2922.0401.8 / Heinrich Kopp GmbH • Alzenauer Str. 68 • 63796 Kahl am Main
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind als Funkschalter-Set nur für geschlossene,
trockene Räume vorgesehen und für den Privatgebrauch
konstruiert. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Das Funkschalter-Set dient zum Ein- und Ausschalten von
Lampen und Elektrogeräten.
Die Geräte dürfen nur einzeln betrieben werden. Nicht mehrere
Schaltsteckdosen hintereinander stecken.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie
das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie die Bedienungsanlei-
tung mit.
Grundlegende Sicherheitshinweise
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsachgemäßem
Umgang mit Elektrogeraten entstehen können. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt Elektrogeräte benutzen.
• Erstickungsgefahr! Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht acht-
los liegen. Kinder können Kleinteile verschlucken und daran
ersticken.
• Die Schaltsteckdosen nur in herkömmliche Schutzkontakt-
steckdosen mit einer Wechselspannung von 220 – 240 V und
50 Hz stecken.
• Die Schaltsteckdosen nicht in ein Verlängerungskabel stecken.
• Nur Verbraucher innerhalb der angegebenen Leistungsgrenzen
der Schaltsteckdosen anschließen.
• Keine Verbraucher anschließen, deren unbeaufsichtigtes
Einschalten Brände (beipielsweise ein Bügeleisen) oder andere
Schäden auslösen kann.
D
1
Systemcode an der Schaltersteckdose einstellen
1.
Die Schraube (16) der Abdeckung (13) mit einem Kreuz-
schlitz-Schraubandreher Größe PHO herausdrehen.
2.
Die Abdeckung (13) über der Schraubenöffnung (12) leicht
anheben und nach außen schwenken.
3.
Mit den DIP-Schaltern (14) 1 bis 5 den gleichen Systemcode
einstellen wie bei der Fernbedienung.
D
6
• Keine Verbraucher anschließen, die einen Motorkondensator-
benötigen (beispielsweise ein Kühlschrank).
• Die Schaltsteckdosen nicht abdecken. Unter der Abdeckungs-
taut sich die Hitze. Es besteht Brandgefahr.
• Die Geräte regelmäßig auf Schäden kontrollieren. Beschädigte
Teile nicht ersetzen. Wenden Sie sich an den Hersteller oder
entsorgen Sie die Geräte umweltgerecht
• Die Geräte nicht mit nassen Händen anfassen.
• Um die Schaltsteckdosen spannungslos zu schalten, die
Schaltsteckdosen vom Stromnetz trennen.
Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
• Explosionsgefahrl Nicht wiederaufladbare Batterie nicht versu-
chen aufzuladen.
• Sobald Batterie verbraucht ist, diese aus dem Batteriefach
entnehmen und umweltgerecht entsorgen.
• Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen-
aussetzen.
• Batterien nicht öffnen oder kurzzuschließen.
• Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Haut-
reizungen führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser
abspülen.
• Wenn die FIüssigkeit in die Augen gelangt, Augen nicht reiben,
sondern sofort gründlich mit Wasser ausspülen und unverzüg-
lich einen Arzt aufsuchen.
• Wenn Sie die Batterie nicht benutzen, entnehmen Sie sie, um
unnötige Entladung zu vermeiden.
ENTSORGUNG
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den HausmüII. Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002196/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrowerkzeu-
ge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
D
2
Schaltsteckdose einer Bedientaste zuweisen
1.
Mit den DIP-Schaltern (14) A bis E eine Bedientaste der Fern-
bedienung einstellen:
Der DIP-Schalter E ist nicht belegt.
Bedientaste
DIP-Schalter
A
B
C
D
E
A
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
B
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
C
OFF
OFF
ON
OFF
OFF
D
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
2.
Die Abdeckung (13) nach innen schwenken und schließen.
3.
Die Schraube (16) durch die Schraubenöffnung (12) in das
Gewinde (15) einsetzen und festziehen.
Beispiel
Stellen Sie an der Fernbedienung den Systemcode 123 ein.
Stellen Sie bei allen Schaltersteckdosen den Systemcode 123 ein.
Stellen Sie außerdem eine Bedientaste ein. In der Abbildung ist
das Tastenpaar A mit dem DIP-Schalter A eingestellt.
D
7
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!
Batterien gehören nicht in den HausmüII. Sie können
giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der
Sondermüllbehandlung. Geben Sie deshalb verbrauchte
Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
GERÄT
Lieferumfang
Im Lieferunfang enthalten sind:
-Eine Fernbedienung mit Batterie (Typ 26MY) und
-drei Schaltersteckdosen (Typ 53001).
Geräteübersicht
D
3
Geräte anschließen
Die Reichweite des Funksignals der Fernbedienung beträgt
max. 25 m und ist abhängig von den baulichen Gegebenheiten.
Die Reichweite kann durch bauliche Gegebenheiten (bei-
spielsweise Stahlbeton), elektrische (beispielsweise elek-
trische Leitung) oder elektromagnetische (beispielsweise
Telefon) gestört werden. Falls notwendig, entfernen Sie die
Störquelle oder halten Sie einen entsprechenden Abstand
zur Störquelle ein.
Um die Schaltersteckdosen anzuschließen
•
die Schaltersteckdosen in eine Steckdose stecken.
Um die Fernbedienung anzuschließen
•
die Batterie in das Batteriefach (10) einlegen.
BEDIENUNG
Schaltersteckdose einschalten
1.
Die Schaltersteckdose (1) in eine Steckdose stecken.
2.
Den Verbraucher in die Schutzkontaktsteckdose (2) stecken.
3.
Die voreingestellte Taste (9) ON (beispielsweise A) drücken,
um die Schaltersteckdose (1) einzuschalten.
Die Funktionsleuchte (6) leuchtet bei jedem Tastendruck. Die
Funtkionsleuchte (4) leuchtet.
Schaltersteckdose ausschalten
1.
Die voreingestellt Taste {7) OFF (beispielsweise A) drücken,
um die Schaltersteckdose (1) auszuschalten.
Die Funktionsleuchte (6) leuchtet bei jedem Tastendruck. Die
Funktionsleuchte (4) erlischt.
D
8
1
Schaltersteckdose
6
Funktionsleuchte
2
Schutzkontaktsteckdose
7
Tasten OFF (A, B, C, D)
mit Kindersschutz
8
Deckel des Batteriefachs
3
Schutzkontaktstecker
9
Tasten ON (A, B, C, D)
4
Funktionsleuchte
5
Fernbedienung
Geräte vorbereiten
Bevor Sie die Geräte benutzen können, müssen Sie
−
die Batterie einsetzen,
−
den Systemcode zwischen der Fernbedienung und den
Schaltsteckdosen synchronisieren und
−
ein Tastenpaar ON/OFF der Fernbedienung einer Schalt-
steckdose zuweisen.
Batterie einsetzen
Vorsicht!
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie. Eine falsch
eingesetze Batterie kann Sachschaden verursachen.
1.
Den Deckel (8) des Batteriefachs (10) öffnen.
2.
Die Batterie einsetzen, wie die Abbildung zeigt.
3.
Das Batteriefach (10) schließen.
D
4
REINIGUNG
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag.
Vor dem Reinigen das Gerät vom Stromnetz nehmen.
Achtung! Gefahr durch elektrischen Schlag.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
Eindringende Flüssigkeit kann zu einem Kurzschluss führen.
Achtung! Gefahr durch aggressive Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung nie aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen,
leicht feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Stellen Sie
vor der nächsten Verwendung sicher, dass das Gerät vollständig
getrocknet ist.
WARTUNG
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Batterie auf
Schäden.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung
230 V - 50 Hz
Schaltspannung
230 V- 4.35 A
IP20
Schaltleistung Schaltsteckdose
max. 1 000 W
Reichweite Funksignal
max. 25 m
Betriebsfrequenz
433,92 MHz
Umgebungstemperatur
0 ° bis 35 °C
Lagertemperatur
- 40 ° bis 70 °C
Batterie
12 Volt, Typ A 23
EG-konform
Hiermit erklärt die Heinrich Kopp GmbH, dass sich das Gerät
XXXX in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann
unter folgender Adresse gefunden werden:
www.kopp.eu/konformitaet/konf_292204018_07.2013.pdf
D
9
4.
Eine beliebige Taste der Fernbedienung (5) drücken. Die
Funtkionsleuchte (6) leuchtet, wenn die Taste gedrückt wird.
Leuchtet beim Drücken die Funktionsleuchte (6) nicht, be-
kommt das Gerät keine Energie von der Batterie. Überprüfen
Sie, ob Sie die Batterie richtig eingesetzt haben.
Systemcode synchronisieren
Vor der ersten Verwendung der Geräte muss der Systemcode
synchronisert werden, damit alle Schaltsteckdosen auf das
Funksignal der Fernbedienung reagieren.
Außerdem muss jeder Schaltsteckdose eine Frequenz eines
Tastenpaares der Fernbedienung zugewiesen werden, damit
jede Schaltsteckdose einzeln zu bedienen ist.
Verstellen Sie die DIP-Schalter mit einem geeigneten Gegen-
stand, beispielweise einem kleinen Schraubendreher, indem
Sie die DlP-Schalter hoch oder runter schieben.
Systemcode an der Fernbedienung einstellen
1.
Den Deckel (8) des Batteriefachs (10) öffnen.
2.
Mit den DIP-Schaltern (11) 1 bis 5 einen beliebigen System-
code einstellen.
3.
Das Batteriefach (10) schließen.
GARANTIE
2 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf dieses Gerät. Bitte Kassenbon
Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für
Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch. Die Garantie erlischt
bei Fremdeingriff. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Im Garantiefall mit der Servicestelle telefonisch in
Verbindung setzen. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihres Geräts
gewährleistet werden. Durch Reparatur oder ersetzte Teile verlängert sich
die ursprüngliche Garantiezeit nicht.
D
5
STÖRUNGEN BEHEBEN
Störung
Ursache
Behebung
Funktionsleuchte (4)
Batterie falsch
Batterie richtig
leuchtet nicht beim
eingelegt
einlegen
Drücken einer Taste.
Batterie hat kei-
Batterie an der
nen Kontakt
Kontaktklemme
andrücken
Batterie leer
Neue Batterie
einlegen
Funktionsleuchte (6)
Schaltersteckdo-
Schaltersteckdose
leuchtet nicht
se nicht richtig
fest in die Steck-
angeschlossen
dose drücken
Funktionsleuchte (6)
Verbraucher nicht
Verbraucher
leuchtet nicht, Ver-
eingeschaltet
einschalten
braucher funktioniert
nicht
Schaltersteckdose
Systemcode der
Systemcode der
schaltet nicht ein
Schaltersteckdo-
Fernbedienung in
se nicht richtig
der Schaltersteck-
eingestellt
dose einstellen
Reichweite
Den Abstand
zwischen Fern-
zwischen Fernbe-
bedienung und
dienung und der
Schaltersteckdose
Schaltersteckdose
nicht ausreichend
verringern
Elektrische Geräte
Mögliche Stör-
stören
quellen entfernen
D
10