Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MÜNCHEN SOLAR AMP 2.0 Installationshandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

können. Füllen Sie einen ausreichend großen Behälter (abhängig von der Größe Ihrer
Anlage) mit sauberem Wasser.
(Wir empfehlen eine 60 Liter Maurer - Wanne, am besten mit Literangaben).
An Ihrer Solarstation befinden sich zwei Befülleinheiten.
An dem oberen Anschluss schließen Sie einen Schlauch mit der Spülpumpe an, an
den unteren Anschluss unterhalb der Pumpe am Schauglas ein Stück Schlauch, der
das Spülwasser wieder in den Wasserbehälter zurückführt.
Alternativ können Sie die Anlage auch über Ihre Hauswasserleitung mittels eines
Gartenschlauches spülen.
Die Schlitzschraube über dem Schauglas muss vor Beginn des Spül- und
Befüllvorgangs auf 3 Uhr stehen, also quer. Stellen Sie sicher, dass die Kugelhähne in
der Solarstation rotes und blaues Thermometer offen sind (Normalstellung).
Starten Sie den Spülvorgang, in dem Sie die externe Pumpe einschalten und Wasser
in das Leitungssystem drücken.
Stellen Sie sicher, dass der Ansaugschlauch dabei immer unter Wasser ist, damit die
Pumpe keine Luft ansaugen kann.
Pumpen Sie das Wasser ca. 5 Minuten im Kreis. Schließen Sie danach den unteren
Kugelhahn der Befülleinheit und stoppen Sie die Pumpe bzw. die Wasserzufuhr.
Schließen Sie nun auch den oberen Kugelhahn und lassen die Leitung kontrolliert
über den unteren und oberen Kugelhahn in einen Eimer mit Litermaß-Angaben leer
laufen.
Somit können Sie annähernd Ihr Fassungsvermögen des Solarkreislaufes ermitteln.
Nach dem Sie den Leitungsinhalt ermittelt haben, mischen Sie im entsprechenden
Mischungsverhältnis Ihre benötigte Menge Solarflüssigkeit.
Da die Leitung in der Regel nie komplett leerläuft, befindet sich noch ein Rest Wasser
in der Leitung. Von daher ist es ratsam, die Solarflüssigkeit etwas höher als am Ende
gewünscht zu konzentrieren.
Außerdem sollten Sie immer etwas mehr Flüssigkeit als benötigt anmischen, damit die
Pumpe beim Befüllen und Spülen keine Luft ziehen kann.
Die Öffnung des Ansaugschlauchs muss immer deutlich unter der Oberfläche sein.
Sind diese Vorbereitungen erledigt, starten Sie mit dem Befüllen und Spülen der
Anlage.
Schließen Sie die Befüllpumpe an den oberen Kugelhahn der Befülleinheit an, der
Rücklauf erfolgt über den unteren Kugelhahn in den ausreichend großen Behälter.
Wir empfehlen hier eine saubere 60 Liter- Maurerwanne o.ä.
Starten Sie den Befüllvorgang und achten Sie darauf, dass keine Luft mit angesaugt
wird! Sobald aus dem unteren Anschluss Solarflüssigkeit ausgespült wird, ist das
Leitungssystem voll.
Bei Verwendung von Edelstahlwellrohr muss sehr sorgfältig entlüftet werden, da sich
in den einzelnen Wellen des Rohres Luftbläschen halten können.
Zum sorgfältigen Entlüften der Anlage pumpen Sie die Flüssigkeit ca. 45-60 Min. im
Kreis.
Schließen Sie dabei immer wieder mal den unteren Kugelhahn für kurze Zeit, sodass
sich etwas Druck im System aufbauen kann, und öffnen Sie dann den Kugelhahn
plötzlich, so dass der Druck plötzlich entweichen kann. Dadurch können sich
Lufteinschlüsse und Blasen im System lösen und werden ausgespült.
München Solar, Fachpartner für Solar- und Pelletheizungen ,Zeppelinstr. 17, 85399 Hallbergmoos

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis