Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder
Fassung - III : 18. April 2008
Heinzmann GmbH & Co. KG
Elektrische Antriebe
Am Haselbach 1
D-79677 Schönau (Schwarzwald)
Telefon
07673 8208-313
F 08 001 –d / 04-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEINZMANN RN120

  • Seite 1 Heinzmann GmbH & Co. KG Elektrische Antriebe Am Haselbach 1 D-79677 Schönau (Schwarzwald) Telefon 07673 8208-313 Einbau- und Betriebsanleitung Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder F 08 001 –d / 04-08 Fassung - III : 18. April 2008...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Inhalt Allgemeines.......................5 1.1 Verwendete Symbole....................... 5 Fahrradtypen......................6 2.1 Pedelec............................. 6 2.2 E-Mofa............................. 6 2.3 E-Mofa speed........................... 6 Sicherheitshinweise....................7 3.1 Gefahren für besondere Personengruppen ................8 3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 3.3 Fahrerlaubnis, Straßenverkehrszulassung, Versicherung............8 3.4 Gewichte, Gepäck........................9 Komponenten des Nachrüstsatzes................10 Einbau des Nachrüstsatzes ..................12 5.1 Voraussetzungen und Vorbereitungen ...................
  • Seite 3 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.8 Kabel am Steuergerät anschließen ..................24 5.9 Steuergerät montieren ......................25 5.10 Akku am Gepäckträger befestigen..................26 5.11 Akku anschließen........................27 Akkumulator ......................28 6.1 Lithium-Ionen-Akkumulator ....................28 6.2 Aufladen des Akkus....................... 30 Vor der ersten Fahrt....................33 Fahrbetrieb ......................34 8.1 Sicherheitshinweise zur Fahrt ....................
  • Seite 4 Herzlichen Glückwunsch. Sie haben sich zum Kauf eines Nachrüstsatzes zum elektrischen Antrieb Ihres Fahrrades entschlossen. Es freut uns, dass Sie sich für dieses Produkt der Firma HEINZMANN entschieden haben! Es wurde sorgfältig durchdacht und konstruiert und zeichnet sich durch Leistung, Bedienungs- und Überwachungskomfort sowie Zuverlässigkeit aus.
  • Seite 5: Allgemeines

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Allgemeines 1.1 Verwendete Symbole Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen und Schäden am Produkt zu vermeiden. WARNUNG: Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und weist auf mögliche Verletzungsrisiken hin. ACHTUNG: Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
  • Seite 6: Fahrradtypen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Fahrradtypen Alle nachfolgend genannten Elektrofahrradtypen können sowohl nur durch Treten wie gewöhnliche Fahrräder, als auch in gemischtem Betrieb durch Treten und Motorkraft gefahren werden. 2.1 Pedelec Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein Fahrrad mit integriertem Elektroantrieb. Sein Motor unterstützt das Treten vorwärts bauartbedingt bis max.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräd Sicherheitshinweise Vor Verwendung des Produkts diese Anleitung vollständig durchlesen! Die Anleitung gut aufbewahren! Falls das Produkt an Dritte weitergegeben wird, muss auch die Anleitung mitgegeben werden. Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Schäden an den Geräten führen. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 8: Gefahren Für Besondere Personengruppen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 3.1 Gefahren für besondere Personengruppen Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren ist die Benutzung eines Elektrofahrrades auf öffentlichen Straßen untersagt. Das Produkt muss für Kinder und Personen, welche die damit verbundenen Gefahren nicht einschätzen können, unzugänglich aufbewahrt werden. Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug für Kinder! Es besteht Verletzungs- und Erstickungs- gefahr.
  • Seite 9: Gewichte, Gepäck

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder In Deutschland gilt: Pedelec ohne Anfahrhilfe: Mindestalter 15 Jahre, keine Führerscheinpflicht, keine Versicherungspflicht, keine Helmpflicht. Pedelec mit Anfahrhilfe, E-Mofa und E-Mofa speed: Keine Führerscheinpflicht für Personen, die vor dem 01.04.1965 geboren wurden. Für alle anderen Personen ist eine Mofaprüfbescheinigung erforderlich, Mindestalter 15 Jahre. Versicherungspflicht für E-Mofa und E-Mofa speed, keine Helmpflicht.
  • Seite 10: Komponenten Des Nachrüstsatzes

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Komponenten des Nachrüstsatzes...
  • Seite 11 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Teile auspacken und Verpackungsreste entfernen. Teile auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen. Der Nachrüstsatz enthält: A Radnabenmotor B Drehgriff mit Kabel C Gepäckträger, Gepäcktasche mit Akku und Netzgerät D Steuergerät E Verlängerungskabel (für Vorderradmotor) F Tretsensor komplett, bestehend aus Sensor und Lochscheibe (für Pedelec und E-Mofa speed) Seriennummern notieren Die Seriennummern an Motor, Steuergerät, Drehgriff, Akku und Netzgerät sind auf den Typenschildern...
  • Seite 12: Einbau Des Nachrüstsatzes

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Einbau des Nachrüstsatzes 5.1 Voraussetzungen und Vorbereitungen Die Gabel des Fahrrades soll vorzugsweise aus Stahl bestehen. Die Gabel darf nicht verzogen sein. Aluminiumgabeln können nur nach Freigabe durch den Gabelhersteller verwendet werden. Bei Federgabeln ist der Einbau nur nach Rücksprache mit dem Fachhändler möglich. Erforderliche Einbaubreiten: Vorderrad min.
  • Seite 13: Motor Einspeichen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.2 Motor einspeichen WARNUNG: Das Einspeichen des Motors in die Felge soll nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden! Eine falsch eingespeichte Felge kann zum Versagen des Rades und damit zum Sturz führen. Die benötigten Speichenlängen sind unterschiedlich und abhängig von: Felgentyp Raddurchmesser Vorder- oder Hinterradantrieb...
  • Seite 14: Antriebsrad Einbauen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.3 Antriebsrad einbauen WARNUNG: Nach Einbau des Vorder- bzw. Hinterrades muss sich die Drehmomentstütze des eingespeichten Motors immer in Fahrtrichtung links befinden. Vorderrad mit dem eingespeichten Motor in die Gabel bzw. das Hinterrad in den Hinterbau einsetzen. Drehmomentstütze an der Gabel bzw.
  • Seite 15: Gepäckträger Montieren

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.4 Gepäckträger montieren WARNUNG: Der Gepäckträger darf mit max. 15 kg belastet werden! Der Gepäckträger kann individuell an das jeweilige Fahrradmodell ange- passt werden: Durch verschiebbare Befestigungsstangen bei der Befestigung oben Durch verschiedene Bohrungen an den Ausfallenden des Gepäck- trägers und an den Verlängerungsblechen bei der Befestigung unten Bei der Montage müssen auch die Angaben in der Betriebsanleitung des Fahrradmodells zu beachtet werden.
  • Seite 16 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Einzelheiten zur Montage des Gepäckträgers...
  • Seite 17: Drehgriff Montieren

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.5 Drehgriff montieren Lenkergriffe entfernen. Ggf. Schalthebel für die Gangschaltung von der rechten auf die linke Seite des Lenkers umbauen. Gewindestifte für die Befestigung des Drehgriffs auswählen (je 2 Stück): Aluminiumlenker: Gewindestifte mit Ringschneide Stahllenker: Gewindestifte mit Spitze (vormontiert sind die Gewindestifte mit Ringschneide.) Gewindestifte am Drehgriff vormontieren.
  • Seite 18 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Drehgriffkabel und Brems- und Schaltzug mit Kabelbinder oder Spiral- kabel zusammenbinden. Dabei auf genügend Lenkeinschlagreserve achten. Zweiten Griff am linken Lenkerende montieren. Griff dazu eventuell etwas kürzen.
  • Seite 19: Tretsensor Montieren (Nur Pedelec Und E-Mofa Speed)

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.6 Tretsensor montieren (nur Pedelec und E-Mofa speed) WARNUNG: Die Montage des Tretsensors ist nur bei Fahrrädern mit eingeschraubtem Vierkant-Innenlager möglich. Im Zweifel durch einen Fachbetrieb prüfen zu lassen, ob die Montage möglich ist. Bohrungen am Fahr- radrahmen dürfen nicht vorgenommen werden, da sie die Stabilität des Fahrrads beeinträchtigen können.
  • Seite 20 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Sensorhalter Montage rechts: Eventuell vorhandenen Kettenschutz demontieren. Kette und Kurbelgarnitur demontieren. Tretlager mit passendem Innenlagerschlüssel aus dem Tretlagerrohr schrauben (Achtung Linksgewinde!). Kettenschutzbrille entfernen, Sensorhalter bis zum Anschlagbund auf das Tretlager schieben, Kettenschutzbrille wieder auf das Tretlager schieben. Tretlager wieder in das Tretlagerrohr schrauben und mit dem Innenlager- schlüssel festziehen (Anzugsmoment nach Herstellerangabe).
  • Seite 21 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Eventuell vorhandenen Kettenschutz montieren. Sensor auf dem Schaumstoff am Sensorhalter so ausrichten, dass er parallel zur Tretlagerwelle liegt der Abstand zwischen Sensorstirnfläche und Lochscheibe 0,5 bis 1,5 mm beträgt die Nase an der Seite des Sensors zur Tretlagerwelle hin gerichtet ist, da sonst die Tretrichtung nach vorwärts nicht richtig erkannt wird Sensor mit Kabelbindern am Sensorhalter befestigen.
  • Seite 22: Kabel Zum Steuergerät Verlegen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Kurbelgarnitur bzw. Tretkurbel auf die Lochscheibe und halten diese in optimaler Position. Bei korrekter Montage läuft die Lochscheibe exakt rund und plan. Linke Tretkurbel montieren. Anzugsmoment nach Herstellerangabe. Sensor auf dem Schaumstoff am Sensorhalter so ausrichten, dass er parallel zur Tretlagerwelle liegt der Abstand zwischen Sensorstirnfläche und Lochscheibe 0,5 bis 1,5 mm beträgt...
  • Seite 23 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder WARNUNG: Bei Verlegung des Verlängerungskabels zur Motorversorgung am Vorderrad zwischen Gabel und Rahmenrohr auf ausreichend großen Biegeradius des Kabels von ca. 6 cm achten! Der volle Lenk- einschlag der Gabel wird sonst behindert. Vorderradmotor Verlängerungskabel und Motorkabel zusammenstecken und an der Gabel verlegen.
  • Seite 24: Kabel Am Steuergerät Anschließen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Kabel am Steuergerät anschließen HINWEIS: Einbaulage des Steuergerätes: Schlüsselschalter in Fahrtrichtung links, Deckel nach unten. Stecker des Sensors (nur bei Pedelec oder E-Mofa speed): Stecker in Sensorbuchse stecken und mit Befestigungshülse nach rechts festschrauben. Lösen dieser Steckverbindung: Befestigungshülse nach links losschrauben, Stecker herausziehen.
  • Seite 25: Steuergerät Montieren

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.9 Steuergerät montieren HINWEIS: Die am Steuergerät angeschlossenen Kabel im Bereich zwischen Sattelrohr und Steuergerät mit Kabel- bindern zusammenbinden, sodass sie nicht lose umherhängen. Zwei Senkkopfschrauben durch die gesenkten Bohrungen in der Pack- fläche des Gepäckträgers und durch die Befestigungslaschen rechts und links am Steuergerät schieben.
  • Seite 26: Akku Am Gepäckträger Befestigen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 5.10 Akku am Gepäckträger befestigen WARNUNG: Vorsicht beim Ein- und Aushängen der Akkutasche am Gepäckträger. Es besteht die Gefahr, dass die Finger gequetscht werden! Befestigen der Akkutasche: Die Akkutasche wird auf der linken Seite des Fahrrades am Gepäckträger befestigt.
  • Seite 27: Akku Anschließen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Abnehmen der Akkutasche: Sicherstellen, dass die Steckverbindung zum Akku gelöst ist (siehe „Lösen der Steckverbindung“). Die Verriegelungen (rot) beider Befestigungshaken öffnen, indem die Fahnen zur Tasche hin gedrückt werden. Die Akkutasche gleichmäßig nach oben ziehen. Die unteren Laschen aus den Gepäckträgerstreben ausfädeln. 5.11 Akku anschließen HINWEIS: Dass Akkukabel soll immer von unten her kommend unter den Deckel in die Akkutasche geführt...
  • Seite 28: Akkumulator

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Akkumulator Lithium-Ionen-Akkumulator Der Nachrüstsatz wird mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator als Spannungsquelle für den Antrieb geliefert. Dieser Typ von Akkumulator ist besonders leicht, bei gleichzeitig sehr hoher Ladekapazität. Deshalb ist er in seinen Abmessungen sehr kompakt gebaut und findet leicht in der zugehörigen Packtasche Platz.
  • Seite 29 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder WARNUNG: Ein Netzgerät mit beschädigtem Netzstecker oder Netzkabel darf nicht an das elektrische Netz ange- schlossen werden und muss umgehend von einem Fachbetrieb repariert werden. Gleiches gilt auch für technisch nicht einwandfreie Verlängerungskabel. Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das Netzgerät muss in jedem Falle vermieden werden. Sollte dennoch Wasser eingedrungen sein, Netzgerät sofort vom elektrischen Netz trennen und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
  • Seite 30: Aufladen Des Akkus

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Aufladen des Akkus Der Akku verlässt im Normalfall das Werk stets voll geladen. Da jedoch technisch bedingt immer eine gewisse Selbstentladung stattfindet (Richtwert: ~1% pro Tag bei Raumtemperatur) sollte der Akku vor der Erstbenutzung zunächst aufgeladen werden. Das Laden kann sowohl auf dem Gepäckträger als auch getrennt vom Fahrrad mit abgenommener Akkutasche durchgeführt werden.
  • Seite 31 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Ladezustandsanzeige am Akku beim Laden: 1 LED blinkt, Akku wird geladen, bis zu 3 LEDs leuchten Anzahl der leuchtenden LEDs entspricht der bereits geladenen Kapazität. Anzahl der blinkenden LEDs entspricht der noch zu ladenden Kapazität. 4 LEDs leuchten Akku ist nominell voll geladen, Nachladung aktiv.
  • Seite 32 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Hinweis: Der Li-Ionen-Akku hat, im Gegensatz zu anderen Akkumulatortypen keinerlei „Memory-Effekt“. Das heißt, er braucht vor einer Wiederaufladung nicht völlig leer zu sein. Es wirkt sich sogar günstig auf die Lebensdauer des Akkus aus, wenn die Ladezyklen flach sind. D.h. wenn stets unmittelbar nach einer Benutzung wieder aufgeladen wird.
  • Seite 33: Vor Der Ersten Fahrt

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Vor der ersten Fahrt WARNUNG: Nach Einbau des Nachrüstsatzes muss eine Sicherheitsinspektion durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden um sicherzustellen, dass der Einbau ordnungsgemäß erfolgt und das Elektrofahrrad verkehrssicher ist. Das Elektrofahrrad sollte weiterhin alle 500 km zur Inspektion in einen Fachbetrieb gebracht werden.
  • Seite 34: Fahrbetrieb

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Fahrbetrieb 8.1 Sicherheitshinweise zur Fahrt Das Elektrofahrrad muss sich stets in verkehrssicherem Zustand befinden, um die eigene Sicherheit und die Sicherheit auf öffentlichen Straßen zu gewährleisten. Zur besseren Kontrolle der Verkehrssituation sollte ein Rückspiegel benutzt werden. Das Gewicht des Nachrüstsatzes und die zusätzliche Motorkraft beeinflussen das Fahrverhalten des Fahrrades nicht unerheblich.
  • Seite 35: Drehgriff

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 8.2 Drehgriff Am Drehgriff befindet sich eine Anzeige- und Bedieneinheit mit einigen Drucktastern und Leuchtdioden (LEDs). Drucktaster: LED: ON/OFF (rot) 1 (grün) (grün) 2 (grün) 3 (gelb) 4 (gelb) 5 (rot) 6 (grün) - ECO Drucktaster Der rote größere, Drucktaster mit der Bezeichnung „ON/OFF“...
  • Seite 36 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Befindet sich der Drehgriff beim Einschaltversuch nicht in Nullstellung, dann blinkt nach ca. 1 s LED 5 (rot) zusätzlich abwechselnd mit LED 1. Wird der Drehgriff nun in Nullstellung gedreht, so erlischt LED 5 und der Antrieb ist eingeschaltet (vgl.
  • Seite 37 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Nach dem Einschalten ist zunächst der Eco-Modus aktiv, LED 6 leuchtet. Umschalten der Modi erfolgt durch kurzes Drücken des ECO-Tasters. LED 6 erlischt, der Standard-Modus ist aktiv. Nochmaliges kurzes Drücken des ECO-Tasters, LED 6 leuchtet, Eco-Modus ist aktiv. Eigenschaft Standard-Modus Eco-Modus...
  • Seite 38: Anzeige Des Akku-Ladezustands

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 8.3 Anzeige des Akku-Ladezustands Auf der Oberseite der Anzeige- und Bedieneinheit am Drehgriff befinden sich sechs verschiedenfarbige LEDs, die der Lade- und Betriebszustands- anzeige dienen. Dauerhaftes Leuchten einer einzelnen der LEDs 1 bis 5 zeigt den Lade- zustand des Akkus entsprechend der Tabelle an.
  • Seite 39: Störungsmeldungen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 8.4 Störungsmeldungen (Die Störungsbehebung ist jeweils in Kapitel 11 beschrieben.) LED-Zustand mögliche Ursache Störungstyp 1 (grün) leuchtet, - Motor überhitzt selbstlöschend, wenn 4 (gelb) blinkt - Steuergerät überhitzt Ursache beseitigt ist - Motorstecker nicht gesteckt oder unzureichender Kontakt 1 (grün) und Drehgriff beim Einschalten selbstlöschend, wenn...
  • Seite 40 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder LED-Zustand mögliche Ursache Störungstyp 4 (gelb) blinkt Keine Kommunikation des nicht selbstlöschend Steuergeräts mit dem Akku Hinweis: Der Motor ist bei dieser Störung trotzdem funktionsfähig! 4 (gelb) blinkt, Allgemeine Störung nicht selbstlöschend 5 (rot) leuchtet alle blinken Keine Kommunikation des nicht selbstlöschend (in unterschiedlichem Takt)
  • Seite 41: Start

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 8.5 Start WARNUNG: Bei einem Defekt der automatischen Rückstellung des Drehgriffs darf das Elektrofahrrad nicht betrieben werden. Den Defekt von einem Fachbetrieb beheben lassen. HINWEIS: Vor dem Start stets die automatische Rückstellung des Drehgriffes prüfen. Das System muss zunächst ausgeschaltet sein! Zur Prüfung der automati- schen Rückstellung den Drehgriff nach rückwärts drehen und wieder los- lassen (siehe Bild).
  • Seite 42: Fahrt

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 8.6 Fahrt WARNUNG: Die automatische Rückstellung des Drehgriffs während der Fahrt niemals blockieren oder behindern! Um nach dem Anfahren die Unterstützung durch den Motor zu verstärken und die Fahrt weiter zu be- schleunigen, den Drehgriff weiter nach rückwärts drehen und zusätzlich schneller treten. Um die Unterstützung durch den Motor zu verringern und die Geschwindigkeit zu reduzieren, den Drehgriff langsam nach vorwärts drehen.
  • Seite 43: Fahrt Beenden

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder HINWEIS: Der Elektroantrieb schaltet sich selbständig aus wenn: der Akku die Tiefentladungsgrenze erreicht hat. Motor oder Steuergerät überhitzen. Das ist z.B. möglich nach längerer steiler Bergfahrt oder bei verlängerter Betriebszeit mit einem zweiten mitgeführten Akku. Nach kurzer Abkühlzeit (ca. 5-10 min) ist der Antrieb wieder betriebsbereit. 8.7 Fahrt beenden Drehgriff sanft nach vorwärts drehen bis in die Nullstellung (vorderer Anschlag)
  • Seite 44: Wartung Und Reinigung

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Wartung und Reinigung WARNUNG: Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Der Elektroantrieb ist bei sachgemäßer und pfleglicher Benutzung wartungsfrei. Alle 500 km sollte eine Sicherheitsinspektion von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dabei folgendes prüfen lassen: Befestigung aller Kabel und Teile Funktion der gesamten elektrischen Anlage Betriebssicherheit des Akkus...
  • Seite 45: Transport Mit Dem Auto

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Transport mit dem Auto Aggressiver Straßenschmutz, Regenwasser oder salzige Luft verringern die Lebensdauer eines Elektro- fahrrades. Daher sollte es beim Transport auf oder am Auto mit einer Plane geschützt werden. Zum Transport sollten die Akkus abgenommen und an einem kühlen Ort im Fahrzeug mitgeführt werden.
  • Seite 46: Störungsbehebung

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Störungsbehebung WARNUNG: Störungssuche und –behebung in einer defekten Komponente dürfen nur von einem Fachbetrieb vorge- nommen werden. Arbeiten an Akku und Netzgerät dürfen ebenfalls nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. WARNUNG: Sämtliche Arbeiten dürfen nur bei ausgeschaltetem und völlig stillstehendem Antrieb durchgeführt werden.
  • Seite 47 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Störung Mögliche Ursache Lösung Antrieb lässt sich Schlüsselschalter noch auf OFF Schlüsselschalter auf ON stellen nicht einschalten - Akku leer Akku aufladen LEDs am Drehgriff Akku defekt Akku von Fachbetrieb prüfen lassen, leuchten nicht auf ggf. gegen neuen ersetzen lassen Steckverbinder Drehgriff oder Akku Steckverbinder auf einwandfreien Sitz hat unzureichenden Kontakt...
  • Seite 48 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Störung Mögliche Ursache Lösung Antrieb schaltet Motor oder Steuergerät überhitzt Antrieb ausschalten und ca. 5-10 min abkühlen während der Fahrt ab LED 1 leuchtet, LED 4 blinkt lassen Akku leer Akku aufladen Steckverbinder haben Alle Steckverbinder auf einwandfreien Sitz unzureichenden Kontakt überprüfen Steuergerät defekt...
  • Seite 49 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Störung Mögliche Ursache Lösung Pedelec oder falscher, zu hoher Gang Niedrigeren Gang wählen; E-Mofa speed: dabei ohne Kraft mittreten Steigung oder Gewicht zu groß In niedrigeren Gang schalten Kräftiger treten, Erhöhte Tretkraft nötig, um in Fahrt zu Drehgriff stärker aufdrehen bleiben Motor defekt...
  • Seite 50: Gewährleistung Und Haftungsbeschränkungen

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen Wir, die Firma HEINZMANN GmbH & Co. KG (Hersteller), erbringen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht im Falle eines auftretenden Mangels an unserem Produkt folgende Leistungen über den unmittelbaren Abnehmer unseres Produkts: 1. Beseitigung von Mängeln, die aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern auftreten, durch Reparatur oder Austausch des betroffenen Teiles gemäß...
  • Seite 51 Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder 4. Macht der unmittelbare Abnehmer Schadensersatzansprüche infolge auftretender Mängel am Produkt geltend, so gelten die nachfolgend genannten Haftungsbeschränkungen. 5. Mängelansprüche verjähren, wie in Punkt 1 beschrieben. Bei Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, ferner bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits, sowie bei arglistigem Verschweigen eines Mangels gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
  • Seite 52: Entsorgung

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Entsorgung Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an den Fachhandel zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
  • Seite 53: Technische Daten

    Nachrüstsatz Elektroantrieb für Fahrräder Technische Daten Motor RN120 Spannung 36 V Leistung je nach Ausführung 200 … 250 W S1 Drehzahl bei Fahrt in der Ebene je nach Ausführung ca. 60 ... 330 max. Drehmoment je nach Ausführung 35 ... 60 Nm (Leistungsschild) Übertemperaturschutz...

Inhaltsverzeichnis