5.2 SCHEIBE
Ihre Scheibe bleibt dann am längsten rußfrei, wenn Sie
• trockenes Holz verwenden (2.1.2 HOLZARTEN)
• der Abbrandsituation entsprechend die Verbrennungsluft steuern
(3. BRAND)
• eine möglichst hohe Verbrennungstemperatur haben
• der Schornsteinzug stimmt
• die Auflagemenge im optimalen Betriebsbereich liegt
Ein allmähliches Verrußen der Scheibe stellt einen ganz normalen Vorgang
dar und ist kein Grund für eine Reklamation. Reinigen Sie die Scheibe
innen regelmäßig mit dem mitgelieferten Scheibenreiniger, damit sich die
Rußpartikel nicht zu stark einbrennen (nach ca. 8 –12 Betriebsstunden).
5.3 REINIGUNG UND PFLEGE
Die Feuerstätte, der Heizgaszug und der Abgasweg sollten regelmäßig
gereinigt werden. Speziell muss bei längerer Betriebsunterbrechung des
Schornsteins darauf geachtet werden, dass dieser nicht verstopft ist.
weitere Bedingungen siehe nebenstehende Tabelle.
Was
Brennzelle außen und
Heizkammer
min. 1 x pro Jahr
Nach Brandverhalten, für
Glasscheibe
optimale Sicht Empfehlung
nach 8-12 Betriebsstunden
Dekoroberflächen in
Chrom oder Gold
Edelstahloberflächen
Lackierte Oberflächen
Warmluftgitter
Aschetopf und Rost
Luftraum unter Aschetopf
Verbindungsstück zwischen
Brennzelle und Kamin
min. 1x pro Jahr
D 18
Wie oft
Womit
Nach Bedarf,
Besen, Staubsauger oder
Aschesauger
Glasreiniger für Kamin- und
Ofenscheiben im
Fachhandel erhältlich,
Stofftuch. Kein scheuerndes
Reinigungsmittel für die
Scheibe verwenden!
Milde Seifenlauge und
weiches Tuch; keine
Nach Bedarf
Scheuermittel verwenden,
nicht polieren
Edeltstahlpflegemittel und
Nach Bedarf
weiches Tuch
Feuchtes Tuch ohne
Nach Bedarf
Reinigungsmittel mit
Scheuersubstanzen
Nach Bedarf
Staubtuch oder Staubsauger
Von Hand entleeren
Nach Bedarf
oder mit speziellem
Aschesauger entleeren
Staubsauger oder
Nach Bedarf
Aschesauger
Nach Bedarf
Bürste, Aschesauger
Kapitel 5