Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments CPC- 401 Bedienungsanleitung

PCE Instruments CPC- 401 Bedienungsanleitung

Wasserfestes ph-, leitfähigkeits- und salzgehaltsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.warensortiment.de
pH-, Leitfähigkeits- und Salzgehaltsmessgerät
CPC- 401
Bedienungsanleitung
Wasserfestes
Version 1.0
19.10.2011
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 01805 976 990*
Fax: 029 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de
*14 Cent pro Minute aus dem dt.
Festnetz, max. 42 Cent pro Minute
aus dem dt. Mobilfunknetz.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments CPC- 401

  • Seite 1 Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. CPC- 401 Bedienungsanleitung Wasserfestes pH-, Leitfähigkeits- und Salzgehaltsmessgerät Version 1.0 19.10.2011...
  • Seite 2 Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Vorwort Garantie Die “PCE Group” sichert eine 24-monatige Garantie für das pH-, Leitfähigkeits- und Salzmessgerät CPC-401 mit der Seriennummer: ..........zu. Diese bezieht sich auf das Messgerät. Auf Elektroden beträgt die Garantie 6 Monate. Von jeglicher Garantie sind Beschädigungen am Messgerät oder den Elektroden ausgeschlossen, wenn diese durch unsachgemäße Handhabung oder grobe Fahrlässigkeit verursacht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis I. Einführung Allgemeines 2. Charakteristik 3. Wofür ist das Messgerät geeignet? 4. Display 5. Ein-/ Ausschalten 6. Messvorbereitungen 6.1. Temperaturkompensation 6.2. Einstellung der Auflösung 6.3. Wechsel der Elektrode II. PH-Wert-Messung 7. Vorbereitung der Elektrode 8. Kalibrierung 8.1. Kalibriermodus 8.2. Verwendung von Kalibrierstandards 8.3.
  • Seite 4 V. Anderes 22. Datum, Zeit, Automatische Abschaltung 22.1. Zeitanzeige 22.2. Datumsanzeige 22.3. Automatische Selbstabschaltung 22.4. Prüfen der Software-Version 22.5. Einstellen von Uhrzeit und Datum 23. Messwertspeicherung / Datenübertragung 23.1. Speichern oder Drucken 23.2. Einstellen der Speicher-Parameter 23.3. Abspeichern von Einzelmesswerten 23.4.
  • Seite 5: Einführung

    I. Einführung Sehr geehrter Anwender! Wir stellen Ihnen ein Messgerät zur Erfassung des pH-Wertes, der Leitfähigkeit und des Salzgehaltes zur Verfügung, welches über eine hohe Genauigkeit und Auflösung besitzt. Bitte lesen Sie vor einer Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Elektroden grundsätzlich eine kürzere Lebenserwartung haben, als das Messgerät selbst.
  • Seite 6: Display

    4. Display Auf der Geräte-Vorderseite sehen Sie ein LCD-Display (pic.1) mit folgender Anzeige: pH –Messwert in pH-Einheiten Temperaturmesswert in °C angewählter Mess-Parameter (cond / pH / mV) Zeit und Datum Batteriekapazität Symbol für Temperaturkompensation Bezeichnung der Elektrode (z.B. E1) Mittels der Funktionstaste können Sie zwischen den Messparametern hin- und herschalten.
  • Seite 7 Auf der Gehäusestirnseite sind Steckbuchsen mit folgenden Bezeichnungen zu sehen: F - BNC-50 Eingangsbuchse für die PH - Elektrode F1- BNC-50 Eingangsbuchse für die Leitfähigkeits-Elektrode t - Chinch Eingangsbuchse für den Temperaturfühler RS - RS-232 Eingangsbuchse für die Verbindung zu PC oder Drucker 12 V –...
  • Seite 8: Ein-/ Ausschalten

    5. Ein- und Ausschalten -Taste schalten Sie das Messgerät „Ein“ oder „Aus“. Das Messgerät prüft sich selbst Mittels der und den Speicher. Auf dem Display erscheint: Pic. 3. Wenn der Selbsttest erfolgreich war (nach ca. 1,5 s), wechselt das Messgerät in den Messmodus über, in welchem es sich vor Abschaltung befunden hat.
  • Seite 9: Temperaturkompensation

    6.1. Temperaturkompensation Wenn Sie einen externen Temperaturfühler anschließen, wechselt das Messgerät selbsttätig in den Modus der automatischen Temperaturkompensation. Wenn Sie den externen Fühler wieder abziehen, wechselt das Messgerät in den Modus der manuellen Temperaturkompensation. Im ATC-Modus (automatic temp. compensation) erscheint im Display neben dem aktuellen Temperaturwert ein -Symbol.
  • Seite 10: Wechsel Der Elektrode

    6.3. Wechsel der Elektrodennummer Wenn im Messgerät mehr als eine Elektroden-Charakteristik gespeichert ist, können verschiedene Elektroden ohne jeweilige Kalibrierung gewechselt werden. Dies ist sinnvoll, wenn man das Messgerät z.B. mal zur Abwasserbewertung und mal zur Trinkwasserbewertung einsetzt (verschiedene Elektrodentypen). Dazu ist es allerdings notwendig die jeweilige Elektrode an die abgespeicherte Nummer zu hängen.
  • Seite 11: Ph-Wert-Messung

    II. PH-Wert-Messung 7. Vorbereitung der Elektrode Gehen Sie in folgenden Schritten vor: - Eine neue Elektrode sollte in gesättigter KCl-Lösung für etwa 5 h aufbewahrt werden. - Die Schutzringe (wenn vorhanden) sollten entfernt werden. Das Hochschieben des unteren Ringes ist notwendig, ansonsten kann keine Messung erfolgen.
  • Seite 12: Kalibriermodus

    Der interne Speicher des Messgerätes erlaubt es, drei Sätze elektrodenspezifischer Daten abzulegen. Dies ist vor allem bei einer Verwendung in Serienmessungen vorteilhaft, wenn z.B. eine Elektrode bricht oder auf die Schnelle getauscht werden soll. Diese Austauschelektroden sollten natürlich vorher kali- briert und die Daten unter den Speicherplätzen im Messgerät abgelegt sein.
  • Seite 13: Eingabe Der Kalibrier-Parameter

    Tabelle 2. Kalibrier- Auflösung Auflösung punkt 0,001 0,01 2,000 2,00 4,000 4,00 7,000 7,00 9,000 9,00 12,000 12,00 Wenn Sie Kalibrierwerte eingeben möchten, die außerhalb der Standardwerte (z.B. 4,01) liegen, können Sie dieses machen, aber nur innerhalb der in Tabelle 3 angegebenen Spannweiten. Tabelle 3.
  • Seite 14: Elektrodenkalibrierung

    Es ist notwendig: Drücken Sie die -Taste, dann erscheint ein - Symbol im Display (pic.6). Danach verwenden Sie die oder die -Taste zur Auswahl. - Automatische Verwendung gespeicherter PH -Pufferlösungen. - Eingabe der verwendeten Pufferlösung (maximal wie in Tabelle 3 angegeben). Wenn Sie die automatische Variante gewählt haben ( ), sollten Sie die -Taste drücken und...
  • Seite 15: Kalibrierung Mit Automatischer Temperaturkompensation

    8.5.1. Kalibrierung mit automatischer Temperaturkompensation Für die PH-Wert-Kalibrierung gilt: a. Drücken und halten Sie die -Taste fest, bis im Display das CAL -Zeichen erscheint (pic.8). Die alten Kalibrierdaten werden nun automatisch gelöscht. b. Stellen Sie die Elektrode und den Temperaturfühler in die gewünschte Pufferlösung - ein P - Symbol mit der Nummer des Kalibrierpunktes erscheint im Display.
  • Seite 16: Kalibrierung Mit Manueller Temperaturkompensation

    8.5.2. Kalibrierung mit manueller Temperaturkompensation Nehmen Sie den externen Temperaturfühler vom Messgerät ab und schalten Sie das Messgerät auf den manuellen Temperaturmodus um. Auf dem Display wird der eingegebene Temperaturwert angezeigt. Mittels der oder der -Taste können Sie den aktuellen Temperaturwert des Mediums in das Messgerät eingeben.
  • Seite 17: Messung Mit Manueller Temperaturkompensation

    Achtung: Eine Messbereichsüber- oder Unterschreitung wird durch ein dauerhaft blinkendes Display angezeigt. Messung mit manueller Temperaturkompensation Nehmen Sie den externenTemperaturfühler vom Messgerät ab und schalten Sie das Messgerät auf den manuellen Temperaturmodus um (das Symbol wird angezeigt ). Die Messung unter manueller Temperaturkompensation ist simultan zur Messung mit automatischer Kompensation, der Unterschied besteht darin, dass Sie mittels der -Tasten die aktuelle Temperatur per Hand eingeben.
  • Seite 18: Messung Von Leitfähigkeit Und Salzgehalt

