Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte- Beschreibung - Unical DUA BTFS LN AE 21 Installations- Und Betriebsanweisung

Gas-wandkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5
GERÄTE-
BESCHREIBUNG
Gas-Wandkessel für Wandmontage, mit
Ventilator und mit zum Aufstellungsraum hin
geschlossener Verbrennungskammer.
Wärmeerzeuger für Gas-Zentralheizung und
Warmwasserbereitung mit 60 l-Brauchwas-
ser-Vorratsspeicher.
CE- (EG-Baumusterprüfbescheinigung),
DIN/ DVGW- und VDE-geprüft; die Wärmeer-
zeuger erfüllen außer der Gasgeräterichtlinie
90/396/EWG auch die Wirkungsgradrichtlinie
für Niedertemperatur-Heizkessel 92/42/EWG
sowie die Anforderungen der VP112 und der
RAL-UZ 40, Ausgabe ´97 (Umweltzeichen
"Blauer Engel").
Unical-Wandkessel sind für sämtliche Nieder-
temperatur-Heizsysteme und Fußbodenhei-
zung einsetzbar. Mit automatischer Zünd-
und Überwachungseinrichtung. Unabhängig
modulierend geregelte Leistungsanpassung
für Heizung und Warmwasserbereitung.
Für Verbrennungsluftzu-/Abgasabfüh-
rung mit folgenden Unterteilungen:
Abgaswertegruppe I
3
(entspricht einer Abgastemperatur von 100
bis 120°C bei Nennlast und mehr als 75°C bei
Teillast)
Typ C12x
Waagerechte Schrägdach-/Außenwand-
durchführung (Art C 3.2 bzw. Art C 3.3)
Waagerechte Abgasab- /Verbrennungsluft-
zuführung durch Außenwände (Art C 3.3)
und waagerechte Abgasab-/Verbrennungs-
luftzuführung durch Schrägdächer mit Nei-
gungen von 25° bis 65°; (Art C 3.2).
Typ C32x
Senkrechte Flach-/Schrägdach-
Durchführung (Art C 3.2)
Abgasab-/Verbrennungsluftzuführung senk-
recht über Dach, wenn die Decke zugleich
das Dach bildet oder sich über der Decke le-
diglich die Dachkonstruktion befindet.
Typ C42x
Zubehör-Verbindungsstücke für den
Anschluß an bauaufsichtlich zugelassene
L A S - Systeme (Art C 3.1)
Art B:
Entsprechend Typ C, werden jedoch an
einen Hausschornstein oder andere Abgas-
anlagen angeschlossen. Die Abgasführung
ist von der Verbrennungsluftzuführung oder
von einer Luftzuführung, die mit der Ansaug-
seite des Gas-Wandkessels unmittelbar in
Verbindung steht, umschlossen.
Art B32
Entnehmen die Verbrennungsluft über Öff-
nungen der Verbrennungsluftzu-/Abgasab-
führung dem Aufstellungsraum.
Geeignet für den Anschluß an Hausschorn-
steine oder an bauaufsichtlich zugelassene
andere Abgasanlagen.
6
Art C82
Entnehmen die Verbrennungsluft über eine
Luftleitung der äußeren Atmosphäre.
Geeignet für den Anschluß an Hausschorn-
steine oder an bauaufsichlich zugelassene
andere Abgasanlagen.
Ausstattung:
Kompakte Bauweise nach DIN: Kupfer-
Lamellenblock-Wärmetauscher mit galvani-
schem Oberflächenschutz; allseits geschlos-
sene Brennkammer, Abgas-Sammler mit Ven-
tilator, elektronische Starthilfe, Differenz-
druckeinrichtung und -überwachung, Luft-
und Abgasanschluß mit Prüfstutzen.
Geräuscharmer, heizwassergekühlter Spe-
zial-Edelstahlbrenner mit Injektordüsen für
Erdgas und Flüssiggas, intermittierendem
Zündflammenbrenner mit automatischer
Zünd- und Überwachungseinrichtung; Gas-
feuerungsautomat mit Störanzeige, Fernent-
riegelung und Funkentstörung; Gas-Kompakt-
Regel- und Sicherheitsarmatur, getrennt elek-
tronisch stufenlos modulierend geregelte
Heizleistung, einstellbar über externes Lei-
stungspotentiometer.
Heizwasserverteiler mit Sicherheitseinrich-
tung, regelbare, 4-stufige Umwälzpumpen mit
Schwerkraftventilen getrennt für Heizung
und Warmwasserbereitung.
Sicherheitsventile für Heizung und Brauch-
wasser, automatischer und manueller Entlüf-
ter, Ausdehnungsgefäß, Minimal-Sicherheits-
druckwächter (Wassermangelsicherung);
Pumpenbetriebswahlschalter, Frostschutzsi-
cherung, zeitverzögerte Intervallschaltung
und Speichervorrangschaltung.
