Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Audiologie-Scanner
mono Scan
duo Scan
ds Production
Produkte der smart optics Sensortechnik GmbH
Copyright © 2017 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten
– Originalbedienungsanleitung –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smart Optics Audiologie-Scanner

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner mono Scan duo Scan ds Production   Produkte der smart optics Sensortechnik GmbH Copyright © 2017 smart optics Sensortechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten – Originalbedienungsanleitung –...
  • Seite 2: Änderungen Und Service

    Impressum Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause smart optics entschieden haben! Die Mitglieder der Produktfamilie „Audiologie“, mono Scan, duo Scan und ds Production, sind 3D- Scanner zur Digitalisierung von Gehörgangsabformungen, genau abgestimmt auf Ihren Bedarf. Das High-End-Modell ds Production ist besonders geeignet für einen Dauereinsatz unter...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung ..................5 Zu Ihrer Sicherheit ..................... 9 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise .............. 9 2.3. Symbole auf dem Gerät ............... 16 Lieferumfang ....................17 Gerätekomponenten ..................19 4.1. Frontansicht ..................19 4.2.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Externe Datenübergabe mit dem Modul „FTP-Upload“ ........55 10.1. Modul mit einem Aktivierungscode freischalten ........55 10.2. Einstellungen für den FTP-Upload ............56 10.3. Daten auf einen FTP-Server hochladen ..........59 Software-Einstellungen ändern ................ 60 11.1. Einstellungen für das Matching ............61 11.2.
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls Sie das Produkt weitergeben, geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt smart optics keine Haftung. Grafische Symbole und Hervorhebungen In dieser Anleitung werden grafische Symbole und Hervorhebungen verwendet, die Ihnen das Verständnis und den Überblick erleichtern sollen.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Varianten in der Bedienung oder in der Funktionalität, die nicht auf jedes in dieser Anleitung beschriebene Modell zutreffen, werden mit diesem Symbol gekennzeichnet. TIPP Tipps zur Bedienung und Informationen, denen Sie besondere Beachtung schenken sollten, sind mit dem Informationssymbol hervorgehoben.
  • Seite 7: Bedienelemente Der Software

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Abbildungen Abbildungen von Geräten und Screenshots aus der Software dienen der Illustration. Die Darstellung in dieser Anleitung kann vom Aussehen Ihres Gerätes und von der mit Ihrem Gerät gelieferten Software abweichen. Screenshots zeigen realitätsnahe Beispiele, enthalten aber keine Echtdaten.
  • Seite 8: Maßeinheiten Und Zahlen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Maßeinheiten und Zahlen In dieser Anleitung werden Zahlangaben entsprechend dem Dezimalsystem mit Nachkommastellen geschrieben. Maßeinheiten richten sich nach den gesetzlichen Einheiten in Deutschland sowie dem Internationalen Einheitensystem (SI). Weitere Informationen sowie Umrechner für Maßeinheiten finden Sie im Internet.
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Gegenstände, Abformungen aus transparentem Material oder lebende Organismen zu scannen. Die Audiologie-Scanner sind nicht für den Betrieb in einer Umgebung geeignet, die durch Emissionen (z. B. Staub oder Lacke) stark belastet ist. smart optics rät dringend von jeder anderen als der bestimmungsgemäßen Verwendung ab.
  • Seite 10: Konstruktive Schutzmaßnahmen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Hinweise zum Aufstellen, zur Inbetriebnahme und zum Reinigen des Scanners. Nehmen Sie wenn möglich an einer Schulung teil (optionales Angebot des Verkäufers). Befolgen Sie die lokalen Gesetze, Verordnungen, Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung, die Ihren Scanner-Arbeitsplatz betreffen.
  • Seite 11: Schutz Vor Verletzungen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Schutz vor Verletzungen Trotz der konstruktiven Schutzmaßnahmen sind einige Restrisiken, die zu Verletzungen führen können, nicht auszuschließen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie sich und andere schützen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag Brandgefahr durch Kurzschluss Ein technischer Defekt der Kabel oder einzelner Komponenten des Scanners kann ...
  • Seite 12: Handverletzungen Durch Spitze Nadeln

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner VORSICHT Sturzgefahr durch Verpackungsmaterialien Der Scanner ist zum Schutz vor Transportschäden umfangreich verpackt. Die Verpackung kann beim Aufstellen ein Hindernis sein und zu einem Sturz führen.  Lassen Sie die Verpackungsmaterialien nicht auf dem Boden liegen. Handverletzungen durch die Klappe oder die Mechanik des Scanners An der Klappe oder in der Mechanik des Scanners können Sie sich die...
  • Seite 13: Schutz Vor Sachschäden

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Schutz vor Sachschäden Trotz der konstruktiven Schutzmaßnahmen sind einige Restrisiken, die zu Sachschäden (Datenverlust oder Geräteschaden) führen können, nicht auszuschließen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Sachschäden vorbeugen. HINWEIS Beschädigung des Kameraobjektivs durch Berührung oder Verschmutzung Das Kameraobjektiv im Innenraum des Scanners ist hochempfindlich.
  • Seite 14: Materialschäden Durch Feuchtigkeit

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner HINWEIS Messfehler durch Vibrationen Der Unterbau (Tisch, Werkbank, etc.), auf dem der Scanner steht, darf nicht vibrieren. Vibrationen verursachen ungenaue Messergebnisse.  Stellen Sie den Scanner auf einen stabilen, standfesten Unterbau, der mindestens das doppelte Gewicht des Scanners tragen kann, also 2 x 8 kg bzw.
  • Seite 15: Verhalten Bei Einem Defekt

    Wenn keine dieser Maßnahmen das Problem behebt, testen Sie an einem anderen PC, um einen Computerfehler auszuschließen  Wenn das Problem auch an einem anderen PC auftritt, wenden Sie sich zur Klärung der Fehlerursache an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) Kapitel Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 16: Symbole Auf Dem Gerät

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 2.3. Symbole auf dem Gerät Warnung vor Schnittverletzung Dieses Symbol kennzeichnet die Objekthalter für das Aufstecken der Gehörgangsabformungen. Diese sind konstruktiv bedingt sehr spitz. Seien Sie im Umgang mit den Objekthaltern stets sehr vorsichtig. Berühren verboten Dieses Symbol bezieht sich auf die kalibrierte Optik. Diese darf auf keinen Fall berührt oder gereinigt werden, da sie Schaden nehmen...
  • Seite 17: Lieferumfang

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Lieferumfang Im Lieferumfang sind folgende Bestandteile enthalten:  1 Scanner  Objekthalter (Nadeladapter): 1 Stück, silbern (mono Scan) 2 silberne (duo Scan) 2 blau und 2 rot (ds Production)  1 Netzkabel (2,5 Meter, AC 110/230 V)  1 USB-Kabel (1,8 Meter, Typ A/B) ...
  • Seite 18: Beschreibung

    Monate, möglich ab dem 3. Jahr nach Lieferung Ersatzteile und kostenpflichtiges Zubehör können Sie bei Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) erwerben. Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte ausschließlich die hier genannten Ersatz- oder Zusatzartikel (ausgenommen PCs). Teile, die nicht als optionales Zubehör aufgeführt sind, z.
  • Seite 19: Gerätekomponenten

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gerätekomponenten 4.1. Frontansicht Legende: Klappe Sichtfenster Statusleiste Netzschalter Bei mono Scan befindet sich der Netzschalter auf der Rückseite des Scanners. Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 20: Innenansicht

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 4.2. Innenansicht Legende: 3D-Sensor (kalibrierte Optik) Schwenkachse Rotationsachse magnetischer Objekthalter magnetischer Sockel Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 22: Objekthalter Und Zubehör

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 4.3. Objekthalter und Zubehör Die Oberseite der Objekthalter ist mit Nadeln bestückt. Anwendungszweck: Befestigung der Gehörgangsabformungen. mono Scan duo Scan ds Production Die Unterseite der Objekthalter ist magnetisch. Anwendungszweck: Befestigung auf dem Sockel im Scanner. Objekthalter gibt es in verschiedenen Farben und als Paar oder einzeln: ...
  • Seite 23: Rückansicht Und Anschlüsse

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 4.4. Rückansicht und Anschlüsse Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Scanners. Legende: USB-Anschluss Typenschild mit technischen Informationen wie Spannung, Seriennummer, Herstellungsort und Herstellungsdatum sowie Sensornummer. Seriennummer des 3D-Sensors Netzanschluss mit Sicherung E: Netzschalter (Kippschalter) (nur mono Scan) Dokumentversion: 2.8 03-2018...
  • Seite 24: Scanner Aufstellen Und In Betrieb Nehmen

    Beschädigungen.  Sollten Beschädigungen der Verpackung erkennbar sein, informieren Sie umgehend den anliefernden Spediteur sowie Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Folgen Sie den Instruktionen von Spediteur und Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), bevor Sie mit dem Auspacken fortfahren.
  • Seite 25: Sturzgefahr Durch Herumliegende Verpackung

