Seite 1
DL210 Data Logger DL210 Betriebsanleitung und Inbetriebnahme Betriebsanleitung: 73018815 SW-Version: ab V1.10 Ausgabe 14.12.2006 (c) Auflage:...
Seite 2
Data Logger DL210 Elster-Instromet GmbH...
Seite 3
GmbH eingesetzt werden, erlischt die Gewährleistung. Weitere Unterstützung erhalten Sie bei der für Sie zuständigen Niederlassung bzw. Vertre- tung. Die Adresse erfahren Sie im Internet oder bei der Elster-Instromet GmbH. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Handbuches oder Teile daraus sind nur un- ter schriftlicher Genehmigung von Elster-Instromet GmbH zulässig.
3.1.4 Eingang 2 ist Meldeeingang (nicht veränderbar) .......... 37 3.1.5 Beschreibung der Werte ................37 3.1.6 Untermenü Encoderdaten................42 3.2 Archive im DL210 ....................44 3.2.1 Gemeinsame Werte in allen Archiven............45 3.2.2 Aufbau Monatsarchiv Eingang 1 ..............46 3.2.3 Aufbau Messperioden- und Tageswertearchiv Eingang 1......
Seite 5
Das Statusregister..................63 3.3.9 Übersicht der Meldungsnummern ..............64 3.3.10 Erklärung der Meldungen ................65 3.3.11 Bestimmung einer Fehlermeldung..............67 3.3.12 Löschen eines Alarms bzw. einer Warnung ..........68 3.3.13 Ereignisse im DL210 ..................69 3.4 Systemliste......................77 3.4.1 Beschreibung der Werte................77 3.5 Serviceliste......................79 3.5.1 Beschreibung der Werte................79 3.6 Schnittstellenliste ....................83...
Data Logger DL210 Sicherheitshinweise Die Anschlüsse des DL210 sind bei der Inbetriebnahme frei zugänglich. Um eine Be- schädigung von Bauteilen zu vermeiden muss sichergestellt sein, dass keine elektro- statische Entladung (ESD) stattfinden kann! Die Entladung des Installateurs kann z.B. durch Berühren einer Potentialausgleichs- leitung erfolgen.
Data Logger DL210 Lieferumfang und Zubehör II-1 Lieferumfang Zum Lieferumfang des DL210 gehören: a) Data Logger DL210 b) Versandaufstellung c) Auslegungsdatenblatt d) Betriebsanleitung e) Zubehörtüte II-2 Bestelldaten und Zubehör Data Logger DL210 · Gesamtgerät 834 80 070 Zubehör · GSM-Antenne 900/1800/1900 MHz, 2db, SMA 5m 044 07 058 ·...
Seite 9
Data Logger DL210 Elster-Instromet GmbH...
Seite 10
Data Logger DL210 Elster-Instromet GmbH...
1 Kurzbeschreibung 1.1 Funktionen und Leistungsmerkmale Allgemein: Der Data Logger DL210 ist als batteriebetriebenes, eichfähiges Kompaktgerät zur Erfas- sung und Speicherung von Zählimpulsen oder Encoderzählwerkständen sowie Pegel- änderungen für unterschiedliche Energiearten vorgesehen: · Ein Zähleingang (E1) und ein Meldeeingang (E2) mit gemeinsamer Masse zum Anschluss an Geber außerhalb des Ex-Bereiches...
Seite 13
Data Logger DL210 Impuls- / Meldeeingänge: · Eingang 1 als Impuls- , Melde-, oder Encodereingang (Namur, SCR) programmierbar · Eingang 2 fest als Meldeeingang konfiguriert · Anschlussmöglichkeit für Reedkontakte und Transistorschalter an beiden Eingängen · maximale Zählfrequenz im Impulsbetrieb10 Hz ·...
Seite 14
Versand von Kurzmitteilungen (SMS): · Zehn verschiedene Kurzmitteilungen per SMS an eine Leitstelle mit GSM-Modem oder an ein Handy anhand auftretender Meldungen im DL210 · Versand einer SM an bis zu 2 Empfänger möglich · Bis zu zehn verschiedene kundenspezifische Listen mit jeweils bis zu 15 Werten pro Liste, die per SMS übermittelt werden können (inkl.
Data Logger DL210 2 Bedienung 2.1 Frontplatte Zur Bedienung sind an der Frontplatte eine 2-zeilige Anzeige (LCD) mit 16 Stellen pro Zei- le und 4 Pfeiltasten angeordnet: DL210 Status Menu Prefix Arc. Submenu Data Logger DL210 Belastungs-Registriergerät und Höchstbelastungs- xxxx...
Data Logger DL210 2.2 Anzeige Grundsätzlicher Aufbau der Anzeige: Prefix Archiv Gerätestatus M e n ü m a x á A W B E i n g . 1 à Untermenü V n P 1 2 3 4 5 6 7 , 8 Beide Zeilen der Anzeige sind in Felder unterteilt, die im folgenden beschrieben werden.
Seite 17
Data Logger DL210 Bedeutung der Buchstaben: A „Alarm“ Es ist mindestens eine Statusmeldung aufgetreten, die als Alarm gilt. Alarmmeldun- gen werden ins Statusregister kopiert und verbleiben auch nach Beseitigung der Fehlerursache dort bis sie manuell gelöscht werden. W „Warnung“ Es ist mindestens eine Statusmeldung aufgetreten, die als Warnung gilt. Warnmel- dungen werden ins Statusregister kopiert und verbleiben auch nach Beseitigung der Fehlerursache dort bis sie manuell gelöscht werden.
Data Logger DL210 2.2.2 Zeile 2 = Wert mit Name und Einheit In der zweiten Zeile werden grundsätzlich Name, Wert und (soweit vorhanden) Einheit der Daten angezeigt. Nicht geeichte Werte werden für den Anwender mit einem Stern („ “) hinter der Kurzbe- zeichnung gekennzeichnet.
Data Logger DL210 2.3.2 Bedeutung der Tastatur Die Bedeutung der Tastatur ist abhängig, ob nur Werte aufgerufen werden (Bedienung – farblich hinterlegt) oder ob sich der DL210 in dem Eingabemodus (kursiv dargestellt) be- findet: Bewegung zur Bewegung innerhalb der linken Liste...
Data Logger DL210 2.4 Aufbau der Listenstruktur Die Datenanzeige im DL210 ist in einer Tabellenform aufgebaut. In den einzelnen Spalten der Tabelle stehen jeweils inhaltlich zusammengehörige Werte. 2.4.1 Übersichtspläne Listenstruktur (1) Eingang E1 ist Zähleingang Eingang E1 ist Meldeeingang Û...
Data Logger DL210 2.4.2 Übersichtspläne Listenstruktur (2) Eingang E1 ist Encodereingang Eingang E2 ist Meldeeingang Û Û oder Originalzählerstand (Encoder) St.E2 Status Signaleingang E2 Hauptzähler E1 E1 zu MdÜE2 Modus für Überwachung E2 E2 zu „E2“ „Sta- V1.P Setzbarer Zähler E1 QuÜE2...
Data Logger DL210 2.4.3 Übersichtspläne Listenstruktur (3) Status System Û Û Û SReg Gesamtstatusregister Zeit Uhrzeit und mit ”® ” zu Datum Stat Gesamt-Momentanstatus Mod.Z Sommer- / Winterzeit ein/aus „E2“ « Service» Gesamtstatusregister MZyk Messzyklus Batteriebetrieb löschen Logb. Logbuch MZ.v aktueller Messzyklus ArAen Änderungsverzeichnis...
Data Logger DL210 2.4.4 Übersichtspläne Listenstruktur (4) Schnittstelle User Û Û Û GSM.N Netzbetreiber User-Wert 1 GSM.P GSM-Empfangspegel User-Wert 2 „Service“ Modem-Status User-Wert 3 „Eing.1“ ANT.P Status PIN der SIM-Karte (GSM) User-Wert 4 Eingabe der SIM-PIN User-Wert 5 Anzahl der Wähltöne bis zum Anz.T...
Data Logger DL210 2.4.5 Übersichtspläne Untermenüs „U1“ bis „U9“ Anmerkung: Bedeutung der Kurzbezeichnungen: siehe Kapitel 3 und Anhang C: Untermenü: „Max. Messperiodenzähler E1“ ZEIT (Datum) zu Datum Û Û Û zu ZEIT Untermenü: „Max. Tageszähler E1“ ZEIT (Datum) zu Datum Û...
2.5.1 Unterscheidung der Werte (Datenklassen) Die Möglichkeiten zum Ändern von Werten unterscheiden sich je nach Wert. Diese sind daher in sogenannte „Datenklassen“ unterteilt. Jeder Wert einer Datenklasse wird bei der Eingabe gleich behandelt. Folgende Datenklassen sind im DL210 vorhanden: Beschreibung Änderung über „ENTER“...
Data Logger DL210 2.5.2 Eingabefunktion Je nach Datenklasse sind zur Eingabe von Werten geringe Unterschiede vorhanden. Fol- gende Punkte sind bei allen Datenklassen gleich: · ENTER aktiviert den Eingabemodus (entsprechende Ziffern blinken) und beendet die Eingabe eines Wertes mit Übernahme als gültigen Wert.
Data Logger DL210 Aktion Funktion Eingabe ähnlich wie bei Datenklasse 3; jedoch verdeckt. Die genaue Beschreibung erfolgt unter der Liste „System“. HOME/CLR Keine Funktion Eingabe nicht möglich (z.B.: Archiv-Werte) ENTER im Archiv: Auslösen der Sprungfunktion (s. Kap. 3.2.5.2) Datenklasse nicht vorhanden ENTER Nach ENTER wird in das entsprechende Untermenü...
Data Logger DL210 2.5.4 Beispiel zum Ändern von Werten Es soll der „Setzbare Zähler“ im Eingang 1 geändert werden (Kurzbezeichnung: V1.P): Mit den Tasten oder E i n g . 1 Eingang 1 auswählen 7 6 5 4 3 2 1 , 0...
Seite 29
Data Logger DL210 Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste (Funktion „HOME/CLR“) kann der Wert E i n g . 1 (z.B. ein Zählerstand) direkt V 1 P * 0 0 0 0 0 0 0 , 0 auf seinen Defaultwert („0“) zurückgesetzt werden.
Data Logger DL210 2.6 Sicherung der Werte (Zugriffsrechte) Innerhalb des DL210 kann für jeden vorhandenen Wert eingestellt werden, ob er von den entsprechenden Zugriffsparteien gelesen und/oder beschrieben werden darf. Damit kann der DL210 sehr flexibel eingesetzt werden. Im eichpflichtigen Bereich sind die Rechte ent- sprechend voreingestellt.
Data Logger DL210 2.6.2 Zugriffsschloss „PTB-Logbuch“ Der DL210 verfügt über ein eichtechnisches Logbuch in das Änderungen von unter Eich- schloss liegenden Parametern gespeichert werden. Parameter, welche bei Änderung in das eichtechnische Logbuch geschrieben werden, sind in den Menulisten der Funktions- beschreibung (Kapitel 3) mit dem Zugriffsrecht „PL“...
Seite 32
Data Logger DL210 Lieferantenschloss öffnen Zum Öffnen des Schlosses muss noch einmal die Taste betätigt werden, damit folgen- de Anzeige erscheint: o k . S e r v . C o d . L Die Tasten gleichzeitig betätigen (Sprung zur Eingabefunktion). Jetzt blinkt die erste Ziffer und alle anderen werden nicht dargestellt: C o d .
Data Logger DL210 Lieferantenschloss ändern Ist das Lieferantenschloss offen, wird unter der Anzeige : o k . S e r v . C o d . L in der gleichen Art auch ein neuer Lieferantenschlüssel eingegeben. Dazu wieder die Ta- sten gleichzeitig betätigen (Sprung zur Eingabefunktion).
Data Logger DL210 2.6.5 Kundenschloss öffnen, ändern und schließen Das Kundenschloss ist in der „Service“ - Liste angeordnet. Die Vorgehensweise zum Öff- nen, Ändern und Schließen entspricht der beim Lieferantenschloss. Dabei werden folgen- de Anzeigen aufgerufen: Anzeige des Status und Schließen des Kundenschlosses: o k .
Data Logger DL210 3 Funktionsbeschreibung Die Datenanzeige ist in Tabellenform (Listenstruktur) aufgebaut (s. Kapitel 2.4). In den einzelnen Spalten der Tabelle stehen jeweils inhaltlich zusammengehörige Werte. Die fol- gende Funktionsbeschreibung orientiert sich an dieser Listenstruktur. 3.1 Aufbau der Listen von Eingang 1 und Eingang 2 3.1.1 Eingang 1 eingestellt als Zähleingang...
Data Logger DL210 3.1.3 Eingang 1 eingestellt als Meldeeingang Name Adresse Bezeichnung / Wert Geeicht Zugriff Default St.E1 1:228 Status E1 Md.E1 1:207 Modus E1 MdÜE1 12:157 Modus für Überwachung E1 Nein QuÜE1 12:154 Quelle für Überwachung E1 Nein 1:0160 div.
Seite 38
Hier wird festgelegt welche Meldung im Statusregister des Eingangs bei Verlet- zung des eingestellten Grenzwertes erscheint. Md.E1 Modus Signaleingang E1 Der Signaleingang 1 des DL210 kann mit verschiedenen Eingangsmodi belegt werden. Folgende Modi sind realisiert: “0” = Eingang abgeschaltet Der Eingang ist außer Funktion.
Seite 39
Data Logger DL210 MdÜE1 Modus für Überwachung Eingang 1 MdÜE2 Modus für Überwachung Eingang 2 Es können verschiedene Modi zur Überwachung programmiert werden. Folgende Modi sind möglich: Modus für Überwachung Erklärung abgeschaltet Keine Überwachung > GWÜE1 Grenzwert-Überschreitung (Wert > GWÜE1) ³...
Seite 40
Elster-Instromet Auswertesoftware WinVIEW ist eine sogenannte „DS-100- Nummer“ für jedes Zählwerk erforderlich. Diese Nummer wird anhand der Fabrik- nummer des DL210 ab Werk vorbelegt und braucht nicht geändert zu werden. DS.Zb DS-100-Nummer Zählwerk V1.P Siehe „DS.Za“.KNr Kundennummer (4 + 8 Stellen) Hier wird die 12-stellige Kundennummer des angeschlossenen Zählers angezeigt.
Seite 41
FrMP1- = Einfrierbefehl). Folgende weitere Werte sind zusätzlich für Eingang 1 verfügbar: Messstellenbezeichnung gemäß VV Adresse: 1:221 Im DL210 kann eine 33-stellige Bezeichnung der Messstelle hinterlegt werden. Damit kön- nen die Anforderungen der Verbändevereinbarung (VV) optimal berücksichtigt werden. Einheit Adresse: 1:208 Jeder Eingang kann mit einer Einheit versehen werden (default: „m3“), die aus 5 Zeichen...
Data Logger DL210 3.1.6 Untermenü Encoderdaten Unter „Z.Dat“ kann mit „ENTER“ (Pfeiltasten gleichzeitig betätigen) in das Unter- menü: „Encoderdaten“ gesprungen werden. In diesem Untermenu sind die vom Encoder bereitgestellten Daten zu sehen. Die einzelnen Einträge können mit den Tasten abgerufen werden. Werte, die im Menu vorhanden sind, der angeschlossene Encoder aber nicht bereitstellt, können bei Bedarf manuell eingegeben werden.
Seite 43
„Feb93“ oder „95KW34“. q.max Maximale Belastung des Encoders Erlaubtes Durchflussmaximum zur Plausibilitätsprüfung. BdEnc Baudrate des Encoders Die Baudrate zur Übertragung der Daten vom Encoder zum DL210 kann hier für Sonderanwendungen abweichend vom Standard eingestellt werden. SN.E Seriennummer des Encoders Seriennummer des Encoders (nur bei Encoder mit Schnittstelle „SCR EDIS 95“).
Data Logger DL210 3.2 Archive im DL210 Im DL210 gibt es 6 verschiedene Archivtypen: a) Messperiodenarchiv b) Tageswertearchiv c) Monatsarchiv d) Logbuch e) Änderungsarchiv f) PTB-Logbuch Bis auf das PTB-Logbuch sind alle Archive jeweils als Ringspeicher aufgebaut, so dass immer die neusten Daten verfügbar sind. Die ältesten Daten werden durch einen neuen Eintrag überschrieben.
Sie können NICHT zur Abrechnung herangezogen werden! Checksumme eines Datensatzes Zur Sicherung der Daten wird im DL210 jedem Datensatz eine Prüfsumme angehängt. Dabei werden zwei Fehler sicher erkannt und ein Fehler kann auch korrigiert werden (CRC-16-Verfahren). Im DL210 wird nur eine einfache Auswertung der Checksumme ver- wendet, ohne Bestimmung, welcher Wert innerhalb des Datensatzes fehlerhaft ist.
Unter „ArMo1“ kann in das Monatsarchiv des Eingangs 1 gesprungen werden. Im Monats- archiv werden standardmäßig die Monatsendstände der Zählwerke V1 und V1.P (s. un- ten), sowie die vom DL210 bestimmten Tages- und Messperiodenmaxima festgehalten (Höchstbelastungs-Anzeigefunktion). Diese werden für die letzten 15 Monate gespei- chert und können für die Abrechnung genutzt werden.
Seite 47
Data Logger DL210 Bedeutung der angezeigten Werte: AONr Archivinterne Ordnungsnummer ZEIT Uhrzeit der Speicherung (am Monatsende) ZEIT Datum der Speicherung (am Monatsende) Zähler V1 Geeichter Zähler V1 Zählerstand des Zählers zum Abspeicherzeitpunkt. Setzbarer Zähler V1.P Zähler V1.P (5) Zählerstand des Zählers zum Abspeicherzeitpunkt.
Eingangs 1 gesprungen werden. Dort werden standardmäßig die Stände der Zählwer- ke V1 und V1.P gespeichert (= „Zählerstandsgang“). Die Verbrauchswerte ( oder ) werden für die Anzeige im DL210 ermittelt bzw. von der Auswertesoftware anhand DV1.P der Zählerstandsdifferenzen errechnet.
Tabelle. Bei der Einstellung der Messperiode ist unbedingt der „Messzyklus“ des DL210 zu beachten. Siehe „MZyk“ in Kapitel 3.4.1! Für Eingang 1 ergibt sich bei 11500 Archivzeilen folgende Speichertiefe (ohne zusätzliche Meldungen, die im Archiv festgehalten werden): Messperiode MP.E1 in Minuten...
Data Logger DL210 3.2.5.1 Anzeige Zählerfortschritt (Belastungswert) Die Einträge des Messperiodenarchivs sind in der Anzeige abrufbar. Hier sind auch die Fortschritte der Zähler im Vergleich zum jeweils vorhergehenden Eintrag enthalten. Sie werden mit einem „D“ gekennzeichnet. In der Regel handelt es sich bei einem Zählerfort- schritt um den Durchfluss (Verbrauch) innerhalb einer Messperiode.
3.2.6 Verwendung als Höchstbelastungs-Anzeiger Bei der Funktion „Höchstbelastungs-Anzeiger“ sind die abrechnungsrelevanten Endstände der beiden Zählwerke sowie die im DL210 gebildeten Maxima (Messperioden- und Tages- maxima) im Monatsarchiv des Eingangs 1 enthalten. Die Zählerfortschritte pro Messperiode und pro Tag werden separat als Messperiodenbe- lastung und Tagesbelastung ermittelt und zwischengespeichert.
Archive zwei unterschiedliche Zählwerke (Zähler „a“ und „b“) gespeichert werden. Diese sind im DL210 ab Werk mit dem Hauptzähler „V1“ und dem Setzbaren Zähler “V1.P“ voreingestellt. Da die Auswertesoftware eine Unterscheidung der beiden Zählwerke vor- nehmen muss, wird jedes Zählwerk anhand der o.a. DS-100-Nummer eindeutig identifi- †...
Seite 53
Data Logger DL210 Nachfolgend werden die o.a. Zusammenhänge bezogen auf die Darstellung im DL210, im AS-200 und der WinPADS bzw. WinCOMS Software aufgeführt: Ein- Archiv- Zähl- DS-100- Anzeige Bezeichnung Archivinhalt DL210 gang werke Nummer Monatsendstand des geeichten ArMo1 Monatsarchiv und setzbaren Zählers, sowie Messperioden- und Tagesmaxima V1.P...
3.2.8 Auslesen von Archiven Zur Auslesung der o.a. Archive im DL210 gibt es mehrere Möglichkeiten: · AS-200/S2 (ab Version V8.4) vor Ort. Das Tageswertearchiv des DL210 kann zur Drucklegung dieser Betriebsanleitung noch nicht ausgelesen werden! · PDA vor Ort, nähere Informationen bitte bei Elster-Instromet einholen ·...
Seite 55
Bei manuellen Betrieb oder beim Auslesen der Archive mit der WinPADS für DL200-Serie können weiterhin alle Archive ggf. auch über andere Modi ausgelesen werden. 3.2.8.2 Auslesen mit AS-200 Mit dem AS-200/S2 (ab Version V8.4) können die Archive des DL210 auf verschiedene Art und Weise ausgelesen werden: · Automatisch - Verwendung der im Kap.
3.2.8.3 Auslesen unter WinPADS für DL200-Serie Beim Auslesen mit der PC-Software WinPADS für DL200-Serie (ab Version V2.70) kön- nen die Archive des DL210 entweder vor Ort mittels optischer Schnittstelle oder per DFÜ ausgelesen werden. Hierbei gibt es auch die Möglichkeit, die Archive anhand der Ausle- senotizen auszulesen.
„K“: Kundenschloss „-“: Wert kann nicht geändert werden 3.3.1 Beschreibung der Werte SReg Statusregister In dieser Statusanzeige werden alle im DL210 seit dem letzten Löschen angefal- lenen Sammel-Statusmeldungen in Form von Meldungsnummer(n) angezeigt. Wenn diese nicht mehr anstehen, können diese unter „Clr“ (s.u.) gelöscht werden.
Data Logger DL210 PLogB PTB-Logbuch Das PTB-Logbuch enthält die Werte, die bei geschlossenem Eich- und geöffnetem Lieferantenschloss geändert wurden. Ist das PTB-Logbuch voll können diese Werte nur bei geöffnetem Eich- schloss geändert werden. Ein geöffnetes Eichschloss kann nur geschlossen werden, wenn das PTB-Logbuch nicht voll ist! Dieses muss gegebenenfalls vor Schließen des Eichschlosses gelöscht werden!
Data Logger DL210 3.3.4 Untermenü: Logbuch Das Logbuch ist eine zeitliche Auflistung aller Ereignisse, die im DL210 auftreten können. Jede Änderung führt zu einem entsprechenden Eintrag in das Logbuch: · Meldung „kommt“ Anzeige „↑“ · Meldung „geht“ Anzeige „↓“ Der Aufbau ist dabei folgender:...
Data Logger DL210 3.3.5 Untermenü: Änderungsarchiv (Audit trail) Das Änderungsarchiv (bei Elster-Instromet „Audit trail“ genannt) beinhaltet die letzten 200 Änderungen, die im Gerät vorgenommen wurden. Dazu gehören Parameteränderungen, wie auch ein Öffnen und Schließen der Schlösser. Es wird der Wert vor (alt = „a“) und nach der Änderung (neu = „n“), sowie der Zustand der Schlösser und Datum/Uhrzeit der...
Data Logger DL210 3.3.6 Untermenü: PTB-Logbuch Das PTB-Logbuch beinhaltet die letzten 50 Änderungen, die an Parametern vorgenom- men wurden, welche unter dem Zugriffsrecht „PL“ (siehe Funktionsbeschreibung, Bedien- listen, Kapitel 3) liegen. Die Änderungen dieser Parameter dürfen nur bei geöffneten Liefe- rantenschloss vorgenommen werden.
Data Logger DL210 3.3.7 Beschreibung der angezeigten Werte im Audit trail und PTB-Logbuch AONr Archivinterne Ordnungsnummer Dies ist eine Zahl (stetige von 1 bis 65535´), die als Kennung je eines Daten- satzes (entspricht einer Zeile) im Archiv verwendet wird. Zur ersten Abspeiche- rung wird die Ordnungsnummer 1 vergeben, danach die 2 usw.
(meist Uhrzeitmodi) benötigt. 3.3.8.2 Statusregister und Momentanstatus Die Statusanzeige im DL210 ist in zwei Bereiche aufgeteilt: zum Einen der „Momentan- status“, welcher nur die aktuellen Meldungen enthält. Die Meldungen: Alarm, Warnung und Hinweise werden in dieses Register eingetragen. Ist die Ursache einer Meldung nicht mehr aktiv, wird diese automatisch aus diesem Register gelöscht.
