Spezifikationen 32 Funkzonen und 2 Zonen für verdrahtete Geräte Regelmäßige Überwachung für drahtlose Bewegungsmelder und Magnetschalter Steuerung über App (verfügbar bei Google Play und im Apple Store) Erinnerung bei geöffneten Fenstern/Türen Benennung von Benutzerkonto/Zone Alarm per Festnetz/Mobilfunk/SMS wählbar ...
Seite 3
Zubehör: Schrauben (4 Stk.), EOL-Widerstand (2,2 K, 4 Stk.) sowie Montageschrauben (4 Stk.)
Einleitung Allgemeine Systemübersicht Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funk-Alarmanlage entschieden haben. Unser innovatives Drahtlos-System ist eine umfassende Sicherheitslösung, die mit zahlreichen drahtlosen Zubehörgeräten kompatibel ist. Erinnerung bei geöffneten Türen/Fenstern Die Bedienkonsole erkennt und erfasst, ob die Tür geschlossen ist oder nicht. Benutzer können einstellen, ob die Scharfstellung im jeweiligen Zustand zulässig oder unzulässig ist.
Inhalt 1. Einfache Installation 2. Verwendung des Systems 3. Verwendung des Systems (weitere Details) 4. Menüsystem im Detail 5. Fehlerbehebung 6. Parameter 7. Anhang...
1: Einfache Installation Nach dem Auspacken des Systems sicherstellen, dass das zur Installation benötigte Werkzeug vorhanden ist. Anschließend das System wie folgt installieren: Schritt 1: Gehäuse öffnen Vor dem Öffnen des Gehäuses weder Netzstecker noch Akku anschließen. Schritt 2: SIM-Karte einlegen Sicherstellen, dass weder Stromversorgung noch Akku angeschlossen sind.
Schritt 3: Anschluss externer Geräte Anschluss der verdrahteten Sirene Die maximale Leistungsaufnahme der Anschlussklemme BELL beträgt 400 mA / 12 VDC. Kabel an BELL und GND anschließen. Benutzer kann über die Tastatur programmieren, ob und wie lange die Sirene einen Ton abgibt. Hinweis: Die verdrahtete Sirene kann nicht allein mit Notstrombatterie betrieben werden.
Die PGM-Aktivierung erfolgt entsprechend der programmierten Einstellung, sofern die Bedingungen erfüllt sind (siehe Abbildung 4). Hinweis: PGM ist nur mit Niederspannungs-Bedienkonsole kompatibel. Darf nicht direkt an das (städtische) Stromnetz angeschlossen werden. Anschluss der Telefonleitung Telefonleitung an die zugehörige Anschlussklemmleiste „LINE_IN“ auf der Platine anschließen. Anschließend Telefon- oder Faxgerät an für die Telefonleitung vorgesehene Klemmleiste „LINE_OUT“...
Technische Daten Netzteil: Eingang: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 0,5 A; Ausgang: 12 VDC, 1,5 A Notstrombatterie: 7,2 V, 1800 mA NimH, wiederaufladbar. Ladezyklus bis zum vollständigen Aufladen: 24 Stunden. Laufzeit bei vollständiger Ladung: etwa 8 Stunden im Standby-Betrieb. Nach Warnmeldung über niedrigen Ladestatus des Akkus läuft dieser noch etwa 30 Minuten.Das System erfasst Datum und Uhrzeit über einen Zeitprozessor.
Seite 11
Transmitter-Test: Bei unscharf gestellter Anlage auf „***“ drücken. Anschließend nach entsprechender Sprachaufforderung den Technikercode eingeben und mit „#“ bestätigen. „7. Service“ -> „#“ -> 6. Funksender-Test -> „#“ -> „2. Funksender-Test“ -> „#“ wählen. Gewünschte Transmitter auslösen. Zugehörige Informationen erscheinen auf dem Display.
Schritt 7: Dauerhafte Installation Zur Optimierung der drahtlosen Kommunikation ist Folgendes zu beachten: Die Konsole nach Möglichkeit in zentraler Position zu den Funksensoren montieren. Installation in der Nähe von Geräusch- oder Funkfrequenzquellen (z. B. Klimaanlagen, Heizgeräte oder Schaltkästen) vermeiden, um Interferenzen zu verhindern. Abstand zwischen Konsole und Transmittern möglichst gering halten.
2: Verwendung des Systems Das Scharf-/Unscharfstellen des Systems üben, Alarm auslösen. Dazu das System scharf stellen und eine geschützte Tür bzw. ein geschütztes Fenster öffnen und an den Bewegungsmeldern vorbei gehen. Tastatur auf der Konsolenvorderseite Scharf Teilscharf Unscharf und Feueralarm (2s gedrückt halten) Programmierung und Panikalarm (2s gedrückt halten) Navigationstaste nach oben Navigationstaste nach unten...
Scharf-/Unscharfstellen über Tastatur oder Fernbedienung Benutzer können das System über Tastatur oder Fernbedienung scharf, teilscharf oder unscharf stellen bzw. den Notfallalarm aktivieren. Ist die CMS so eingestellt, dass Meldungen und Informationen gesendet werden können (ausgenommen Zonenalarm), werden alle Aktivitäten wie Scharf-/Unscharfstellen der CMS gemeldet. Während der Programmierung oder bei Fehlerabfragen ist das Scharf-/Unscharfstellen nicht möglich.
Unscharfstellen und Alarmliste speichern Code (ausgenommen Technikercode) eingeben und anschließend „#“ drücken. Die Status-LED wechselt von Rot auf Grün und es ertönt die Sprachmeldung „Unscharf gestellt“. Hinweis: Bei Unscharfstellen mittels Fernbedienung wird die Alarmliste gespeichert. (4) Erinnerung bei geöffneten Fenstern/Türen Sind die Fenster-/Türmelder bei der Bedienkonsole registriert und erfassen kein Schließsignal, tritt beim Scharfstellen (Teilscharfstellen) der Anlage ein Fehler auf.
Feueralarm auslösen: Auf der Tastatur „()“ 2 s lang gedrückt halten. Abbildung 11 Fernsteuerung per Telefon Benutzer können die Bedienkonsole aus der Ferne über Telefon steuern und darüber die Anlage scharf, teilscharf oder unscharf stellen, den Alarm wiederholen, die Sirene ein-/ausschalten usw.
Alarmanruf über Konsole Bei Auslösung eines Alarms ruft die Bedienkonsole die voreingestellten Telefonnummern an. Nach Entgegennahme des Anrufs hören Benutzer eine Sprachmeldung, die nach jeweils 5 s insgesamt fünf Mal wiederholt wird. Fünf Sekunden nach der fünften Alarmmeldung beendet die Bedienkonsole automatisch das Gespräch. Ist nach dem Abnehmen kein Sprachalarm wahrnehmbar oder ein Benutzer möchte nicht länger warten, kann durch Drücken auf die Taste „5“...
Seite 18
Bedienung per SMS Benutzer können die Anlage auch durch Senden einer SMS an die Bedienkonsole scharf, teilscharf, oder unscharf stelle bzw. Statusabfragen vornehmen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Methode 1: SMS manuell an Bedienkonsole senden xxxx ist das Benutzerpasswort. Benutzer senden eine SMS (passwordxxxxarmaway) an die Bedienkonsole, um die Anlage scharf zu stellen.
Seite 19
Methode 2: SMS über Alarm4Home senden Benutzer müssen Alarm4Home oder HomeSecure für Android oder IOS ordnungsgemäß installiert haben. Den Anweisungen auf der Benutzeroberfläche folgen. Bei jeder Aktion wird eine Nachricht an die Konsole gesendet. Schritte zum Einstellen der App: 1) Bedienkonsole hinzufügen Auf „Einstellungen des Alarms“...
Seite 20
2) Profil auswählen In der Bedienkonsolenliste auf den Name der Bedienkonsole und anschließend auf die Schaltfläche „Auswählen“ klicken, um zur Hauptbedienoberfläche zu gelangen. Sind Änderungen notwendig, auf „Bearbeiten“ klicken. 3) Bedienkonsole steuern Hinweis: Nach jedem Betätigen einer Taste wird eine kostenpflichtige SMS gesendet. Wir empfehlen, zwischen zwei Aktionen 30 Sekunden zu warten.
3: Verwendung des Systems (weitere Details) Bildschirmanzeige Benutzer können den folgenden Symbolen oder Zeichen begegnen: Mehrfachauswahl Mehrfachauswahl aufheben Einfachauswahl Einfachauswahl aufheben Countdown-Zähler Bestätigung Detaileingabe Systemfehler Anzeige von Alarmereignissen Anzeige von Fehlern Nach einem Alarm nicht unscharf gestellt Nach einem Alarm unscharf gestellt Alarmanzeige Alarme werden auf dem Display in der Alarmliste angezeigt sowie durch eine Sprachmeldung hervorgehoben.
Alarmtyp und Alarmmethode Es gibt zwei Alarmtypen: Sofortalarm und verzögerter Alarm. In den 24-Stunden-Zonen wird immer Sofortalarm ausgelöst. 24-Stunden-Zonen umfassen: Feuer, Gas, Panik, Notfall und Manipulation. Hinweis: In 24-Stunden-Zonen wird unabhängig vom Scharf-/Unscharfstellens bei Eintritt eines Ereignisses immer sofort Alarm ausgelöst. Verzögerter Alarm tritt zusammen mit der Sprachmeldung „Alarm, bitte unscharf stellen“...
Tastatur sperren/entsperren Wird der Code falsch eingegeben, erfolgt die Sprachmeldung „Falsches Passwort, bitte erneut eingeben“. Wird der Code fünf Mal nacheinander falsch eingegeben, erfolgt die Sprachmeldung „Zugang gesperrt, bitte später erneut versuchen“. Wenn nachdem der Code gesperrt wurde eine Aktion durchgeführt wird, die eine Code-Eingabe erfordert, erfolgt die Sprachmeldung „Zugang gesperrt, bitte später erneut versuchen“.
Seite 25
Code wiederherstellen Hat ein Benutzer den Code vergessen, muss die Konsole ausgeschaltet werden. Anschließend den Jumper (siehe Abbildung 12 (1)) auf Stellung „Default“ bringen. Dann die Konsole neu starten, um den Code auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Anschließend muss der Benutzer den Jumper in eine andere Stellung bringen, da die Konsole beim nächsten Neustart ansonsten den Code wiederherstellen wird.
Alarmzonenbeschreibung Es gibt 8 Arten von Zonen: Zugang/Ausgang, Aktiv, Umgebung, Panik, Feuer, Gas, Manipulation und Notfall. Es gibt 38 Zonen: Zone 01-16/31-46 = drahtlos (Funk), Zone 17 = Panik, Zone 18 = Notfall, Zone 19 = Feuer, Zone 21-22 = drahtgebunden, Zone 30 = Manipulation.
4. Menüsystem im Detail Programmierung aufrufen Zur Konfiguration des Systems bzw. zur Änderung an voreingestellten Funktionen. Bei unscharf gestellter Anlage auf der Tastatur „***“ drücken und Master- bzw. Technikercode eingeben, um zum Hauptmenü zu gelangen. Über „6/9“ die gewünschten Einstellungen auswählen und mit „#“...
Mastercode Der Mastercode ist der Code mit der höchsten Berechtigungsstufe. Damit gelangen Benutzer ins Hauptmenü und können dort Änderungen vornehmen. Mithilfe des Mastercodes können Benutzer alle anderen Benutzercodes ändern (ausgenommen den Technikercode). Zum Einstellen des Mastercode Im Menü „Code einstellen“ wählen und „#“ drücken, dann „Mastercode“ wählen und „#“...
Seite 29
Temporärcode Der Temporärcode dient der vorübergehenden Verwendung und gilt nur 24 Stunden. Danach wird er automatisch gelöscht und muss für die nächste Verwendung neu festgelegt werden. Der Temporärcode wird auch nach Initialisierung oder Neustart gelöscht. Temporärcode bearbeiten/löschen 1. Im Menü „Code einstellen“ auswählen und „#“...
Seite 30
Notfallcode Schaltet ein Benutzer die Anlage bei aktiviertem Notfallcode unscharf, wird vor Ort zwar „unscharf“ angezeigt, aber es wird gleichzeitig eine Alarmmeldung gesendet. Zum Einstellen des Notfallcodes: siehe Vorgehensweise beim Mastercode. Hinweis: Der Notfallcode lautet standardmäßig 0809. Es wird nachdrücklich empfohlen, diesen nach der Installation zu ändern.
Seite 31
Hinweis: Wenn Benutzer das System mit dem Notfallcode unscharf stellen, ruft die Konsole weder die erste noch die zweite Telefonnummer an. Vielmehr ruft es 6. Ereignisprotokoll nur die Dieses System kann 255 Ereignisprotokolle dritte und vierte Telefonnummer an. speichern, darunter Alarm- und Aus diesem Grund wird davon abgeraten, Betriebsmeldungen.
Seite 32
Nach Abschluss zum Verlassen „*“ Zeit für automatisches drücken. Scharf-/Unscharfstellen Benutzer können die Zeit für das Hinweis: Wenn die Bedienkonsole automatische Scharf-/Unscharfstellen im 24- per Fernbedienung gesteuert wird: Bei scharf h-Format festlegen. Zuvor muss die Funktion gestellter Anlage ertönen die für das automatische Scharf-/Unscharfstellen integrierte Sirene sowie die drahtgebundene zunächst aktiviert werden.
Seite 33
die Anzeige nach kurzer Zeit nicht dem Display. Ist er nicht registriert, wieder, deutet dies auf einen Fehler wird dies als unbekanntes Signal hin. angezeigt. Nachdem alle Melder nicht mehr Nach Abschluss des Tests zum auf dem Display angezeigt werden, Verlassen auf „*“...
Seite 34
Speichern „#“ oder zum erneuten Registrieren „*“ drücken. Hinweis: Wird bei der Registrierung ein Signal für den registrierten Code 8. Programmierung empfangen, Die Option „Programmierung“ ist nur mit wird das Gerät registriert. Liegt der Technikercode verfügbar. Code im falschen Format vor, erfolgt keine Programmierung/Geräte Registrierung.
Seite 35
eingestuft. Nach Ablauf des maximal „Gerät löschen“ wählen, „#“ zulässigen Verlustzeitraums wird ein drücken und „Ein Gerät löschen“ Überwachungsfehler angezeigt. oder „Alle Geräte löschen“ wählen. Die eingestellten Zeiten können zwischen 2 Bei „Ein Gerät löschen“ die und 99 Stunden liegen. Zonennummer auswählen und „#“...
Seite 36
Hinweis: In diesem Menüpunkt Option „Nachricht für Scharfstellen“ müssen Sie nur Einstellungen deaktiviert, wird die Alarminfo nicht an die treffen, wenn Ihr Alarmsystem von CMS gesendet. Ist die Option „Nachricht für einem externen Sicherheitsdienst überwacht Scharf-/Unscharfstellen deaktiviert, wird der wird. Befehl zum Scharf-/Unscharfstellen nicht an die CMS gesendet und die Option „Alarm abbrechen“...
Seite 37
SMS-Center-Nummer 1/2 Befehl zum Scharf-/Unscharfstellen nicht Über das SMS-Center werden gesendet. Ist die Option „Nachricht für Ereignisprotokolle über das GSM-Netzwerk Systemfehler“ deaktiviert, wird keine hochgeladen, darunter Alarme, das Fehlerinfo gesendet. Ist die Option „Nachricht Scharf-/Unscharfstellen, Systemfehler, für Serviceinfo“ deaktiviert, wird bei Eingabe Ereignisprotokolle und Serviceinfos.
Seite 38
Testintervall Meldungen an die andere CMS versendet. Ist Beim regelmäßigen Test handelt es sich um diese Funktion deaktiviert, wird ein Alarm an eine Testübertragung des Systems, um die beide CMS gesendet. Zentralstation darüber zu informieren, dass - Standardmäßig ist diese Funktion aktiviert. die Meldefunktion voll funktionstüchtig ist.
Seite 39
Zusätzliche Zugangsverzögerung Beachten Sie folgende Tabelle: Die zusätzliche Zugangsverzögerung ist eine Voralarmfunktion, die in dem Fall Anwendung findet, dass das System während der Zugangsverzögerung nicht unscharf gestellt wird. Der Zeitraum ist auf 5 Sekunden eingestellt. Ist diese Funktion deaktiviert, wird das System unmittelbar nach der Zugangsverzögerung Alarm auslösen.
Seite 40
wird systemseitig ein zufälliger Wert „PGM-Dauer“ auswählen und „#“ eingestellt. drücken. Zum Abschluss „#" drücken. Zum Bearbeiten „#" drücken. PGM-Dauer eingeben (0-300 s, 000 Verzögerungszeit bei Leitungsverlust bedeutet dauerhafte Aktivierung bis Hierüber kann eingestellt werden, nach Ablauf Unscharfstellen). welcher Zeitspanne eine Störung der Nach Anzeige der gewünschten Telefonleitung an die Zentralstation gemeldet Einstellung zum Verlassen „#“...
Durch die Funktion „Benutzercodes löschen“ werden alle programmierten Benutzercodes gelöscht und die Einstellungen werden auf die Erinnerung bei geöffneten Fenstern/Türen standardmäßigen Master-, Techniker- und Diese Option ermöglicht es Benutzern, die Notfallcodes zurückgesetzt. Erinnerungsfunktion bei geöffneten Benutzer über Hardware löschen Fenstern/Türen ein- oder auszuschalten. Die Benutzercodes können auch über einen Konsole erkennt den Zustand des Magneten Hardware-Jumper zurückgesetzt werden.
Seite 42
Auf dem Display erscheint die Meldung „Systemfehler“. Durch Drücken der Taste „(9)“ wird die Fehlerliste angezeigt, die durch Drücken von „(9)“ oder „(6)“ überprüft werden kann. Ist der Fehler behoben, wird er aus der Liste gelöscht. Benutzer können die auf dem Display angezeigte Liste der Systemfehler, ausgenommen Fehler der Zone 21/22, durch...
ordnungsgemäße Kommunikation 7: Anhang gewährleisten. Melder könnten ungünstig positioniert sein. Befindet sich ein Rauchmelder in einer ungünstigen Garantie und Haftungsausschluss Position, dringt eventuell Sie haben ein hochmodernes und entstehender Rauch womöglich zuverlässiges Sicherheitssystem erworben. nicht in den Erfassungsbereich ein. Dennoch kann auch dieses keinen 100- Aufgrund vorhandener Türen oder prozentigen Schutz vor Einbruch, Feuer und Wände können Rauchmelder unter...
Kommunikationsprotokoll und Codes Scharf-/Unscharfstellen über Temporärcode; per Tastatur, Telefon, Tabelle 5: Kontakt-ID-Ereigniscodes 05-08 Scharf-/Unscharfstellen CID-Code Definition über Benutzercode 1-4; per Tastatur, Telefon Panikalarm Feueralarm 11-16 Scharf-/Unscharfstellen Notfallalarm über Fernbedienung 1-6 Perimeteralarm 21-24 Scharf-/Unscharfstellen Aktiver Alarm über Telefon 1-4 während des Alarms Zugangs-/Ausgangsalarm Automatisches Manipulationsalarm oder...
Notfallalarm oder sonstige außergewöhnliche verfügen, die jeweils 4-8 Stellen aufweist. Alarmmeldungen genutzt, die ausschließlich Standardmäßig lautet der Wert 1234. durch ein bestimmtes Passwort deaktiviert Notfallcode: Wird der Benutzer beispielsweise werden können. durch einen Einbrecher genötigt, die CMS (Zentrale Überwachungsstation): Eine Bedienkonsole unscharf zu stellen, kann der Alarmempfangsstelle, an die das Benutzer den Notfallcode eingeben.
Seite 51
F I N E S E L L G M B H Schnellstart Axiomatic 2W FineSell GmbH Bahnhofstrasse 18 09111 Chemnitz Web finesell.de • Email info@finesell.de...
Seite 52
1 PIN CODES Folgende PIN Codes sind am System voreingestellt INSTALLER CODE 1234 Der Installer Code dient der Konfiguration an der Alarmzentrale. Er ist nicht für die tägliche Nutzung, oder die App konzipiert. Mit dem Installer-Code erhalten Sie Zugriff auf alle Menupunkte, auch das Menu “8. Programmiertung”...
Seite 53
4. System Fehler anzeigen Im Falle eines System Fehler (kein GSM Signal, Batteriewarnung..) zeigt Ihnen die Alarmzentrale im Display die Ausschrift “Systemfehler” an. Drücken Sie die Taste 9 um die Liste der aktuellen Fehler anzuzeigen.