Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siko MA10/4 Benutzerhandbuch

Siko MA10/4 Benutzerhandbuch

Messanzeige software s
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA10/4:

Werbung

Benutzerhandbuch
Messanzeige
MA10/4 Software S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siko MA10/4

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Messanzeige MA10/4 Software S...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ) ................23 Anzeige in Hz (s ) ........................23 Anwendungsbeispiele aus der Praxis ..................23 Empfohlene Zykluszeiten bei bestimmten Geberstrichzahlen ..........25 MA10/4 in Verbindung mit Magnetsensor MSK ..............26 Fehlerbehandlung ........................27 Parameterliste ..........................27 12.1 Ausführung Inkremental ......................27 12.2...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    4) Speichertaste Abb. 1: Tastenfunktionen Betriebsarten Es gibt zwei Betriebsarten: Programmiermodus: Einmalige Einrichtung der Anzeige auf die Anwendung. Eingabemodus: Funktionen, die während der normalen Anwendung benötigt werden (nicht bei Drehzahl). MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 3 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 4: Displaybeschreibung

    Displaybeschreibung Die MA10/4 verfügt über ein hinterleuchtetes 12 stelliges LC-Display. Die Darstellung sowie die Bedeutung einzelner Symbole werden in den folgenden Tabellen erläutert. Ausführung Inkremental und SSI Stelle Positionswert Stelle Symbol Beschreibung Kettenmaß aktiv > Oberer Grenzwert überschritten (nur bei Option Schaltausgang). Ist sowohl das Kettenmaß...
  • Seite 5: Ausführung Stückzahl

    Bei numerischen Eingaben blinkt zunächst die kleinste Dekade. Durch Betätigen der Taste kann der Zahlenwert der blinkenden Ziffer geändert werden. Mit der Taste kann zur nächsten Ziffer weitergeschaltet werden. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 5 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 6: Parameterbeschreibung

    'lang' Indexsignal ist breiter als ein Inkrement; Index wird mit A- und B-Signal verknüpft. 'kurz' Indexsignal ist genau ein Inkrement breit '0' Indexsignal mit positiver Logik 'I' Indexsignal mit negativer Logik MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 6 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 7 Für Option Schaltausgang muss 'SCHALT' und für SIKON.3, SIKONETZ3 muss 'SIKON.3' programmiert werden. SCHALT ADR: 1 ... 31 Eingabe der Adresse im Busbetrieb Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SIKON.3' programmiert ist. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 7 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 8: Ausführung Ssi

    Eingabe der Singleturnbits bei Multiturngeber Menüpunkt erscheint nur, wenn bei G-TYP: 'multi' programmiert ist. GEBERBIT: 5 ... 25 Eingabe der gesamten Geberbitzahl DEZ: 0., 0.0, 0.00, Eingabe der Nachkommastellen 0.000, 0.0000 MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 8 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 9 'aus' Kalibrier-/Offsetänderungsfunktion gesperrt 'ein' Kalibrier-/Offsetänderungsfunktion möglich AUSGABE: gray, bin Ausgabecode 'gray' Geberdaten im Graycode 'bin' Geberdaten im Binärcode TIMEOUT: aus, ein Timeout Funktion 'aus' Kabelbrucherkennung unwirksam 'ein' Kabelbrucherkennung wirksam MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 9 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 10: Ausführung Drehzahl

    (Beispiele zur Programmierung siehe Kapitel 9) Anzeige Wertebereich Bezeichnung SPRACHE: deu bzw. ger Sprache (deutsch) Bestimmt die Sprache in der die Menüpunkte erscheinen. eng (englisch) STR: 0 ... 59999 Eingabe der Geberstrichzahl MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 10 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 11 (siehe auch Kapitel Displaybeschreibung). D.WINKEL: -5 ... +4 Displaywinkel Hier kann der Kontrast des LC-Displays eingestellt werden. CODE: 00000 Nur für Service CONTROL: aus, ein Nur für Service MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 11 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 12: Ausführung Stückzahl

    Für Option Schaltausgang muss 'SCHALT' und für SIKON.3, SIKONETZ3 muss 'SIKON.3' programmiert werden. SCHALT ADR: 1 ... 31 Eingabe der Adresse im Busbetrieb Menüpunkt erscheint nur, wenn bei BAUD: 'SIKON.3' programmiert ist. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 12 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 13: Eingabemodus

    Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der Menüpunkt Freigabe Kettenmaßfunktion (F-KETTM:) mit Zustand "ein" programmiert sein und die Anzeige befindet sich nicht im Programmiermodus (siehe Kapitel 'Beenden des Programmiermodus').  Einschalten der Kettenmaßfunktion durch Betätigen der -Taste. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 13 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 14: Direkte Referenz-/Offsetwertänderung Bzw. Kalibrier-/Offsetwertänderung

    Pfeiltasten geändert und durch anschließendes Drücken der -Taste gespeichert werden.  Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzeigemode zurück, falls ~30 Sek. keine Tastatureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste gedrückt wird. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 14 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 15: Referenzierung / Kalibrierung

    Referenzpunktgebers ist der Inkrementalgeber so zu justieren, dass das Indexsignal erst auftritt, wenn der Referenzpunktschalter sicher angesprochen hat. Der Kontakt des Referenzpunktgebers darf nur während maximal einer Umdrehung des Inkrementalgebers aktiv sein (siehe Abb. MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 15 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 16 Referenzpunktgeber-Signal gemäß Abb. 3 zueinander befinden, wird der Klemmring bzw. die Kupplung des Inkrementalgebers wieder festgezogen. Antrieb Antriebsspindel Referenz- punktgeber Inkremen- talgeber Inkrementalkarte der MA10/4 Abb. 3: Prinzipaufbau Referenzierung MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 16 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 17: Serielle Schnittstelle

