Kapitel 1: Babyüberwachung
Gerät komplettieren - Akku einsetzen
Zuerst nehmen Sie bitte den Gürtelclip ab (an der Feder ziehen und Clip nach oben
schieben) und öffnen Sie den Batteriedeckel (Klammer nach unten ausrasten lassen
und Deckel abnehmen).
Volt - Steckdosen in der Nähe der Funkgeräte.
Die komplettierten Geräte stellen Sie jetzt erst einmal für
einige Stunden in die Ladeschalen und lassen Sie die
neuen Akkus erstmalig aufladen (neue Akkus sind ab Werk nur teilweise vorgeladen)
Bei den Ladeschalen zeigen rote Leuchtdioden, dass die Akkus geladen werden. Die
Ladeschale für das Babygerät fängt an zu blinken, sobald die Akkus vollgeladen
sind. Nun können Sie das Babygerät erstmalig einschalten und benutzen. Sie
können das Babygerät von jetzt an auch zum Betrieb in der Ladeschale stehen
lassen. Die Automatik überwacht den Batteriezustand und lädt nach, sobald
erforderlich.
Beim Elterngerät wird immer nachgeladen, wenn Sie das Gerät in die Ladeschale
stellen. Die LED leuchtet rot, solange das Gerät in der Ladeschale steht. Zum
Benutzen nehmen Sie das Gerät einfach mit.
Selbstverständlich können Sie die Automatik-Ladeschale auch für das Elterngerät
Setzen
Sie
in
mitgelieferten Akkublocks oder jeweils 4 einzelne
Akkuzellen ein
Akkublocks
oder
Einzelzellen zum Lieferumfang gehören. Wegen
der Transportbestimmungen werden Akkus immer
separat verpackt).
Der Pfeil auf dem Akkublock zeigt Ihnen, wie Sie
den Akku einsetzen sollen:
Der Pfeil zeigt nach oben, und die Schrift
muss nach dem Einsetzen lesbar sein, wie im
Bild.
Einzelzellen
setzen
Symbolen im Batteriefach polungsrichtig ein.
Beim
Funkgeräteset
sind
2
verschiedene
Ladeschalen beigefügt
– für das Babygerät
eine vollautomatische
mit Nachtlicht und für
das Elterngerät eine
Standard- Ladeschale
ohne Nachtlicht.
Verbinden Sie jede der
beiden
Ladeschalen
mit einem der beiden
Steckernetzteile
stecken Sie die beiden
Steckernetzteile in 230
4
jedes
Gerät
je
(je nach Lieferung können 2
2
Packungen
Sie
entsprechend
und
einen
der
mit
je
4
den