Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OpenComNet
20
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE OpenComNet 20

  • Seite 1 OpenComNet Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen Bei Detewe

    Willkommen bei DeTeWe Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von DeTeWe entschieden haben. Unser Produkt steht für höchste Qualitätsansprüche, gepaart mit hochwertigem Design. Die folgende Bedienungsanleitung wird Sie beim Gebrauch Ihres Routers OpenComNet 20 beglei- ten und dabei alle wesentlichen Fragen beantworten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Umgang mit dem OpenComNet 20 ....................1 Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………1 Bestimmungsgemäße Verwendung / Konformitätserklärung ……………………………1 Grundsätzliches ………………………………………………………………………1 Stromversorgung ………………………………………………………………………1 Aufstellungsort…………………………………………………………………………2 Überblick und Basiswissen ………………………………………………………………3 Allgemeines……………………………………………………………………………3 Ihr ISDN-Anschluss ……………………………………………………………………3 ADSL …………………………………………………………………………………4 Anschlüsse ………………………………………………………………………………4 Bedeutung der Leuchtdioden ……………………………………………………………5 Software-Ausstattung ……………………………………………………………………6 Installation ..........................7 Voraussetzungen für den Betrieb …………………………………………………………7 Was wurde geliefert? …………………………………………………………………7...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Konfiguration des OpenComNet 20 ..................21 Werkseinstellungen ……………………………………………………………………22 Der Assistent ……………………………………………………………………………23 Vorbereitungen ………………………………………………………………………23 So benutzen Sie Ihren Browser …………………………………………………………23 Navigieren im Menü und Dateneingabe ………………………………………………25 Assistent ……………………………………………………………………………26 Der Konfigurator ………………………………………………………………………30 Internet ………………………………………………………………………………31 DSL ………………………………………………………………………………32 ISDN-Fallback ………………………………………………………………………33 Dynamisches DNS …………………………………………………………………35 System ………………………………………………………………………………37 Passwort …………………………………………………………………………38...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Besondere Leistungsmerkmale ....................86 System-Info ……………………………………………………………………………87 Installation des Druckertreibers für den Netzwerkdrucker …………………………………90 Windows 2000 ………………………………………………………………………90 Windows XP …………………………………………………………………………90 Windows 98 SE ………………………………………………………………………91 Mac OS X ……………………………………………………………………………92 Software installieren ……………………………………………………………………93 Informationen über die Software ………………………………………………………93 Starten des Installationsprogramms ……………………………………………………93 Konfiguration Telefonanwendung ..................94 PC Voraussetzungen ……………………………………………………………………94 Installation der Software …………………………………………………………………94 Der Installationsassistent…………………………………………………………………95...
  • Seite 7: Umgang Mit Dem Opencomnet 20

    Gefahr eines elektrischen Schlages. Lassen Sie diese Teile umgehend gegen Original- Ersatzteile austauschen. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des OpenComNet 20 eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein könnten. Während eines Gewitters dürfen Sie den OpenComNet 20 nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen.
  • Seite 8: Aufstellungsort

    Umgang mit dem OpenComNet 20 Aufstellungsort Legen Sie den OpenComNet 20 auf eine flache, ebene Oberfläche oder montieren Sie ihn an der Wand. Vermeiden Sie bei der Aufstellung die direkte Nähe von: • Wasser, Feuchtigkeit oder feuchten Orten (z. B. Bad) •...
  • Seite 9: Überblick Und Basiswissen

    Umgang mit dem OpenComNet 20 Überblick und Basiswissen Allgemeines Der OpenComNet 20 ist ein Router mit eingebautem DSL-Modem, der Ihnen eine Vielzahl von Anschluss- und Konfigurationsmöglichkeiten bietet: • Einen Anschluss an das ISDN (Mehrgeräteanschluss). • Einen Anschluss für DSL (UR2-Anschluss zum Splitter).
  • Seite 10: Adsl

    Je nach Anschlusstyp/- tarif sind auch erheblich höhere Datenraten möglich. Diese werden ebenfalls von Ihrem OpenComNet 20 unterstützt. Das notwendige Zusatzgerät (Splitter (BBAE)) erhalten Sie zusammen mit dem entsprechenden Anschlusskabel und weiteren Informationen bei Ihrem Netzbetreiber. Ein DSL-Modem ist bereits im OpenComNet 20 eingebaut. Anschlüsse Unix LAN 1...
  • Seite 11: Bedeutung Der Leuchtdioden

    „UPLINK“ erkannt. Die Zusammenschaltung erfolgt mit Standard-Cat. 5 - Netzwerk- kabeln. Bedeutung der Leuchtdioden Netz Die Leuchtdioden an der Oberseite des OpenComNet 20 haben folgende Bedeutung: • bzw. leuchtet: Der entsprechende B-Kanal ist belegt. Blinkt bei Datentransfer. B1-Kanal B2-Kanal •...
  • Seite 12: Software-Ausstattung

    Umgang mit dem OpenComNet 20 Software-Ausstattung • DSL Routing • ISDN Routing • ISDN Fallback automatische Umschaltung auf ISDN bei DSL-Ausfall einrichtbar. • (Domain Name Server) DNS Relay und Server ermöglicht die automatische Umsetzung von Namen in IP-Adressen. • (Dynamic Host Configuration Protocol) DHCP Server weist IP-Adressen im LAN automatisch zu.
  • Seite 13: Installation

    1 Steckernetzteil, 1 ISDN-Anschlusskabel, 1 DSL-Anschlusskabel, 1 CD-ROM mit Installationssoftware für Windows 98 SE/2000/ XP 1 Benutzerhandbuch für OpenComNet 20 (dieses Dokument) 1 Kurzanleitung - Der schnelle Weg zum Ziel Auf der CD-ROM befinden sich folgende Komponenten: • Firmware mit UPnP •...
  • Seite 14: Reihenfolge Der Installation

    Bevor Sie die Treibersoftware für den OpenComNet 20 installieren, muss eine eventuell bereits vor- handene ISDN-Karte ausgebaut sowie eventuell vorhandene CAPI-Treiber deinstalliert werden. Reihenfolge der Installation 1. Montieren und verkabeln Sie den OpenComNet 20 wie es im Kapitel „Details zur Montage“ beschrieben ist. 2. Konfigurieren Sie Ihre Rechner wie im Kapitel „PC-Konfiguration“ beschrieben.
  • Seite 15: Details Zur Montage

    Gefahren für Personen und Sachen auszuschließen. Sorgen Sie jederzeit für freien Zugang zur Steckdose. Sehen Sie einen separaten Stromkreis für den 230 V~-Anschluss des OpenComNet 20 vor. Dann set- zen eventuelle Kurzschlüsse anderer Geräte der Haustechnik den OpenComNet 20 nicht außer Betrieb.
  • Seite 16: Tischaufstellung

    Installation Tischaufstellung Sie können den OpenComNet 20 einfach auf eine feste Unterlage legen, beispielsweise einen Tisch. Beachten Sie bitte, dass die Gummifüße des Gerätes unter Umständen Spuren auf der Möbeloberflä- che hinterlassen können. Wandmontage Empfohlen werden: • Rundkopf-Schrauben 4 x 30 mm (Holzschrauben) •...
  • Seite 17: Pc Konfiguration

    • Konfiguration des Internetzugangs • Installation des Druckertreibers für den Netzwerkdrucker Windows Clients Sie erfahren hier wie ein Windows Client für den Internetzugang über den OpenComNet 20 konfigu- riert sein muss. Der erste Schritt ist die Überprüfung der TCP/IP Einstellungen.
  • Seite 18: Überprüfen Der Tcp/Ip Einstellungen Unter Windows 98 Se

    . Dies ist die Standardeinstel- Eine IP-Adresse automatisch beziehen lung und wird empfohlen. Der OpenComNet 20 kann so als DHCP-Server arbeiten. Starten Sie den PC neu, um sicher zu gehen, dass der PC seine IP-Adresse neu vom OpenComNet 20 bekommt.
  • Seite 19: Überprüfen Der Tcp/Ip Einstellungen Unter Windows 2000