Speicher-Wassererwärmer mit 60 Liter Inhalt,
innen beheizt über eine festintegrierte groß-
dimensionierte Heizschlange für hohe Dauer-
leistung. Korrosionssicher durch eine Zwei-
schichtemaillierung (Typ FERRO ME 7149)
und Mg-Opferanode; Wärmeschutz mit
FCKW-freier PU-Hartschaumisolation. Die
Speicherladepumpe wird automatisch bei
Temperaturanforderung eingeschaltet.
Integriertes, spritzwassergeschütztes
Schaltfeld mit Steuer- und Regelgeräten, Be-
triebswahlschalter, Temperaturregler für Hei-
zung und Warmwasserbereitung sowie Re-
gler für Außenfühler (Behaglichkeits-Regler),
Betriebslampe und Störanzeige mit Fernent-
riegelung; Fehlermeldung und -erkennung
über Leuchtdiodendisplay.
Möglichkeit zum elektrischen Anschluß von
Zusatzeinrichtungen im Schaltfeld vorgese-
hen.
Elektrische Anbindungssysteme mit raum- und
witterungsgeführten Heizungsregelungen.
Rastgesteckte, stabile, pulverbeschichtete
Geräteverkleidung.
Gas-, heizungs- und brauchwasserseitige
Anschlüsse leicht zugänglich auf der Geräte-
unterseite. Schrauben und Dübel für die
Wandmontage sind serienmäßig beigefügt.
Installationsfreundliche Montageschiene mit
hydraulischen Bausätzen für Auf- und Unter-
putzmontage, sowie leichte Integration eines
Brauchwasser-Druckausdehnungsgefäßes
innerhalb des Gas-Wandkessels.
Montagebausatz für zusätzliches externes
Heizungsausdehnungsgefäß lieferbar.
1.6
WIRKUNGSWEISE -
FUNKTION
Betriebswahlschalter von Pos. "0" auf Pos.
Sommer
oder Winter
Temperatur-Regler für Heizungsbetrieb oder
Warmwasserbereitung sowie evtl. vorhan-
denen externen Raumthermostat bzw. inte-
grierte Schaltuhr auf Wärmeanforderung
stellen. Die Heizungspumpe und der Abgas-
ventilator gehen nach einer Sicherheitszeit in
Funktion, der Hauptgasbrenner wird durch
den intermittierenden Zündbrenner automa-
tisch gezündet. Ein bei Flüssiggasausführung
eventuell vorgeschaltetes externes Magnet-
ventil wird vorab geöffnet.
Die feuerungsseitige Sicherheitszeit der
Überwachungseinrichtung mit Fernentstöran-
zeige und Entriegelung beträgt 10 Sekunden.
Der Start des Hauptgasbrenners erfolgt wäh-
rend der ersten acht Sekunden in Abhängig-
keit von der Starteinstellung auf der Hauptre-
gelplatine. Im Heizungsbetrieb läuft der Kes-
sel dann für weitere 120 Sekunden mit mini-
maler Feuerungsleistung. Danach wird die
eingestellte maximale Gas-Feuerungsleistung
freigegeben. Während des Aufheizungsvor-
ganges im Heizungs- und Brauchwasserbe-
trieb beginnt die proportionale Modulation, die
unter Berücksichtigung meherer Führungs-
größen bis zu 10K vor dem Erreichen der
eingestellten Vorlauftemperatur wirkt.
Eine Schaltzeitoptimierung bzw. Taktsperre
verhindert ein häufiges Ein- und Aussschal-
ten des Brenners und optimiert die Laufzei-
ten.
Die Temperatur des Heizungskreislaufs kann
zwischen 35 und 85°C, die Temperatur des
Brauchwasserspeichers kann zwischen 35
und 60°C stufenlos eingestellt werden.
Zusätzliche Schaltvarianten und
Gerätefunktionen:
- In Verbindung mit einem wahlweise
modulierendem oder einstufigem
Raumthermostat oder über einen Aussen-
fühler mit im Wandkessel intergrierbare
Zeitschaltuhr wird ein Komfortbetrieb auf
einfachste Weise möglich.
- Je nach der entsprechenden Konfiguration
der Schalt-Pins "CNT/OVR" ''5MIN" kann
die Heizungspumpe nach Abschalten des
Brenners entweder ständig weiterlaufen
oder noch fünf Minuten nachlaufen.
Es kann die Heizungspumpe über
einen externen Heizungsregler, für dessen
Anschluß eine Verbindung vorgesehen ist,
auch noch bedarfsabhängig geschaltet
werden.
schalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis