägen Dachfläche an der Stelle, an der der Abzug erfolgen soll.
Die Verbindung der Luftzufuhr und des Verbrennungsgas- Abzugs zwischen dem Gerät und dem vorgefertigten Kamin kann mit Rohren mit einem Durchmesser von Ø80 mm hergestellt werden. Zulässige Rohrlängen bei Ø80 mm Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Abzugsrohr: RKOMBG22AAV1 105 m RKOMBG28AAV1 90 m RKOMBG33AAV1 85 m Verbrennungsgas-Auslass- und Luftzufuhrrohr Informationen zur Montage, siehe Abschnitt 5.7.5 Allgemeine Montage.
Mindestmaße aufweisen. Der Lieferant muss die ordnungsgemäße Funktionsweise des vorgefertigten Kamins im Hinblick auf Windschäden, Eisbildung, Hereinregnen etc. gewährleisten. Zulässige Rohrlängen bei Ø80 mm Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Auslassrohr einschließlich der Länge der Rohrdurchführung. RKOMBG22AAV1 100 m RKOMBG28AAV1 85 m RKOMBG33AAV1 80 m Verbrennungsgas-Auslass- und Luftzufuhrrohr Informationen zur Montage, siehe Abschnitt 5.7.5 Allgemeine Montage.
Abzugsrohr doppelwandig oder isoliert sein. Zulässige Rohrlängen Verbrennungsgas-Abzugsrohr zwischen dem Gerät und dem kommunalen Abzugssystem und Luftzufuhrrohr zwischen dem Gerät und dem Einlassgitter zusammen: RKOMBG22AAV1 100 m RKOMBG28AAV1 85 m RKOMBG33AAV1 80 m Mindestdurchmesser des kommunalen Abzugssystems basierend auf dem...
10 m 29 m Verbrennungsgas-Auslass- und Luftzufuhrrohr Informationen zur Montage, siehe Abschnitt 5.7.5 Allgemeine Montage. Die minimalen Durchmesser des kommunalen Luftzufuhr/Verbrennungsgassystems basieren auf dem Ergänzungsblatt 2001-02 Inspektionsanforderungen Nr. 138 von Gastec. RKOMBG22AAV1 und RKOMBG28AAV1 RKOMBG33AAV1 Anzahl der Einheiten Konzentrisch Parallel Konzentrisch...
5.7.13 Konzentrischer horizontal Verbrennungsgasabzug, vertikaler, von Luftschacht umgebener Teil Gerätekategorie: C93 Ein Verbrennungsgas-Rohrsystem gemäß C93 (C33) ist zulässig, wenn das von Rotex gelieferte Abzugsmaterial verwendet wird. Zulässige Rohrlängen und Systemanforderungen Luftzufuhr- und Verbrennungsgas-Abzugsrohr zwischen Gerät und konzentrisch horizontalem Schacht 80/125 mit einer maximalen Länge von 10 Metern. Das Verbrennungsgasrohr muss zum Kessel hin geneigt installiert werden.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTS UND DER INSTALLATION Befüllen und Entlüften des Geräts und der Installation 6.1.1 ZH-System Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in eine Steckdose ein. Das Gerät führt einen Selbsttest durch: (an der Wartungsanzeige). Das Gerät geht anschließend in die Einstellung "Aus" über: (an der Wartungsanzeige) und der ZH-Druck wird an der Temperaturanzeige angezeigt.
Seite 36
Inbetriebnahme der Einheit Anzeige Bedienung EIN/AUS Ein/Aus-Taste ZH-Betrieb oder Einstellen der maximalen ZH-Temperatur Hahn/ZH-Taste, zur Einstellung der Soll-Temperatur Hahnbetrieb oder Einstellung der Hahntemperatur - Taste Solltemperatur ZH oder Brauchwasser in °C / Druck ZH-Brauchwasser in Bar / + Taste Störungscode Brauchwasser-Komfortfunktion Aus / Eco / Ein Brauchwasser-Komfortfunktion Eco Wartungstaste / Tatsächliche Temperatur während Heizanforderung...
Ausschalten des Geräts VORSICHT Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät und der Installation ab, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist und die Gefahr des Einfrierens besteht. Entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Wasser mit Hilfe des Füll-/Ablasshahns ab. Lassen Sie das Wasser aus der Installation am tiefsten Punkt ab.
EINSTELLUNGEN UND ANPASSUNGEN Die Funktionsweise des Geräts kann mittels der (Parameter-) Einstellungen in der Kesselsteuerung beeinflusst werden. Einige dieser Einstellungen können direkt über die Bedientafel konfiguriert werden, andere wiederum können nur nach Eingabe des Wartungscodes angepasst werden. Direkt über die Bedientafel Die folgenden Funktionen können direkt bedient werden.
Beschreibung Einstellungsbereich Wartungscode [15] Zugriff auf Monteureinstellungen, Eingabe des Wartungscodes erforderlich (=15) Installationstyp 0= Kombi 1= Solo RKOMBG22AAV1 + Kessel 2= Hahn (nur Brauchwasser) 3= Solo ZH-Pumpeneinstellungen 0= Pumpennachlaufzeit aktiv 1= Pumpe kontinuierlich aktiv 2= nicht zutreffend 3= nicht zutreffend...
Seite 40
0 = Komfortfunktion steuerbar durch Open Therm- Raumthermostat 1 – 10 Anzahl der Eco-Tage Anti-Anlaufzeit während ZH-Betrieb Minimale Ausschaltzeit bei Kessel-Wassertemperatur Einstellbereich: 0 bis 15 Minuten Referenzwert Brauchwasser 24 = RKOMBG22AAV1 30 = RKOMBG28AAV1 36 = RKOMBG33AAV1 Rotex Heating Systems GmbH...
Der Sollwert von Parameter c. (min. Pumpeneinstellung) ist mit der minimalen ZH- Leistung wie in Parameter c festgelegt verknüpft. Wenn die ZH-Last zwischen dem minimalen und maximalen Wert moduliert, wird die Pumpenkapazität entsprechend proportional moduliert. Druckverlustgraphik ZH-seitig RKOMBG22AAV1 RKOMBG28AAV1 RKOMBG33AAV1 Witterungsgeführte Regelung Bei Anschluss eines Außentemperaturfühlers wird die Vorlauftemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur in Übereinstimmung mit der eingestellten...
Gasdosierring Erdgas L Propangas P (nur gültig in Kombination mit einem Lüfter mit integriertem Tunnel Venturi (siehe Zeichnung) RKOMBG22AAV1 RKOMBG28AAV1 RKOMBG33AAV1 VORSICHT Die CO -Prüfung muss mit offener Abdeckung durchgeführt werden. Wenn die Abdeckung geschlossen ist, kann der CO Prozentsatz höher als die in der Tabelle angegebenen Werte...
Einstellen der Gas/Luft-Regelung Die CO -Einstellung wurde werkseitig vorgenommen und erfordert im Allgemeinen keine Anpassung. Die Einstellung kann geprüft werden, indem Sie den CO -Prozentwert in den Verbrennungsgasen messen. Bei einer Änderung an der Installation wie etwa dem Austausch des Gasventils oder einem Wechsel zu einem anderen Gastyp muss die Einstellung geprüft und erforderlichenfalls entsprechend den folgenden Anweisungen angepasst werden.
10 Wenn der CO -Prozentwert bei maximaler und minimaler Leistung innerhalb des in den Tabellen oben angegebenen Bereichs liegt, ist die CO -Einstellung des Kessels korrekt. Falls NICHT, passen Sie die CO -Einstellung gemäß den im folgenden Kapitel aufgeführten Anweisungen an. 11 Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste aus und bringen Sie die Messpunktabdeckung wieder am ursprünglichen Ort an.
STÖRUNGEN Anzeigen der letzten Störung Verwenden Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten, und drücken Sie dann die Taste Die rote Störungs-LED leuchtet kontinuierlich, und der letzte Störungscode wird blinkend an der Temperaturanzeige angezeigt. Wenn das Gerät noch nie eine zur Unterbrechung des Betriebs führende Störung erkannt hat, wird kein Code angezeigt. Die letzte zu einer Unterbrechung des Betriebs führende Störung kann durch kurzes Drücken der Taste bei gedrückt gehaltener Taste...
8.2.1 Kesselsteuerung macht beim Zünden Geräusche Mögliche Ursachen: Lösung: Die Hausdrucksteuerung ist möglicherweise defekt. Wenden Sie sich an den Der Gaszufuhrdruck ist zu hoch. Ja Energieversorger. Nein Prüfen Sie den Zündstiftabstand mittels der Prüfform. Falsche Zündstrecke. Ja Ersetzen Sie den Zündstift.
Hahnfluss des Kessels unter 1,5 l/min bleibt. Prüfen Sie die thermostatische Mischarmatur ist defekt. Mischarmatur. 8.2.7 Brauchwasser erreicht nicht die richtige Temperatur Mögliche Ursachen: Lösung: Verringern Sie den Hahnfluss. Prüfen Sie die Dosierscheibe (RKOMBG22AAV1 und Hahnfluss zu hoch. Ja RKOMBG28AAV1). Nein Brauchwassertemperatur zu niedrig eingestellt. Ja ...
Unerwünschte Zirkulation im ZH-Kreislauf während einer Brauchwasserentnahme Die ZH-Installation wird während der aufgrund des Thermosiphon-Effekts oder zweite Pumpe im ZH-Kreislauf. Installieren Ja Brauchwasserentnahme heiß. Sie ein Rückschlagventil, wenn der Thermosiphon-Effekt auftritt, bzw. ein 2-Wege- Ventil, wenn sich eine zweite Pumpe im Kreislauf befindet. Nein ...
WARTUNG Das Gerät und die Installation müssen von einem zertifizierten Monteur überprüft und ggf. gereinigt werden. VORSICHT Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur von einem qualifizierten Monteur durchgeführt werden. Überprüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten die Verbrennungsgas- führenden Teile auf Dichtheit. Wenn das Gerät gerade in Betrieb war, können einige Teile heiß...
Seite 50
9.1.3 Montage Überprüfen Sie bei der Montage die verschiedenen Dichtungen auf Beschädigungen, Aushärtungen, Haarrisse, Brüche und/oder Verfärbungen. Ersetzen Sie die Dichtungen gegebenenfalls. Überprüfen Sie außerdem die richtige Lage. Überprüfen Sie, dass sich zwischen dem Flansch der Passschrauben und der Frontabdeckung eine dünne Schicht Keramikfett befindet. Falls sich dort kein oder zu wenig Keramikfett befindet, muss dieses aufgetragen werden (siehe Abbildung).
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN Für dieses Produkt gelten die allgemeinen Gewährleistungsbedingungen der ROTEX Heating Systems GmbH. Die Gewährleistung erlischt, wenn es sich herausstellt, dass Fehler, Beschädigungen oder übermäßiger Verschleiß auf einen unsachgemäße Verwendung, Behandlung, Reparatur, Einstellung, Installation oder Wartung durch nicht zertifizierte Monteure zurückzuführen ist oder dass das Produkt Substanzen mit aggressiven Chemikalien (inkl.