Seite 1
Allgemeine Anleitung für den Errichter Zutrittskontrollsystem für bis zu 99 berührungslose Karten ACCK 50 Art .-Nr. 026 384.00 P31055-02-000-05 Angebot und Lieferung erfolgt gemäß 16.02.2001 unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen...
Türcode abgefragt werden. Außerdem übernimmt das ACCK 50 die Türüberwachung. Bei Einsatz eines Türöffners mit Rückmeldekontakt meldet dieser dem ACCK 50, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist. Nach Ablauf der eingestelltenTüröffnungszeit kann das ACCK 50 an einer Einbruchmeldeanlage oder durch einen Alarmgeber (Signallampe, Blitzsignal, Sirene etc.) mittels Schließkontakt des Alarmrelais einen...
Geräten eingehalten werden, um eine gegenseitige Störbeeinflussung auszuschließen. Das ACCK 50 darf nicht direkt auf Metall montiert werden. Die Lesedistanz würde stark vermindert werden. Ist trotzdem eine Montage auf einer Metallfläche unumgänglich, muß der Adaptersockel Art.-Nr. 022 197 (siehe Zubehör, Seite 19) verwendet werden, um die volle Lesedistanz zu erreichen.
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 3.3 Befestigen des ACCK 50 Die Befestigungsbohrungen des ACCK 50 sind so ausgelegt, daß zur Montage entweder eine uP-Installationsdose oder Hohlwandinstallationsdose verwendet werden kann. Das Gerät kann auch direkt über einen Leerrohrausgang montiert werden (siehe Zeichnung).
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 4. Anschließen der externen Komponenten Achtung! Es dürfen nur Gleichspannungstüröffner verwendet werden, die mit einer Freilaufdiode ausgestattet sind und deren Stromaufnahme 250mA nicht übersteigt. Alle Niederspannungsleitungen müssen abgeschirmt sein! Wird der Rückmeldekontakt nicht verwendet, muß violett nach schwarz gebrückt werden!
Seite 7
-600 Baud -8 Datenbits -EVEN-Parity -1 Stopbit Die Leitung RxD des Druckers (siehe Handbuch des Druckers) wird mit der rot/blauen Leitung des ACCK 50 verbunden. Sie erhalten Angaben über: -Karteninhalt der eingelesenen ID-Karte -Türstatus: valid (= zutrittsberechtigt, Tür wird freigegeben) invalid (= keine Zutrittsberechtigung, Tür bleibt gesperrt)
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 4.1 Adernbezeichnung schwarz Stabilisierte Gleichspannungs- quelle 9 ... 15V DC, mind. 2 VA 9...15V DC z. B. Netzteil Art.-Nr.: 094 051 ACCK 50 violett Adernfarbe Bezeichnung schwarz Masse 9...15V DC weiß Betrieb Freigabe-...
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 4.2 Anschlußplan Achtung! Es dürfen nur Türöffner verwendet werden, Zugentlastung LED grün die mit einer Freilaufdiode ausgestattet sind und deren Stromaufnahme 250mA nicht 0,63AF übersteigt. Betriebs- Alle Niederspannungsleitungen müssen anzeige abgeschirmt sein! Bei Verwendung von Türöffnern ohne Rückmeldekontakt muß...
Die DIP-Schalter 5-8 müssen auf "0" stehen. Sie werden lediglich zum Erstellen des Programmierkartensatzes umgelegt. DIP-Schalter Freigabezeit Überwachungs- (Sekunden) Zeit (Sekunden) keine 1 = Schalter ON 0 = Schalter OFF Nach Veränderungen der DIP-Schalter muß kurz die Betriebsspannung unterbrochen werden, da das ACCK 50 die DIP-Schalterstellung nur nach Anlegen der Betriebsspannung einliest.
CLEAR-Karte CODE-Karte TIME-Karte PRINT-Karte Mit diesen Karten können Sie in den jeweiligen Modus des ACCK 50 wechseln. Der Programmierkartensatz wird vom Errichter programmiert (siehe "Erstellen des Programmierkartensatzes"). RESET-Karte: Achtung! Löscht den Datenspeicher komplett und bringt das ACCK 50 in den Grundzustand! Anwendung nur bei Erstinbetriebnahmne oder wenn alle ID-Karten gelöscht werden...
