Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Radiante 550/30/60-50.55 H Aufbauanleitung Seite 2

Werbung

Isolierung
4
Schematische
Rohbetondecke
Darstellung
Sockel
Nur bei schwimmenden Estrich: Estrichdrehstützen platzieren
Aufbau bei schwimmenden Estrich
Estrichdrehstütze MOESD
6
Estrich
Aufbau bei schwimmen-
den Estrich
Isolierung
Rohbetondecke
1.4. Kamine sind raumluftabhängige Feuerstätten, d. h., sie entnehmen
Aufbau bei schwimmenden Estrich mit Fußbodenheizung
ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum. Es sei denn, die Feuer-
Estrichdrehstütze MOESD
stätte wird an eine ausreichend dimensionierte Verbrennungsluftleitung
Estrich
angeschlossen, über die die Verbrennungsluft direkt aus dem Freien zu-
geführt wird. Für den letztgenannten Fall muss ein Durchbruch in der Au-
Fußboden-
heizungsrohr
ßenwand des Hauses vorgesehen werden. Dieser Wanddurchbruch ist mit
einem Außenwanddurchlass zu versehen, der mit Hilfe von Aluflexrohren
Isolierung
(Durchm. 150 mm), die im Hark-Zubehörprogramm erhältlich sind, mit
dem Stutzen für die Verbrennungsluftzufuhr an der Radiante verbunden
Rohbetondecke
werden muss. Das Aluflexrohr ist mechanisch gegen Beschädigungen zu
schützen.
Wir empfehlen, die Verbrennungsluftleitung gedämmt auszuführen,
um eine Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Zudem sollte in die
Verbrennungsluftleitung eine dichtschließende Luftklappe einbaut
werden, die bei Nichtbetrieb der Feuerstätte geschlossen sein soll.
Bei der Durchführung durch eine Außenwand ist besondere Sorgfalt
und Fachkenntnis erforderlich, damit keine Undichtigkeiten und
Wärmebrücken entstehen. Befragen Sie gegebenenfalls vorher
einen Baufachmann.
Als Faustformel gilt: Die Verbrennungsluftleitung sollte nicht länger als
12 m sein. Für jede Richtungsänderung (90°) sind 3 Meter Leitungslänge
abzuziehen. Wenn die Leitung sehr viel länger wird oder besonders viele
Richtungsänderungen haben muss, kann sie zum Ausgleich mit größerem
Durchmesser verlegt werden. Grundsätzlich ist ein runder Querschnitt der
Luftleitung günstiger, als ein rechteckiger Kanal. Wenn ein rechteckiger
Kanal erforderlich ist, so ist sein "hydraulischer Durchmesser"
zu berücksichtigen. Das heißt, seine Querschnittsfläche muss
entsprechend dem höheren Widerstand größer ausfallen, als bei
im Kamin- & Kachelofenbau
Flexrohr
Verbrennungsluft-
absperrklappe
Einstelleinrichtung
Verbrennungsluft
auf/zu
Gestänge
Alu-Flexrohr
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
z.B. Steinwolle
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
Isolierschlauch
MOESDISO
elastische Dehnungsfuge zwischen Verbund- und
schwimmenden Estrich erstellt, welche bis Oberkante
des fertigen Fußbodens, also auch z.B. Fliesen verläuft.
Bei Verbundestrich kann die Lastverteilplatte und die
Nur bei schwimmenden Estrich: Estrichdrehs
Estrichdrehstützen entfallen (siehe Abb. links oben).
5
Aufbau bei schwimmenden Estrich
Aufbau bei schwimmenden
Estrich und Verbundestrich
Isolierung
Rohbetondecke
Rohbetondecke
Ist das Entfernen des schwimmenden Estrichs nicht möglich, werden
höhenverstellbare Estrichdrehstützen und eine Lastverteilplatte verwen
Aufbau bei schwimmenden Estrich mit Fußbodenheizung
7
um das Gewicht des Kamins bis auf die Rohbetondecke zu übertragen
Estrichdrehstütze MOESD
Nur bei schwimmenden Estrich: Estrichdreh
Aufbau bei
Estrich
Für die Estrichdrehstützen ist bei "schwimmenden Estrich" eine
schwimmenden
Kernlochbohrung von ø50 mm vorzunehmen. Das Bohrloch muss sorg
Fußboden-
Aufbau bei schwimmenden Estrich
Estrich mit Fuß-
heizungsrohr
gereinigt (ausgesaugt) werden, damit die Estrichdrehstütze auf dem
bodenheizung
Estrichdrehstütze MOESD
Rohbeton aufsteht und nicht auf dem Bohrmehl.
Isolierung
Estrich
Die Estrichdrehstütze ist so einzujustieren, dass der Trageteller ca. 2-5
Rohbetondecke
über dem Fertigfußbodenbelag liegt und die Stellschraube festen Konta
der Rohbetondecke hat. Die Dehnungsfuge zwischen der Estrichdrehs
und dem vorhandenen Estrich mit Steinwolle o. ä. ausstopfen (siehe Ab
Isolierung
links mitte).
Sicherheitshalber darf bei Vorhandensein von Fußbodenheizungsrohre
Rohbetondecke
der Oberbelag gebohrt werden. Der Rest muss vorsichtig gestemmt we
um evtl. zuvor nicht erkannte Fußbodenheizungsrohre (Heizschlangen
einer Beschädigung zu bewahren.
Zusätzlich wird dann ein Isolierschlauch (MOESDISO) in das Loch eing
einer Leitung mit rundem Querschnitt. Lufteintrittsöffnungen dürfen
und von außen verspachtelt um die Ausdehnungsbewegungen des
nicht leicht verschließbar angeordnet sein. Für ausreichende
schwimmenden Estrichs auszugleichen (siehe Abb. links unten).
Verbrennungsluft hat der Anlagenbetreiber bzw. -ersteller zu sorgen.
Kamineinsätze nach A1 oder Bauart 1 benötigen 4 m
Raumvolumen pro 1 kW Nennwärmeleistung (Abb. 4)!
Aufbau bei schwimmenden Estrich mit Fußbodenheizung
1.5. Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
Estrichdrehstütze MOESD
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Estrich
Verbrennungsluftleitung
entsprechend groß zu dimensionieren. Bitte beachten Sie, dass die
Fußboden-
heizungsrohr
Verbrennungsluftleitung und das Gitter in der Außenwand regelmäßig
auf Verunreinigungen zu prüfen sind. Laubreste, Pollen oder Spinnen-
Isolierung
8
Rohbetondecke
min. 80cm Abstand
zu brennbaren Bau-
teilen z.B. Möbeln
(Strahlungsbereich)
-2-
Estrichdrehstütze MOESD
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
Estrich
z.B. Steinwolle
Isolierung
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
z.B. Steinwolle
Trageteller ø65 mm
ø22 mm
zu
erstellen
oder
eine
Radiante 550/30/60-50.55 H
D
s
m
Ist d
e
höh
s
um
d
B
Für
Ker
E
gere
Roh
Die
übe
der
und
links
Sich
der
um
eine
Zus
und
sch
Isolierschlauch
MOESDISO
Is
h
u
F
K
g
R
D
ü
d
u
lin
S
d
u
3
e
Z
u
s
Isolierschlauch
Leitung
MOESDISO

Werbung

loading