Maximal zulässige Drehmomente ......................... 18 Anhang ..................................19 Impressum: Herausgeber und Gestaltung: SIMPLON Fahrrad GmbH Der Nachdruck, die Reproduktion und ähnliches (auch Auszugsweise), ist nicht gestattet. 2. Auflage 2016 Eine Haftung für Herausgeber und sonstige Dritte für Beiträge in dieser Broschüre und sich daraus ergebende Schäden, gleich welcher Art, ist ausgeschlossen.
Einleitung Dieses Dokument ist eine Zusatzanleitung für das Simplon MR.T2. Der Aufbau und die Einstellungen des Fahrrades sollten nur in Verbindung mit dem allgemeinen Simplon Manual „Handbuch und Bedienungsanleitung“ erfolgen. Dieses liegt jedem SIMPLON -Fahrrad oder Rahmenset bei der Auslieferung bei. Führen Sie zudem alle Einstellungen mit Hilfe eines Simplon-Fachhändlers durch, um größtmögliche Fahrsicherheit und Fahr- spaß...
Moderne und aerodynamisch optimierte Felgen haben häufig breitere Bremsflanken. Mit Hilfe der Erklärung im Anhang (MR.T2 Brem- se), sowie den mitgelieferten Spacern (2mm und 4mm) und Schrauben (M5*11/13/15), können Sie die Bremse des MR.T2 auf die jewei- lige Breite der Bremsflanke anpassen. Bitte beachten Sie, dass die Erklärungen im Anhang (MR.T2 Bremse) nur eine Empfehlung dar- stellen und keinesfalls die Einstellung und Überprüfung durch einen Fachhändler ersetzt.
Montage, Einstellung und Wartung der einzelnen Komponenten In den folgenden Unterkapiteln werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Einstellung, Montage und Wartung der jeweiligen Komponenten erklärt. Für die Ordnungsgemäße Wartung/Montage des Simplon MR.T2 werden folgende Werkzeuge empfohlen: Werkzeug/Zubehör Verwendung Hinweis/Sonstiges Innensechskantschlüssel Werkzeug mit Kugelkopf kann von Für verschiedenen Arbeiten am Rad...
ACHTUNG: Zur einfacheren Montage empfiehlt es sich das Tretlager erst im letzten Arbeitsschritt einzupressen! Ausfallenden Die hinteren Ausfallenden des MR.T2 verfügen über zwei einstellbare Madenschrauben (M4*20mm), die es ermöglichen den Abstand zwischen Reifen und Sitzrohr korrekt einzustellen. Außerdem lässt sich dadurch das Laufrad exakt mittig ausrichten. Die richtige Einstellung hängt von mehreren Faktoren ab: •...
Sattelstütze In der Simplon-Bedienungsanleitung finden Sie im Kapitel „Anpassung des Rades an die Körpergröße – Sitzhöhe“ Empfehlungen für eine korrekte Sattel- bzw. Sitzhöhe. Bitte beachten Sie, dass bei Wettkämpfen im Rahmen des UCI-Reglementes oder der ITU besondere Vorgaben bezüglich der horizontalen Sattelposition und Sattelneigung gelten.
4.2.1 Sattelklemme Die Sattelstütze wird mittels Klemmkeil und Madenschraube geklemmt. Die Halteschraube des Klemmkeils dient zur einfacheren Montage und verhindert, dass der Klemmkeil in das Rahmeninnere fallen kann. Wichtig ist dabei, dass die Halteschraube NICHT bis zum Anschlag einge- schraubt wird sondern ein Luftspalt vorhanden bleibt, welcher ermöglicht, dass sich der Klemmkeil in Längsrichtung bewegen kann. ACHTUNG: Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den korrekten Sitz! Die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze beträgt 100mm.
4.2.2 Sattelstützenkopf Das Simplon MR.T2 bietet einen sehr großen horizontalen Verstellbereich des Sattels um verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu stehen ihnen zwei Verstellmöglichkeiten zur Verfügung: Stufenloses Verschieben des Klemmkopfes auf der Sattelstütze Stufenlose Neigung des Sattels Montage Mit den oben genannten Verstellmöglichkeiten erreichen Sie einen Sitzwinkel von ca. 74-81° bei mittlerer Rahmengröße und Sattelauszug. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Sattelgestell innerhalb der vom Sattelhersteller vorgegebenen Markierungen bleiben! GEFAHR: Montage außerhalb des Klemmbereichs des Sattelgestells kann zum Versagen des Sattels führen!
Fachmann! Wartung An Ihrem MR.T2 werden hochwertige rostfreie Edelstahllager verbaut, welche sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit auszeichnen. Um jedoch auch nach Regenfahrten oder Reinigung mit Wasser vorzeitigen Verschleiß oder Knackgeräusche zu verhindern, empfehlen wir regelmäßig den Lagersitz zu Reinigen und anschließend mit zähem Montagefett einzustreichen. Verwenden Sie keine dünnflüssigen Schmiermittel, diese können...
Schraubensicherung. Montieren Sie den Lenkanschlag bevor Sie den Vorbau montieren! Vorbau Der Vorbau des MR.T2 ist das Herzstück des Cockpits und ermöglicht die vollständige Integration der Kabel und Züge, sowie eine Verstellbarkeit der Basebar-Position mittels zwei verschiedener Aufsätze und Schrauben. Bitte beachten Sie dazu die beiliegenden Zeichnungen und Stücklisten mit den jeweiligen Angaben zu den Schraubenlängen, Adaptern und Unterlegscheiben.
Montage Es empfiehlt sich den Vorbau bei Bedarf zuerst mit dem entsprechenden Adapter (lang, hoch/tief) zu versehen und dann den Aerolenker (Basebar) zu montieren. Die Kombination kann nun auf den Gabelschaft geschoben und mit der Steuersatz-Klemmschraube fixiert werden. Richten Sie dabei den Vorbau korrekt gerad aus und ziehen Sie die Klemmschrauben am Vorbau mit einem Drehmomentschlüssel an.
Seite 14
Der Adapter zur Armweiteneinstellung ermöglicht es den Abstand der Armschalen auf bis zu 210mm (mitte Lochbild – mitte Lochbild) zu vergrößern. Zur Montage der Armschalen mit Adapter stehen zusätzlich 4x Senkkopfschrauben (M6*12mm) zur Verfügung. Eine genau Explosi- onszeichnung und Stückliste hierzu finden Sie im Anhang (MR.T2 Cockpit). Adapter Armschalen Reach Zusätzlich besteht die Möglichkeit den horizontalen Abstand von Tretlagermitte zu Armschalenmitte (Reach) mit Hilfe des Lochbildes der Arm-...
Die folgenden Abbildungen und Erklärungen beziehen sich auf die Montage mit Shimano Di2-Komponenten. Bei abweichender Spezifikation ist unter Umständen eine andere Vorgehensweise bzw. zusätzliche Arbeitsschritte nötig. Kontaktieren Sie ggf. Ihren Simplon-Fachhändler. Die Verle- gung der Bremskabel ist in der Regel unabhängig von den Schaltungskomponenten und kann aus den folgenden Erklärungen übernommen wer- den.
Seite 17
Nachträgliches austauschen von Spacern (5mm/20mm/30mm) und Adaptern (Reach/Weite) zur Höhen- und Längenanpassung haben keinen Einfluss auf die Kabelführung in den Extensions. Die richtige Schraubenlänge für die jeweiligen Spacer entnehmen Sie dem Anhang (MR.T2 Cockpit). Kabelführung Basebar/Vorbau Die Montage der Schalt- und Bremskabel ist nur möglich, wenn der Basislenker bereits am Vorbau montiert ist und der Kabelausgang des Ba-...
Seite 20
Tretlager Im Tretlagerbereich Verlaufen insgesamt 1x Bremskabel und 4x Schaltkabel. Die Schaltkabel werden wie in der Abbildung dargestellt in den Kabelanschluss (Junction SM-JC41) eingesteckt und eines der Schaltkabel mit der Kabelklemme fixiert. Nachdem die Hinterradbremse korrekt eingestellt wurde, klemmen Sie nun auch das Bremskabel mit der Kabelklemme. Durch die Kabelklemme wird verhindert, dass sich die Bremse durch Lenkbewegungen oder Kabelbewegungen innerhalb des Rahmens verstellt.