    Standardprotokoll Menüpunkt 'BAUD:' muss auf '2400', '4800', '9600' oder '19200' programmiert sein. Über die serielle Schnittstelle RS232 lässt sich die MA10/4 direkt an einem PC oder Terminal betreiben. Parameter: 2400 ... 19200 Baud, kein Parity, 8 Bit, 1 Stoppbit, kein Handshake Ausgabe: ASCII Wertebereich: 2/3Byte: 0 ...
  • Seite 18 SSI Format eingeben (nur bei SSI!) a: Format 0 = kein 1 = Tanne b: Ausgang 0 = gray 1 = binär c: Timeout 0 = aus 1 = ein MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 18 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 19 Index 0-kurz ">" Referenzschalterart eingeben (nur bei Inkremental!) x=0: Referenzschalter Schließer x=1: Referenzschalter Öffner x=2: Rücksetzen von Hand "xyz" Positionswert binär xyz = 3 Byte im 2-er-Komplement MSB ... LSB MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 19 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 20: Sikonetz3 Protokoll

    Das SIKONETZ3 Protokoll ist ein busfähiges Protokoll auf Basis der RS485 Schnittstelle. Parameter: 19200 Baud, 8 Bit, kein Parity, 1 Startbit, 1 Stoppbit Das System ist als Master-Slave System aufgebaut. Die MA10/4 hat nur Slave Funktion. Es existieren 2 Telegrammlängen:...
  • Seite 21 Parameter: 19200 Baud, kein Parity, 8 Bit, 1 Startbit, 1 Stoppbit Spalte Erläuterung Hexadezimalwert des Befehls Telegrammlänge vom Master an MA10/4 Telegrammlänge von MA10/4 an Master Übergebener Parameter wird nichtflüchtig im Gerät gespeichert Für diesen Befehl ist es notwendig, den Programmiermode einzuschalten (Bef 0x32;...
  • Seite 22 0x73 Konfigurations-Bits programmieren 0x7e Referenzschalterart ausgeben (nur bei Inkremental!) 0x7f Referenzschalterart programmieren (nur bei Inkremental!) Fehlermeldungen Der Slave (MA10/4) erkennt Übertragungs- bzw. Eingabefehler und sendet folgende Fehlermeldungen: Funktion 82 Hex Datenübertragungsfehler Prüfsumme 83 Hex Unzulässiger oder unbekannter Befehl 85 Hex Unzulässiger Wert (Parameter Programmierung)
  • Seite 23: Anwendungsbeispiele Für Ausführung Drehzahl

    Auflösung 1 Hz : Zykluszeit = 1 s Auflösung 0.1 Hz : Zykluszeit = 10 s Anwendungsbeispiele aus der Praxis Anhand dreier Anwendungsbeispiele sollen die Programmierung und Anwendung der MA10/4 Drehzahl erläutert werden, um den Umgang mit der programmierbaren Messanzeige zu erleichtern.
  • Seite 24 Nennbetrieb eine Drehzahl von 3000 min . Auf der Welle des Motors sitzt ein Inkrementalgeber mit 275 Impulsen. Die Drehzahl soll von zwei unterschiedlichen Stationen mit zwei MA10/4 Drehzahl überwacht werden. Die eine Station hat steuernden Charakter und benötigt die Anzeige in Umdrehungen pro Minute ohne Nachkommastelle, die andere Station verwertet die Anzeige in Umdrehungen pro Sekunde mit einer Nachkommastelle.
  • Seite 25: Empfohlene Zykluszeiten Bei Bestimmten Geberstrichzahlen

    Richtwerte siehe folgende Tabelle: Geberstrichzahl STR: Zykluszeit ZYKLUS: 1 - 30 30 - 80 80 - 150 150 - 300 300 - 400 400 - 600 600 - 1000 >1000 MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 25 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 26: Ma10/4 In Verbindung Mit Magnetsensor Msk

    Dezimalstelle. Ist dies unerwünscht, kann die Auflösung der MA10/4 durch die Programmierung eines DIVISOR: = "10" verringert werden. Der Dezimalpunkt DEZ: muss entsprechend angepasst werden. Soll die MA10/4 mit einem Magnetsensor Typ MSK betrieben werden, sind einige Parameter fest einzustellen. Parameter DIVISOR: = "1"...
  • Seite 27: Fehlerbehandlung

    Beispiel: Magnetring MR500: Polzahl = 64 Magnetsensor MSK500: Skalierungsfaktor = 125 -> Strichzahl = 64 x 125 = 8000 Fehlerbehandlung Die MA10/4 kann Fehlerzustände erkennen und sie im Display kenntlich machen. Meldung Beschreibung Abhilfe FULL Anzeigenüberlauf Paramter kontrollieren und ggf. anpassen.
  • Seite 28: Ausführung Ssi

    ADR: 1 ... 31 OGW: -999999 ... +999999 +00000.0 UGW: -999999 ... +999999 +00000.0 F-GRENZ: aus, ein EINH: --, mm, cm, m, km, in, ° D.WINKEL: -5 ... +4 MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 28 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...
  • Seite 29: Ausführung Drehzahl

    2400, 4800, 9600, 19200, 4800 SIKON.3, SCHALT ADR: 1 ... 31 OGW: -999999 ... +999999 +00000.0 UGW: -999999 ... +999999 +00000.0 F-GRENZ: aus, ein EINH: --, Stk, Bat D.WINKEL: -5 ... +4 MA10/4-S Datum: 05.05.2014 Seite 29 von 29 Art.Nr. 87180 Änd.Stand 422/13...

Inhaltsverzeichnis