Systemmeldungen Neustart Beim Hochlaufen wurden keine korrekten Daten im RAM erkannt und der DL210 startet mit Default-Werten. Dazu werden alle Parameter aus dem E²PROM gelesen. Datum/ Uhrzeit und die Zählerstände entsprechen jedoch nicht dem aktuellen Stand, sondern der letzten Speicherung ins E²PROM (Sicherung einmal am Tag um ca.
Seite 66
Data Logger DL210 Statusmeldungen Status 1, Status 2, Status 3 und Status 4 Enc.Plaus. eingestellte Encoder-Durchflussmenge ist überschritten Enc.Fehler Der angeschlossene Encoder liefert zu abrechnungsrelevan- ten Zeitpunkten keine Daten Warngrz.E1 An Eingang E1...2 ist eine eingestellte Warngrenze über- Warngrz.E2 oder unterschritten worden.
Nachfolgend soll die Vorgehensweise beschrieben werden, wie eine Meldung in der An- zeige interpretiert und wie diese auch gelöscht werden kann. Als Beispiel soll folgender Fall dienen: Das Symbol „W“ im DL210 ist an (leuchtet ständig)“. Was ist zu tun ? „ Mit den Tasten...
Data Logger DL210 3.3.12 Löschen eines Alarms bzw. einer Warnung Das Löschen aller gegangener (!) Meldungen im Statusregister SReg erfolgt in der Liste „Status“ unter der Anzeige: „Clr“. Das Löschen von Meldungen ist nur bei geöffnetem Eich-, Hersteller- oder Lieferantenschloss möglich.
- ein manuelles Auslösen einer Datensicherung mittels „SICH“ in der Serviceliste Die einzelnen Spalten der folgenden Tabelle haben folgende Bedeutung: Anzeige: Klartext von Statusmeldungen und Ereignissen im Display des DL210 Ereignis: Name des auslösenden Ereignisses Tastatureingabe: Diese Werte können über die Tastatur eingegeben werden, um z.
Seite 70
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle in St.1 2B01 12_01:1.1 kommt Grenzw.E1 ¯ 12_02:1.0 0B02 geht Grenzw.E2 Meldung 12 E2: Grenzwert verletzt in St.2 12_02:1.1 2B02 kommt Grenzw.E2 ¯ 13_01:1.0 0C01 geht HinwSig.E1 Meldung 13 E1: Hinweissignal aktiv in St.1...
Seite 71
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle StSy 16_02:2.1 3F02 kommt Sommerzeit Sammelmeldungen aller Einzel- und Systemmeldung (StSy, St.1, St.2, St.3, St.4) ¯ 01_01:2.0 1001 geht Meldung1 Meldung 1 in Irgendeine Stat Statusmeldung 1 01_01:2.1 3001 kommt Meldung1 ¯...
Seite 72
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle in St.2 zw. 1 und 4 in St.2 6302 1,04_02:1.1 kommt ST.2:M1-4 ¯ 1,05_01:1.0 4401 geht ST.1:M1-5 Meldung 1-5 Irgendeine Meldung zw. in St.1 1 und 5 in St.1 1,05_01:1.1...
Seite 73
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle ¯ 1,13_03:1.0 4C03 geht ST.3:M1-13 Meldung 1-13 Irgendeine Meldung in St.3 zw. 1 und 13 in St.3 1,13_03:1.1 6C03 kommt ST.3:M1-13 ¯ 1,13_04:1.0 4C04 geht ST.4:M1-13 Meldung 1-13 Irgendeine Meldung in St.4...
Seite 74
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle ¯ 5C02 1,13_02:2.0 geht StSy:M1-13 Meldung Irgendeine Meldung zw. 1...13 in StSy 1 und 13 in StSy 1,13_02:2.1 7C02 kommt StSy:M1-13 ¯ 1,15_02:2.0 5E02 geht StSy:M1-15 Meldung Irgendeine Meldung zw.
Seite 75
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle Programmierte Ereignisse ¯ 8001 kam wiederholt Backup Backupzeitpunkt Ereignis 1 8101 kam neu Backup Zeitsync. ¯ 8004 Zeitpunkt zum kam wiederholt Uhrstellen per Ereignis 4 Zeitsync. - 8104 DFÜ kam neu 8005 Messper.E1¯...
Seite 76
Data Logger DL210 Tastatur- Schnitt- Anzeige Ereignis Beschreibung eingabe stelle Datenänderung (z.B. Zählerstands- oder Uhrzeitänderung) ¯ 8201 Nach Änderung Wertänderung Änderung Wert für Monatsarchiv Archiv 1 wurde geändert 8301 Vor Änderung Wertänderung ¯ Wert für Messperio- 8202 Nach Änderung Wertänderung Änderung...
- Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit: 1:4A0 - Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit: 1:4A8 Die Eingabe muss im Format: „jjjj-mm-tt,hh:mm:ss“ erfolgen. Durch eine Änderung des Modus wird die Uhrzeit im DL210 automa- tisch korrigiert und sollte daher geprüft werden. Elster-Instromet GmbH...
Seite 78
AUT.V 0 kein automatisches Umschalten. AUT.V x Anzeigeumschaltung nach x Minuten Gerätenummer DL210 Es wird die 12-stellige Gerätenummer des DL210 angezeigt. Die Angabe ent- spricht dem Typenschild auf der Frontfolie. Vers Softwareversion der Applikationssoftware Es wird die Version der Applikationssoftware angezeigt Checksumme der Applikationssoftware Prüfsumme der geladenen Applikationssoftware.
Seite 80
Kapazität zur Verfügung stellt, sollten ca. 20 % der vom Hersteller ange- gebenen Kapazität abgezogen werden, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht vorzeitig leer ist. Dies bedeutet für die Standardbetriebsart des DL210 (Md.E1=1, MP.E1=60, MZyk=900) : Identnummer der Batterie: 73015774 --> Eingabe im DL210: 13,0 Ah Restlebensdauer (Anzeige: „Bat.R“):...
Seite 81
Jus.Z Justierwert der Uhr Anzeige des Korrekturwertes der Uhr. Durch den Kehrwert kann festgestellt wer- den, alle wie viele Sekunden der DL210 automatisch 1 Sekunde abzieht oder der Uhrzeit hinzufügt, um die Ungenauigkeit des Uhrenquarzes auszugleichen. Zu beachten ist, dass die Umgebungstemperatur des Gerätes einen sehr großen Einfluss auf die Genauigkeit der Uhr hat! Besonders tiefe Temperaturen führen...
Seite 82
„ENTER“ werden alle Zählerstände, alle Archive, sowie die Systemdaten (alle Parameter) gelöscht und damit der Neustart des DL210 durchgeführt. 3. Nach der Meldung „busy“ und Prüfen des internen Speichers ist der DL210 zu- rückgesetzt und kann wieder in Betrieb genommen werden.
GSM.N Anzeige GSM-Netzbetreiber Bei Einsatz des GSM-Modems wird der Netzbetreiber, in dessen Netz sich der DL210 eingeloggt hat, in Klartext angezeigt. Mit dieser Anzeige ist auch sicherge- stellt, dass der DL210 im GSM-Netz eingeloggt ist. Der Netzbetreiber wird zu Beginn eines jeden Anrufzeitfensters ermittelt. Es kann manuell eine sofortige Aktualisierung durchgeführt werden, indem die Tastenkom-...
Seite 84
PIN ist falsch! Eingabe der PIN einer SIM-Karte Im DL210 wird der Betrieb einer SIM-Karte mit Verwendung der PIN unterstützt. Damit kann die Karte gegen Diebstahl bzw. deren weitere Verwendung geschützt werden. Die Eingabe erfolgt verdeckt (wie z.B. bei der Eingabe des Lieferanten- schlosses (siehe Kap.
Seite 85
Data Logger DL210 Bd.S1 Baudrate für Optischen Kopf / Direktauslesekabel Einstellung für die Baudrate der 1. seriellen Schnittstelle. Sinnvolle Werte liegen im Bereich von 1200 bis 9600 Baud. An1.B Anrufannahme Fenster 1 Beginn (z.B. 01,07:30) An1.E Anrufannahme Fenster 1 Ende (z.B.
Seite 86
Um die Nachricht zu senden, wird mit der Taste „ENTER“ der Eingabemodus auf- gerufen und die Nummer des Ereignisses aus der Ereignisliste eingegeben, an- hand dessen Einstellungen die Nachricht gesendet werden soll. Der DL210 ver- sendet daraufhin die Nachricht. Auf diese Weise kann die Funktion der vorgenom- menen Einstellungen geprüft werden.
Data Logger DL210 3.6.2 Optische Schnittstelle (Schnittstelle 1) Über die Optische Schnittstelle können alle Werte des DL210 abgerufen und in Abhängig- keit der Schlösser auch geändert werden. In erster Linie ist dies zur einfachen Parametrie- rung des DL210 über die Elster-Instromet Software WinPADS (ab V2.70) vorgesehen. Ein Anschluss eines AS-200 (ab V8.4) mit OPTO-Kopf zum Setzen der Werte bzw.
3.6.4 Kurzmitteilungen im DL210 (SMS-Funktion) Unter Nutzung des SMS (Short Message Service) können Kurzmitteilungen (Short Messa- ge - SM) an Empfänger über verschiedene Netze versandt werden. Im DL210 kann eine SM dazu genutzt werden, um Anwendern bei einem festgelegten Ereignis eine Information zu geben.
Eine vom DL210 gesendete SM enthält folgende Nutzerdaten: · Kopfinformationen des SMSC (SMS-Zentrale) · Inhalt, der im DL210 festgelegt wird. Die Kopfinformationen bestehen aus der Rufnummer des SM-Absenders (DL210) und Uhrzeit/Datum des Empfangs der SM bei der SMS-Zentrale. Diese werden dem Empfän- ger der SM automatisch angezeigt.
Seite 90
Data Logger DL210 a) Benutzerdefinierte Nachrichten (Freies Layout) Adresse: 1:750 bis 10:75E Es können bis zu zehn „freie“ Nachrichten definiert werden, die jeweils aus bis zu 15 ein- stellbaren Momentanwerten (Messwerte, Parameter usw.) bestehen. Zur Definition der Nachricht werden die Adressen der zu übertragenden Werte eingestellt. Hierbei ist zu be- achten, dass eine normale Nachricht („Short Message“...
Seite 91
V1.P“ (s. Kapitel 3.1, Seite 35). Eine dieser beiden Adressen kann in diesem Fall unter 12:750 eingetragen werden. Wird z.B. unter 12:750 die „1:0200“ eingetragen, versendet der DL210 den Lastgang des Hauptzählers „V1“, wenn ein Ereignis eintritt, zu dem die Nachrichten-Definition „12“...
Um eine SM zu versenden, muss festgelegt werden, aufgrund welchen Ereignisses die SM verschickt werden soll. Beschreibung der Ereignisse: siehe Kapitel 3.3.13. SMS-Modus Adresse: 1:D01-10:D01 Im DL210 ist es möglich, eine SM an bis zu zwei unterschiedliche Empfänger zu senden. Dies wird im „SMS-Modus“ eingestellt: Wert Bedeutung Kein Versand einer SM SM an Empfänger 1;...
Seite 94
Adresse: 1:D0A-10:D0A Um den Empfänger regelmäßiger Kurznachrichten innerhalb eines Geräteverbundes zu entlasten, ist es im DL210 möglich, das Versenden einer SM geräteabhängig zu verzö- gern. Der Verzögerungsbereich entspricht hierbei der maximal erwünschte Verzögerung in Minuten. Wird beispielsweise ein Verzögerungsbereich von 60 Minuten eingestellt, wird die Nachricht irgendwann innerhalb von 60 Minuten nach Eintritt des auslösenden Ereig-...
Die Einstellung der anzuzeigenden Werte erfolgt, indem mit der Parametriersoftware „WinPADS“ – „Konfiguration“, „Display“ unter den Adressen „1:1C2“ bis „12:1C2“ die Ad- ressen der anzuzeigenden Werte eingetragen werden. Unter Menü kann die gesamte Anzeigestruktur des DL210 zwischen „vollständig“ und „ein- fach“ umgeschaltet werden: Menü = Bedeutung vollständige Anzeigestruktur...
Seite 96
Data Logger DL210 Menü = 1 entspricht der Standardeinstellung, die in dieser Anleitung beschrieben ist. Bei Einstellung Menü = 2 wird die Anzeige auf die hier beschriebene Spalte „User“ be- grenzt. Alle anderen Spalten sind nicht aufrufbar. Tabelle zur Dokumentation der eigenen User-Liste Einträge:...
(Tel.: 06134 / 605-123 oder unter support@elster-instromet.com) angefordert werden. Im Auslegungs-Datenbuch werden die zugehörigen Parameter durch eine Adresse ein- deutig beschrieben. Nicht direkt im Display des DL210 verfügbare Werte können in der Service-Liste unter dem „Anwenderspezifischen Wert“ (s. Kap. 3.5) aufgerufen werden.
1. Eichschloss schließen und sichern Sind alle eichtechnisch relevanten Werte geändert, wird das Eichschloss durch Betäti- gung des Tasters oder über die Bedienung am DL210 („St.ES“ in der „Service“-Liste) geschlossen (Symbol „P“ erlischt) und die Öffnung mit einer Klebemarke plombiert.
Data Logger DL210 4.6 Nacheichung DL210 Bei Einsatz des DL210 im eichpflichtigen Bereich sind die Nacheichfristen zu beachten. Laut der Eichordnung – Allgemeine Vorschriften, Ausgabe 2000 sind diese Nacheich- fristen im Anhang B (Besondere Eichgültigkeitsdauer der Eichung) unter folgender Ord- nungsnummer angegeben: 7.11 Zusatzeinrichtungen für Gasmessgeräte mit Ausnahme der Gebergeräte und der...
Data Logger DL210 5 Installation Der DL210 ist normaler- 106 mm weise zur Installation an einer Wand vorgesehen. Nach Abnahme der beiden Abdeckstreifen und Öffnen des Gehäusedeckels sind die Bohrungen zur Wand- montage zugänglich. Die Bohrmaße sind in der nebenstehenden Abbildung ersichtlich.
Data Logger DL210 5.1 Montageoptionen Außerdem sind zur Montage des DL210 folgende Optionen erhältlich: Bezeichnung Bestellnummer Zeichnung 13.5 Wand-Montagehalter 04195035 Schalttafeleinbaurahmen 04195064 Hutschienenhalter 04195063 Rohrmontage (Universalhaltewinkel mit 73018057 passender Rohrschelle) Beispiel für Rohranbau Elster-Instromet GmbH...
5.2 Antennenoptionen 5.2.1 Standard: interne Antenne Der DL210 besitzt eine integrierte Antenne welche für die meisten Anwendungsfälle aus- reicht. Sollte vor Ort festgestellt werden dass die Empfangsverhältnisse zu schlecht sind, kann ein Anschluss für eine externe Antenne leicht nachgerüstet werden.
Schrauben, damit Gerät ggf. später wieder demontiert werden kann! Leitungseinführung Eingänge Einführen der Leitungen für die Eingänge durch eine der unteren Kabelverschrau- bungen in das Gehäuse (Kabellänge im DL210: ca. 15 cm). Leitungseinführung bei externer Spannungsversorgung Einführen der Leitung der Spannungsversorgung über die linke untere Verschrau- bung (Kabellänge im DL210: ca.
Seite 106
Data Logger DL210 SIM-Karte einbauen SIM-Karte mit Freigabe für Datenübertragung im SIM-Kartenhalter einstecken. Es kann eine Karte mit PIN-Abfrage verwendet werden. Die Karte muss mit den Kontakten nach unten eingeschoben werden. Die Kontakte nicht mit den Fingern berühren. Vor Einbau der SIM-Karte ist sicherzustellen, dass keine Modembatterie...
12. Deckel mit zwei Befestigungsschrauben am Bodenteil fixieren. Achten Sie darauf, dass keine Kabel durch die Montage des Deckels ge- quetscht werden !!! Achten Sie darauf, dass die Schrauben sicher angezogen werden, damit keine Feuchtigkeit in den DL210 eindringen kann...
Data Logger DL210 5.3.3 Anschluss eines Impulsgebers oder Encoders 1. Der DL210 hat sehr hochohmige Eingänge, deshalb wird empfohlen den auf der CPU- Platine befindlichen PA-Anschluss an „Potential Erde“ („PA“ / „PE“) anzuschließen. 2. Dies gilt besonders bei Anschluss einer externen Stromversorgung.
Seite 110
Potential Erde Bild 2 Anschlussbeschreibung zu Bild 2: · Innenleiter 1 an „–“ Anschluss des DL210 · Innenleiter 2 an „+“ Anschluss des DL210 · Kabelschirm an „PA“ Anschluss des DL210 · Innenleiter 1 an „–“ Anschluss des Impulsgebers / Encoders ·...
· Leiter 1 an „–“ Anschluss des Impulsgebers / Encoders · Leiter 2 an „+“ Anschluss des Impulsgebers / Encoders · PA Anschluss des DL210 an „Potential Erde“ zwingend erforderlich! Hinweis: Diese Anschlussvariante gilt auch für die Verwendung von abge-...
3. Einstellung der Parameter für SMS (Nachrichten) Der DL210 bietet die Möglichkeit diverse Ereignisse zu programmieren, welche un- abhängig von den eingestellten Zeitfenstern zum Versenden einer SMS führen (siehe Kapitel 3.6.4). Auch in diesem Fall gilt, je häufiger eine solche Nachricht gesandt wird, desto niedriger ist die Lebensdauer der Modembatterie.
Mittels WinPADS200-DL oder der Tastatur die Uhrzeit des Gerätes stellen. Prüfung Zählung Bei angeschlossenem Zähler mit Impulsausgang muss die Impulsübertragung vom Zähler zum DL210 auf Funktion geprüft werden. Ist ein Encoderzählwerk ange- schlossen, so muss die korrekte Übertragung des Encoderzählwerkstands überprüft werden.
Data Logger DL210 5.3.7 Einstellung zur Anbindung an die Auswertesoftware WinVIEW Zur korrekten Anbindung an die Elster-Instromet Auswertesoftware WinVIEW müssen ei- nige Einstellungen vorgenommen werden. Diese können per Tastatur am DL210, mittels AS-200 oder über die WinPADS-Software eingestellt werden: Adresse Bezeichnung...
5.4.1 Batteriewechsel (Basisgerät) Während des Betriebes muss von Zeit zu Zeit geprüft werden, ob die Batterie ausge- tauscht werden muss. Dazu ist im DL210 unter der Liste „Service“ eine Anzeige der Rest- betriebsdauer der Batterie in Monaten vorgesehen. Bei dem spezifizierten Standard-Betriebsfall (s. Kapitel: B-2) ist ein Betrieb noch solange möglich, wie in der Anzeige dargestellt wird.
5.4.1.2 Spannungsausfall bei Batteriewechsel Ein Bedienungsfehler während des Batteriewechsels (z.B. sehr kurzfristiges Abzie- hen der Batterie) kann dazu führen, dass in der Anzeige des DL210 die Kurzbe- zeichnungen nicht korrekt dargestellt werden. In diesem Fall muss die Batterie nochmals für mind. 30 sec. abgezogen werden, damit eine gesicherte Initialisierung des DL210 erfolgen kann.
5.4.2 Batteriewechsel (Modem-Batterie) Während des Betriebes muss von Zeit zu Zeit geprüft werden, ob die Modembatterie aus- getauscht werden muss. Dazu ist im DL210 unter der Liste „Service“ eine Anzeige der Modembatteriespannung (UbatM) in Volt vorgesehen. Liegt diese Spannung unter 3,4V, muss die Modembatterie getauscht werden.
Insbesondere bei häufigem Versenden von Kurznachrichten (SMS-Funktion) besitzen die Angaben größere Unsicherheit, da die Häufigkeit und Dauer der erforderlichen Einlog- Prozeduren abhängig vom GSM-Netz Schwankungen unterliegen. Die Angaben gehen davan aus, dass für den DL210 (Basisgerät) die Standardbatterie (Best.nr. 730 15 774) eingesetzt ist. a) Monatliches Auslesen Auslesedauer 30 Minuten pro Monat, zusätzlich 1 SMS pro Monat...
Seite 119
Data Logger DL210 b) Wöchentliches Auslesen Auslesedauer 15 Minuten pro Woche, zusätzlich 1 SMS pro Monat Auslesezeitfenster (Stunden pro Woche) DL210 11,8 11,8 11,8 11,6 11,6 11,6 11,5 11,4 11,2 Modem (1 Batterie) Modem (2 Batterien) 10,4 14,0 12,0 10,0...
Seite 120
Data Logger DL210 d) SMS versenden Auslesezeitfenster 1 Stunde pro Monat, zusätzlich 30 Minuten pro Monat auslesen SMS pro Tag DL210 12,5 12,0 11,8 11,5 10,9 10,4 9,9 Modem (1 Batterie) Modem (2 Batterien) 12,2 10,0 14,0 DL210 Modem (1 Batterie)
Data Logger DL210 Anhang B: Technische Daten B-1 Allgemeine Daten (Mechanik) Gehäuse/Aufbau Wandgehäuse, ABS-Kunststoff (Materialbeständigkeit: siehe Kap. 0!) Abmessungen (B x H x T) ca. 120 x 120 x 90 mm Gewicht ca. 720 g (mit einer Modembatterie) Schutzart IP 64 gemäß EN60529 Umgebungstemperatur DL210-Basisgerät:...
Data Logger DL210 B-3 Encoder-, Impuls- und Meldeeingänge 2 Signaleingänge mit gemeinsamer Masse für Reedkontakte oder Transistorschalter. Es dürfen keine Fremdspannungen oder –ströme eingespeist werden. Bezeichnung E1... E2 Kabelanschluss Schraubklemmen; 0,5 ... 1,5 mm² (starr); bei flexiblem Kabel Aderendhülsen vorsehen...
Data Logger DL210 Anhang C: Datenliste Nachfolgend sind alle Werte aufgeführt, die über Tastatur oder Schnittstelle abgerufen und je nach Zustand der Schlösser auch geändert werden können. Über die Schnittstelle sind alle Werte über die „Adresse“ anzusprechen. Am Gerät kann die Adresse des angezeigten Wertes durch Drücken der Tastenkombination...
Seite 129
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 1 : 01A0 Aut.V Zeit bis Umschaltung zur Standard-Anzeige 2 : 01A0 Disp Zeit bis Abschaltung der Anzeige 1 : 01A1 Menü Menü Auswahl 1...15 : 01C0 Hauptmenü-Überschriften 1...15 : 01C2 UsD1...15 Adressen für einstellbare Anzeigewerte (User-Spalte u.a.) 1...15 : 01CB...
Seite 130
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 1 : 023E Minimalzeit zur Belastungsberechnung Encoder 1 : 0240 Original-Zählerstand 1 : 0241 Typenschild des Encoders 1 : 0241_1 Herst Hersteller 1 : 0241_2 Med. Medium 1 : 0241_3 SW.Z Version 1 : 0241_4 Dat.Z...
Seite 131
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 2 : 0732 ANZ.V Max Anzahl Wählversuche 2 : 0733 Max Wartezeit für Trägersignal 2 : 0734_1 SEND Befehl: Nachricht jetzt senden 2 : 0736 TNr.G Eigene Rufnummer 2 : 0738 Eigener Modem-Typ 2 : 0739...
Seite 132
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 2 : 07D5 DF.Z Datenformat für Uhr-Synchronisierung 1 : 0810 Audit Trail: Adresse des geänderten Wertes 1 : 0811 Audit Trail: alter Wert 1 : 0812 Audit Trail: neuer Wert 1 : 0840 Text für Meldung 1 in Gesamt-Status 2 : 0840 Text für Meldung 1 in System-Status...
Seite 133
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 1...13 : 0A00 Speicher-Nr., in dem sich das Archiv befindet 1...13 : 0A01 ArSiz Speichertiefe des Archivs (Anzahl Datensätze) 1...13 : 0A20 AONr Archivinterne Ordnungsnummer 1...13 : 0A21 Check Prüfsumme Archiv-Datensatz (CRC) 1...13 : 0A22 Auslösendes Ereignis für den letzten Archiv-Datensatz...
Seite 134
Data Logger DL210 Adresse Kurzname 1...3 : 0D12 Datenformat für Analogmodem GSM-Netz 1...3 1...3 : 0D13 Datenformat GSM-Netz 1...3 1...3 : 0D14 Baudrate GSM-Netz 1...3 1...3 : 0D15 Ergänzung Modem-Initialisierungsstring GSM-Netz 1...3 1...5 : 0D20 Name des Empfängers für Ziel 1...5 1...5 : 0D21...