Seite 12
PRINT-Karte: Nach dem Lesen der PRINT-Karte startet das ACCK 50 den Systemdatenausdruck. Während des Druckens ist das ACCK 50 nicht betriebsbereit - die rote LED leuchtet. Dem Ausdruck können Sie die Positionsnummer (3-stellig), den Karteninhalt (in Form einer 16-stelligen Zahl), sowie die Zuordnung der Karten zu den Zeitzonen entnehmen.
6. Bringen Sie die DIP-Schalter wieder in Normalstellung, siehe: "5. Einstellung der DIP- Schalter", und unterbrechen Sie kurz die Betriebsspannung. Die Programmierung des Programmierkartensatzes ist beendet. Anmerkung: Werden mehrere ACCK 50 montiert, so kann der Programmier- kartensatz für alle ACCK 50 benutzt werden.
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 9. Erstinbetriebnahme Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet die gelbe LED dauernd. Halten Sie die RESET-Karte ins Feld. Die rote und gelbe LED leuchten gemeinsam für ca. 10 Sek. auf. Sämtliche Systemspeicher werden gelöscht. Danach blinkt die gelbe LED im 2-Sekundentakt - das Gerät ist betriebsbereit.
Die Karte 3 ist dagegen in beiden Zeitzonen berechtigt. Das ACCK 50 legt beim Berechtigen einer Karte diese in dem Zeitzonenspeicher ab, der momentan durch die Schalterstellung ausgewählt ist. Eine Karte, die in beiden Zeitzonen berechtigt sein soll, muß folglich zweimal berechtigt werden, nämlich bei offenem und geschlossenem Schalter.
Öffnen oder Schließen Sie den Schalter der Zeitschaltuhr entsprechend der gewünschten Zeitzone "A" oder "B". Um das ACCK 50 in den Sperrmodus zu schalten, bringen Sie die CLEAR-Karte ins Feld. Der Sperrmodus wird ebenfalls durch schnelles Blinken angezeigt. Die zu sperrende Karte ins Feld bringen. Bei korrektem Sperrvorgang leuchtet die rote LED ca.
Seite 17
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 ID-Karte in beiden Zeitzonen sperren Soll eine ID-Karte in Zeitzone "A" und "B" gesperrt werden, muß dieser Vorgang jeweils bei offenem und geschlossenem Eingang "Zeitschaltuhr" vorgenommen werden. Sperren von ID-Karten über Tastatur 1. Stellen Sie anhand des Systemdaten-Ausdrucks die Position der zu sperrenden Karte(n) fest.
Die gelbe LED blinkt jetzt schnell. 2. Geben Sie zuerst das aktuelle Datum, danach die aktuelle Uhrzeit ein. Beispiel: 16.12.2000, 09:53 Uhr. Tastatureingabe: "161200 EIN 0953 EIN" Nach der zweiten Eingabe der "EIN"-Taste schaltet der ACCK 50 automatisch in den Betriebsmodus zurück.
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 15. Zubehör 15.1 Netzteil 151,5 mm 131 mm Gehäusetiefe: 45mm Artikelnummer 094 051 Modellbezeichnung 1002-12-0,5 Ausgangsspannung 1: 12V DC stabilisiert Ausgangsspannung 2: 12V DC nicht stabilisiert, nicht geglättet Es kann ein Gesamtstrom (Summe beider Ausgänge) von max. 500mA entnommen werden.
Allgemeine Anleitung für den Errichter ACCK 50 16. Technische Daten Betriebsnennspannung 12 V DC Betriebsspannungsbereich 9 ... 15 V DC Stromaufnahme 60 mA 120 mA Leistungsaufnahme 1,44 W Max. Belastbarkeit der 24 V/1 A DC potentialfreien Kontakte Druckerschnittstelle RS 232 C max.