Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTIEYE
Benutzerhandbuch
© 2010 artec technologies AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Artec MULTIEYE-NET

  • Seite 1 MULTIEYE Benutzerhandbuch © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 3 Über dieses Handbuch Wichtige Funktionen werden durch die folgenden Symbole hervorgehoben Wichtig: Besonders wichtige Informationen, die auf jeden Fall beachtet werden müssen! Hinweis: Wichtige Informationen. Tipp: Allgemeine Hinweise.
  • Seite 4 Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Übersetzung, Vervielfältigung, Nachdruck, Reproduktion oder Einspeicherung in elektronische Systeme von Teilen oder dem Gesamtwerk des Handbuchs bedürfen der schriftlichen Genehmigung der artec technologies AG. Abbildungen können ähnlich sein. Für die Produktinformationen wird keine Haftung übernommen, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss eines EX-IO Alarmboards Lieferumfang Videoboard Typ MP8200 ................................. 30 Stromaufnahme Videoboard Typ MP8200 ................................. 30 Sonstige Anschlüsse auf den Videoboards ................................31 ................................. 31 Watchdog Anschluss ................................. 31 Watchdog bei Multiboard-Betrieb 75 Ohm Abschlusswiderstand ................................. 31 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 6 ................................. 36 DIP-Schalterblock S2 ................................. 36 ........................... 37 4 Sonderzubehör ................................37 Audio-Erweiterungsboard EX-Audio 16 5 USB Dongle für MULTIEYE-NET ........................... 37 6 Anschluss von PTZ-Kameras ........................... 37 7 Rekorder Gehäuse ........................... 38 8 Hinweise zur Vorbereitung des PC-Systems ........................... 38 BIOS ................................
  • Seite 7 Minimieren nach einstellbarer Zeit ................................. 88 Schnellkonfiguration ................................88 ........................... 90 2 Bildeinstellungen ................................92 ImmerVision Umschalten des Objektivtyps ................................. 93 Ansichten ................................. 94 1-fach ............................95 ............................96 2-fach ............................97 4-fach Einstellung der Linse ................................. 97 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 8 Benachrichtigung per E-Mail ............................141 Benachrichtigung per ICQ ............................141 Benachrichtigung per Nachrichtendienst ............................142 ............................144 Benachrichtigung per externem Programm ............................144 Text-Anhang Test der Konfiguration der Alarmmeldungen ............................144 Report bei kritischen Systemfehlern ................................. 145 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 9 6 Wiedergabe über die Bewegungszeitleiste mit Histogramm ........................... 173 Schaltfläche Details ................................173 Histogramm-Optionen ................................173 ........................... 174 7 Videos über das Netzwerk abspielen Einschränkungen gegenüber lokaler Verwendung ................................175 ........................... 176 8 MultiPlayer als Backup Player © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 10 ........................... 213 2 Direkt Translator ........................... 214 3 Wasserzeichen ........................... 215 Validator ................................216 ........................... 219 4 Customizing ........................... 219 5 Telefonsupport und Informationen aus dem Internet Beispielanwendungen 1 Integration des MULTIEYE-Rekorders in EBÜS ........................... 222 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 11 4 Die hosts-Datei ........................... 242 5 Benutzerrechte unter Windows XP Professional ........................... 246 6 Videobildformate in der CCTV-Technik Technische Daten 1 Technische Daten der MULTIEYE Videoboards ........................... 248 ........................... 249 2 CE-Konformität Troubleshooting Lizenzbedingungen Index © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 12: Einleitung

    Einleitung...
  • Seite 13 Einleitung Einleitung Wir freuen uns sehr, dass wir Sie als Kunde für unser Produkt MULTIEYE-HYBRID bzw. MULTIEYE-NET begrüßen dürfen. MULTIEYE-HYBRID und MULTIEYE-NET verbinden höchste technische Funktionalität mit Zuverlässigkeit und Stabilität und bieten dem Anwender darüber hinaus ein mit allen Raffinessen ausgestattetes benutzerfreundliches Videoüberwachungssystem.
  • Seite 14: Reihenfolge Der Installation

    Reihenfolge der Installation...
  • Seite 15 Freischaltung / Lizenzierung der Software / des Systems (Komplettrekorder sind bereits fertig lizenziert) o Konfiguration der Kameras o Konfiguration der Festplatte für die Aufzeichnung o Konfiguration der Timer-Einstellungen für die Aufzeichnung o Test der Einstellungen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 16: System Voraussetzungen

    System Voraussetzungen...
  • Seite 17: Allgemein

    Hierbei gilt auch zu beachten, dass die neueren PCI Standards ab 2.3 die notwendige Versorgungsspannung von 5V nicht mehr liefern. Höherwertige Mainboards im Industriestandard verfügen in der Regel über die notwendigen PCI 2.2 Slots. (Empfehlung: "Advantech AIMB766G2") © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 18: Ram

    Beanspruchung durch die Aufzeichnung zu erhöhten Temperaturen neigen. Festplatten sollten höchstens bei einer Betriebstemperatur von maximal 50°C / 122°F betrieben werden. Die notwendigen Kapazitäten können Sie komfortabel über unseren Festplattenrechner unter www.artec.de errechnen. Zusätzlich befindet sich dieser auf dem Installationsmedium. 3.2.4 Grafikkarten ©...
  • Seite 19: Dual Monitor Betrieb

    Bei Windows XP Home Edition muss mit Administrator-Rechten gearbeitet werden. Hinweis: WINDOWS 98, ME und NT4 Diese Betriebssysteme werden für MULTIEYE-Rekorder nicht mehr unterstützt! Eine Fernabfrage über einen Webbrowser ist aber auch von diesen Systemen möglich. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 20: Firewalls Und Virenscanner

    Bei allen Kameras müssen fachgerecht das Auflagemaß und die Schärfe eingestellt werden. Am Rekorder sollte die Videospannung von 1Vss anliegen. Die Videospannung am Recorder wird am besten mit einem Oszilloskop eingestellt. Auflagemaß und Schärfe müssen mit einem Graustufenfilter (ND) eingestellt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 21 Hardware...
  • Seite 22: Hardware

    Ausbaustufe jedoch wesentlich früher erreicht werden. Da nicht jeder Einsatz identisch ist und unzählige Parameter Einfluss ausüben, haben wir die zu © berücksichtigenden Punkte in dem gesonderten Handbuch "Projektierungshinweise für MULTIEYE " aufgeführt und ausführlich erläutert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 23: Leistungsmerkmale Der Multieye Videoboards

    100/120(2CIF) 16200 4,8,12,16 64/80 200/240(CIF) 4,8,12,16,3 32100 100/120 64/80 MP8200 200/240 200/240 MPEG-4 Mehrere MULTIEYE-Videoboards können in einem PC parallel betrieben werden (Multiboard-Betrieb). Achtung: Die angegebenen Werte sind Maximalwerte, welche nicht immer erreicht werden können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 24: Multieye Videoboard-Kombinationen Für 8-32 Kameras

    An die Videoboards der Typen 32100 und 8200 können Erweiterungsboards "EX-IO" angeschlossen werden. Für die Realtime Karten der MP8200 Serie beachten Sie bitte, dass für je acht Kanäle ein Videoboard notwendig ist. Kamera PCI-Gehäuse- Board Eingänge Slots MP8200 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 25: Beschreibung Der Multieye-Hybrid Videoboards

    Das Videoboard Typ 1625 verfügt über vier analoge BNC Videoeingänge, 3 Anschlüsse für Video-Erweiterungsboards, 2 Anschlüsse für Alarmboards, Audioeingang, Monitorausgang, Watchdog-Anschlüsse, Anschluss für ein Overlay Board und den Jumpern zum Aktivieren/Deaktivieren der 75 Ohm Abschlusswiderstände. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 26: Videoboard Typen 1650 Und 16100

    Videoausgang für den Anschluss eines analogen Videomonitors, Watchdoganschlüsse, einen Anschluss für ein Overlay Board und einen Anschluss für EX-IOC Alarmboards (Ein-/ Ausgabe-Boards). Auf dem Videoboard sind weitere DIP-Schalter für die Abschaltung der 75 Ohm-Terminierung der Eingangsvideosignale. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 27: Ohm Terminierung: Die Dip-Schalter

    Ausgabe-Boards). Auf dem Videoboard sind weiter die DIP-Schalter für die Abschaltung der 75 Ohm- Terminierung der analogen Eingangsvideosignale. Der Anschluss der Videosignale erfolgt über die durchnummerierten BNC-Anschlüsse an der Kabelpeitsche. Der D-SUB15 Stecker wird auf das Videoboard gesteckt und sollte auf jeden Fall verschraubt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 28: Ohm Terminierung: Die Dip-Schalter

    Schließen Sie das Erweiterungsboard mit dem mitgelieferten 40-poligen Flachbandkabel an das Videoboard 32100 Achten Sie darauf, dass Sie den Erweiterungsboardanschluss auf dem Videoboard 32100 verwenden! Falten Sie das Flachbandkabel vorsichtig, damit das Kabel nicht beschädigt wird. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 29: Lieferumfang Videoboard Typ 32100

    Bitte beachten Sie, dass bei Einsatz dieser Karten ein Mainboard mit PCI 2.1 oder PCI 2.2 Slots benötigt wird, da nur diese die benötigen Versorgungsspannungen von 3.3V und 5V liefern. Neuere Versionen des PCI Slots ab Version 2.3 liefern die notwendigen 5V nicht mehr. 4.2.6.1 Videoboard Typ MP8200 PCI © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 30: Beschreibung Videoboard Typ Mp8200

    Leistungsaufnahme der Videoboards bei der Auswahl Ihres Netzteils! Bei einem Ausbau auf 32 Kanäle sollten Sie in Ihrem System mindestens ein 400W Netzteil vorsehen. Parameter Max (A) Max (W) +3,3 V Spannungsversorgung 2,93 9,67 +5 V Spannungsversorgung 2,31 11,56 Gesamtleistungsaufnahme je MP8200 21,23 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 31: Sonstige Anschlüsse Auf Den Videoboards

    über ein BNC-T Adapter. Damit dabei der Ausgangsverstärker der Kamera nicht überlastet wird, muss die Terminierung mittleren Gerätes abgeschaltet werden. Dieses kann bei den Videoboards durch umschalten der entsprechenden DIP-Schalter geschehen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 32: Anschluss Eines Analogen Videomonitors

    Anschlusskabel mit den Videoboards der Typen 1650, 16100, 16200 bzw. 32100 verbunden. Die Audio Erweiterungskarte verfügt über Cinch Buchsen für das Audio Eingangssignal und benötigt keinen PCI Steckplatz. Das Board kann in jedem freien Slot des PCs eingebaut werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 33: Installation Der Erweiterungsboards Ex-4 Und Ex-Io

    75 Ohm Abschlusswiderstand abgeschaltet werden kann. Zur sicheren Befestigung des EX-4 Erweiterungsboards befinden sich im Lieferumfang ein Montageblech und zwei Muttern. Das EX-4 Erweiterungsboard kann mit den Videoboards 1625, 1650 und 16100 eingesetzt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 34: Erweiterungsboard

    Einen weiteren Vorteil des EX-24 Erweiterungsboards hat man, wenn der Einbau in einem - manchmal sehr schwer zugänglichen - 19“-Schrank erfolgt. Man kann dann einen großen Teil der Videoverkabelung an die Kabelpeitsche anschließen und braucht danach nur noch die Kabelpeitsche auf das Erweiterungsboard stecken. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 35: Alarmboard Ex-Io

    Bedenken Sie, dass die Lebensdauer der Relais mit zunehmender zu schaltender Leistung abnimmt. Eingänge: Bei Spannungsbetrieb (S1-1 und S1-2 beide auf “): Min. 3 V, typisch 5 V (Relais: min. 0 Ohm, max. 170 Ohm) 4.3.5.1 Anschluss des Verbindungskabels an das Videoboard 16200 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 36: Anschluss Des Alarmboards Ex-Ioc An Das Videoboard 32100

    Videoboard Typ 1625, 1650, 16100 Videoboard Typ 16200, 32100, MP8200 S2-2 erstes Alarmboard EX-IOC im System: In 1 .. 8 und Out 1…2 zweites Alarmboard EX-IOC im System: In 9 .. 16 und Out 3…4 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 37: Sonderzubehör

    Somit haben Sie die Möglichkeit an die bestehenden IP-Kanäle Audioquellen zu binden und entsprechend mit aufzuzeichnen. © Die MULTIEYE Software unterstützt einen Betrieb mit bis zu 32 Audiokanälen, dies entspricht zwei EX- AUDIO16-Boards. USB Dongle für MULTIEYE-NET © Die Software MULTIEYE -NET wird mit einem USB Dongle geliefert. © Dieser Dongle schützt die MULTIEYE Software und ist gleichzeitig die Basis für Lizenzschlüssel nachträglicher...
  • Seite 38: Rekorder Gehäuse

    In den meisten Fällen empfiehlt es sich, die Option zu stellen, da dann das BIOS vor dem PNP OS Betriebssystem die verfügbaren Interrupts verteilt. Die Änderungen im BIOS müssen gespeichert und der Rechner neu gestartet werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 39: Windows-Konfiguration

    Einstellungsdialog erreichen indem Sie auf die Uhr in der Taskleiste doppelklicken. Es besteht bei aktiver Zeitsynchronisation die Gefahr, dass es in der auf der Systemzeit basierenden Ringspeicherorganisation zu Fehlern in der Segmentierung der einzelnen Videos kommen kann, wenn während des MULTIEYE Betriebs die Systemzeit geändert wird. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 40: Automatisches Login

    Windows gestartet wird, müssen Sie dazu dies in den allgemeinen Einstellungen unter den Systemoptionen einstellen. Optional können Sie hier auch auswählen, dass der MultiScreen automatisch mitgestartet werden soll. Unter den Benutzereinstellungen besteht zudem die Möglichkeit einen Benutzer auszuwählen, welcher mit Start des MultiScreen automatisch mit eingeloggt wird. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 41: Multieye Als Dienst

    Derzeit ist MULTIEYE nicht dafür ausgelegt als Dienst zu starten. Es gibt Tools von Microssoft, welche es ermöglichen ausführbare Dateien als Dienst zu starten, jedoch kann artec technologies AG bei Einsatz solcherlei © Fremdprogramme keinerlei Garantie auf einen einwandfreien Betrieb der MULTIEYE -Software geben.
  • Seite 42 Einbau der Videoboards & Software Installation...
  • Seite 43: Einbau Der Videoboards & Software Installation

    Einbau der Videoboards & Software Installation Einbau der Videoboards & Software Installation Installation MULTIEYE-HYBRID und MULTIEYE-NET 5.1.1 Installation MULTIEYE-HYBRID © Bei der Installation von MULTIEYE ist es notwendig, dass die Hardware wie Videokarte(n) und Dongle vor der Softwareinstallation installiert werden. Die Treiber zu den einzelnen Hardwarekomponenten befinden sich in der Regel auf Ihrer Setup-CD/USB-Stick im Verzeichnis .
  • Seite 44 [ F e r t i g s t e l l e n ] ist der Videotreiber installiert. Je nach verwendetem Videoboard, können diese Dialoge variieren. Des Weiteren ist für jede Teilkomponente Ihres Videoboards ein Treiber notwendig. Somit hätten Sie z.B. bei Verwendung einer 32100 Karte acht Treiber © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 45: Multieye-Net: Usb-Dongle Installieren

    Dialog die Möglichkeit die "MULTIEYE -Kollektion" zu starten. Sollte die Autostart-Funktion deaktiviert sein, so können Sie die Kollektion durch einen Start der "index.html" starten. Über die gezeigte Seite können Sie komfortabel den Installationsprozess starten. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 46 Komponenten inklusive des MultiScreen/ MultiPlayer installiert werden. Benutzerdefinierte Installation: Hier haben Sie die volle Kontrolle darüber, welche Komponenten auf Ihrem System installiert werden sollen. Diese ist beispielsweise notwendig, wenn Sie nur eine Clientinstallation einem abgesetzten System durchführen möchten. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 47 Extras: MyShell : Ein Sicherheitstool, um den Zugriff auf die Systemebene einzuschränken. Manual : Dieses PDF Dokument SystemRestorer : Ermöglicht es, Konfigurationen zu speichern und wiederherzustellen Validator Tool, eine Wasserzeichenüberprüfung in Snapshots und Videos durchzuführen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 48 Dieser Schritt ist in der Regel notwendig, um die während der Installation installierten Codecs korrekt im System anzumelden. Sollten Sie sich dafür entschieden haben, die FirstSteps nach der Installation durchzuführen, so werden diese nach dem erfolgten Systemneustart ausgeführt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 49: First Steps

    Weiteren sollte möglichst kein Zusammenhang zu Ihnen bestehen. Hinweis: Achten Sie darauf, ein Passwort anzulegen, welches nur aus Ziffern und Buchstaben besteht. Vermeiden Sie Sonderzeichen, da diese unter Umständen nicht immer korrekt vom System verwaltet werden können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 50 Sie die Möglichkeiten: Direkt einen Lizenzschlüssel hinzuzufügen, Eine Aktivierung durchzuführen (Hierzu muss das System mit dem Internet verbunden sein) Eine Lizenzdatei zu importieren (Wird bei den Kits mitgeliefert) Lizenzen für die erkannte Hardware online zu beziehen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 51 System bekannten IP-Kameras suchen zu lassen. Hierbei gilt zu beachten, dass dieser Kamerascanner nur in den Subnetzen sucht, in welchen Ihr System angemeldet ist. Nach erfolgtem Suchlauf bekommen Sie eine Auflistung aller in Ihren Netzwerken verfügbaren und bekannten Netzwerkkameras. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 52 Möglichkeit eine der vorher gescannten Kameras direkt auszuwählen Die folgenden Parameter variieren von Kameratyp zu Kameratyp und sind unter Umständen nicht notwendig bzw. nicht einstellbar. Benutzername und Passwort Videogröße Qualität Im Folgenden weisen Sie den einzelnen Kameras ihr Ringspeicherlaufwerk zu. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 53 Nun werden Sie aufgefordert allgemeine Einstellungen zu Ihrem Server vorzunehmen wie: Automatischer Start mit Windows Aktivieren des Timers direkt mit Start von MULTIEYE Sounds aktivieren bei Signalverlust Alarmierungen durch DataLog oder Kontakt nur bei eingeschaltetem Timer © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 54 Nachdem Sie alle Einstellungen Ihren Wünschen entsprechend vorgenommen haben, klicken Sie auf den Button "Speichern", um alle Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie MULTIEYE starten, werden nun alle Parameter entsprechend Ihrer in den FirstSteps vorgenommenen Einstellungen verwendet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 55: Lizenzierung Und Aktivierung

    Lizenzierung und Aktivierung...
  • Seite 56: Allgemeines Zur Freischaltung

    Lizenzierung und Aktivierung Allgemeines zur Freischaltung © © Mit der Lieferung eines MULTIEYE-HYBRID Recorder Kits oder eines MULTIEYE-NET erhalten sie einen USB- © Stick mit der MULTIEYE Kollektion, welche auch den Lizenzschlüssel beinhaltet. Über diese Lizenz können Sie Ihre Software zur mitgelieferten Hardware aktivieren.
  • Seite 57: Aktivierung Von Erweiterungen

    Dongle benötigt. Nach erfolgreicher Aktivierung erhalten Sie einen Lizenzschlüssel. Der Aktivierungsschlüssel wird dabei deaktiviert und kann nicht für weitere Aktivierungen verwendet werden. Wenn das MULTIEYE-System mit dem Internet verbunden ist, kann die Aktivierung, wie nachfolgend beschrieben, © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 58 Nach der Bestätigung durch einen Klick auf [ OK] wird der Aktivierungsschlüssel geprüft und daraus ein neuer Lizenzschlüssel generiert. Dieses ist danach noch einmal zu bestätigen. Wichtig: verwendete Aktivierungsschlüssel kann danach nicht mehr für weitere Aktivierungen verwendet werden! © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 59: Bedeutung Der Lizenzschlüssel

    IP-Kamera-Lizenz (Auflösung <= 1280 x 1024 bzw. 1.3 MPx) MIPH… IP-Kamera-Lizenz High-Resolution Kameras (generisch für den kompletten Server) MNP0… Netzwerk Player MVB… Videokarte M4B0... Realtime-Videokarte MUG... MULTIEYE-Upgrade Lizenz für Version 2.2 und höher ANPR... Kennzeichenerkennung DTL... DesktopLogger MAM... 16-Kanal Audio Karte © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 60: Lizenzschlüssel Online Anfordern

    Lizenzschlüssel angefordert werden. Hierzu müssen die beigefügte Board-Seriennummer und der Aktivierungsschlüssel eingegeben werden. Der Lizenzschlüssel wird am Ende des Lizenzierungsvorgangs angezeigt und an die angegebene Email-Adresse verschickt. Mit dem per Mail erhaltenen Lizenzschlüssel verfahren Sie bitte wie in Lizensierung eines Videoboards oder Dongles beschrieben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 61: Online-Wiederherstellung Der Lizenzen

    Systemlizenzen als Backup in eine Datei mit der Endung gespeichert werden. .lic (zum Beispiel in “) meinelizenzen.lic Wenn das System neu aufgesetzt werden musste, können Sie die Lizenzen durch Importieren der Backup-Lizenzdatei mit einem Klick auf wieder importieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 62 MULTIEYE-HYBRID Bedienoberfläche...
  • Seite 63: Multieye-Hybrid Bedienoberfläche

    Dienste gestartet. Die vielfältigen Einstellungen im Dienste-Menü sind im Kapitel Dienste ff. beschrieben. Abhängig von der Systemkonfiguration startet dann die © MULTIEYE Bedieneroberfläche MultiScreen automa- tisch oder muss durch einen Klick auf das Symbol gestartet werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 64: Multiscreen (Bedienoberfläche) Starten

    Bei dem ersten Start von MULTIEYE ist kein Passwort vergeben. Nach der Auswahl von Benutzername und Eingabe des Passworts meldet man sich am System mit einem Klick auf Login an. Danach wird die MultiScreen Oberfläche gestartet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 65 System unnötig belasten würde. Wenn MultiScreen gestartet ist, erscheint im System-Tray neben der Windows Uhr das Symbol von MultiScreen. Mit einem Doppelklick auf das Symbol können Sie den minimierten MultiScreen wieder maximieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 66: Einrichten Des Multiscreens

    3 aktiv. IP-Kameras müssen nach dem Start Servers zuerst konfiguriert werden. Dies können einfachem Wege durchführen, indem Konfigurationspfeil Kamerafenster unten rechts klicken. Wichtig: Nur die Kameras, die auf den MultiScreen gezogen worden sind, werden auch aufgezeichnet! © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 67: Ip Kamera

    Drag&Drop in den Mülleimer geschoben oder o im MultiScreen gelöscht werden (rechte Maustaste "´) Kamera deaktivieren Durch das Löschen der Kameras vom MultiScreen werden die Leistungsressourcen freigegeben, die dann den anderen Kameras zu Gute kommen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 68: Kameras Aus Dem Multiscreen Verschieben Oder Herauslösen

    Per Drag&Drop kann man das Kamera- fenster aus dem MultiScreen herauslösen beliebig Desktop platzieren. Kamerafenster jetzt größenverstellbar! Wiedereinfügen eines herausgelösten Fensters in den MultiScreen: Das Kamerafenster einfach per Drag&Drop in die Mitte des gewünschten Fensters ziehen. Bedienleiste MultiScreen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 69: Papierkorb

    Videoausfall Videoausfall 7.3.3 HotSpot Bei dem HotSpot Fenster handelt es sich um ein flexibles Fenster, welches - gesteuert durch die verschiedensten Events - unterschiedliche Kameras darstellen kann. Folgende Ereignisse wirken auf das HotSpot-Fenster: Zeitsteuerung Bewegungserkennung © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 70 Um eine Ansicht als HotSpot-Fenster zu definieren wird - wie bei den Kameras - das Symbol "HotSpot" auf einen Bereich gezogen. Im oben gezeigten Beispiel sehen Sie eine Möglichkeit des Layouts, in welchem das HotSpot-Fenster als zentrales Element angezeigt wird, und die einzelnen Kamerafenster als Übersicht um das HotSpot-Fenster herum platziert wurden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 71 Bei Erkennung einer Bewegung in der selektierten Kamera wird das Bild im HotSpot dargestellt. Der Schwellwert wird in den Standardeinstellungen unter [ ] eingestellt. Bewegungserkennung 3. On Alarm Sobald ein Alarm (beispielsweise über das EX-IO Alarmboard) für die selektierte Kamera ausgelöst wird, wird das Bild im HotSpot dargestellt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 72: Multiscreen Layout

    Mit dem Button [ L a d e n ] erhalten Sie vorkonfigurierte Flächen, die Sie laden und beliebig weiter- bearbeiten können. Große Videoflächen werden zum einen durch die mehrfach gleiche Nummerierung als auch farblich gleiche Darstellung der Fläche gekennzeichnet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 73 [ Ak t u e l l e s L a y o u t ] können Sie eigene MultiScreen Layouts erstellen. Unter dem Reiter V o r l a g e n finden Sie weitere grafisch dargestellte Vorlagen, die durch einen Doppelklick übernommen werden können © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 74: Konfigurationen Und Einstellungen

    Einstellungen lassen sich über diesen Button aufrufen. (siehe: MULTIEYE-HYBRID konfigurieren 7.3.7 Timer: Start der Aufzeichnung Durch Klicken auf den Timer-Button wird die Aufzeichnung gestartet. Wenn die Aufzeichnung aktiviert ist, ist der Button rot hinterlegt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 75: Wiedergabe / Multieye-Hybrid-Player Starten

    Mit einem Klick auf dieses Icon verwandelt sich Ihr Mauszeiger in ein Fragezeichen. Mit diesem können Sie auf ein beliebiges Element klicken um die zugehörige Onlinehilfe aufzurufen. Sollte einem Element keine Hilfe zugeordnet sein, so erhalten Sie in einem Tooltipp den Hinweis, dass diesem Element kein Hilfethema zugeordnet ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 76: Informationen Über Multieye-Hybrid

    System-Tray (neben der Windows Uhr) beenden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol und bestätigen „Alle schließen". Sollte der MultiScreen jedoch noch aktiv sein, wird dieser vom Server getrennt und muss manuell beendet werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 77: Infozeile Kamerafenster

    Die akustische Alarmmeldung ist standardmäßig aktiviert. Der Alarm kann aber auch deaktiviert werden. (siehe Allgemeine Einstellungen Sound Der Sound wird bei einem PC ohne Audiokarte über den internen Lautsprecher und mit Audiokarte über die externen Lautsprecher wiedergegeben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 78: Vollbild-Darstellung

    Bewegungserkennung aktiv, Aufzeichnung aktiv Gelb mit grünem Ring: Bewegungserkennung aktiv, Eintreffen von DataLog-Daten Grün: Aufzeichnung durch DataLog Signalwort Rot: permanente Aufzeichnung Violett: Alarmaufzeichnung Orange: Verdachtsaufzeichnung Keine Aufnahme dieser Kamera, da kein Ringspeicher zuge- wiesen wurde. (siehe Ringspeicher konfigurieren © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 79: Kameraausfall Erkennung

    Als Dateiname wird Ihnen ein Name vorgeschlagen, welcher sich aus der Kameranummer; dem Kameratitel und dem Zeitpunkt des Snapshots zusammensetzt. Beispiel: [ 20] ACD 2200 C1 2009- 08- 11 130106234 o Kamera durch Entfernen aus dem MultiScreen deaktivieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 80: Starten Einer Aufzeichnung

    In der Regel wird aber die Timerfunktion für die Aktivierung der Aufzeichnung verwendet (siehe: Timer: Start der Aufzeichnung Hinweis: Bei der Erst-Inbetriebnahme sollten Sie im Einstellungsfenster des Ringspeichermanagers allen aktiven Kameras ein Speicherlaufwerk zuweisen. (siehe : Ringspeicher-Assistent). © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 81: Ptz Kamera Steuerung

    Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der möglichen Presets alleine durch die Speicherplätze der Kameras definiert werden und somit auch weniger als 24 Möglichkeiten zur Verfügung stehen können. Weitere PTZ-Typ-abhängige Funktionen erreicht man über das Pfeilsymbol: zum Beispiel : © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 82: Ptz Via Joystick Und/Oder Tastatur

    Pixel mit abgetastet und der entsprechende Punkt wird in seiner Farbe und Helligkeit an die Umgebung angeglichen. Somit wird bei Aktivierung dieser Option das Bild „weicher“ dargestellt. Diese Einstellung belastet aber den Prozessor und sollte daher nur für die Kameras eingestellt werden, bei denen es wirklich notwendig ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 83 VIII MULTIEYE-HYBRID konfigurieren...
  • Seite 84: Multieye-Hybrid Konfigurieren

    Die sekundären sind für die Aufzeichnung weniger wichtig, jedoch bieten beispielsweise vielerlei andere Optionen wie die Konfiguration des integrierten Webservers u.v.m. Des Weiteren werden hier die Einstellungsdialoge optionaler Module angezeigt. Diese werden erst durch eine entsprechende Lizenzierung freigeschaltet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 85: Allgemeine Einstellungen

    Der Watchdog führt einen Neustart des Computersystems durch, wenn dies auf Programmanfragen nicht mehr innerhalb eines festgelegten Zeitraums reagiert. (siehe Sonstige Anschlüsse © Weiter kann hier festgelegt werden, MULTIEYE automatisch mit Windows gestartet werden soll. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 86: Bgv/Uvv Kassen Konformität

    Es dürfen nicht alle Kameras, die Sie verwenden, versteckt angebracht werden. Dies gilt insbesondere für die Kameras, welche im Schalterbereich montiert werden. Hinweis: Weiterführende Informationen zur Einrichtung eines BGV-konformen Systems finden Sie im separat gelieferten Handbuch "M22D Hinweise BGV Kassen". Dieses Handbuch finden Sie auf der mitgelieferten © MULTIEYE -Kollektion. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 87: Wasserzeichen

    Dienste automatisch mit gestartet. Es erscheint nach dem Dienste-Start der Anmeldedialog zum MultiScreen. Wenn in der Benutzerverwaltung zusätzlich die Funktion „Auto Login“ aktiviert wurde, meldet das System automatisch den dort definierten Benutzer an und startet den MultiScreen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 88: Minimieren Nach Einstellbarer Zeit

    Aufzeichnungscodec: - DirectStream (Netzwerkkameras und Realtime-Karten) - MJPEG - MPEG-4 Bitte beachten Sie, dass hier der Codec von Netzwerkkameras grundsätzlich als "DirectStream" angegeben wird. Der Codec dieser Kameras wird gesondert in den Videoeinstellungen gewählt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 89 Mit einen Doppelklick auf die jeweiligen Symbole erhält man Auswahlmenüs für Einstellungen oder man wird auf die dazugehörigen Konfigurationsseiten geführt. Für Timer; Ringspeicher und Codec können Sie mit einem Rechtsklick auf den entsprechenden Eintrag das zugehörige Kontextmenu aufrufen und dort direkt Einstellungen vornehmen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 90: Bildeinstellungen

    Veränderungen an den jeweiligen Werten werden durch Schieben des Reglers in die gewünschte Richtung vorgenommen. Die vorgenommenen Veränderungen lassen sich im Videovorschaufenster direkt beobachten. Die einzustellende Kamera wird über die Auswahl des Kamerasymbols am oberen Bildrand ausgewählt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 91 Bei IP-Netzwerkkameras und IP-Videoservern sind nicht alle Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, Farbton und Sättigung) über dieses Menü möglich. Diese Einstellungen müssen dann über die Tools der IP-Systeme durchgeführt werden. Oft ist nur eine Drehung des Kamerabildes um 180° Grad möglich. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 92: Immervision

    Systemlast führt. Insbesondere die Nutzung der PTZ-Funktionen führt zu Lastspitzen, da die ganze Entzerrung durch die Software durchgeführt wird. Achten Sie also beim Einsatz dieses Objektivs auf eine ausreichende Dimensionierung Ihres Videoservers. Im Gegensatz zu klassischen PTZ-Kameras, wird durch Ihre Bewegung des Bildausschnittes keine bewegungserkannte Aufzeichnung ausgelöst. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 93: Umschalten Des Objektivtyps

    MULTIEYE-HYBRID konfigurieren 8.2.1.1 Umschalten des Objektivtyps Um die 360°-Funktion einzuschalten, müssen Sie in den Bildeinstellungen der entsprechenden Kamera den Linsentyp "ImmerVision" wählen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 94: Ansichten

    MULTIEYE Benutzerhandbuch 8.2.1.2 Ansichten Der zweite Schritt besteht darin, die gewünschte Ansicht einzustellen. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Modi, welche die Fischaugenansicht entsprechend entzerren und es Ihnen ermöglichen, den Bildausschnitt durch digitales PTZ zu wählen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 95: 1-Fach

    In der 1-fach Ansicht wird das Originalbild in eine einzelne Ansicht entzerrt, in welcher Sie mit Hilfe der Standard- © PTZ Funktionen von MULTIEYE den Bildausschnitt bewegen können. Dazu zählen die Bewegung in horizontaler und vertikaler Achse ebenso wie die Möglichkeiten hinein- und herauszuzoomen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 96: 2-Fach

    MULTIEYE Benutzerhandbuch 8.2.1.2.2 2-fach Die 2-fach Ansicht enzerrt die Komplettansicht in zwei 180° Ansichten. Hier ist keine PTZ-Funktion möglich. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 97: 4-Fach

    - Das Oval muss zentriert in der Bildansicht sichtbar sein. - Das Oval muss komplett sichtbar sein. - Das Oval darf nicht verdreht sein Bedenken Sie, dass das Bild nicht entzerrt werden kann, solange das Objektiv nicht korrekt eingestellt ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 98 MULTIEYE Benutzerhandbuch Falsch Korrekt Falsch © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 99: Kameraposition

    Sie die Fisheye-Ansicht und sobald Ihre Einstellungen korrekt vorgenommen wurden, springt die Anzeige auf die eingestellte 4-fach-Ansicht. 8.2.1.4 Kameraposition Hier wählen Sie die Positionierung der Kamera. Abhängig von Ihren Einstellungen wird die PTZ-Steuerung entsprechend umgeschaltet, so dass Sie jederzeit den Bildausschnitt logisch korrekt bewegen können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 100: Multiplayer

    Kamera mit ImmerVision Objektiv verfügt. So werden die PTZ-Parameter des angemeldeten Servers übernommen und Sie können die gleiche Funktion auf aufgezeichnete Videos anwenden. In diesem Beispiel war die ausgewählte Kamera auf die 4-fach Ansicht eingestellt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 101: Liveviewer Und Videocenter Ii

    Systeme nicht beeinflusst, da die digitale Steuerung nur auf Ihrem System erfolgt. Die Optionen der Objektiveinstellung werden vom Server übernommen. So bekommen Sie - wie im gezeigten Bild - stets das gleiche Look&Feel, wie es auch direkt auf dem verbundenen Server eingestellt ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 102: Presets

    Sie können nun im VideoCenter II für diese Kamera die vormals mit dem LiveViewer gespeicherte Preset- Position 1 anfahren. Hinweis: Um die Presetpositionen 13 bis 24 im PTZ-Dialog zu erreichen, drücken Sie bitte die STRG-Taste. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 103: Videoeinstellungen

    Wahl des Bildformates zwischen 7.5 und 50 KByte je Bild. Bei M-JPEG ist eine Größe von 30-40 KByte pro Bild optimal, eine weitere Erhöhung bringt kaum sichtbare Qualitätsverbesserungen im Videobild. Die Einstellungsmöglichkeiten für Qualität und Kompressionsverfahren bei Netzwerkkameras werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 104: Kompressionsverfahren

    Mausklick auf das Vorschaubild verschiebbar ist. Die eingestellte Kompression kann hier live begutachtet werden. Die Bildgröße wird dabei in Bytes angezeigt. Beispiel: 18360 Bytes = 17,93 KBytes. 1KByte = 1024 Bytes Mit einem Klick auf Qualitäts-Vorschau abbrechen wird die Vorschau beendet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 105: Bildraten

    (15 Minuten Voralarm- und 15 Minuten Nachalarmaufzeichnung). Die Funktionalität des Nachalarms wird in einem UVV-Kassen System allerdings nicht durch den Regler für den Nachalarm eingestellt, sondern direkt über die Aufzeichnungsdauer bei ereignisgesteuerter Aufzeichnung (Bewe- gungserkennung oder Kontaktalarm). © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 106: Ptz Einstellungen

    Klicken Sie auf [ P r o f i l e ] Es öffnet sich das Auswahlmenü mit den Kamera-Herstellern. Mit einem Doppelklick auf den Herstellernamen öffnet sich die Liste der unterstützten PTZ-Protokolle. Per Doppelklick auf das gewünschte Profil wird dann das Protokoll ausgewählt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 107: Integration Von Netzwerk (Ip)- Kameras Und Ip-Videoservern

    Beim ersten Start von MULTIEYE-HYBRID werden Sie aufgefordert, wenn vorhanden, eine IP-Kamera einzurichten. Zur Konfiguration der IP-Systeme klicken Sie auf Dieses Symbol in der linken oberen Ecke bedeutet, dass dieser Kamera noch kein Ringspeicher zugewiesen wurde. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 108 MULTIEYE Benutzerhandbuch Es wird die Konfigurationsseite für IP-Videoquellen aufgerufen: Drücken Sie jetzt die Schaltfläche [ Ko n f i g u r i e r e n ] für die IP-Kamera Einstellungen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 109 Mit einem Klick auf [ P r o f i l e ] be- kommen Sie die Liste der unterstützten IP-Systeme (IP-Netzwerkkameras und IP- Videoserver) angezeigt. Wählen Sie als Erstes den Hersteller der IP-Kamera aus. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 110 (Kaskadierung von MULTIEYE-HYBRID- Systemen) Über [ Be n u t z e r d e f i n i e r t ] können Sie ein nicht aufgeführtes Gerät auswählen, wenn Sie die dazu gehörigen Aufrufparameter kennen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 111 Sie sich auch selber befinden. Eingeschränkt wird die Suchfunktion auch durch aktivierte Firewalls auf den Systemen im Netzwerk. Es kann also sein, dass Kameras nicht erkannt werden, wenn sie hinter einer Firewall stehen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 112 Menü durchgeführt werden. Sollten diese Einstellungen in diesem Menü nicht durchgeführt werden können, müssen diese Einstellungen über die Tools des IP-Systemherstellers durchgeführt werden. Wenn es die Kamera unterstützt, sollte vorzugsweise der M-JPEG-Modus aktiviert werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 113 Bildqualität: In Testreihen hat es sich herausgestellt, dass eine JPEG Qualität größer als 75 % keine sichtbare Qualitätsverbesserung mit sich bringt. Allerdings steigt die Prozessor- und Speicherbe- lastung sehr stark an, so dass gerade bei leistungsschwächeren Rechnern die Kapazitätsgrenze schnell erreicht ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 114: Kamera-Texteinblendungen

    Verschieben des Text-Positionsfensters mit der Maus bei gedrückter linker Maustaste. Sollten bei der gewählten Kamera auch DataLog-Informationen eingeblendet werden, so können Sie einen Platzhalter mit der im DataLog eingestellten Zeilenzahl frei positionieren. In diesem Beispiel wurden 10 Zeilen zur Anzeige ausgewählt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 115: Bewegungserkennung

    Kamerabildes können also Bereiche, die z.B. sich ständig bewegende Bäume zeigen, aus der aktiven Bewegungserkennungsfläche entfernt werden. Das Videobild wird dazu in insgesamt 2304 (48*48 Felder) Zonen unterteilt, so dass sich sehr genau die relevanten Bereiche eingrenzen lassen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 116: Einstellen Der Sensibilität Für Die Bewegungserkennung

    Die Sensibilität der Bewegungserkennung kann man über den logarithmischen Schieberegler einstellen. Die logarithmische Einteilung ermöglicht es Ihnen besonders in kleinen Bereichen, die Empfindlichkeit wesentlich genauer einstellen zu können. Der Ausschlag einer Bewegungsänderung wird zum einen durch den roten Balken dargestellt und zum anderen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 117: Privatzonen

    MultiScreen im Videobild ausgeblendet. Damit können speziell auch Aufzeichnungen im öffentlichen Bereich ohne Probleme durchgeführt werden, weil private Bereiche (zum Beispiel Eingänge zu bestimmten Geschäften) ausgeblendet werden können. Die definierten Privatzonen werden auch bei einer Auswertung über den MultiPlayer berücksichtigt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 118 MULTIEYE Benutzerhandbuch Bedenken Sie, dass Fremdprogramme die Maskeninformation, sowie Datumseinblendungen; Kameratitel und DataLog nicht darstellen können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 119: Programmierung Der Aufzeichnung: Das Timer Menü

    Schaltzeiten Programmierung Drag&Drop Aufzeichnungseinstellung sehr einfach. Hinweis: In der Grundeinstellung (Default-Werkseinstellung) des Timers ist für alle Kameras zu allen Zeiten die Bewegungserkennung aktiv (gelbe Schaltzeiten)! Wichtig: Eine Alarmaufzeichnung hat immer Vorrang vor der Timer-gesteuerten Aufzeichnung! © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 120 Wenn zusätzlich ein Enddatum angegeben wird, kann eine Folge von Hinzufügen Tagen eingetragen werden. Somit lassen sich auch diese Ausnahmetage (zum Beispiel Weihnachten, Ostermontag, etc.) in der Planung des Timers von Beginn an mit erfassen bzw. einbinden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 121: Löschen Von Zeiten

    Dienstag) klicken und diesen dann per Drag&Drop in den Papierkorb ziehen. Die gesamte Tagesschiene ist nun grau hinterlegt und kann jetzt neu programmiert werden. Hinweis: Einzelne Schaltzeiten können per Drag&Drop bei gleichzeitig gedrückter -Taste in den Strg-/CTRL Mülleimer verschoben werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 122: Programmieren Von Aufzeichnungszeiten

    Dauer der aktiven Schaltzeit angezeigt und können hier auch in 3 Minuten Schritten nachjustiert werden. So können maximal 24 Schaltzeiten je Tag programmiert werden. Hinweis: Um Zwischenräume zwischen zwei Aufnahme- / Schaltzeiten zu vermeiden, wurde ein „Magnetismus“ programmiert, d.h. die Schaltzeiten ziehen sich an. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 123: Kopieren Von Zeiten

    Videodaten reserviert sein. Bedenken Sie, dass Sie möglicherweise den Betrieb © Ihres MULTIEYE -Servers beeinträchtigen, wenn Sie die reservierten Videoplatten zur Speicherung von Fremddaten verwenden. Insbesondere während des laufenden Betriebs kann es so zu Störungen des Ringspeichermanagers führen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 124: Manuelle Oder Dynamische Speicherverwaltung

    NAS-Speicher bieten sich als Backup-Medien an. Als primäre Speichermedien sind sie momentan nicht zu empfehlen, da - abhängig vom Hersteller der NAS-Systems - Probleme bei der Indizierung der Videos auftreten können. Als Backup-Speicher sind NAS-Speicher dagegen ideal, weil sie ohne großen Aufwand in ein Netzwerk eingebunden werden können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 125: Manuelle Konfiguration / Installation Zusätzlicher Kameras

    Sie dazu eine Kamera an und ziehen Sie die Kamera per Drag&Drop auf das Laufwerk. Sind mehrere Festplattenlaufwerke in dem System, können Sie so auch die Speicherlast auf mehrere Festplatten verteilen und damit die Performance des Systems erhöhen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 126: Verändern/Verkleinern Des Ringspeichers (Manuell)

    Aufnahme in der Bedienleiste des MultiScreen beenden o Ziehen Sie das Kamerafenster vom MultiScreen in den Mülleimer o Im Konfigurationsmenü „Ringspeicher“ anwählen o Ziehen Sie die das entsprechende Kamerasymbol per Drag & Drop in den Mülleimer © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 127 Nachdem Sie den Löschvorgang bestätigt haben, wird der Ringspeicher dieser Kamera zum Löschen markiert. © Der Ringspeicher der ausgewählten Kamera wird während des MULTIEYE -Betriebs durch Ringspeichermanager nach und nach gelöscht. o Sobald die Löschung erfolgt ist, wird der neue Status ausgegeben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 128: Dynamische Ringspeicher-Verwaltung

    Bild ersichtlich ist, sind die gleichen Zeiträume auf einer Festplatte vorhanden. Dies ist ersichtlich in der Spalte "Ältestes Video", da im gezeigten Beispiel alle das gleiche Alter aufweisen. Differenzen im Alter der Videos können jedoch durch Faktoren wie gesperrte Videos etc. auftreten. Zur Verdeutlichung wurde die entsprechende Einteilung farblich markiert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 129: Benutzerverwaltung

    Rechte zugewiesen, indem Sie zum Beispiel die Zugriffsrechte auf einzelne Kameras einfach mit einem Häkchen markieren. Benutzer können auch einfach per Drag&Drop durch Ziehen in den Papierkorb gelöscht werden. Die nachfolgende Grafik zeigt als Beispiel einen Teil der Rechte der Benutzergruppe “. Tankstelle © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 130 MULTIEYE Benutzerhandbuch Jeder Benutzergruppe können natürlich auch mehrere Benutzer zugeordnet werden. Wichtig: Jedem Benutzer muss auch ein Passwort zugeordnet werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 131: Auto Login

    Vier-Augen-Prinzip in den Benutzerrechten einer Gruppe einzustellen. Sobald sich ein Benutzer einer Gruppe mit aktiviertem 4-Augen-Prinzip anmelden möchte, muss sich in Folge dann ein berechtigter Benutzer aus einer anderen Gruppe ebenfalls am System anmelden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 132: Erläuterung Benutzerrechte

    Erlaubt das Schalten des Timers und die manuelle Aufzeichnung Kann Desktop Layout ändern Kann MULTIEYE beenden Kann Kamera aktivieren/deaktivieren Symbolleiste darstellen HTTP Webserver Zugriff ermöglicht den generellen Zugriff auf die Webserverfunktionalität. Zweite Benutzeranmeldung erforderlich Vier-Augen-Prinzip Kann Alarm-/Verdachtsvideos anschauen 1..32 Kann Alarm-/Verdachtsvideos sperren/entsperren 1..32 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 133: Erweiterte Einstellungen

    In diesem Bereich werden die TCP/IP-Ports für die Funktionen o Fernzugriff o Webserver o Videoserver festgelegt und es können hier die Web- und Videoserver-Dienste aktiviert werden. Aus Sicherheitsgründen sind der Web- und der Videoserver bei der Erstinstallation deaktiviert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 134: Fernzugriff

    Sollten Sie einen MULTIEYE -Rekorder aus unserem Hause einrichten, so sollten Sie das Standard-Passwort im VNC-Dienst ändern. Im Auslieferungszustand lautet dieses "artec". Bedenken Sie, dass der Uploadkapazität bei einer DSL-Leitung häufig unter der möglichen Downloadkapazität angesiedelt ist. So sind möglicherweise nicht die Bildraten möglich, welche Sie sich vorgestellt haben.
  • Seite 135 Wiedergabe-Lautstärke im MultiScreen für alle Audiokanäle einstellen. Die Audioqualität kann kontrolliert werden. Klicken Sie hierfür einfach im MultiScreen auf das Lautsprechersymbol des betreffenden Kamerafensters. Der Audio-Eingangspegel ist standardmäßig auf 1100 mVss eingestellt, er kann aber auch auf andere Pegel angepasst werden: © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 136 Kamera im HotSpot: Es wird nur das zugeordnete Audiosignal der gerade im HotSpot befindlichen Kamera wiedergegeben. Kamera auf den Videoausgang: Es wird nur das zugeordnete Audiosignal der gerade auf den Videoausgang geschalteten analogen Kamera wiedergegeben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 137: Konfiguration Video Ausgabe Für Live-Monitor

    Wie auch bei der Audiowiedergabe stellen hier die Realtime-Karten der 8200-Serie eine Besonderheit dar. So können nur die jeweiligen acht Videoeingänge der entsprechenden Karte auf ihren eigenen Videoausgang ausgegeben werden. Möglichkeiten zur Kombination wie Quad-Display bestehen hier nicht. Es kann immer nur jeweils ein Videosignal durchgeschleift werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 138: Konfiguration Der Alarmmeldungen

    Diese Periode können Sie festlegen auf die Wochentage und die Uhrzeit an den Tagen. 8.8.4.1 Alarm- und Statusmeldungen Über Alarmmeldungen können ein oder mehrere © Benutzer / Administratoren von MULTIEYE Falle eines Kontakt-Alarms, beim Ausfall einer oder mehrerer Kameras, bei Bewegungserkennung oder auch bei anderen Ereignissen benachrichtigt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 139: Versendung Des Statusreports

    Sie als Anhang die MULTIEYE- Programm-Protokolle anfügen LOG-Dateien. Diese Dateien sind mit herkömmlichen Texteditoren darstellbar. Im Report werden alle relevanten Betriebsmerkmale dokumentiert. Mit dieser Funktion steht eine automatische Fern- und Betriebsanalyse zur Verfügung. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 140: Optionen Für Alarmmeldungen

    Einzutragen sind der Name einer zuvor erstellten DFÜ-Verbindung (siehe Netzwerkverbindungen in der Windows- Systemsteuerung), der Benutzername und das Passwort. Ist das Kästchen aktiviert, wird die DFÜ Verbindung nach Ablauf der Übertragung des Verbindung trennen Alarmberichts automatisch wieder geschlossen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 141: Pause Zwischen Benachrichtigungen

    Beispiel web.de Empfänger können mehrere E-Mail-Adressen angegeben werden. Die Adressen müssen mit einem Semikolon ; getrennt sein. 8.8.4.3.4 Benachrichtigung per ICQ Sollen Benachrichtigungen per ICQ versendet werden, müssen hier die Absender- und Empfänger-Daten eingetragen werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 142: Benachrichtigung Per Nachrichtendienst

    “. Net Send erlaubt aber nur die Verwendung Net Send von Computer-Namen, eine Versendung einer Nachricht ist nicht mit der Angabe der IP-Adresse des Zielsystems möglich! Wenn Sie in Ihrem Netzwerk keinen Server für die Namensauflösung (DNS-Server) haben, können Sie sich mit © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 143 Wenn das funktioniert, funktioniert der Befehl auch mit MULTIEYE-HYBRID (mit Angabe des Ziel-Computers). Eine aus MULTIEYE-HYBRID heraus gesendete Meldung könnte bei einer Bewegungserkennung zum Beispiel auf dem Ziel-Computer so aussehen: Der Text No text defines kann in MULTIEYE-HYBRID auch noch indivi- duell im Menü Text-Anhang eingegeben werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 144: Benachrichtigung Per Externem Programm

    Eingabemaske, in der die zu übertra- gende Textmeldung eingegeben werden kann. Diese Textdateien können auf dem Computer gespeichert und wieder zurück importiert werden. 8.8.4.3.8 Test der Konfiguration der Alarmmeldungen Durch einen Klick auf können die Einstellungen überprüft werden. Test © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 145: Report Bei Kritischen Systemfehlern

    3. Legen Sie fest, welches der Ruhezustand des Eingangs ist (geöffnet (NO - Normally Open) oder geschlossen (NC - Normally Closed), was bei Aktivierung eines Eingangs passieren soll (Starte Aufnahme / Aktiviere Timer) und welche Kameras dann aufzeichnen sollen 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klicken auf Übernehmen bzw. OK © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 146 Durch einen Klick in die Auswahlbox darunter kann ein Schutz aktiviert werden, der das automatische Löschen der aufgezeichneten Videos durch den Ringspeicher verhindert. Diese Videos können dann nur noch manuell über den MultiPlayer gelöscht werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 147: Ex-Io Alarmboard Schaltausgänge

    Die Relaisschaltzeit kann in Sekunden (bis zu 600 Sekunden) eingestellt werden. Bei der Einstellung „---“ wird das Relais so lange aktiviert, wie eine Bewegung erkannt wird, der Schalterknopf vom LiveViewer betätigt wird oder der Videoausfall andauert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 148: I/O-Unterstützung Bei Ip-Kameras

    Kameras auswählen können. Hier werden nur die Kameras aufgeführt, die über die entsprechende Funktionalität verfügen und aktiv sind. Im unten gezeigten Beispiel wurde die Kamera 17 ausgewählt, welche mit dem Profil "Axis 207MW" läuft. Diese Kamera verfügt über einen Eingangs- und einen Ausgangskontakt, den Sie frei konfigurieren können. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 149 Hinweise: Die in den Kameras verbauten Schaltkontakte sind in der Regel nicht so leistungsfähig wie speziell für diese Anwendung konzipierte IO-Karten oder ADAM Module. Die Verwendung der kameraseitigen IO-Kontakte erfordert keine separate Lizenzierung Ihres Systems. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 150: Konfiguration Joystick Settings

    Jedem einzelnen möglichen Ereignis des Joysticks können Sie durch einen Rechtsklick auf das entsprechende Kommando des Events verschiedene Aktionen zuweisen. Es erscheint das Kontextmenu mit den zugehörigen Untermenüs. Hier können Sie auf einfachen Wege selektieren, welche Aktion bei einem bestimmten Joystickereignis ausgeführt werden soll. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 151: Optionale Multieye-Module / -Lizenzen

    Beachten Sie, dass nur im MultiScreen dargestellte Kameras wählbar sind. Optionale MULTIEYE-Module / -Lizenzen Nach der Installation der lizenzpflichtigen MULTIEYE-Module Autobackup-Modul DataLog EX-IO erscheinen in der MultiScreen Konfiguration im Bereich zusätzliche Konfigurationspunkte. Die Erweitert Konfiguration wird in der Dokumentation der jeweiligen Module beschrieben. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 152 Auswertung mit dem MULTIEYE-HYBRID MultiPlayer...
  • Seite 153: Auswertung Mit Dem Multieye-Hybrid Multiplayer

    Für den Anwender - der nur die einfache Wiedergabe sucht - beginnen wir mit den wichtigsten Schritten für die Wiedergabe der Videodateien und einem somit schnellen Ergebnis im Kapitel Wiedergabe einer Videodatei in vier Schritten © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 154: Start Des Multieye-Hybrid-Multiplayers

    MultiScreen heraus aufrufen, bekommen Sie eine Auswahl der konfigurierten Serververbindungen. Der MultiPlayer-Bildschirm teilt sich wie dargestellt auf: Hinweis: Die Umschaltung auf eine Vollbild-Wiedergabe eines Videos bei Zweifach- oder Vierfach- Wiedergabe erfolgt durch einen Doppelklick in das jeweilige Wiedergabefenster. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 155: Wiedergabe Einer Videodatei In Vier Schritten

    Menüs das markierte aktuelle Aufzeichnungsdatum und die dafür zur Verfügung stehenden Videodateien. o Starten Sie die Wiedergabe des Videos mit einem Klick auf oder Allgemeine Einstellungen und Optionen im Player Am oberen Bildrand des MultiPlayers befinden sich verschiedene Symbole, deren Funktion nachfolgend erklärt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 156: Kamerasymbol- Oder Baumstruktur-Ansicht

    Ansicht umgeschaltet. Baumstruktur-Ansicht Kamera-Ansicht 9.3.2 Verzeichnisbaum komplett auf- und einklappen In der Baumstrukturansicht kann der komplette Verzeichnisbaum (für die Kamera- / Datum- / Uhrzeit-Auswahl) ausgeklappt und über „Komplett einklappen“ wieder in den Standardzustand versetzt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 157: Player Einstellungen

    Auswahl farbig hinterlegen. Dies ist besonders dann interessant, wenn man eine Auswahl über den Motion Level durchführt. In dem Fall werden nur die Videos farbig hinterlegt, die über dem eingestellten Motion Level Wert liegen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 158 Kantenglättung aktiviert werden. Weiter kann man maximale Bildgröße zum Beispiel bei der Übertragung über ein Netzwerk eingestellt werden. Einstellungen: Audio Sobald der Lautstärkeregler eines Players betätigt wird, werden alle anderen Player automatisch stumm geschaltet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 159: Fernabfrage

    Die Zeitverzögerung bewegt sich aber höchstens im Bereich von 1-2 Sekunden. Fand für eine der gewählten Kameras zum selektierten Zeitpunkt keine Aufzeichnung statt, so kann dann auch bei der synchronen Wiedergabe für die jeweilige Kamera keine Ausgabe von Videodaten erfolgen. Dieser Fall wird im Videofenster mit entsprechender Meldung dargestellt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 160: Mülleimer

    Dieser Bereich stellt eine Übersicht aller verfügbaren und für die Aufzeichnung vorgesehenen Kameras dar. In Untergruppen wird zu jeder Kamera ein Jahres-, Monats- und Tagesverzeichnis dargestellt. Das Kamera- Tagesverzeichnis kann per Drag&Drop ausgewählt und in ein Wiedergabefenster gezogen werden. Die Videos werden in der Videoliste dargestellt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 161: Die Videoliste

    Videoauswahlliste aufgenommen und ausgegraut dargestellt (siehe Abb. unten). Diese können Sie jedoch noch immer durch einen einfachen Doppelklick auf den Eintrag abspielen. Nur in der kontinuierlichen Wiedergabe werden die ausgegrauten Videos dann übersprungen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 162 Alle Videos werden abgespielt Nur die Videos mit Bewegungsaktivität über 35% werden markiert und abgespielt gelb bewegungs-getriggerte Aufzeichnung permanente Aufzeichnung Die Videos in der Videoliste sind farbig hinterlegt: grün signalwort-getriggerte Aufzeichnung violett IO-Alarmaufzeichnung braun IO-Verdachtsaufzeichnung © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 163: Das Wiedergabefenster Der Videodateien

    Registerleiste, mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, um sowohl die Wiedergabe als auch die Suche über (schnellen) Vor- und Rücklauf einfach zu gestalten. Die Wiedergabe kann aber auch komfortabel per Tastatur gesteuert werden: Einzelbild vor/zurück, schnell vor/zurück, Pause etc. Die Tastenbelegung findet man im Optionen-Menü unter Tastatur. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 164: Schneller Vor- Und Rücklauf

    Mit diesem Regler kann die Lautstärkeeinstellung für den Player reguliert werden. Bitte beachten Sie, dass eine Audiowiedergabe nur bei lokaler Verbindung (Localhost) möglich ist. Derzeit ist es nicht möglich Audiodaten im MultiPlayer über Fernabfrage zu erhalten. 9.5.3 Wiedergabevariante: Normale Wiedergabe © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 165: Wiedergabevariante: Motiontrack Mit Histogramm-Schwellwert

    Aktivität gesprungen werden, die über dem Schwellwert liegt. Wird die grüne Linie am unteren Rand des Histogramms angesetzt, so werden alle grauen Balkengrafiken zu blauen umgewandelt (Schwellwert wird auf 0 gesetzt). Es werden damit alle Videos angezeigt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 166: Wiedergabevariante: Motionsearch

    Pfeile für „Ein Video vor“ und „Ein Video zurück“ verändert. Über die Bedienpfeile kann jetzt von einem zum nächsten oder vorherigen Video gesprungen werden, bei der in dem definierten Fenster eine Aktivität statt gefunden hat. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 167: Das Kontextmenü Des Wiedergabefensters

    Um ein Einzelbild, das gesamte Video oder die Videos mehrerer Kameras zu speichern, genügt ein Klick auf diesen Button. Es öffnet sich das folgende Dialogfenster, in dem man das Video oder einen Schnappschuss speichern oder das aktuelle Bild direkt ausdrucken kann. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 168: Bildbearbeitung Im Multiplayer

    Die Korrekturmöglichkeiten umfassen Regler für Helligkeit; Sättigung und Kontrast. Des Weiteren können die Farbkanäle Rot; Grün und Blau geregelt werden. Durch einen Klick auf das Icon neben den Reglern können Sie jeden Wert einzeln auf den Standard zurücksetzen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 169 Auswertung mit dem MULTIEYE-HYBRID MultiPlayer Auch wenn Sie ein Bild innerhalb dieser Snapshotfunktionalität verändern bzw. korrigieren, wird dieses durch den Validator erkannt und als echt eingestuft. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 170: Video Suchen

    So haben Sie die Möglichkeit Den Kameratitel ein- oder auszuschalten Die Zeit ein- oder auszuschalten Die DataLog-Informationen ein- oder auszuschalten. DataLog Informationen werden durch das optionale DataLog-Modul mit in das Video integriert. Dies können beispielsweise POS-Kassendaten sein. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 171: Video-Export

    Die Verzeichnisstruktur muss beibehalten werden Es kann vorkommen, dass folgende Meldung nach dem Export erscheint: Dieser Warnhinweis erscheint nur dann, wenn Sie Videos exportieren, die kein Wasserzeichen enthalten. Die Exportfunktion wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 172: Wiedergabeliste Öffnen

    - Den Eintrag aus der Liste löschen 9.5.6.9 Sprungmarke setzen Mit der Funktion „Sprungmarke setzen“ kann das aktuelle Video in die Wiedergabeliste eingetragen werden. 9.5.6.10 Player schließen Mit einem Klick auf diesen Button wird das aktive Kamera-Wiedergabe-Fenster geschlossen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 173: Wiedergabe Über Die Bewegungszeitleiste Mit Histogramm

    Ebenso haben Sie die Möglichkeit, durch einen Doppelklick auf den zu untersuchenden Bereich die Detailansicht aufzurufen. 9.6.2 Histogramm-Optionen Hier kann man auswählen zwischen aufgenommenen Videos (farblich sortiert nach Dauer- und Bewegungsaufzeichnung) kombiniert mit Bewegungsintensität, verfügbare Videos allein, bzw. Bewegungsintensität allein. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 174: Videos Über Das Netzwerk Abspielen

    Fernspeicherung von Videosequenzen ist derzeit aber nicht möglich. Nachfolgend wird der Fernaufruf beschrieben. Wählen Sie einen Computer im Netzwerk aus, mit dem Sie sich verbinden wollen und klicken Sie anschließend auf Verbinden. Informationen Erstellen Netzwerkverbindungen erhalten Sie im Kapitel Fernabfragemöglichkeiten © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 175: Einschränkungen Gegenüber Lokaler Verwendung

    - Eine Simultan-Wiedergabe mehrerer Kameras ist nicht möglich, da aufgrund der potentiell schwachen Netzwerkverbindungen eine Synchronität nicht gewährleistet werden kann. - Aufgrund der unterschiedlich übertragenden Bildformate kann im Gegensatz zur lokalen Wiedergabe der Stempel nicht ein- oder ausgeschaltet werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 176: Multiplayer Als Backup Player

    Die Grundstruktur ist immer die folgende: Basisverzeichnis z.B. MultieyeVideos Camera## ## = Nummer der Kamera Jahr Jahreszahl ## = 01 (Januar) bis 12 (Dezember) Day## ## = 01 bis 31 Videos und weitere notwendige Daten © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 177 MULTIEYE Dienste Menü...
  • Seite 178: Multieye Dienste Menü

    Lizenzen erhält man eine Übersicht über die lizenzierten und damit aktivierten Videoboards und Add-On-Module. Die Bedeutung der Lizenzschlüssel Hinweis: Bei den Rekordern der GreenWatch-Serie wird auch an dieser Stelle durch einen deutlichen Hinweis die Limitierung auf acht Kanäle kenntlich gemacht © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 179: Optionen

    Ringspeichergröße und wie viel davon belegt ist. Zusätzlich wird das Datum des ältesten Videos, aktive Netzwerkverbindung(en) und die derzeit aktuelle Bewegung angezeigt. Wenn man nicht ständig die Videofenster im Blick haben muss, ist dieses Statusfenster ein sehr © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 180: Live-Updater

    Zubehör, um eine Übersicht des Systems zu erhalten. 10.3.3 Live-Updater Live-Updater siehe: Live-Update 10.3.4 Systemwiederherstellung / SystemRestorer Über Systemwiederherstellung können alle © Einstellungen des MULTIEYE -Systems gespeichert und im Bedarfsfall wieder eingespielt werden. Nach einem Klick auf erscheint das nächste [Sichern] Fenster. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 181 Die Datei sollte zusätzlich auf einem sicheren Medium (Diskette, CD, USB-Stick) gespeichert und vom MULTIEYE © -System getrennt aufbewahrt werden. angelegte Sicherungsdatei erscheint Menüfenster. Aufgelistet werden alle Sicherungsdateien, die © im MULTIEYE -Programmordner\RestoreFiles liegen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 182 Directory oder auf einem anderen Medium befindet, kann dies über "Importieren" erfolgen. Es öffnet sich ein Datei-Öffnen-Dialog, in dem die Datei geöffnet werden kann. Nach Eingabe des optionalen Passworts und mit einem anschließenden Klick auf wird die Systemwiederherstellung gestartet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 183: Hardware

    Meldungen vergleichbar des dritten Eintrags bei den Harddisks erscheinen, so handelt es sich in der Regel um USB-Geräte, welche nur ein Laufwerk emulieren (Beispiel: Kartenleser). Treiberdateien werden auch deren Versionsnummern angezeigt. Darunter befinden sich Informationen zum Hersteller des Systems. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 184 Video Fernabfrage via Netzwerk / ISDN / DSL und Internet...
  • Seite 185: Video Fernabfrage Via Netzwerk / Isdn / Dsl Und Internet

    PC Kits werden serienmäßig mit dem LiveViewer geliefert. Der LiveViewer erlaubt, eine oder mehrere Kameras live über jedes TCP/IP basierende Computer- Netzwerk (wie LAN, WAN via ISDN oder DSL) abzurufen. Der LiveViewer ist multifunktional, wie z.B. das PopUp im Alarmfall. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 186: Der Liveviewer

    Daten korrekt verarbeiten und darstellen zu können. Dieser Modus wird nur unterstützt, wenn die Quelle eine IP-Kamera oder eine MP8200-Realtime-Karte ist. Bei den Grabber-Karten der Typen 425 bis 32100 ist nur MPEG-4 oder JPG möglich. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 187: Installieren Und Einrichten

    Ebenso kann die Verbindungsgeschwindigkeit eingestellt werden. Falls Sie eine Einwahlverbindung (ISDN, Modem, VPN) benutzen wollen, muss die Option „RAS Verbindung benutzen“ ausgewählt werden. Hier kann gezielt oder automatisch nach © verfügbaren MULTIEYE-HYBRID -Servern gesucht werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 188 Allgemeine Einstellungen: Durch Klick auf das Symbol gelangen Sie zu den „Allgemeinen Einstellungen“ des LiveViewers. Hier können Sie die Sprachdatei und Passwort eingeben. Außerdem wird hier festgelegt, ob alle LiveViewer-Fenster immer im Vordergrund gezeigt werden sollen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 189 Video Fernabfrage via Netzwerk / ISDN / DSL und Internet Nach einem Mausklick auf „Parameter“ erhalten Sie eine Übersicht der unterstützten Parameter für die Programmstart- Automation. Hier besteht die Möglichkeit einen optional angeschlossenen Joystick für die PTZ-Steuerung innerhalb des LiveViewers zu konfigurieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 190 So besteht die Möglichkeit, alle Kameras gleichzeitig zu öffnen sowie die Serververbindung wieder zu trennen. Bei Aufruf des Kontextmenus auf einer bereits aktiven Kamera, haben Sie so die Möglichkeit diese Kamera wieder zu schließen und somit die entsprechende Anzeige zu beenden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 191: Fenster Verwalten

    Bild in die Zwischenablage Bild wird in die Windows- eigene Zwischenablage kopiert Bild speichern unter Bild kann als *bmp oder *.jpg Datei gespeichert werden. Diesen LiveViewer beenden Das ausgewählte LiveViewer- Fenster wird geschlossen. LiveViewer Programm beenden Das Programm wird beendet. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 192: Einstellungen Video

    Verknüpfung für das aktuelle Videofenster auf dem Desktop abgelegt werden, über das dieses direkt wieder geöffnet werden kann. Mit einem Klick auf den Button "Kopieren" haben Sie die Möglichkeit, alle vorgenommenen Einstellungen auf die geöffneten Kameras des selben Servers zu übertragen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 193: Ereignismeldung Ereignisse

    Ereignisfall abgespielt wird. Bei Auswahl eines Kontaktes können Sie durch einen Klick ein Drop-Down Feld zur Auswahl der auslösenden Kontakte aufrufen. Hier werden alle vorhandenen Kontakte des entsprechenden verbundenen Servers aufgelistet und Sie können gewünschten Auslösekontakte markieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 194: Io Relais Fernsteuerung Einstellungen

    In dem LiveViewer wird dann eine Schaltleiste eingeblendet. Per Mausklick auf den Button können die Relais fern betätigt werden. Bei einer erfolgreichen Tastung leuchtet der Schaltbutton gelb auf. Hinweis: © Beachten Sie, dass die Ausgangskontakte auf dem MULTIEYE -Server für den Fernzugriff freigegeben werden müssen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 195 Video Fernabfrage via Netzwerk / ISDN / DSL und Internet © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 196: Multi-Liveviewer Ansicht Mit Einem Mausklick Öffnen

    MULTIEYE Benutzerhandbuch 11.2.7 Multi-LiveViewer Ansicht mit einem Mausklick öffnen Beispielansicht: Die selbe Kamera, eingebunden auf neun Servern und von denen mit dem LiveViewer abgerufen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 197 Klicken Sie auf dieses Symbol, um die aktiven Kameras beim nächsten Mal wiederherzustellen und bestätigen Sie den Dialog, um eine Verknüpfung auf dem Desktop erzeugen zu lassen. Beenden Sie danach den LiveViewer über das Dialogfeld im System-Tray. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 198: Der Hybrid-Netzwerk Player (Multiplayer)

    11.3.1 Installation des Netzwerkplayers Sie können den Netzwerk-Player mit Hilfe des MULTIEYE-HYBRID-Pakets (USB-Stick; CD oder Download) auf dem abfragenden Computer (Client) installieren. Beim Start des Programms erscheint das Fenster des Verbindungsmanagers, welcher schon im vorherigen Kapitel erklärt wurde. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 199: Multieye Remote Control (Mrc)

    © MULTIEYE-HYBRID System aus der Ferne zu - konfigurieren. Nach der Verbindung zum gewünschten Server sind die Bilder erst mal deaktiviert, um das Netzwerk vor Lastspitzen zu schützen, auf die der Benutzer keinen Einfluss hätte. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 200 Die Aktivierung der anzuzeigenden Kameras erfolgt durch ein einfaches "Ankreuzen" der entsprechenden Kamera. Als Hilfestellung sind unter der Liste die Effekte dargestellt, wie eine Auswahl der Übertragungsmodi die Systeme und das Netzwerk beeinflussen würde. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 201: Web Basierende Fernabfrage

    Der Web-Server ist für die Bereitstellung der HTML-Seiten verantwortlich. Über den Videoserver werden die Live-Bilder und die aufgezeichneten Videos bereitgestellt. Der Aufruf für die Kameraabfrage erfolgt im Browser über das -Protokoll. HTTP Aufrufsyntax: http ://[IP-Adresse oder Rechnername]:2840 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 202 Bei gestopptem Web- und Videoserver können Sie die Zugangsdaten für jede einzelne Kamera separat definieren. Dies ist von Bedeutung, wenn Sie die Kamera als eigenes Gerät in einem anderen MULTIEYE-Server einbinden wollen. Dafür gibt es ein gesondertes Profil "MULTIEYE-HYBRID Server". Beispielansicht: © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 203: Livecam Einzelkamera Abfragen

    Einstellungen Ausschalten nur erfolgen kann, wenn der Videoserver in dieser Rubrik gestoppt wurde. Weiter kann die Bild-Aktualisierungs-Rate und die Bildqualität eingestellt werden. Über die Bildqualität kann das zu übertragende Datenvolumen an die Übertragungsleitung angepasst werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 204: Menü

    Berichte ähneln denen in den Einstellungen MultiScreen © MULTIEYE-HYBRID -Diensten. Primär können Sie jegliche Daten Ferne abfragen. Konfigurationsmöglichkeiten beschränken sich an dieser Stelle auf das Zufügen von Lizenzen und das Starten/Stoppen der Dienste des Servers. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 205: Lizenzen

    Durch einen Klick auf den Button "Neue Lizenz" haben Sie die Möglichkeit direkt über das Webinterface weitere Lizenzen zum System hinzuzufügen: 11.5.3.2 System © Hier erhalten Sie einen Überblick der für Ihren MULTIEYE -Server relevanten Komponenten. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 206: Protokoll Dateien

    -Starts; Shutdowns etc. IP-Kamera Protokoll : Fehlermeldungen und Warnungen seitens der Netzwerkkameras 11.5.3.4 Status Hier erhalten Sie einen kompletten Überblick über den aktuellen Status des Servers. Dieser ist analog zur Anzeige © über das MULTIEYE -Dienste Menü. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 207 Die Auswahl des dargestellten Gerätes erfolgt durch einen Klick auf den Titel "IO 01", "IO 02" usw. Die Darstellung spiegelt grundsätzlich die Schaltmöglichkeiten des entsprechenden Gerätes wieder. Beispiel: Kein Kontakt geschlossen. Beispiel: Kontakt #1 am internen EX-IO Board wurde geschlossen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 208: Wiedergabe

    Dies ist eine selbst laufende Installationsroutine, welche die notwendigen Dateien in die jeweiligen Systemverzeichnisse speichert. Per Klick auf das Symbol kann ein Snapshot erzeugt werden; per Rechtsklick auf das Bild kann dieses gespeichert bzw. gedruckt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 209: Tastatur Short-Cuts

    Tastatur Short-Cuts...
  • Seite 210: Multiscreen

    Aktiviert in allen aktiven Kamerafenstern die zoom-Funktion PTZ-Commandos Cursor Links PTZ-Schwenk nach links Cursor Rechts PTZ-Schwenk nach rechts Cursor Runter PTZ-Schwenk nach unten Cursor Hoch PTZ-Schwenk nach oben Bild Runter PTZ Zoom raus Bild Hoch PTZ Zoom rein © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 211: Multiplayer / Netzwerkplayer

    Sobald Sie bei gedrückter Taste eines der Kamerfenster bewegen, wird zur komfortableren Anordnung ein Raster auf dem Bildschirm gezeichnet CTRL+ Bei geöffnetem und aktiviertem Login-Fenster werden alle Kamerafenster minimiert Cursor runter CTRL+Z Bei geöffnetem und aktivierten Login-Fenster können Sie damit die dynamische Bildgrößenanpassung ein- oder ausschalten. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 212: Besondere Funktionen

    XIII Besondere Funktionen...
  • Seite 213: Live-Update

    Dazu klicken Sie nach erfolgtem Herunterladen © der Daten auf "OK" um das MULTIEYE -System zu beenden und die entsprechenden Dateien zu ersetzen. Nach erfolgtem Update müssen Sie nur noch MULTIEYE © wieder starten und haben das System erfolgreich aktualisiert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 214: Direkt Translator

    MULTIEYE Benutzerhandbuch 13.2 Direkt Translator Mit dem Direct Translator können neue Sprachen erstellt oder der gesamte MULTIEYE Dialog verändert werden. Die Dokumentation zur Bedienung des Direct Translators können wir Ihnen auf Anfrage übermitteln. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 215: Wasserzeichen

    Die Kameras können Sie in den allgemeinen Einstellungen auswählen. Dazu brauchen Sie nur in dem Drop-Down Feld die entsprechenden Kameras anhaken. Wichtiger Hinweis: Bedenken Sie, dass jede Kamera, welche mit Wasserzeichen versehen werden soll, zu einer erhöhten Systemlast führt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 216: Validator

    In dem folgenden Dialog wählen Sie die zu überprüfenden Dateien aus. Bedenken Sie, dass auch Mehrfachauswahlen möglich sind, und Sie somit auf einfachem Wege mehrere Dateien zur Überprüfung auswählen © können. Sie können alle durch MULTIEYE generierten Videos und Schnappschüsse wählen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 217 Besondere Funktionen Nach erfolgter Auswahl der zu überprüfenden Dateien werden diese in die Liste eingetragen und mit einem Klick auf "Validate" wird die Überprüfung vorgenommen. Ungeprüfte Dateien werden mit einem Fragezeichen versehen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 218 Icons angezeigt, dass diese manipuliert wurde; bzw. nicht durch MULTIEYE erzeugt wurde. Durch einen Doppelklick auf die einzelnen Einträge können Sie die entsprechende Datei öffnen. Eine Übersicht über die verschiedenen Icons erhalten Sie, wenn Sie das Register "Help" auswählen. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 219: Customizing

    Systems herbeiführen. Bitte schildern Sie daher genau, wie es zu der Störung kam. FAQ - Frequently Asked Questions: Auf den Webseiten www.artec.de finden Sie im Bereich Service & Support eine stetig wachsende Sammlung von Fragen und deren Antworten. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 220 Standort des Systems Exakte Fehlerbeschreibung Ansprechpartner für technische Rückfragen Ansprechpartner vor Ort/Terminvereinbarung Unsere Supportzeiten: Montag bis Donnerstag 08:30-12:30 und 13:30-17:00 Uhr Freitag 08:30-12:30 und 13:30–15:30 Uhr An Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ist unser Supportteam nicht erreichbar. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 221: Beispielanwendungen

    Beispielanwendungen...
  • Seite 222: Integration Des Multieye-Rekorders In Ebüs

    MULTIEYE Benutzerhandbuch Beispielanwendungen 14.1 Integration des MULTIEYE-Rekorders in EBÜS In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, wie Sie einen © MULTIEYE -Rekorder in die Wachzentralensoftware EBÜS - Das Einheitliche BildÜbertragungsSystem der Firma Accellence Technologies integrieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 223: Zusammenwirken Des Multieye-Rekorders Mit Ebüs

    Der Alarm-Server und der FTP-Server müssen auf dem gleichen PC installiert sein, da der Alarmserver nur lokale Verzeichnisse überwachen kann. Hinweis: Die Kombination Alarm-Server/FTP-Server kann: 1. auf einem separaten PC laufen. 2. auf einem der im Netz verfügbaren Videoarbeitsplätze installiert sein. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 224: Installation Und Einrichten Des Acc Ftp-Uploaders

    Bei erfolgreicher Verbindung wird der Schalter grün dargestellt und Sie können das Programm wieder beenden. Bei Beendigung des Programms werden die Zugangsdaten zum FTP-Server in der Datei AccFTPUploader.cfg gespeichert und sind somit für die kommandozeilenorientierte Bedienung vorkonfiguriert. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 225 Beispielanwendungen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 226: Einrichten Der Alarmierungsparameter

    Einträg zu [Erweitert] öffnen. Als nächstes wählen Sie die Optionen aus, in welchen Fällen ein Alarmbild versendet werden soll. · Als Letztes muss das externe Programm Acc FTP-Uploader im Alarmfall aufgerufen werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 227 Da der ACC FTP-Uploader bereits soweit konfiguriert ist, dass dieser auf den definierten FTP- Account zugreifen kann, werden nur noch die Übergabeparameter benötigt, die beispielhaft nach folgender Syntax aufgebaut sind: [FTP-Uploader-Variable]=“Text+[MULTIEYE-Variable]“ Alarmbild: alarmimg=“<PICTURE>“ Nachricht: msg=“Alarmierung MULTIEYE \r\nKamera=<CAMERA>\r\nEvent=<EVENT>“ FTP-Pfad: ftppath=“/artec/“ In diesem Beispiel: alarmimg=“<PICTURE>“ msg=“Alarmierung MULTIEYE\r\nKamera=<CAMERA>\r\nEvent=<EVENT>“ ftppath=“/artec/“ © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 228: Technischer Anhang

    Technischer Anhang...
  • Seite 229: Netzwerkverbindungen

    -Systems eingegeben werden. Falls dieses wider Erwarten nicht funktioniert, tragen Sie hier die IP-Adresse ein. Tipp: Damit die Namensauflösung bei der Adressierung funktioniert, muss in den Firewalleinstellungen des Servers die Datei- und Druckfreigabe erlaubt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 230: Verbindung Über Dsl

    Da diese unterschiedlich ist, werden in den nächsten Kapiteln die Servereinrichtung und die Einrichtung der Abfragestation beispielhaft auf einem Windows XP System erläutert. In der Beschreibung wird davon ausgegangen, dass eine ISDN-Karte oder ein Modem, also ein funktionierendes DFÜ/RAS-Gerät angeschlossen, eingerichtet und funktionsbereit ist. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 231: Dfü/Ras Server Einrichten

    Klicken Sie auf [ We i t e r ] Wählen Sie nun „ Eine erweiterte Verbindung einrichten “ und klicken auf [ We i t e r ] . Bei Windows 2000 Systemen können Sie direkt mit dem nächsten Punkt fortfahren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 232 Beispiel ist es eine AVM ISDN-Karte. Mit [ We i t e r ] gelangen Sie zum nächs- ten Dialogfenster. Klicken Sie auf den Punkt „ VPN-Verbindungen “ und dann [ We i t e r ] . nicht zulassen © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 233 Notieren Sie sich den Benutzernamen und das Passwort, da diese Informationen bei der Einrichtung der Abfragestation benötigt werden! Elementare Komponente für die Netz- werkübertragung ist das Internetprotokoll (TCP/IP), das noch konfiguriert werden muss. Dazu markieren Sie den Eintrag „ Internetprotokoll (TCP/I “ und klicken dann auf Eigenschaften © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 234 Nun haben Sie alle Einstellungen für den Server vorgenommen. Klicken Sie abschließend auf [ F e r t i g s t e l l e n ] . Ab jetzt wartet das System auf einen Anruf. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 235: Dfü/Ras Abfragestation Einrichten

    Durch einen Klick auf das Symbol gelangen Sie in den Assistenten für neue “. Verbindungen Wählen Sie dort „In ein privates Netzwerk einwählen" aus. Anschließend klicken Sie auf [ We i t e r ] © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 236 [ We i t e r ] Als nächsten Schritt geben Sie die des Servers ein, zu Rufnummer dem Sie die Verbindung herstellen wollen. Anschließend klicken Sie auf [ We i t e r ] © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 237 Die so erstellte Verbindung wird in der Verbindungskonfiguration erst angezeigt, nachdem einmal auf das Aktualisierungssymbol ( ) geklickt wurde. Über das Symbol können Sie die Eigenschaften der DFÜ/RAS-Verbindung bearbeiten bzw. ansehen. Nach dem Speichern gelangen Sie wieder in die Hauptmaske des Verbindungsmanagers. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 238 Durch einen Klick auf [ Wä h l e n ] wird der Verbindungsaufbau initiiert, was auch im mittleren Bereich dieses Fensters angezeigt wird. Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau kommen Sie zurück in den Verbindungsmanager, wobei die zur Verfügung gestellten Kameras des angewählten Servers angezeigt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 239: Einbinden Von Multieye-Hybrid Kameras In Eigene Webseiten

    { picready=0; var s=document.images[0].src; // we must cut the &rnd parameter of the string // this is only required for netscape & co iPos=s.indexOf("&rnd="); if (iPos>0) { s=s.substring(0,iPos); iPos=s.indexOf("cachebust="); if (iPos>0) { iPos+=10; iBustLen=s.length-(s.length-iPos); © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 240: Beispiel Für Die Benachrichtigung Mit Einem Externen Programm

    Das Batch-File würde dann so aussehen: Alarm.bat @REM 4 Parameter erforderlich, z.B.: <CAMERA> <EVENT> "<PICTURE>" "c:\Temp\Hybrid\" @Echo off if not exist %3 goto ende copy %3 %4image%1_%2.jpg del %3 :ende Echo %date% %time% %2 >> %4Event%1.log © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 241: Die Hosts-Datei

    Achten Sie beim Speichern darauf, dass die Datei keine Dateierweiterung bekommt (verkehrt ist zum Beispiel ), weil sie dann nicht mehr vom Betriebssystem erkannt wird! hosts.txt Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Die Einträge sind case-sensitive, es wird also zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden! © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 242: Benutzerrechte Unter Windows Xp Professional

    Benutzer aufgeführt. Hier findet Lokale Benutzer und Gruppen Benutzer man, neben dem Administrator und Betriebssystem internen Benutzern, auch die bei der Installation des Betriebssystems eingerichteten User. Mit einem Doppelklick auf den User öffnet sich dessen Eigenschaften-Menü. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 243 Für ein Ändern der Rechte klickt man auf [ Hi n z u f ü g e n ] Weiter geht es mit einem Klick auf [ E r we i t e r t ] © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 244 MULTIEYE Benutzerhandbuch Weiter geht es mit einem Klick auf [ J e t z t s u c h e n ] Es werden jetzt die möglichen Benutzergruppen dargestellt. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 245 Benutzers. Die nicht zutreffenden Rechte müssen jetzt noch gelöscht werden: Markieren des zu löschenden Eintrags und ein Klick auf [ E n t f e r n e n ] löscht die nicht gewollten Rechte. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 246: Videobildformate In Der Cctv-Technik

    MULTIEYE Benutzerhandbuch 15.6 Videobildformate in der CCTV-Technik Abkürzung Auflösung(PAL) Englisch Deutsch 720 x 576 4CIF 768 x 576 Frame Vollbild 2CIF 768 x 288 Field Halbbild 384 x 288 QCIF 192 x 144 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 247: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 248: Technische Daten Der Multieye Videoboards

    Matrix mit 2304 Einzelfeldern (48 * 48 Felder), beliebig viele Felder skalierbar Wochentimer Pro Kamera einstellbar, kontinuierlich, Bewegungserkennung, Aus bis zu 24 Schaltzyklen je Tag Wiedergabe 1-4 Kanal Wiedergabe, simultan oder synchron Synchron nur bei lokaler Verbindung © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 249: Ce-Konformität

    Weitere Sprachen individuell erstellbar über Direct Translator. Translator integrierter Editor zur Menü Anpassung der verwendeten Sprache. 16.2 CE-Konformität Unsere Produkte wurden getestet und stimmen mit den Vorschriften der europäischen Richtlinie überein: 89/336/EEC EN 55022: 1998/A1:2000 Class A EN 50130-4: 1995/A1:1998 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 250 XVII Troubleshooting...
  • Seite 251: Troubleshooting

    Überprüfen Sie - bei Verwendung von Videokarten - ob diese im Gerätemanager des Windows-Systems noch aufgelistet werden. Hinweis 'Einstellung ist nicht Beim Abhaken der Autostart-Funktion erscheint der Fehler: Einstellung ist nicht zulässig!' zulässig! (Win2k) Man muss sich als Administrator anmelden, da bestimmte Rechte vom MULTIEYE benötigt werden. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 252 Grafikkarte mit vier Ausgängen verwenden, so können Sie auch diese verwenden. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass das Basisfenster des MultiScreen nur auf Screen 1 oder 2 platziert werden kann. Durch Herauslösen der Kamerafenster können Sie diese aber frei innerhalb Ihrer Bildschirme platzieren. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 253 2840 und 2841, welche Sie über die Einstellungen frei definieren können. Weitere Fragen und klassische Die FAQ auf der Website www.multieye.de werden laufend mit neuen Fragen und Antworten aktualisiert, welche in dieses Handbuch nicht eingeflossen sind. © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 254 XVIII Lizenzbedingungen...
  • Seite 255: Lizenzbedingungen

    Die Software ist urheberrechtlich geschützt, die aus dem Urheberrecht resultierenden Rechte stehen der Firma artec technologies Aktiengesellschaft zu. Die Software enthält urheberrechtlich geschütztes Material. Es ist verboten, die Software zu dekompilieren, rückassemblieren oder auf andere Weise in eine allgemein lesbare Form umzuwandeln, sowie Software oder Teile der Software und hieraus abgeleitete Produkte zu ändern, anzupassen, zu...
  • Seite 256 MULTIEYE Benutzerhandbuch 4. Begrenzte Garantie artec technologies AG garantiert für einen Zeitraum von 3 Monaten ab dem Zeitpunkt der Übergabe, dass die Software hinsichtlich ihrer Funktionsweise im Wesentlichen der Programmbeschreibung im begleitenden Schriftmaterial entspricht. Tritt ein Mangel auf, so sind in einer schriftlichen Mängelrüge der Mangel und seine Erscheinungsform so genau zu beschreiben, dass eine Überprüfung des Mangels (z.
  • Seite 257: Index

    - A - Betriebssysteme Bewegungsalarm Abschlusswiderstand Bewegungserkennung 115, 116 Aktivierung Bewegungszeitleiste Alarmboard Alarmgeräusch Bildbearbeitung Alarmierungsparameter Bildeinstellungen Alarmmeldungen Bilder pro Sekunde Allgemein Bildqualität allgemeine Einstellungen Bildraten analoge Kameras Bildschirmauflösung analoger Videomonitor BIOS Anschluss 27, 28 Board-Typen Anschluss Audio © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 258 Ereignisse Informationen Erststart Infozeile erweiterte Einstellungen Installation 43, 224 Erweiterungsboard Installation EX-4 Erweiterungskarte Installation EX-IO EX-24 Installation LiveViewer EX-4 Installation Netzwerkplayer EX-Audio 16 Installation Treiber EX-IO 30, 35, 145 Installationsreihenfolge EX-IO Eingänge Installieren EX-IO Schaltausgänge © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 259 Netzwerk-Kamera - L - Netzwerkplayer Netzwerkverbindungen nicht zulässig normale Wiedergabe Layouter Normpegel Leistungsmerkmale Lieferumfang 22, 27, 29, 30 - O - Linseneinstellung Live-Monitor Live-Update Objektivtyp Live-Updater Onlinewiederherstellung LiveViewer 101, 186 Optionale Lizenzen Lizenzbedingungen Optionale Module © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 260 Tastaturkommandos LiveViewer - S - Tastaturkommandos MultiPlayer Tastaturkommandos MultiScreen Tastaturkommandos Netzwerkplayer Tastaturunterstützung Technische Daten SATA Terminierung 27, 28 Schaltzeiten Test Alarmmeldungen Schärfe Text-Anhang Schneller Rücklauf Texteinblendungen Schneller Vorlauf Timer 119, 123 Schnellkonfiguration Ton umschalten Schwellwert Sensibilität © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 261 Vier-Augen-Prinzip Virenscanner Vollbild Vor-Alarm - W - Wasserzeichen 87, 215 Watchdog 31, 40, 85 Webabfrage Webserver 133, 134, 201 WIBU-Key Wiedergabe 75, 82, 208 Wiedergabe Video Wiedergabebedienleiste Wiedergabefenster Wiedergabeliste Wiedergabeoptionen Wiederherstellen der Lizenzen Windows 2000 © 2010 artec technologies AG...
  • Seite 264 Tel. International +49 1805 278320 Mail: support@artec.de www.artec.de | www.multieye.de © artec technologies AG MULTIEYE, Quadplex, XentauriX und CVoD sind eingetragene Marken der artec technologies AG. Alle anderen Firmennamen und Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Multieye-hybrid

Inhaltsverzeichnis