    • Stellen Sie sicher, dass ihre Einstellungen so sind wie nachfolgend beschrieben. DHCP benutzen Aktivieren Sie den Knopf Eine IP-Adresse automatisch beziehen . Dies ist die Standardeinstellung von Windows und wird empfohlen. Der OpenComNet 20 kann so als DHCP-Server arbeiten.
  • Seite 20: Feste Ip-Adresse Benutzen (Checkbox: Folgende Ip-Adresse Verwenden)

    Installation Starten Sie den PC neu, um sicher zu gehen, dass der PC seine IP-Adresse neu vom OpenComNet 20 zugeteilt bekommt. Feste IP-Adresse benutzen (Checkbox: Folgende IP-Adresse verwenden) Ist Ihr PC bereits für ein Netzwerk konfiguriert, prüfen Sie zusammen mit dem Systemadministrator die Einstellungen und nehmen Sie nur dann Änderungen vor:...
  • Seite 21: Feste Ip-Adresse Benutzen (Checkbox: Folgende Adresse Verwenden)

    IP-Adresse automatisch beziehen Windows und wird empfohlen. Der OpenComNet 20 kann so als DHCP-Server arbeiten. Starten Sie den PC neu, um sicher zu gehen, dass der PC seine IP-Adresse neu vom OpenComNet 20 zugeteilt bekommt. Feste IP-Adresse benutzen (Checkbox: Folgende Adresse verwenden) Ist Ihr PC bereits für ein Netzwerk konfiguriert, prüfen Sie zusammen mit dem Systemadministrator...
  • Seite 22: Internetzugang

    Installation Internetzugang Vorbereitung Ihrer PCs für den Zugang zum Internet über den OpenComNet 20. • Stellen Sie sicher, dass das DSL Modem und alle anderen Teile des Netzwerkes die ständig mitein- ander verbunden sind einwandfrei funktionieren. • Nachfolgend wird gezeigt wie Sie mit Ihren Browser einen Zugang zum Internet über das lokale Netzwerk LAN herstellen.
  • Seite 23: Macintosh Clients

    Installation Macintosh Clients Der Zugang zum Internet mit Ihrem Macintosh und dem OpenComNet 20 erfolgt in dieser Reihen- folge: - Mac OS • Öffnen Sie das Kontrollfeld TCP/IP. • Wählen Sie Ethernet im Feld „Verbindung“. • Wählen Sie im Feld „Konfigurationsmethode“. Das Feld „DHCP Client ID“ bleibt leer.
  • Seite 24: Mac Os X

    Installation - Mac OS X • Öffnen Sie über Systemeinstellungen Netzwerk • Öffnen Sie das Menü Zeigen • Wählen Sie Ethernet (integriert) • Klicken Sie auf und wählen Sie aus. TCP/IP DHCP...
  • Seite 25 • Schließen Sie das Fenster und sichern Sie die neuen Einstellungen. Hinweis Wollen Sie manuell eingegebene IP-Adressen anstelle von DHCP benutzen, werden folgende Ände- rungen notwendig: • Geben Sie im Feld Router Address die IP-Adresse vom OpenComNet 20 ein. • Prüfen Sie die DNS Einstellungen.
  • Seite 26: Linux Clients

    Installation Linux Clients Um einen Internetzugang mit dem OpenComNet 20 herzustellen, ist es nur notwendig den Router als Gateway einzusetzen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Status „root“ haben, bevor Sie mit den Änderungen beginnen. - Feste IP-Adresse Standardmäßig nutzen viele Unix Systeme feste IP-Adressen. Wollen Sie das auch weiterhin, müssen Sie folgende Anpassungen vornehmen: •...
  • Seite 27: Konfiguration Des Opencomnet 20

    Konfiguration des OpenComNet 20 In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu folgenden Teilen: • Internet Zugang • Konfiguration für das lokale Netzwerkes (LAN) • Sicherheitseinstellungen Hinweis In einigen Fällen kann es erforderlich sein die PCs in Ihrem Netzwerk anzupassen. Darüber hinaus können noch weitere Konfigurationen nötig sein, dies ist abhängig von den genutz- ten Leistungsmerkmalen und Funktionen.
  • Seite 28: Werkseinstellungen

    10 Stunden ISDN-Fallback-Zeitkonto: ISDN-Zugangsdaten: keine Einträge Kennwort: 0000 Leasetime: 3600 Sekunden (entspricht 1 Stunde) Leerlaufzeit: 5 Minuten Logbuch: keine Einträge OpenComNet 20 ist Default Gateway: aktiv OpenComNet 20 ist DNS Server: aktiv Routen: keine Einträge Sicherheitsstufe: mittel SNTP-Zeitserver: ptbtime1.ptb.de Subnetzmaske: 255.255.255.0...
  • Seite 29: Der Assistent

    Um eine Verbindung zwischen Rechner und OpenComNet 20 herzustellen: 1. Starten Sie den Browser an einem der angeschlossenen Rechner. 2. Ins Adressfenster geben Sie „HTTP://“ ein und dann die Adresse vom OpenComNet 20, verwen- den Sie die werksseitig eingestellte Adresse.
  • Seite 30 Kommt es jetzt zu keinem Verbindungsaufbau, prüfen Sie folgendes: • OpenComNet 20 ist vollständig und korrekt installiert und in Betrieb. Sie können die Verbindung durch Aussenden eines Testsignals prüfen. Schalten Sie den PC in den MS-DOS Mode zurück und geben Sie in der Befehlszeile folgendes ein: ping 192.168.1.1...
  • Seite 31: Navigieren Im Menü Und Dateneingabe

    Konfiguration des OpenComNet 20 Hinweis Die Verbindung zum Web-Konfigurator wird von einem Timer überwacht und nach 20 Minuten Leerlauf automatisch getrennt. Das Hauptmenü im linken Teil enthält Schaltflächen zu weiteren häufig gebrauchten Eingabefenstern. Das Hauptmenü enthält auch die beiden Schaltflächen: •...
  • Seite 32: Assistent

    Sie „Andere Provider“. Hinweis Die Parameter Ihres im OpenComNet 20 integrierten DSL-Modems werden hierdurch automatisch auf die Erfordernisse Ihres Serviceproviders angepasst. Sollte Ihr Provider sehr neu und daher hier nicht aufgelistet sein, müssen Sie die notwendigen Einstellungen manuell vornehmen, siehe Seite...
  • Seite 33 Übernehmen Hinweis Wenn Sie den OpenComNet 20 lediglich als ISDN-Router einsetzen wollen müssen Sie trotzdem Blind-Eingaben für einen DSL-Zugang machen, z. B. Benutzername „Test“ und Kennwort „Test“. Mar- kieren Sie die Checkbox „DSL Einwahl erlauben“ und stellen Sie die gewünschte Leerlaufzeit ein.
  • Seite 34 Konfiguration des OpenComNet 20 Sie sehen jetzt die Zusammenfassung aller Zugangsdaten. Damit endet der Assistent. Klicken Sie nur dann auf , wenn Sie noch etwas korrigieren wollen. Ändern Hinweis Die in dieser Maske aufgelisteten DSL-Einstellungen wurden automatisch bei Ihrer Providerauswahl (siehe vorherige Maske) generiert.
  • Seite 35 Konfiguration des OpenComNet 20 Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie auf Übernehmen...
  • Seite 36: Der Konfigurator

    Konfiguration des OpenComNet 20 Der Konfigurator Internet Hier können Sie die Internet Zugangsdaten für DSL und ISDN konfigurieren. System Systemeinstellungen ändern, wie z. B. Passwort. Konten Die Funktion ermöglicht die Kontrolle über die Onlinezeit und das Transfervolu- men des Internetzugangs.
  • Seite 37: Internet

    Konfiguration des OpenComNet 20 Internet Einstellungen, die für die Einwahl ins Internet über DSL erforderlich sind. ISDN-Fallback Festlegen über welchen Provider ins Internet gegangen wird, wenn der DSL Anschluss einmal ausgefallen sein sollte. Dynamisches DNS Einstellung für die Parameter Ihres Accounts beim DynDNS-Dienst.
  • Seite 38: Dsl

    Konfiguration des OpenComNet 20 Sie sehen jetzt die Zusammenfassung aller Zugangsdaten. Klicken Sie nur dann auf , wenn Ändern Sie noch etwas korrigieren wollen. Hinweis Die in dieser Maske aufgelisteten DSL-Einstellungen wurden automatisch bei Ihrer Providerauswahl generiert. Wenn Ihr Wunschprovider dort nicht angeboten wurde, können hier über die notwendigen Ändern...
  • Seite 39: Isdn-Fallback

