Seite 2
Sie können jederzeit ohne Ankün- digung zurückgezogen oder geändert werden. Das Copyright für diese Dokumentation liegt ausschließlich bei Tunstall ComSystem GmbH. Kein Teil dieser Dokumenta- tion darf ohne vorher erteilte Genehmigung durch Tunstall ComSystem GmbH reproduziert oder unter Verwendung elek- tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet...
Zu Ihrer Sicherheit Achtung! Bevor Sie Ihr PiperDirekt in Be- trieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungs- anleitung aufmerksam durch. Sollte Ihnen das Lesen oder das Ausführen der beschrie- benen Tätigkeiten Schwierigkeiten bereiten, lassen Sie sich dabei helfen. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit besonders die...
Seite 6
Zu Ihrer Sicherheit Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Steckernetzgerät angegebene Spannung (230 V) mit der Netzspannung in Ihrer Woh- nung übereinstimmt. Setzen Sie das PiperDirekt weder großer Hitze oder Kälte noch Chemikalien, viel Staub oder heftigen Erschütterungen aus.
Wahlwieder- Rote Ruftaste holung R-Taste Beruhigungslicht Ihr PiperDirekt ist eine Kombination aus einem komfortablen Telefon mit Freisprecheinrichtung, Wahlwiederholung, Kurzwahltasten und einem Hausrufgerät. Ergänzend zu den normalen Funktionen eines Telefons können Sie mit Ihrem PiperDirekt per Knopfdruck einen Ruf an eine Rufzentrale sen- den, die jederzeit mit Personal besetzt ist und sich sofort um Sie kümmert.
Halten Sie ihn nachts griffbereit am Bett. Wenn Sie die rote Ruftaste drücken, “beauf- tragt” er automatisch das PiperDirekt, die Ruf- zentrale anzurufen. Die Mitarbeiter in der Ruf- zentrale wissen, wer Sie sind und wo Sie wohnen...
PiperDirekt installieren 1. Das Steckernetzgerät in die Steckdose stecken. 2. Den Telefonstecker vom PiperDirekt in die TAE-Anschlußdose der TELEKOM stecken (Buchse ”F”) 3. Betätigen Sie zum Test die Freisprechtaste. Die grüne Lampe in der Freisprechtaste leuchtet, und Sie hören den Wählton. Betätigen Sie die Freisprechtaste erneut, um den Test zu been- den.
Seite 10
Sonst kommt Ihr Ruf im Notfall nicht bei der Ruf- zentrale an. Ihnen wird dann nicht geholfen. Das PiperDirekt ist vorgesehen für den Anschluß an Fernsprechhauptanschlüsse der TELEKOM und für den Anschluß an Nebenstellenanlagen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß das Gerät in allen Situationen einwandfrei mit einer...
Amie. In beiden Fällen reicht es aus, wenn Sie die Ruf- taste einmal drücken. Das rote Beruhigungslicht des PiperDirekt blinkt. Während die Verbindung aufgebaut wird, hören Sie verschiedene Töne. Nach einigen Sekunden meldet sich eine Person aus der Rufzentrale. Beschreiben Sie Ihr Problem.
Seite 12
Wie Sie einen Ruf auslösen Sollte der Anschluß der Rufzentrale besetzt sein, wiederholt das PiperDirekt die Wahl, bis die Ver- bindung zustande kommt oder wählt eine Ersatz- nummer. Sie müssen hierzu keine weiteren Akti- vitäten ausführen. Wurde Ihnen von der Rufzentrale geholfen, be- endet sie das Gespräch.
Ruf gelöscht. Können Sie den Ruf nicht mehr löschen, bevor die Rufzentrale antwortet, seien Sie nicht beun- ruhigt, die Person in der Rufzentrale wird erfreut sein zu hören, daß alles in Ordnung ist und Ihr PiperDirekt einwandfrei arbeitet.
Aktivitätskontrolle Kontrolleuchte Abwesenheitstaste Freisprechtaste Das PiperDirekt kann mit einer automatischen Aktivitätskontrolle ausgestattet sein. Wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist, können Sie dieses Ka- pitel überschlagen. Haben Sie eine Aktivitätskon- trolle, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch. Durch einen Tastendruck, die Aufnahme des Hö- rers oder - wenn vorhanden - über angeschlos-...
Aktivitätskontrolle Ausschalten der Aktivitätskontrolle Sollten Sie länger als einen Tag Ihre Wohnung verlassen, müssen Sie die Aktivitätskontrolle aus- schalten. Schalten Sie die Aktivitätskontrolle bitte wie folgt aus, bevor Sie die Wohnung ver- lassen: Drücken Sie die Abwesenheitstaste. n Die Kontrolleuchte neben der Abwesenheitsta- ste beginnt zu leuchten.
PiperDirekt als Telefon Mit Ihrem PiperDirekt können Sie wie mit einem ”normalen” Telefon telefonieren. Darüber hinaus verfügt das PiperDirekt über weitere Komfort- funktionen: – Freisprecheinrichtung – Kurzwahltasten – Wahlwiederholung Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie Sie mit diesen Funktionen umgehen.
PiperDirekt als Telefon Telefonieren mit der Freisprech- einrichtung Freisprechtaste Mittels der Freisprecheinrichtung können Sie Te- lefongespräche führen, ohne den Hörer zu be- nutzen. Um die Freisprecheinrichtung zu aktivie- ren, betätigen Sie die Freisprechtaste. Während eines Telefongespräches vom Hörer auf die Freisprecheinrichtung wechseln Betätigen Sie die Freisprechtaste.
Seite 18
3. betätigen Sie die Ruftaste des Amie einmal. Im letzten Fall wird die Freisprecheinrichtung aktiviert, und Sie können frei in den Raum hineinsprechen, ohne zum PiperDirekt gehen zu müssen. Ein Gespräch beenden 1. Wurde das Telefongespräch mit dem Hörer geführt, legen Sie diesen auf.
PiperDirekt als Telefon Kurzwahltasten benutzen Kurzwahltasten Mit Hilfe der Kurzwahltasten können Sie be- stimmte Rufnummern durch Betätigung einer einzelnen Taste anwählen. Durch einfaches Drücken dieser Tasten wird die gespeicherte Rufnummer gewählt und eine Ver- bindung aufgebaut. Kurzwahltasten programmieren 1. Legen Sie den Hörer auf.
Seite 20
6. Überprüfen Sie, ob die Rufnummer richtig ge- speichert wurde, indem Sie die Kurzwahltaste drücken und damit den Teilnehmer anwählen. Die Rufnummer ist nun im PiperDirekt gespei- chert. Vergessen Sie nicht, sich die Zuordnung zur Kurzwahltaste in der Beschriftungskarte zu notieren.
Seite 21
Vergessen Sie nicht, den Namen der Person auf dem Beschriftungsstreifen zu streichen, deren Rufnummer Sie gelöscht haben. Wenn Sie das PiperDirekt an einer Nebenstellen- anlage betreiben, kann es erforderlich werden, daß eine Wahlpause eingelegt werden muß. Die Wahlpause erzeugen Sie durch Betätigung...
Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer Wahlwiederholung R-Taste Ihr PiperDirekt ist in der Lage, die zuletzt ge- wählte Rufnummer durch einen Tastendruck er- neut anzuwählen. Dieses ist z.B. wünschenswert, wenn der gerufene Anschluß besetzt war. 1. Legen Sie den Hörer auf.
Antwort auf Benutzerfragen Was geschieht, wenn Sie gerade telefonieren und gleichzeitig ein Ruf ausgelöst werden soll? Lösen Sie über die Ruftaste des PiperDirekt oder des Amie einen Ruf aus. Das ”normale” Gespräch wird unterbrochen. Die Rufzentrale wird unverzüglich angewählt. Achtung: Telefongespräche von zusätzlichen Telefonen, die...
Stunden in Anspruch nehmen, wenn sie vollstän- dig entladen war. Was geschieht, wenn die Telefonverbindung unterbrochen wird? Nach einer Minute gibt das PiperDirekt einen Piepton ab, bis die Telefonverbindung wieder hergestellt ist. Wollen Sie den Piepton vorher beenden, betätigen Sie die ”C”-Taste.
Antwort auf Benutzerfragen Sind all diese Bedingungen erfüllt und Ihr Gerät arbeitet weiterhin nicht korrekt, informieren Sie Ihren Lieferanten. Sie sind längere Zeit außer Haus? Wenn Sie länger als einen Tag außer Haus sind, dann drücken Sie bitte die Abwesenheitstaste. Lesen Sie dazu auch die Informationen unter dem Titel ”Aktivitätskontrolle”.
