Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loconet-Cvs Zur Einstellung Eines Blockes - uhlenbrock 68720 Technische Bedienungsanleitung

Universalsteuerung für dcc-systeme mit dcc-bremsgenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 68720:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LNCV 9: Schaltzeit für Magnetartikelkommandos
Hier kann die Schaltzeit in 10ms Schritten eingegeben werden, die vom
Modul zum Schalten der Weichen und Signale benutzt wird. Diese Schalt-
zeit sollte nicht kleiner sein als die Schaltzeit, die in der Grundeinstellung
für Magnetartikel als minimale Schaltzeit hinterlegt ist. So ist gewährleistet,
dass bei sehr umfangreichen Fahrstraßenschaltungen der Universalsteue-
rung der Puffer in der Digitalzentrale nicht „überläuft". Die Werkseinstellung
ist der Wert 30, also 300ms.

2.4 LocoNet-CVs zur Einstellung eines Blockes

Die folgenden LNCVs dienen der Einstellung der vier anschließbaren
Blöcke. Die angegebene LNCV Nummer gilt jeweils für den ersten Block
(LNCVs 10 - 18). Die Einstellungen der Blöcke 2 - 4 sind dann, in der Be-
deutung identisch, über die LNCVs 20 - 28 für Block 2, 30 - 38 für Block 3
und 40 - 48 für Block 4 zu programmieren.
LNCV 10: Zeit für Adressmeldungen des Vorblocks
Hier kann eine Zeit in 0,5 Sekunden Schritten eingegeben werden, in der
eine Lok mit LISSY- oder MARCo-Sender vom meldenden LISSY- oder
MARCo Empfänger in der Bremsstrecke dieses Blocks eingetroffen sein
muss, um die Lokinformationen zu übernehmen und die Lok gegebenen-
falls über die Fahrstufe 0 anzuhalten. Wird diese Zeit überschritten, so wird
die Lok per DCC-Bremsgenerator gebremst. Dies ist sinnvoll bei gemisch-
tem Betrieb von meldefähigen Lokomotiven mit Sender und Lokomotiven
ohne Sender.
Werden keine meldefähigen Lokomotiven eingesetzt, so kann in diese
LNCV der Wert 0 (Werkseinstellung) eingetragen werden. Dann wird immer
mit DCC-Bremsgenerator gebremst und es werden keine Adressmeldungen
des Vorblocks übernommen.
Werden ausschließlich Lokomotiven mit LISSY- oder MARCo-Sender ein-
gesetzt, so kann hier der Wert 255 eingetragen werden. Dadurch werden
immer die Adressmeldungen des Vorblocks übernommen.
LNCV 11: Adresse des Blockausfahrsignals
Hier wird die Signaladresse des Blockausfahrsignals eingetragen.
LNCV 12: Adresse und Stellung des Ausfahrsignals des Vorblocks
Hier wird die Signaladresse und die Stellung des Blockausfahrsignals des
Vorblocks eingetragen. Bei Bahnhofsgleisen ist dies das Einfahrsignal
zum Bahnhof. Wenn ein Zug im Block eintrifft, soll das Ausfahrsignal des
Vorblocks in Stellung Halt (rot) gebracht werden (Blocksicherung). Der zu
programmierende Wert der LNCV setzt sich aus zwei Komponenten zusam-
men. Zum Einen aus der Adresse des Signals und zum Anderen aus der
Stellung (rot oder grün) des Signals.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis