Seite 1
Benutzerinformation Digitaler Überlaufwächter Artikel - Nr: 351 017 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf unseres digitalen Überlaufwächters. Sie haben ein hoch- wertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation genau durch und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Seite 2
1. Beschreibung des Gerätes Der Überlaufwächter ist einsetzbar in den Tanksystemen Kunststoff - Beton – Metall ( Keller- oder Erdtanks). Über eine rote Leuchtdiode (LED) erfolgt die Anzeige “Tank voll”. Parallel dazu ertönt ein akustisches Signal. Dieses Signal kann durch Drücken des „Alarm off“-Tasters rückgesetzt werden.
Seite 3
2.Montage: Der digitale Überlaufwächter besteht aus einem Sensor mit 20m Datenleitung und einem Steuergerät. Das Steuergerät sollte an einem Ort montiert werden, an dem sichergestellt ist, dass eine Alarmauslösung akustisch wahrgenommen wird. Montieren Sie zuerst den Sensor im Tank. Dazu brauchen Sie nur den Sensor mit den mitge- lieferten Schrauben an der Tankwand (im GRAF- Kunststofftank vorzugsweise im Tankdom) zu montieren.
Seite 4
5: Blechschrauben abstumpfen! (Sonst Verletzungsgefahr.) 6: Datenleitung 7: Auslösehöhe 8: maximale Füllhöhe 9: Edelstahlsonden mit Isolierumhüllung und Abstandshalter 10: Enden ca. 6 cm abisolieren 11: Abstandshalter Abbildung 2: Anschluss der Sensorik Montieren Sie nun das Steuergerät. Lösen Sie dazu zunächst die vier Befestigungsschrauben des Deckels und nehmen Sie den Deckel ab.
Seite 5
3. Inbetriebnahme Setzen Sie nun 4 frische Batterien R6 (“Mignon”) in das Batteriefach (Siehe Abbildung 3) ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polung der Batterien ! Den Abschluss der Inbetriebnahme bildet in jedem Fall eine Funktionsprobe des Gerätes. Drücken Sie dazu bitte die Taste “Alarm off”.
Seite 6
digitale Überlaufwächter nun funktionieren. 7. Betrieb mit optionalem Steckernetzteil Für den Netzbetrieb sind optional Steckernetzteile über den Hersteller erhältlich. Sie können aber auch handelsübliche Steckernetzteile einsetzen, wenn Sie folgenden Daten genügen: 1. Ausgangsspannung : 6V bis 12V Gleichspannung 2. Ausgangsstrom : mindestens 50mA 8.
Seite 7
9. Batteriebetrieb: Vorgesehen ist der Betrieb mit 4 Batterien vom Typ R6. Verwenden Sie bitte nur frische Batterien und kombinieren Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller oder gleicher Hersteller aber unterschiedlichen Datums. Die Lebensdauer eines Batteriesatzes ist stark von der Dauer einer Auslösung und vom ver- wendeten Batterietyp abhängig.
12. Hersteller , Servicetelefon und Bestellanschrift: Sollten Sie trotz aller Bemühungen Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an: A + S Aktuatorik und Sensorik GmbH Franz Wienholz Straße 40 D - 17 291 Prenzlau Tel. : +49 (0) 3984- 80 87 17 : +49 (0) 3984- 80 69 61 Internet : http:// www.aktuatorikundsensorik.de/...