Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ddv 2300
Kurzanleitung
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Liesegang ddv 2300

  • Seite 1 2300 Kurzanleitung...
  • Seite 2 Hinweis Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. DER HERSTELLER ODER VERTREIBER HAFTEN WEDER FÜR IN DIESEM DOKUMENT ENTHALTENE FEHLER ODER AUSLASSUNGEN, NOCH FÜR BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN, DIE AUF DIE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Vorwort Schützen Sie Ihren Projektor - Vermeiden Sie einen unsachgemäßen Umgang und schlechte Umwelteinflüsse Symbole EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Leistungsmerkmale (1-2,3) Zum Lieferumgang gehörendes Zubehör (1-3) Das System auf einen Blick (1-4) Vorderansicht (1-4) Ansicht von Oben (1-5,6) Ansicht von Hinten (1-7,8) Ansicht von Rechts (1-8) Ansicht von Links(1-9) Ansicht von Unten (1-9)
  • Seite 4 Austausch der Lampe (3-3,4) Rückstellen der Lampe (3-5) Fehlerbehebung (3-6) Probleme mit dem Bild (3-7,8,9) Probleme mit der Lampe (3-9) Andere Probleme (3-10) LED-Anzeigen-Fehlermeldungen (3-10) ANHANG A HINWEISE Technische Angaben (A-2) Projektionsabstand V.S. Projektionsgröße (A-3) Voreinstellungen (A-4) ANHANG B KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN, VORSCHRIFTEN UND AUSFÜHRUNGSHINWEISE Hinweis der Federal Communications Commission (B-2) Informationen Für Kanada (B-3)
  • Seite 5: Benutzung Dieses Handbuchs

    Vorwort Benutzung dieses Handbuchs In diesem Benutzerhandbuch finden Sie allgemeine Informationen zum Projektor, zur Hardwareinstallation und OSD-Einstellungen, zur Störungssuche sowie technische Angaben . Schützen Sie Ihren Projektor - Vermeiden Sie einen unsachgemäßen Umgang und schlechte Umwelteinflüsse Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um den besten Nutzen aus Ihrem Projektor zu ziehen.
  • Seite 6: Symbole

    Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Ersetzen Sie das Lampenmodul nur nachdem die Netzversorgung unterbrochen ist. Um Körperverletzung zu vermeiden: Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, da das durch die Projektionslinse erzeugte intensive Licht zu Augenverletzungen führen kann. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht in den Lichtstrahl blicken.
  • Seite 7: Einführung In Die Grundlagen

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Dieser Abschnitt stellt die Funktionen und Komponenten des DLP-Projektors vor.
  • Seite 8: Leistungsmerkmale

    KURZANLEITUNG Leistungsmerkmale Hohe Auflösung Der Projektor benutzt erweiterte “Digital Light Processing” Videotechnologie und ist vollkommen kompatibel mit True XGA und Unterstützung SXGA. Auf diese Weise werden Bilder mit klarer Kompression und ohne Zeilensprung erzielt. Praktisches Präsentationsdesign Diese Eigenschaft erlaubt ein Entfernen vom Computer und macht Handsignale zu Ihrem Partner beim Wechseln der Bilder überflüssig.
  • Seite 9: Zum Lieferumgang Gehörendes Zubehör

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Zum Lieferumgang gehörendes Zubehör Versichern Sie sich, dass sich jedes der in Folge aufgeführten Zubehörteile im Lieferumfang befindet. Falls Sie etwas vermissen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Fachhändler. Netzkabel Computerkabel: M1-DA Hinweis: Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen späteren Transport auf.
  • Seite 10: Das System Auf Einen Blick

    KURZANLEITUNG Das System auf einen Blick Vorderansicht Abbildung 1-1 Achtung: Blicken Sie nicht direkt in die Linse, da dies Ihre Augen verletzen kann, da Projektionslinse der Projektor ein sehr intensives Hier wird der Lichtstrahl projiziert. Licht produziert. Besondere Vorsicht Ventilationsöffnungen ist bei Kindern Die Ventilationsöffnungen dienen dem Austausch geboten, achten Sie...
  • Seite 11: Ansicht Von Oben