    Sollte der Lieferumfang nicht vollständig sein oder eines der gelieferten Teile sichtbare Beschädigungen aufweisen, informieren Sie umgehend Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). Folgen Sie den Instruktionen des Verkäufers (Fachhändler oder smart optics), bevor Sie mit dem Aufbau fortfahren. Dokumentversion: 2.8 03-2018...
  • Seite 26: Nadelschutz Von Den Objekthaltern Entfernen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Nadelschutz von den Objekthaltern entfernen Die Objekthalter im Scanner-Innenraum sind für den Transport mit einem Nadelschutz versehen. Entfernen Sie den Nadelschutz vor der Inbetriebnahme des Scanners. VORSICHT Verletzungsgefahr durch spitze Nadeln Konstruktiv bedingt sind die Nadeln der Objekthalter sehr spitz.
  • Seite 27: Scanner Anschließen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 5.3. Scanner anschließen Zur Inbetriebnahme des Scanners ist eine Netzverbindung für die Stromversorgung und eine PC-Verbindung erforderlich. Der Scanner ist als Peripheriegerät konzipiert und daher ohne PC-Verbindung nicht funktionsfähig. Auf der Rückseite des Scanners befinden sich der Netzanschluss und der USB-Anschluss Seite ...
  • Seite 28: Scanner-Software Installieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Scanner-Software installieren Sie brauchen die Scanner-Software nur dann zu installieren, wenn Sie Ihren Scanner ohne PC erworben haben. Haben Sie den Scanner zusammen mit einem PC erworben, ist die Scanner-Software bereits vollständig vorinstalliert, sodass Sie sofort mit dem Scannen beginnen können.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner (Screenshots exemplarisch)  Wenn Sie eine andere Sprache wünschen, wählen Sie diese aus der Dropdown- Liste. Möglich sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Griechisch, Russisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht). TIPP Die Sprache, in der die Bedienelemente innerhalb der Software angezeigt werden, können Sie nach der Installation in den Einstellungen der Software...
  • Seite 30: Durchsuchen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Das Setup fordert Sie auf, einen Startmenü-Ordner zu wählen.  Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Startmenü-Ordner. Sollte das nicht möglich sein, können Sie den Namen ändern oder auf Durchsuchen klicken und einen anderen Ordner wählen.  Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 31 Der Installationsprozess wird gestartet und der Fortschritt auf dem Bildschirm angezeigt.  Der Abschluss-Dialog für das Setup wird angezeigt. Sie werden aufgefordert zu entscheiden, ob der Computer jetzt sofort oder später neu gestartet werden soll. smart optics empfiehlt, die Option für den Neustart zu aktivieren. Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Klicken Sie auf Fertigstellen.  Das Setup ist abgeschlossen. Der Computer startet ggf. neu. Auf dem Desktop ist ein neues Icon vorhanden und das Startmenü enthält ein neues Programm-Icon. Auf dem Desktop ist ein neues Icon vorhanden.: ...
  • Seite 33: Kalibrationsdaten Laden

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 6.2. Kalibrationsdaten laden  Starten Sie die Scanner-Software mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder durch Wahl des Startmenü-Eintrags (Abb. exemplarisch).  Beim ersten Programmstart erhalten Sie eine Meldung, die besagt, dass im Programm-Installationsordner die Kalibrationsdaten fehlen. ...
  • Seite 34 Sollten die Nummern nicht übereinstimmen, dürfen Sie die Kalibrationsdaten nicht verwenden. Brechen Sie in dem Fall den Vorgang ab.  Wenden Sie sich an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), um die passenden Kalibrationsdaten für Ihren Scanner zu erhalten.  Klicken Sie auf OK.
  • Seite 35: Gehörgangsabformung Positionieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gehörgangsabformung positionieren Zum exakten Positionieren einer Gehörgangsabformung dienen die Objekthalter im Scanner-Innenraum. Die Objekthalter werden magnetisch auf dem Sockel befestigt. Weitere Befestigungsmaterialien sind nicht erforderlich. duo Scan und ds Production haben je zwei Objekthalter, mono Scan einen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch zufallende Klappe Wenn die Klappe offen ist, kann diese herunterfallen und z.
  • Seite 36: Objekthalter Herausnehmen Und Einsetzen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Objekthalter herausnehmen und einsetzen Sie können die Objekthalter aus dem Scanner herauszunehmen, z. B. zur Reinigung des Scanner-Innenraums Kapitel 13.2. Um die Gehörgangsabformungen zu platzieren, ist es in der Regel nicht erforderlich, die Objekthalter herauszunehmen, es sei denn, Sie möchten die Gehörgangsabformungen mit 3D-Scan-Spray mattieren.
  • Seite 37: Gehörgangsabformung Aufstecken

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Richtig: Falsch: Gerade eingesetzter Objekthalter: Verkantet eingesetzter Objekthalter: Gehörgangsabformung aufstecken  Stecken Sie die Gehörgangsabformung mit der Unterseite auf beide Nadeln des Objekthalters.  Richten Sie die Abformung mit der (ein- gezeichneten oder gedachten) Horizontallinie an der Markierungslinie auf der Schwenkachse im Scanner aus.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Richtig Falsch Abformung direkt auf dem Objekthalter, Spalt zwischen Abformung und parallel zur Hilfslinie ausgerichtet: Objekthalter: Unterseite der Abformung auf beiden Nadeln: Seite der Abformung auf einer Nadel: TIPP Sollten Sie die Achsen beim Einsetzen oder Herausnehmen versehentlich verdrehen, bringen Sie die Achsen mit der Funktion Scanner | Serviceposition anfahren wieder in ihre Grundposition.
  • Seite 39: Grundlegendes Zum Scannen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Grundlegendes zum Scannen 8.1. Arbeiten mit STL-Dateien Ihr 3D-Scanner erzeugt STL-Dateien (wahlweise auch andere Formate). Diese Daten sind offen für alle gängigen CAD/CAM-Systeme. In der digitalen Produktion werden die Daten weiterverarbeitet und so wird aus Ihrem Scan Schritt für Schritt eine Otoplastik.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Der 3D-Sensor projiziert während einer Messung ein Streifenmuster auf das zu scannende Objekt. Gleichzeitig wird das Streifenmuster von einer Kamera aufgezeichnet. Anhand mehrerer Kamerabilder, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden, berechnet die Scanner-Software ein 3-dimensionales Abbild des Objekts.
  • Seite 41: Der 3D-Viewer

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 8.3. Der 3D-Viewer Der 3D-Viewer ist die zentrale Arbeitsfläche der Scan-Software. Im 3D-Viewer können Sie das Scan-Objekt von allen Seiten betrachten, es verschieben und die Größe der Darstellung ändern (zoomen). Dafür können Sie die Maus benutzen. Die Toolbar seitlich rechts im 3D-Viewer stellt Funktionen zur präzisen Steuerung der Anzeige zur...
  • Seite 42: Funktionen Der Icons

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Bewegen Sie die Maus.  Das Objekt rotiert um die aktivierte Achse Seite  Wenn die gewünschte Position erreicht ist, lassen Sie die Maustaste wieder los. Scan-Objekt verschieben  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Scan-Objekt und halten Sie die Maustaste gedrückt.
  • Seite 43: Ausrichtung

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Achsen Mit den Icons dieser Gruppe drehen Sie das Scan-Objekt über die Achse, die auf dem Icon dargestellt ist. Um das Scan-Objekt über alle Achsen zu drehen, klicken Sie auf das Icon mit dem Punkt. Die aktuelle Achsposition des Scan-Objekts erkennen Sie an den farbigen Pfeilen über dem Objekt, z.
  • Seite 44: Gehörgangsabformung Scannen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Gehörgangsabformung scannen  Schalten Sie ggf. zuerst den Scanner am Netzschalter ein.  Starten Sie die Scanner-Software mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder durch Wahl des Startmenü-Eintrags (Abb. exemplarisch).  Die Software startet und der Dialog Neue Messung öffnet sich.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Namenskonventionen Beachten Sie folgende Namenskonventionen:  Namen müssen aus mindestens einem Zeichen bestehen.  Namen dürfen die Sonderzeichen \ /:*?“<>| nicht enthalten.  Wenn Sie für die rechte und die linke Seite denselben Namen einsetzen, wird automatisch eine Seitenbezeichnung angehängt, „_L“...
  • Seite 46: Messung Prüfen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Wenn Sie versuchen, ein Projekt unter einem bereits vorhandenen Namen zu speichern, werden Sie von der Software darauf hingewiesen, dass bereits Messungen existieren und gefragt, ob Sie diese überschreiben möchten.  Standardmäßig werden Messungen im Ordner C:\Scans gespeichert.
  • Seite 47: Standby-Modus

