Adressierung im
Suconet-K-Modus
IB1.1.0.0
IB1.1.0.1
IB1.2.0.0
IB1.2.0.1
6 Byte Eingangsdaten
5-32
Beispiel:
IB1.1.1.0
IB1.1.2.0
IB1.1.1.1
IB1.1.2.1
8 Byte Eingangsdaten
IB1.2.1.0
IB1.2.2.0
IB1.2.1.1
IB1.2.2.1
Abbildung 5-15: Ansprache des ersten Teilnehmers am
Strang 1
Master PS4-150/-200/-300, PS416
Suconet-K-Strang 1
EM4-201-DX2
LE4-116-DX1
LE4-116-XD1
Aus der folgenden Übersicht gehen die Datentypen
zur Abfrage der Ein- und Ausgänge hervor.
QB1.1.4.0
IB1.1.3.0
QB1.1.4.1
IB1.1.3.1
6 Byte Ausgangsdaten
QB1.2.3.0
QB1.2.4.0
QB1.2.4.1
QB1.2.3.1
6 Byte Ausgangsdaten
QB1.1.5.0
QB1.1.6.0
QB1.1.5.1
QB1.1.6.1
QB1.2.5.0
QB1.2.5.1