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Ansicht von Oben Abbildung 1-2 Achtung: Vermeiden Sie es, Gegenstände auf den Projektor Fokusring zu stellen, da dieser dadurch Zoomring beschädigt werden kann. Sensoren der Fernbedienung Der Projektor arbeitet mit zwei integrierten IR-Empfängern. Es ist daher möglich die Fernbedienung im Bereich vor und hinter dem Projektor zu nutzen.
  • Seite 12 KURZANLEITUNG Reasy-LED 4er Tastatur 3 v 4 Menütasten Aktiviert das Menüsystem der Leinwand. Ein weiteres Drücken auf Menü öffnet die Untermenüs. Die 4 Steuerungstasten ermöglichen ein einfaches Auswählen der gegebenen Möglichkeiten. Bei nicht aktiviertem Leinwandmenü dienen die horizontalen Pfeiltasten 3 4 (Links und Rechts) als Lautstärke +/- Zugriffstasten.
  • Seite 13: Ansicht Von Hinten

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Ansicht von Hinten Abbildung 1-3 RS-232-Anschluss Audio-Out-Buchse Dient dem Anschluss externer Lautsprecher oder einem PA-System. Über sie kann auch mit Hilfe der IR Fernbedienung die Lautstärke geregelt werden. Audio-In-Buchse Dient dem Eingang von Audiosignalen eines Computers oder einer Videoquelle. Video-In-Buchse Dient dem Anschluss des Ausgangs des Videogeräts, etwa einem Videorecorder oder...
  • Seite 14: Ansicht Von Rechts

    KURZANLEITUNG Leinwand-Trigger-Anschluss Dient dem Anschluss eines Fernbedienungsgeräts, falls Ihre Leinwand diese Funktion unterstützt. Bei aktivierter Funktion bewegt sich das Bild automatisch nach unten, nachdem der Projektor eingeschaltet ist. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14) Ansicht von Rechts Abbildung 1-4 Lüftungsöffnungen Die Ventilationsöffnungen dienen dem Austausch der Luft und somit der internen Kühlung.
  • Seite 15: Ansicht Von Links

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Ansicht von Links Abbildung 1-5 Einstelltaste Dient der Höheneinstellung des projizierten Bildes. Fußeinsteller Der Projektor verfügt über 2 Fußeinsteller. Durch ein Drücken dieser Füße kann der Neigungswinkel geändert werden. Heben Sie den Projektor an und drücken Sie die Einstelltaste, um den Fuß...
  • Seite 16: Bedienungsfeld Und Fernbedienung

    KURZANLEITUNG Bedienungsfeld und Fernbedienung Bedienungsfeld Abbildung 1-7 Tastatur Definition Stromversorgung Zum Ein- und Ausschalten Quelle Wahl der Quelle Auto Auto-Bild Keystone Auswahl der Keystone-Einstellungen Hinweis: Aktivieren oder Schließen eines Menüs Menü Das Abkühlen OSD-Auswahl aufwärts ▲ der Lampe OSD-Auswahl abwärts ▼...
  • Seite 17: Bedienungsfeld

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Fernbedienung Befehle der Fernbedienung Die optimale Betriebsreichweite für die Fernbedienung beträgt bis zu 10m. Die Fernbedienung wird mit 2 AAA Batterien versorgt. Achtung: Um eine Verletzung Abbildung 1-8 der Augen zu Laserzeiger vermeiden, schauen Sie niemals direkt in die Öffnung der Fernbedienung die Maus...
  • Seite 18 KURZANLEITUNG Lasertaste Diese rote Taste dient als Laserzeiger während einer Präsentation. Zoom In/Out Zugriffstaste • Drücken Sie “Zoom+”, um die Mitte des Bildes zu vergrößern. Drücken Sie “Zoom-”, um die Bildgröße zu reduzieren. • Drücken Sie “Menü”, um zu normaler Darstellung zurückzukehren.
  • Seite 19: Betriebsreichweite Der Fernbedienung

    EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Betriebsreichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung kann innerhalb der illustrierten Reichweite zur Kontrolle des Projektors genutzt werden. Hinweis: Das Signal der Fernbedienung wird von der Leinwand reflektiert. Der maximale Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät beträgt etwa 10M, dies entspricht auch dem Bereich der Reflektion.
  • Seite 20 KURZANLEITUNG Anschluss von verschiedener Quellen an den Projektor Der Anschluss des Projektors an einen PC, ein Laptop oder VCR-Spieler dauert nur Sekunden. Anschluss eines Laptops oder Desktop Hinweis: Schalten Sie vor USB- dem Anschluss Maus oder Entfernen eines Kabels immer die Bildquelle (Computer oder Abbildung 1-10...
  • Seite 21 EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN Anschluss eines DVD-Spielers Audio-In S-Video Abbildung 1-12 Anschluss eines VHS-Recorders/Spielers Audio-In Video Abbildung 1-13...
  • Seite 22: Mit Einer Präsentation Beginnen

    KURZANLEITUNG Anschluss der Lautsprecher Audio-Out Abbildung 1-14 Lautsprecher mit Verstärker Mit einer Präsentation beginnen Einschalten 1. Entfernen Sie die Objektivkappe. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Ready-LED grün leuchtet und so normalen Betriebsstatus anzeigt. Drücken Sie die Power-Taste der Hinweis: Fernbedienung, oder auf dem Gerät, um das Der Projektor wird in Gerät einzuschalten.
  • Seite 23 EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN 2. Drücken Sie die Powertaste auf dem Gerät oder der Fernbedienung, um die Stromversorgung auszuschalten. Auf dem Bildschirm erscheint eine Aufforderung, Hinweis: den Vorgang zu bestätigen. Bei vielen Laptops 3. Drücken Sie die Powertaste erneut, um so wird beim Anschluss den Vorgang zu bestätigen.
  • Seite 24: Hinweise Zur Deckenmontage

    KURZANLEITUNG Hinweise zur Deckenmontage 1. Es ist ratsam, dass Sie zur Installation die optionale Deckenmontage-Halterung benutzen. 2. Bevor Sie mit der Montage des Projektors beginnen, kontaktieren Sie einen Fachhändler in Ihrer Umgebung, um ein geeignetes Deckenmontagekit erstehen zu können. 3. Beachten Sie die Tipps zur Montage in der Anleitung des Deckenmontagekit.
  • Seite 25: Beschreibung Des Osd-Menüs

    ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Dieser Abschnitt erklärt wie Projektoreinstellungen mit Hilfe es OSD-(On Screen Display)-Menüs verändert werden und wie man die verschiedenen Hardwareeinstellungen manipuliert.
  • Seite 26: Statussignale

    BENUTZER’S MANUAL Das OSD-Menü ist ein im Projektor integriertes Konfigurationsprogramm das ein einfaches Verändern verschiedener Einstellungen ermöglicht. Das Menü enthält voreingestellte Standardeinstellungen für die Standardoperationen. Manchmal ist es nötig, diese zu modifizieren. So muss zum Beispiel ein Wechsel der Eingangsquelle im OSD-Menü eingestellt werden, außerdem dient das Menü...
  • Seite 27 ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Kein Eingangssignal “Kein Eingangssignal” erscheint, wenn innerhalb von 16 Sekunden kein aktives Signal empfangen wurde. Signal verloren Falls das Eingangssignal 16 Sekunden lang ausbleibt, wird der Bildschirm schwarz. Das OSD-Menü Das OSD-Menü wird durch Drücken der “Menü” Taste im Bedienungsfeld des Projektors oder der Fernbedienung aktiviert.
  • Seite 28: Einstellungsmenü