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Seite 48  Das Scan-Ergebnis korrigieren Seite 49  Einstellungen zum Scannen bearbeiten Kapitel 11.1, 11.4  Einstellungen zur Darstellung bearbeiten Kapitel 11.2  Einstellungen zum Speichern bearbeiten Kapitel 11.2, 11.3 Scan-Datei speichern  Wenn Sie mit dem Messergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf das Icon „Arbeit abschließen“.
  • Seite 48: Scan Abbrechen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Die Software geht in den Ruhemodus und minimiert sich in die Taskleiste. Die Stromversorgung im Scanner wird abgeschaltet, sodass sich der Scanner im Ruhemodus befindet. Um das System zu reaktivieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:  Öffnen Sie in der Windows-Taskleiste die Gruppe „ausgeblendete Symbole“...
  • Seite 49: Scan-Ergebnis Korrigieren

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Der Messvorgang wird, je nach gewählter Option wiederholt, fortgesetzt oder komplett abgebrochen. Wenn Sie den gesamten Messvorgang abbrechen, werden alle Aufnahmen und die Benennung verworfen. 9.2. Scan-Ergebnis korrigieren Wenn der 3D-Sensor Bereiche des Scan-Objekts nicht erfassen konnte, entstehen „Löcher“...
  • Seite 50: Einzelne Nicht Erfasste Bereiche Nachscannen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Prüfen Sie das Ergebnis der Messung Seite  Ist die Messung in Ordnung, klicken Sie auf das Icon „Scanvorgang abschließen“.  Die Daten werden im Export-Format STL unter dem Namen der C:\Scans Erstmessung im Export-Verzeichnis gespeichert (Einstellen des...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Positionieren Sie das Fadenkreuz nicht außerhalb des Scan-Objekts, da der Scanner in dem Fall mit einer falschen Nachscan-Position beginnt und unnötige Aufnahmen hinzufügt. Wird das Fadenkreuz rot, ist die Nachscan-Position unzulässig. Das ist der Fall, wenn Sie eine Stelle gewählt haben, die für den 3D- Sensor unzugänglich ist, z.
  • Seite 52: Einzelmessungen Eines Nachscans Matchen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Einzelmessungen eines Nachscans matchen Die Funktion „Matching“ setzt die Hauptmessung und alle Einzelmessungen des Nachscans zu einer Gesamtmessung zusammen. Das Matching ist immer nach dem Beenden eines Nachscans auszuführen und zwar auch dann, wenn Sie in den Einstellungen das automatische Matching aktiviert haben...
  • Seite 53: Darstellung Zuschneiden

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Nicht erfasste Bereiche automatisch auffüllen Wenn die nicht erfassten Bereiche sehr klein sind, können Sie diese automatisch auffüllen anstatt nachzuscannen. Das automatische Verfahren spart Zeit, ist aber weniger genau und nur geeignet für kleine, glatte Flächen. Für alle Scans, die zur Konstruktion gedacht sind, sollten Sie die Nachscan-Funktion nutzen.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Fein Grob  Klicken Sie an der letzten Markierungsposition mit der rechten Maustaste.  Die 3D-Darstellung ist beschnitten.  Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, klicken Sie auf das Icon „Rückgängig“.  Der Zustand vor dem Schneiden wird wiederhergestellt.
  • Seite 55: Externe Datenübergabe Mit Dem Modul „Ftp-Upload

    Scanner-Software erst zur Verfügung, wenn Sie einen Aktivierungscode in der Software hinterlegt haben. Den Aktivierungscode erhalten Sie nach dem Erwerb von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). 10.1. Modul mit einem Aktivierungscode freischalten Um die zusätzlichen Software-Funktionen freizuschalten, sind die folgenden Arbeitsschritte einmalig nach dem Erwerb des Moduls auszuführen.
  • Seite 56: Einstellungen Für Den Ftp-Upload

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 10.2. Einstellungen für den FTP-Upload Zuerst hinterlegen Sie in den Einstellungen die Verbindungsdaten für den FTP-Upload. Außerdem können Sie steuern, wie oft der Dialog zum Hochladen der Daten geöffnet wird.  Wählen Sie den Menüpunkt Optionen.  Klicken Sie auf das Tab FTP Upload.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Der zuvor vergebene Name wird im Feld ID zur Information angezeigt. Die ID ist nicht mehr änderbar.  Überschreiben Sie im Feld Server den Musterwert 127.0.0.1 mit der IP-Adresse bzw. der Domain des FTP-Servers.  Geben Sie im Feld Path den vollständigen Pfadnamen auf dem FTP-Server an.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Klicken Sie auf Edit.  Der Dialog Password öffnet sich.  Geben Sie Ihr Benutzerpasswort für die Bearbeitung der FTP-Daten ein.  Klicken Sie auf OK.  Der Dialog Edit connection öffnet sich.  Ändern Sie die Verbindungsdaten (außer der ID).
  • Seite 59: Daten Auf Einen Ftp-Server Hochladen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 10.3. Daten auf einen FTP-Server hochladen Wenn Sie in den Einstellungen die FTP-Verbindungsdaten hinterlegt haben, können Sie nach jeder Messung die Daten auf einen FTP-Server hochladen.  Ist in den Einstellungen wie empfohlen die Checkbox Nach der Messung den FTP-Hochlade-Dialog anzeigen aktiviert, öffnet sich...
  • Seite 60: Software-Einstellungen Ändern

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Klicken Sie auf Start upload.  Die gelisteten Daten werden auf den FTP-Server geladen. Je nach Umfang der Dateiliste kann das einen Moment dauern. Sie erhalten eine Meldung, wenn der Upload abgeschlossen ist. Software-Einstellungen ändern Die Scanner-Software arbeitet mit einigen werksmäßigen Voreinstellungen. Diese sind so gewählt, dass sie in den meisten Fällen zu einem zufriedenstellenden Scan-Ergebnis...
  • Seite 61: Einstellungen Für Das Matching

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.1. Einstellungen für das Matching Die Einstellungen für das Matching beeinflussen die Qualität und die Größe des STL- Datensatzes. Sie können hier bei Bedarf das Exportformat umstellen. Bedienelement Bedeutung Ist die Checkbox aktiviert, bewirken Schneidefilter, dass der obere bzw. der untere Bereich des STL-Datensatzes Schneidefilter beschnitten wird.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Die Ausdünnung bestimmt die STL-Genauigkeit und somit auch die Datengröße. Möglich sind: Im STL-Datensatz wird die maximale Auflösung des Sensors wiedergegeben (bei maximaler Datengröße). Erste Stufe der Ausdünnung. Ein etwas größerer Abstand Ausdünnung der Pixel wird zu einem Datensatz vernetzt.
  • Seite 63: Allgemeine Einstellungen

    BMPs dienen dem technischen Support als Hilfsmittel, um die Ursache für eventuelle Messfehler zu ermitteln. Aktivieren Sie die Checkbox nur in Absprache mit Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), wenn Messfehler aufgetreten sind. Werksmäßig ist die Checkbox deaktiviert, d. h. die Software erzeugt keine BMPs.
  • Seite 64 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Im 3D-Viewer werden Farben eingesetzt, um den Hintergrund, Scan-Objekte, nachgescannte Objekte und Separatoren gut unterscheiden zu können. Für Scan-Objekte gibt es zwei Farben, eine für die linke und Farbe oben eine für die rechte Seite. ...
  • Seite 65 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Die Farbe der Gehörgangsabformung beeinflusst die Hell Lichtintensität des Sensors während einer Messung. Passen Sie die Einstellung bei Bedarf an die Farbe des zu Mittel scannenden Materials an. Dunkel Werksmäßig ist die Option Mittel eingestellt. Bestimmt, ob die Software alle Meldungen bzw.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Bestimmt, ob die Korrekturfunktion „Große Löcher füllen“ während des Matchings automatisch ausgeführt wird. Verbliebene „Datenlöcher“ in einem Scan (z. B. Löcher auf einer geraden Fläche) werden mit dieser Funktion Große Löcher automatisch geschlossen. füllen Beachten Sie, dass diese Funktion weniger genau ist als das Nachscannen.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Bestimmt, ob alle Einzelaufnahmen aus dem Scan-Ordner Bei Beenden des beim Beenden des Programms gelöscht werden. In dem Fall Programms bleiben nur die STL-Datensätze erhalten. Scandaten immer Werksmäßig ist die Checkbox deaktiviert. löschen Bestimmt, ob die Icons im 3D-Viewer angezeigt werden.
  • Seite 68: Einstellungen Für Die Installation

    Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Export-Pfad der richtige ist, fragen Sie Ihren Systemadministrator oder den technischen Support Ihres Verkäufers (Fachhändler oder smart optics). Nur mit der richtigen Einstellung können alle Noah-Clients auf Ihre Scan-Ergebnisse zugreifen. Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Bedienelement Bedeutung Werksmäßig ist der Pfad C:\Scans eingestellt. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Sprache, in der die Bedienelemente innerhalb der Software angezeigt werden sollen. Möglich sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Sprache Italienisch, Spanisch, Rumänisch, Portugiesisch, Türkisch, Russisch und Chinesisch (traditionell und vereinfacht).
  • Seite 70: Einstellungen Für Das Scannen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 11.4. Einstellungen für das Scannen Der Scan-Vorgang basiert auf einer Strategie, die in erster Linie bestimmt, wie viele Aufnahmen pro Objekt erstellt werden. Bedienelement Bedeutung Die „Standard-Strategie“ bezieht sich auf den ersten Scan, die „erweiterte Strategie“ bezieht sich auf einen Wiederholungsscan.
  • Seite 71: Überblick Über Icons Und Menüpunkte

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Überblick über Icons und Menüpunkte Zu den Icons der Toolbar im 3D-Viewer Seite 42. Icon Weitere Infos Bedeutung Neue Messung Kapitel 8.3 Messung wiederholen Seite 49 Seite 47 Scanvorgang abschließen Abgeschlossene Messungen per FTP übertragen Kapitel 10.3 Messung abbrechen Kapitel 9.1...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Menü Menüpunkt Weitere Infos Bedeutung Startet einen neuen Scan. Der Dialog Neue Kapitel 8.3 Messung öffnet sich. Scandatei Öffnet den Dialog zur Auswahl einer Datei. öffnen Eine Scan-Datei wird standardmäßig im STL-Format gespeichert und befindet sich C:\Scans im Ordner Sie können sowohl den Speicherort als auch...
  • Seite 73: Gerätepflege

    Messung erstellen.  Scannen Sie nur zu Testzwecken. Erstellen Sie keine Echtdaten.  Wenden Sie sich an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics), um die Ursache des Problems zu finden.  Wählen Sie den Menüpunkt Scanner | Extras | Achskalibration.
  • Seite 74  Sollten falsche Kalibrationsdaten geladen sein, ersetzen Sie den Ordner. Sie finden die Kalibrationsdaten des Scanners auf der Installations-CD. Fordern Sie ggf. bei Ihrem Fachhändler oder bei smart optics die passenden Kalibrationsdaten neu an.  Starten Sie die Software erneut.
  • Seite 75: Scanner Reinigen

     Nicht reinigen! Nicht berühren!  Sollten Sie Verunreinigungen an der Optik feststellen, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). HINWEIS Beschädigung der Oberflächen durch ungeeignetes Material Papiertücher, grobe Baumwolltücher o.ä. können Kratzer auf den empfind- lichen Oberflächen hinterlassen.
  • Seite 76: Software-Updates Installieren

    Einstellungen. Speichern Sie z. B. Screenshots aller Tabs im Dialog Einstellungen. Standardmäßig gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) ein Update erhalten haben:  Laden Sie die Update-Datei herunter bzw. speichern Sie diese lokal auf dem PC, auf dem die Scanner-Software installiert ist.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Das Update startet. Die Installationsschritte entsprechen der normalen Software- Installation Kapitel 6.1.  Beachten Sie folgendes:  Wählen Sie für das Update den bestehenden Zielordner, standardmäßig C:\Program Files (x86)\3D-Scanner\[Scanner-Name]  Das Setup weist Sie darauf hin, dass der Ordner bereits existiert.
  • Seite 78: Aktivierungscode Erneuern

    Sie erhalten folgende Meldung:  Geben Sie den Aktivierungscode, den Sie von Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) erhalten haben, in das Feld Activation Code ein. Eine Donglecharakteristik ist bereits vorhanden und braucht für ein Update nicht erneut eingetragen zu werden.
  • Seite 79: Die Noah-Schnittstelle

    Ihr Administrator bzw. ein Benutzer mit Administratorrechten vornehmen kann. TIPP Eine Einrichtungsanleitung für verschiedene Noah-Server- und Client- Konstellationen können Sie bei Bedarf von smart optics anfordern support@smartoptics.de.  Installieren Sie die aktuelle Noah-Version. Eine ausführliche Installationsanleitung finden Sie in der Noah-Wissensdatenbank im Internet www.himsa.com.
  • Seite 80 Schließen Sie die Scanner-Software und Noah wieder.  Noah hat die Scanner-Software automatisch erkannt.  Starten Sie Noah erneut und wählen Sie den eingerichteten Noah-Server.  Neben den Buttons zum Aufruf der Noah-Module ist jetzt ein smart optics-Button vorhanden. Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 81: Scannen Mit Noah

    Klicken Sie im Patientenbrowser (in der gemischten Ansicht links) auf einen Patienten. Ohne Zuordnung können Sie nicht scannen.  Klicken Sie auf den smart optics- Button.  Die Scanner-Software startet.  Sie können jetzt wie gewohnt mit der Software arbeiten Kapitel 9, 10, ...
  • Seite 82: Scan Aus Noah Heraus Ansehen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner 15.3. Scan aus Noah heraus ansehen Die Scanner-Software kann auch als reiner Viewer für bereits vorhandene Scans fungieren. TIPP Für diese Funktion muss kein Scanner angeschlossen bzw. eingeschaltet sein.  Klicken Sie im Noah-Patientenbrowser (in der gemischten Ansicht links) auf einen Patienten, für den im Export-Verzeichnis auf Ihrem Noah-Server bereits STL-Daten...
  • Seite 83 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner  Sie können die Funktionen des 3D-Viewers und die Schneidewerkzeuge nutzen Kapitel 8.3, Seite 53.  Alle Menüs und die Nachscan-Funktion stehen in diesem Modus nicht zur Verfügung.  Um die Ansicht zu beenden, schließen Sie die Software.
  • Seite 84: Störung Und Reparatur

    Maßnahmen beheben Seite Sollte die Störung trotzdem bestehen bleiben oder benötigen Sie Support bzw. eine Reparatur, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer (Fachhändler oder smart optics). HINWEIS Geräteschaden durch unsachgemäße Reparatur Eine unsachgemäße Reparatur kann dazu führen, dass der Scanner nicht mehr einwandfrei funktioniert.
  • Seite 85: Ersatzteile

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Ersatzteile Optionales Zubehör können Sie bei Ihrem Verkäufer (Fachhändler oder smart optics) bestellen. Eine Liste finden Sie beim Lieferumfang Kapitel 3. Wenn Sie andere Ersatzteile benötigen, senden Sie das Gerät bitte zur Reparatur ein. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Verkäufer.
  • Seite 86 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Beachten Sie, dass es sich bei dem Scanner um ein Gerät handelt, das ausschließlich zur gewerblichen bzw. industriellen Verwendung dient. Eine Entsorgung über einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ist daher nicht möglich. Das Gerät ist zur Entsorgung an den Hersteller zurückzugeben. Wenn Sie im Geltungsbereich der EU-Richtlinie ansässig sind, können Sie das Gerät auch an Ihren...
  • Seite 87: Technische Daten

    80 GB ca. 80 GB Mindest- anforderungen Windows 7 (32-Bit) Windows 7 (32-Bit) Windows 7 (32-Bit) Betriebssystem Empfohlenes Windows 10 (64-Bit) Windows 10 (64-Bit) Windows 10 (64-Bit) Betriebssystem Noah-Schnittstelle* smart optics ist ein registriertes HIMSA-Mitglied. www.himsa.com Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 88: Ce-Konformitätserklärungen

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner CE-Konformitätserklärungen mono Scan Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 89 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner duo Scan Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 90 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner ds Production Dokumentversion: 2.8 03-2018 Seite...
  • Seite 91: Index

    Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Index Ausdünnung ............61 µ Ausgangsdatenformat (Technische Daten) ....87 Auspacken ............. 24 µ (Maßeinheit) ............8 Bedienungsanleitung ..........5 3D-Scan-Spray ............9 Benennung (Regeln) ..........45 3D-Sensor .............. 39 Beschneiden ............53 3D-Viewer ............. 41 Betriebstemperatur (Technische Daten) ....87 Achsen ..............
  • Seite 92 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Verpackung ............85 Erweitert (Scan-Strategie) ........70 Exportformat ............39 Icons..............71 Exportformate ............61 im 3D-Viewer ............ 42 Export-Verzeichnis ........... 47, 48 Icons anzeigen (Einstellung) ........67 Export-Verzeichnis (Einstellung) ......68 Immer auf Scan-Daten matchen (Einstellung) ..66 Extra-Glättung (Einstellung) ........
  • Seite 93 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Tastenbelegung (Einstellung) ......64 Tastenbelegung im 3D-Viewer ......41 Messgenauigkeit (µm) ..........87 Rechts/links ............37 Messgeschwindigkeit (Technische Daten) ....87 Reflexionsgrad (Einstellung) ........64 Messung starten ............ 44 Reinigen ..............75 mm (Maßeinheit) ............. 8 Retuschieren ............53 MSH (Datenformat) ..........
  • Seite 94 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner verwerfen ............52 STL (Datenformat) ............ 8 V – Volt (Technische Daten) ........87 STL, ASCII, MSH (Technische Daten) ....... 87 Verpackung ............24 STL-Datei ............... 39 Verschieben ............50 per FTP versenden ..........59 Objekt im 3D-Viewer ......... 41 speichern .............
  • Seite 95 Bedienungsanleitung Audiologie-Scanner Hersteller smart optics Sensortechnik GmbH Lise-Meitner-Allee 10 D-44801 Bochum, Germany +49 (0) 234 / 29 828-0 +49 (0) 234 / 29 828-20 info@smartoptics.de sales@smartoptics.de support@smartoptics.de www.smartoptics.de...

Inhaltsverzeichnis