Seite 20
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Transportieren und Auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
■
spielen lassen.
Kinder daran hindern, Kleinteile vom
■
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
Das Gerät ist schwer und unhand-
■
lich. Beim Transport und Aufstellen
die Hilfe einer weiteren Person in An-
spruch nehmen.
Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
■
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver-
wen den.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädigungen führen.
Das Gerät möglichst nicht in die Hori-
■
zontale kippen.
Nach dem Transport und vor dem
■
Anschließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen.
Zum Auspacken keine scharfen oder
■
spitzen Gegenstände verwenden.
• Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer
Transportkarre oder einer zweiten Person.
• Packen Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutz-
folien und Schaumpolster innen, außen
und auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
VORSICHT
Gefahren durch Kältemittel!
Den Kältekreislauf nicht be schä di-
■
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl-
te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
■
mittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-
Luft-Gemisch entstehen kann, muss
der Aufstellraum laut Norm EN 378
eine Mindestgröße von 1 m
temittel haben. Die Menge des Kälte-
mittels in Ihrem Gerät fi nden Sie auf
dem Datenblatt (siehe „Technische
Daten" auf Seite 31).
Herausspritzendes Käl te mit tel ist
■
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die
Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen
Sie sofort ei nen Arzt.
3
je 8 g Käl-