    III. Messung von Leitfähigkeit und Salzgehalt 12. Basisinformationen zur Leitfähigkeit Die Leitfähigkeitsmessung basiert auf der Emission einer Spannung mit einer bestimmten Frequenz zwischen zwei Elektrodenteilen. Im CPC-401 hängt die Frequenz vom Messbereich ab und variiert zwischen 100 Hz und 10 kHz. In Abhängigkeit der Art der zu messenden Flüssigkeit, deren Konzentration und der Temperatur, fließt der Strom leichter oder schwerer.
  • Seite 19 - Messung des Salzgehaltes zurückgeführt auf NaCl-Ionen in g/l (pic. 12); Pic. 12 - Messung des Salzgehaltes zurückgeführt auf KCl-Ionen in g/l (pic. 13); Pic.13. - Messung des Salzgehaltes als Summenparameter TDS in g/l (pic. 14). Pic.14. Wenn Sie eine Salzgehaltsmessung ( ), durchführen möchten, drücken Sie bitte die -Taste und wählen Sie dann die Einheit in % oder g/l.
  • Seite 20: Eingabe Des W

    13.2. Eingabe des W -Koeffizienten –Koeffizienten zu Im Falle einer Salzmessung als Summenparameter TDS ist es notwendig den W verwenden. Führen Sie folgende Schritte aus: - Wenn Sie sich im Leitfähigkeitsbereich befinden, drücken Sie mehrfach die -Taste, bis im oberen Bereich des Displays ein -Symbol und ein TDS- Koeffizient erscheinen (pic.15).
  • Seite 21: Zell-Wartung

    14.2. Zell-Wartung Bevor Sie mit der ersten Messung mit einer neuen Elektrode beginnen, sollten Sie diese einige Stunden lang wässern (am besten in destilliertem Wasser). Die Wartung der Zelle beschränkt sich auf eine ordentliche Reinigung in destilliertem Wasser. Es ist verboten, z.B.
  • Seite 22: Kalibrierprozedur Mit Kalibrierstandards

    15.2. Kalibrierprozedur mit Kalibrierstandards Das Messgerät ermöglicht eine Einpunkt-Kalibrierung unter Verwendung einer frei gewählten Kalibrierlösung. Man sollte allerdings eine Lösung verwenden, die nahe am zu erwartenden Messwert liegt. Die Kalibrierung wird unter der aktuell gewählten Einheit abgespeichert (Absatz 13.1). 15.2.1. Eingabe des Wertes der Kalibrierlösung Gehen Sie wie folgt vor: - Wählen Sie die Messeinheit, wie unter Punkt 12.1 angegeben.
  • Seite 23: Kalibrierung Unter Manueller Temperaturkompensation

    15.2.3. Kalibrierung unter manueller Temperaturkompensation - Schalten Sie das Messgerät mittels der -Taste ein. - Wechseln Sie in den Leitfähigkeitsmessbereich (Absatz 13.1). - Nehmen Sie die Temperatursonde ab und drücken Sie gleichzeitig beide -Tasten. Im unteren Bereich des Displays erscheint ein Temperaturreferenzwert. - Geben Sie den Wert der Kalibrierlösung ein (Absatz 15.2.1).
  • Seite 24: Eingabe Des Α -Koeffizienten Und Der Referenztemperatur

    - Mittels der oder der -Taste geben Sie den neuen Wert ein. - Taste drücken, gelangen Sie wieder in den „normalen“ Messmodus. - Wenn Sie die Pic.21. Die neuen Messergebnisse werden nun unter Berücksichtigung des neuen Wertes angegeben. Achtung: Gleichzeitiges Drücken der und der Taste setzt den Wert der Referenztemperatur auf 25...
  • Seite 25: Messung Der Leitfähigkeit

    Um den Koeffizienten herauszufinden sollten Sie: 1. Die Messlösung auf Referenztemperatur T bringen und dann die Leitfähigkeit (G ) ermitteln. 2. Bringen Sie die Medientemperatur auf die Temperatur T , bei der in der Praxis die Leitfähigkeit gemessen werden soll. 3.
  • Seite 26: Messung Mit Manueller Temperaturkompensation

    - das Messgerät mittels der -Taste einschalten. - die Leitfähigkeitsmesseinheit auswählen (Punkt 13.1). - die Leitfähigkeits-Messzelle kalibrieren, wenn nötig (Absatz 15). - den Temperaturkoeffizient ansehen oder ändern die Elektrode und den Temperaturfühler in die Messlösung geben. - nach Stabilisierung den Messwert ablesen (pic.24). Achtung: In dem Falle, dass die tatsächliche Temperatur außerhalb des Temperaturbereiches liegt, in dem eine automatische Temperaturkompensation stattfinden kann, fängt der Wert im Display an zu blinken.
  • Seite 27: Auswahl Des W

    Leitfähigkeit Wahrer Salzgehalt (g/l) Error (%) bei Tabelle 6. (mS/cm) Salzgehalt Verwendung (g/l) Verwendung Koeffizient = 0,5 Koeffizient = 0,5 1,00 0,495 0,500 0,01 2,00 1,006 1,000 0,60 4,00 1,976 2,000 1,21 10,00 5,400 5,000 7,40 30,00 18,174 15,000 17,46 Die Ergebnisse werden für homogene Lösungen besser sein (NaCl, KCl).
  • Seite 28: Tds -Koeffizienten

    Sie sollten wie folgt vorgehen: –Koeffizienten ein. - Wie unter 13.2 beschrieben, geben Sie den W - Wählen Sie die Salzgehaltsmessung mit Umwandlung in TDS an und die anzuzeigende Einheit (g/l oder %). - Gehen Sie dann simultan zur Leitfähigkeitsmessung vor (Absatz 18). - nach Stabilisierung lesen Sie den Messwert ab (g/l oder %).
  • Seite 29: Zeitanzeige

    22.1. Zeitanzeige Die Zeit wird in zwei Reihen angezeigt. In der oberen Stunde, Minute, in der unteren die Sekunde. Wie Sie die Zeit einstellen können, sehen Sie folgend. Sekunden können nicht eingestellt werden, sie werden gelöscht, nachdem Sie die -Taste drücken. 22.2.
  • Seite 30: Prüfen Der Software-Version

    22.4. Prüfen der Software-Version (Gerät) Wenn Sie sich in der Zeitfunktion befinden und Sie die - Taste drücken, bis ein Bild wie pic 29 erscheint, erkennen Sie in der oberen Reihe die Software-Version und in der unteren die Art der Spannungsversorgung (werksseitige Einstellung): - versorgt durch internen Akku - versorgt durch 9 V - Batterie...
  • Seite 31: Abspeichern Von Einzelmesswerten

    - Aufnahme oder Ausdruck von Einzelwerten oder Serienmesswerten. Pic.30. Mittels der oder der -Taste wählen Sie in der unteren Reihe das oder -Symbol an. (pic.30) werden die Werte automatisch im Messgerät gespeichert, bei werden Einzelmesswerte nach jeder Betätigung der - Taste gespeichert. = Zeitintervall für die Messwertspeicherung bei Serienmessung (pic.31).
  • Seite 32: Abspeichern Einer Messserie

    Sie zuerst den Speicher löschen (wie unter Punkt 23.6 beschrieben). Dann können Sie durch Drücken - Taste mit dem Speichern beginnen: Messwert 1 zu Speicher-Nummer 1 und so weiter. Die jeweilige Speicher-Nummer wird immer kurz angezeigt. Wenn nach dem Drücken der - Taste anstatt einer Speicher-Nummer ein - Zeichen erscheint, ist der Speicher voll.
  • Seite 33: Ausdruck Gespeicherter Messwerte

    - können Sie (im Einzeldruck-Modus), mit jedem Druck der - Taste einen Messwert ausdrucken (mit Temperatur, Datum und Zeit). - können Sie (im Seriendruck-Modus), mittels Drücken der - Taste alle Werte des vorher gewählten Zeitintervalls ausdrucken. Wenn Sie den Parameter gesetzt haben, dann können Sie alle Daten mit Zeit, Datum und Temperaturmesswert ausdrucken.
  • Seite 34: Technische Daten

    27. Technische Daten pH – Wert - Messung: Genauigkeit Bereich Auflösung (±1 Stelle) ±0,002 pH -2,000 16,000 pH 0,001 / 0.01 pH Eingangsimpedanz: Temperaturkompensation: manuell / automatisch -5.0 ÷ 110,0 o C Kompensationsbereich: pH – Elektroden-Kalibrierung: automatisch in 1 5 Punkten Bereich der Erkennung und Eingabe der pH –...
  • Seite 35 Temperaturkompensation: manuell / automatisch -5,0 ÷ 7,0 o C Kompensationsbereich: Bereich der K-Konstante: 0,010 19,999 cm 10,00 %/ o C α - Koeffizient: 0,00 TDS – Koeffizienten-Bereich : 0,20 1,00 Messbereich KCl: 200 g/l Messbereich NaCl: 250 g/l Kalibrierung: Einpunkt 1.

Inhaltsverzeichnis