Beruhigungslicht des Amie Beruhigungslicht Rote Ruftaste Das rote Beruhigungslicht dient zur Anzeige ei- nes ausgelösten Rufes und gleichzeitig als Kon- trollanzeige für die Batterie. Die Batterie hat eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren oder 20.000 Rufen. Wenn das Beruhigungslicht leuchtet (ca. 3 Sekunden), während Sie die rote Taste betätigen, ist alles in Ordnung.
Seite 27
Verbindung zur Rufzentrale aufgebaut. Die Batterie des Amie ist komplett leer. Der Amie arbeitet nicht mehr. Melden Sie sich sofort bei Ihrem Betreuer (z.B. indem Sie die rote Ruf- taste am PiperDirekt drücken). Ihr Betreuer sorgt für den Austausch des Amie.
Zubehör des Amie wechseln Der Amie wird mit einer Halskordel und einem Gürtelklipp ausgeliefert. Es ist noch weiteres Zu- behör erhältlich: – Armband – Schlüsselring – Taschenklipp – Halskordel mit integrierter Antenne. Sie können zwei Zubehörteile gleichzeitig am Amie befestigen. Die Halskordel ist mit einem Sicherheitsverschluß...
Zubehör des Amie wechseln Zubehör befestigen Bis auf den Gürtelklipp befestigen Sie alle Zube- hörteile am Amie nach der gleichen Methode. Wichtig, wenn Sie eine Halskordel mit integrier- ter Antenne befestigen: Sie müssen die Halskor- del an dem Ende des Amie mit der Ruftaste be- festigen.
Seite 30
Zubehör des Amie wechseln Zubehör befestigen...
Zubehör des Amie wechseln Zubehör entfernen Bis auf den Gürtelklipp entfernen Sie alle Zube- hörteile vom Amie nach der gleichen Methode: 1. Stecken Sie die Spitze eines Schraubendrehers in die Einkerbung des Zubehörteils. 2. Drücken Sie das Zubehörteil vorsichtig heraus. 3.
Seite 32
Zubehör des Amie wechseln Gürtelklipp befestigen 1. Schieben Sie den kurzen Teil des Gürtelklipps in die Öffnung auf der Rückseite des Amie. 2. Drücken Sie den Gürtelklipp, bis er hörbar ein- rastet. Gürtelklipp befestigen...
Zubehör des Amie wechseln Gürtelklipp entfernen Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung des Gürtelklipps, und drücken Sie ihn vorsichtig hinein. 2. Während Sie mit dem Schraubendreher hin- eindrücken, lösen Sie den Verschluß, indem Sie den Gürtelklipp vom Amie wegschieben. Gürtelklipp entfernen...
Lautstärke der Sprachverbindung Um die Lautstärke des Lautsprechers einzustel- len, benutzen Sie den Schalter auf der linken Seite des Gerätes. Bewegen Sie den Schalter ganz nach hinten und erhöhen Sie die Lautstärke schrittweise. Dieser Schalter beeinflußt nicht die Lautstärke der Sprachdurchsagen des Gerätes bei der Aus- führung mit Sprachchip (siehe Kapitel “Erweite- rungen”, Seite 34).
Wahlverfahren einstellen Ihr Telefonanschluß arbeitet mit dem Impuls- oder Mehrfrequenzwahlverfahren. Erkundigen Sie sich bei der TELEKOM oder beim Lieferanten Ihrer Telefonanlage nach der richtigen Einstel- lung. Welches Wahlverfahren bei Ihrem Gerät einge- stellt ist, sehen Sie an der Stellung des Schalters auf der Unterseite des Geräts.
ätzenden Rei- nigungsmittel zur Reinigung des PiperDirekt oder des Amie. Diese schädigen die Geräte. Reinigen Sie Ihr PiperDirekt und Ihren Amie mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. Reinigen Sie hartnäckige Verunreinigungen mit einem weichen, angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie nur in Ausnahmefällen ein mildes, verdünntes...
– Ruftaster mit Zugbetätigung Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Sprachchip Ihr PiperDirekt kann mit einem Sprachchip ausge- stattet sein. Der Sprachchip gibt Ihnen bei der Bedienung Ih- res PiperDirekts sprachliche Unterstützung. Das Gerät teilt Ihnen z.B. mit, daß ein Ruf ausgelöst und an die Rufzentrale abgeschickt wurde.