    BENUTZER’S MANUAL Einstellungsmenü Abbildung 2-1: Das Einstellungsmenü im PC-Modus Abbildung 2-2: Das Einstellungsmenü im Video-Modus Menü- Standardwert Beschreibung Video- punkt Modus Modu Drücken Sie ► (+), um die Keystone Funktion zu aktivieren Drücken Sie ▲▼, um den vertikalen Keystonewert zu Voreingestellt: regeln;...
  • Seite 29 ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Menüpunkt Standardwert Beschreibung Video- Modus Modus Standard: Drücken Sie ◄ ►, um die Lautstärke Lautstärke zu regeln. Hersteller Einstellungsbereich: gesetzter leise - laut (0-100). Mittelwert. Standard: Drücken Sie ◄ ►, um die Helligkeit Helligkeit einzustellen. Hersteller Einstellungsbereich: gesetzter...
  • Seite 30: Setupmenü

    BENUTZER’S MANUAL Setupmenü Abbildung 2-3: Setupmenü im PC-Modus Abbildung 2-4: Setupmenü im Video-Modus Menüpunkt Standardwert Beschreibung Video- Modus Modu Standard: Drücken Sie ◄ ► zur Nein Frequenz Autom. Takteinstellung, um Flickern Erkennen. abzustellen. Einstellungsbereich: niedrig - hoch (Takt 0º - 180º). Standard: Drücken Sie ◄...
  • Seite 31 ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Menüpunkt Standardw Beschreibung Video- Modus Modus Standard: Drücken Sie ▲▼, um Nein Farbton 0º. Videofarbton/Hue zu regeln. Einstellungsbereich: rot bis grün (-180º – +178.6º). Standard: Drücken Sie ◄ ►, um das Scaling 4:3. Video-Seitenverhältnis zu wählen.
  • Seite 32: Farbmanagermenü

    BENUTZER’S MANUAL Farbmanagermenü Abbildung 2-5: Farbmanagementmenü Menüpunkt Standardwert Beschreibung Standard: Drücken Sie ◄ ►, um eine andere Farbtemperatur Autom. Farbtemperatur zu wählen. Erkennen. Wahlmöglichkeiten: kühl, normal, warm und Benutzer. Ist “Benutzer” gesetzt, kann R/G/B selbst bestimmt werden. Wird aktiviert, falls “Benutzer” gewählt ist. Benutzer Rot Benutzer Grün...
  • Seite 33: Sprachmenü

    ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Sprachmenü Abbildung 2-6: Sprachmenü Menüpunkt Standardwert Beschreibung Standard: Drücken Sie , um eine Chinesisch-Vereinf. Englisch. Sprache zu wählen. Chinesisch-Tradit. Englisch Französisch Deutsch Portugiesisch Spanisch...
  • Seite 34: Utilitymenü

    BENUTZER’S MANUAL Utilitymenü Abbildung 2-7: Utilitymenü Menüpunkt Standardwert Beschreibung Standard: Drücken Sie ◄ ►, um eine andere PIP-Größe Aus. PIP-Größe zu wählen. Wahlmöglichkeiten: aus, klein, mittel und groß. Standard: Drücken Sie ◄ ►, um eine andere PIP-Position Unten PIP-Position zu wählen. Rechts.
  • Seite 35: Statusmenü

    ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG DES OSD-MENÜS Statusmenü Abbildung 2-7: Statusmenü Menüpunkt Beschreibung Autom. Suchfunktion nach der aktuellen Eingangsquelle Autom. Quelle zu aktivieren/deaktivieren. Bei “Ein”, wird autom. nach Eingangsquelle gesucht. Autom. Erkennen des Eingangssignalniveaus Autom. aktivieren/deaktivieren. Diese Funktion ist nur bei PC Eingangsniveau Data (RGB) möglich.
  • Seite 36: Reinigung, Wartung Und Fehlerbehebung

    ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Wartung des Projektors. Er erklärt, wie Sie das Gerät in einem guten Zustand halten und wie Sie gelegentlich auftretende Hardwareprobleme lösen.
  • Seite 37: Reinigung

    BENUTZER’S MANUAL Reinigung Dieser Abschnitt erläutert: Reinigen des Objektivs. Reinigen des äußeren Gehäuses Austausch der Projektorlampe. Reinigen des Objektivs Folgen Sie den Hinweisen, um das Objektiv zu reinigen: Kontrollieren Sie, ob der Projektor ausgeschaltet Hinweis: ist und sich abgekühlt hat. Das Objektiv sollte Ziehen Sie den Netzstecker des Projektors.
  • Seite 38: Wartung

    ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Wartung Austausch der Lampe Die Lampe enthält eine gewisse Menge Quecksilber. In einigen Ländern ist daher eine spezielle Entsorgung der Lampe vorgeschrieben. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend der örtlichen Vorschriften und Entsorgungsgesetze. Das Lampenmodul muss durch ein zertifiziertes Modell ersetzt werden.
  • Seite 39 BENUTZER’S MANUAL Lampenmodulabdeckung Schrauben Abdeckungs-verriegelung Abbildung 3-1 Abbildung 3-2 Schrauben Lampenmodul Lampenmodulschacht Abbildung 3-4 Abbildung 3-3 Plazieren Sie das Lam- BERÜHREN penmodul SIE DAS dem Pfeil GLAS entsprechen NICHT. d in den Schacht. Abbildung 3-5 Abbildung 3-6 Hinweis: Vermeiden Sie es unbedingt die Glasoberfläche des Lampenmoduls zu berühren, da dies die Lampe beschädigen kann und ihre Betriebszeit verringert.
  • Seite 40: Rückstellen Der Lampe

    ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Rückstellen der Lampe Nach dem Ersetzen der Lampe ist der Stundenzähler auf null zu stellen. Beachten Sie dazu folgendes: Menüschaltfläche drücken, Hauptmenü zu öffnen. Durch Drücken von den Cursor zum Statusmenü verschieben. Durch Drücken von den Cursor zum Statusmenü...
  • Seite 41: Fehlerbehebung

    BENUTZER’S MANUAL Fehlerbehebung Ihr Projektor wurde umfassend geprüft und entsprach vor dem Transport den Systemspezifikationen. Es kann jedoch vorkommen, dass unsachgemäßer Betrieb und/oder der Umgang beim Transport dazu führt, dass Probleme auftreten. Der folgende Abschnitt soll als Referenz für die Suche nach Ursachen und der Korrektur von eventuell auftretenden Hardware- und Softwareproblemen dienen.
  • Seite 42: Probleme Mit Dem Bild

    ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Probleme mit dem Bild Es wird kein Bild angezeigt– Prüfen Sie die Netzanschlüsse des Projektors. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Laptop oder Computers. Stellen Sie sicher, dass die Leerfunktion deaktiviert ist. Drücken Sie die “Leer” Taste der Fernbedienung, zur weiteren Überprüfung.
  • Seite 43 BENUTZER’S MANUAL Rückseite des Projektors. Aktivieren Sie die Keystone-Korrekturfunktion mit Hilfe der “Keystone” Taste der Fernbedienung oder des Bedienungsfeldes des Geräts. Das projizierte Bild ist im Bildschirm zentriert– Ändern Sie die Position des Projektors, um den Winkel zu verbessern. Kontrollieren Sie, ob der Projektor in einem Winkel von 90°...
  • Seite 44: Probleme Mit Der Lampe

    ABSCHNITT 3 REINIGUNG, WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Wählen Sie “Kontrast” und bringen Sie den Wert mit Hilfe der Cursortasten +/- auf das gewünschte Niveau. Die Farbe des Bildes entspricht nicht dem des Computers oder Videos– Drücken Sie auf ’Menü und gehen Sie zu Menü “Farbmanager”.
  • Seite 45: Led-Anzeigen-Fehlermeldungen

    BENUTZER’S MANUAL Regeln Sie die Lautstärke. Regeln Sie die Audioquelle. Drücken Sie die “Leer” Taste der Fernbedienung zur weiteren Überprüfung. Kontrollieren Sie, ob die Objektivkappe entfernt ist. Die Fernbedienung reagiert nicht– Kontrollieren Sie, ob die Batterien der Fernbedienung eingesetzt sind. Ersetzen Sie die Batterien.
  • Seite 46: Anhang A Hinweise

    ANHANG A HINWEISE ANHANG A HINWEISE...
  • Seite 47: Technische Angaben (A-2)

    BENUTZER’S MANUAL Technische Angaben Displaytyp 0.7" DLP Projektionssystem Echt XGA: 1024x768 Auflösung Komprimiert SXGA: 1280x1024 Projektionsabstand 1,5 bis 10 Meter Bildgröße 35.4" bis 283.5" Frontal / Rückwärtig / Desktop / Projektionsmethoden Decke Seitenverhältnis 4:3 & 16:9 Keystone- Horizontal ±10° Korrektur Vertikal ±15°...
  • Seite 48: Projektionsabstand V.s. Projektionsgröße (A-3)

    ANHANG A HINWEISE Projektionsabstand V.S. Projektionsgröße Bildschirmbreite Höhe des Bildschirms Projektions Max. Bildschirmgröße Min. Bildschirmgröße abstand Diagonal Breite Höhe Diagonal Breite Höhe 1.5m 1.1m 0.9m 0.7m 0.9m 0.7m 0.5m 4.92' 42.5" 33.8" 25.6" 35.4" 28.3" 21.2" 2.0m 1.4m 1.2m 0.9m 1.2m 1.0m 0.7m...
  • Seite 49: Voreinstellungen

    BENUTZER’S MANUAL Voreinstellungen Der Projektor ist in der Lage mit verschiedenen Auflösungen zu arbeiten. Die folgende Tabelle informiert über die Möglichkeiten. Modellname(n) Auflösung H. Frequenz V. Frequenz (K Hz) (Hz) VESA Standard 640 x 350 37.86 -85.08 640 x480 -37.86 -72.81 640 x 480 -37.5...
  • Seite 50: Anhang B Konformitätserklärungen, Vorschriften Und Ausführungshinweise

    ANHANG B KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN, VORSCHRIFTEN UND AUSFÜHRUNGSHINWEISE ANHANG B KONFORMITÄTSERKLÄRUN GEN, VORSCHRIFTEN UND AUSFÜHRUNGSHINWEISE...
  • Seite 51: Hinweis Der Federal Communications Commission (B-2)

    BENUTZER’S MANUAL Hinweis der Federal Communications Commission Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der FCC. Diese Richtlinien sollen einen angemessenen Schutz gegen Empfangsstörungen im Wohnbereich gewährleisten. Dieses Gerät generiert und verwendet hochfrequente Strahlungen und kann diese ausstrahlen.
  • Seite 52: Informationen Für Kanada (B-3)

    ANHANG B KONFORMITÄTSERKLÄRUNGEN, VORSCHRIFTEN UND AUSFÜHRUNGSHINWEISE Informationen Für Kanada Notice: This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Hinweis: Dieses Klasse B Digitalgerät stimmt mit allen Bedingungen der Kanadischen ICES-003 überein Konformitätserklärung für Europa Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EEC Richtlinie 89/336/EEC, die durch 92/31/EEC und93/68/EEC Art.5 ergänzt wurde, bezüglich der “Elektromagnetischen Kompatibilität”...

Inhaltsverzeichnis