    Konfiguration des OpenComNet 20 ISDN-Fallback Wenn Sie für den Fall, dass Ihr DSL-Provider ausfallen sollte oder Sie keinen DSL-Zugang nutzen wol- len, einen ISDN-Provider konfigurieren möchten, klicken Sie hier auf Ändern Aktivieren Sie die Checkbox - ISDN Fallback erlauben - Tragen Sie alternative ISDN-Provider Ihrer Wahl ein.
  • Seite 40 Konfiguration des OpenComNet 20 Hinweis Der Rückfall auf den von Ihnen konfigurierten ISDN-Provider erfolgt bei DSL-Ausfall automatisch. Der Router kann jedoch nicht erkennen, wann DSL ggf. wieder verfügbar ist. Wenn Sie jedoch die Verbindung ins Internet trennen, wird bei Neuaufbau automatisch erst wieder DSL probiert. Sie kön- nen feststellen ob DSL wieder verfügbar ist, indem Sie die DSL-Sync LED beobachten.
  • Seite 41: Dynamisches Dns

    • Tragen Sie anschließend die Daten, die Sie von www.dyndns.org erhalten haben, im OpenCom- Net 20 ein. Verwenden Sie dazu das Eingabefenster „Dynamisches DNS“. • Der OpenComNet 20 wird jetzt automatisch sicherstellen, dass Ihre IP-Adresse bei www.dyndns.org aufgenommen ist. • Internetnutzer haben bei aktiviertem DynDNS die Möglichkeit Ihren...
  • Seite 42 Konfiguration des OpenComNet 20 Markieren Sie die Checkbox um Dynamisches DNS zu aktivieren. ist www.dyndns.org fest voreingestellt. Service Provider Tragen Sie unter Host-Name den Domainnamen ein, der Ihnen vom DynDNS-Service zugeteilt wurde. Haben Sie mehrere Namen, können Sie einen aussuchen.
  • Seite 43: System

    Konfiguration des OpenComNet 20 System Passwort Hier können Sie das Konfigurationspasswort des Routers ändern. Fernwartung Freischaltung des Routers für die Fernwartung. Fernzugriff Konfiguration der Zugriffsmöglichkeit aus der Ferne auf den Router oder das LAN. Datensicherung Sie können die Konfigurationsdaten in eine Datei sichern und die Daten aus der Datei wieder einspielen.
  • Seite 44: Passwort

    Konfiguration des OpenComNet 20 Passwort Machen Sie die erforderlichen Angaben in den Feldern: • Altes Passwort • Neues Passwort (max. 20 stellig) • Neues Passwort wiederholen Klicken Sie auf Übernehmen...
  • Seite 45: Fernwartung

    Konfiguration des OpenComNet 20 Fernwartung Um die Fernwartung Ihres Routers zu ermöglichen bzw. die Freischaltung nach erfolgter Fernbetreu- ung zu deaktivieren klicken Sie auf Ändern Markieren Sie die Checkbox entsprechend und geben Sie einen Wert für das Zeitintervall ein, in dem der Router für eine Fernwartung erreichbar ist.
  • Seite 46: Fernzugriff

    Konfiguration des OpenComNet 20 Fernzugriff Klicken Sie auf um die Konfiguration der Zugriffsmöglichkeit aus der Ferne auf den Router Ändern vorzunehmen. Markieren Sie die Checkbox und machen Sie die Eingaben in den entsprechenden Feldern. Klicken...
  • Seite 47: Datensicherung

    Konfiguration des OpenComNet 20 Sie auf . Auf dem PC, über den Sie per ISDN auf den OpenComNet 20 bzw. Ihr LAN Übernehmen zugreifen wollen, müssen Sie eine DFÜ-Verbindung mit den gleichen Parametern einrichten. Dazu gehört die Anwahl der für den Zugriff eingetragenen MSN sowie korrekte Eingabe des Benutzerna- mens und des Passwortes.
  • Seite 48: Konfiguration Wiederherstellen

    Konfiguration des OpenComNet 20 Wählen Sie das Verzeichnis und klicken Sie auf Speichern Klicken Sie auf Schließen - Konfiguration wiederherstellen Klicken Sie auf und wählen Sie eine zuvor gespeicherte Konfigurationsdatei aus. Durchsuchen Klicken Sie dann auf Ausführen...
  • Seite 49: Firmware Update

    Nach dem Update wird Ihnen ein Neustart angeboten. Dieser ist notwendig, um die neue Firmware in den OpenComNet 20 zu übernehmen. Hinweis Bevor Sie eine neue Firmware in den OpenComNet 20 laden, speichern Sie Ihre bisherige Konfigura- tion auf einem Ihrer Rechner ab. Machen Sie dann über den RESET-Taster einen Reset...
  • Seite 50: Neustart

    Konfiguration des OpenComNet 20 Neustart Wollen Sie einen ganz gewöhnlichen Neustart durchführen, klicken Sie einfach auf . Wollen Neustart Sie dagegen beim Neustart die Werkseinstellungen laden, aktivieren Sie vorher die Checkbox Neu- start mit Werkseinstellungen . Hinweis Nach dem Laden einer neuen Firmware sollten Sie sicherheitshalber einen Neustart, besser noch das...
  • Seite 51: Uhr

    Konfiguration des OpenComNet 20 Uhr manuell setzen Systemuhr des Routers einstellen. Automatischer Die Uhr wird von einem Time Server koordiniert. Abgleich via SNTP...
  • Seite 52: Uhr Manuell Setzen

    Konfiguration des OpenComNet 20 - Uhr manuell setzen Sie sehen jetzt unter Datum & Uhrzeit die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie Änderungen haben, kli- cken Sie auf Ändern Machen Sie Ihre Angaben in den entsprechenden Feldern nach dem vorgegebenen Schema: Datum - Tag : Monat : Jahr...
  • Seite 53: Sntp

    Konfiguration des OpenComNet 20 - SNTP Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Klicken Sie auf , wenn Sie die Konfiguration für Ändern den SNTP-Zeitserver ändern wollen. Hiermit können Sie erreichen, dass Ihre Systemuhr automatisch in den vorgegebenen Intervallen über das Internet synchronisiert wird.
  • Seite 54 Konfiguration des OpenComNet 20 Tragen Sie unter einen Internetuhrzeitserver Ihrer Wahl ein. Time Server Wählen Sie die zu Ihrem Wohnort passende Zeitzone und beachten Sie dabei auch die aktuelle Som- mer-/Winterzeit-Regelung. Eine automatische Korrektur auf die entsprechende „Saison-Zeit“ erfolgt nicht – wählen Sie eine dementsprechende Zeitzone aus.
  • Seite 55: Konten

    Hinweis Wenn Sie ein Zeit- und/oder Volumenkonto konfiguriert haben, wird der Internetzugang in dem Augenblick vom OpenComNet 20 gesperrt, wenn das eingestellte Zeit- oder Volumenlimit erreicht wird. Am 1. des nächsten Monats wird der Internetzugang automatisch wieder freigeschaltet. Wenn Sie das Internet vorher wieder nutzen möchten, müssen Sie das Konto über die Konfiguration...
  • Seite 56: Dsl

    Konfiguration des OpenComNet 20 Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie Änderungen vornehmen wollen, klicken Sie Ändern Ändern Sie die Angaben in den Feldern entsprechend Ihren Vorstellungen und klicken Sie auf Über- nehmen...
  • Seite 57: Isdn Fallback

    Konfiguration des OpenComNet 20 ISDN Fallback Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie Änderungen haben, klicken Sie auf Ändern Ändern Sie die Angaben in den Feldern entsprechend Ihren Vorstellungen und klicken Sie auf Über- nehmen...
  • Seite 58: Lan

    Konfiguration des OpenComNet 20 IP-Adresse Die IP-Adresse des Routers. DHCP Server DHCP-Netz konfigurieren bzw. ein- und ausschalten. Einstellungen für DNS (Domain Name Service). Routen Konfigurieren von statischen Routern.
  • Seite 59: Ip-Adresse

    Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie Änderungen haben, klicken Sie auf Ändern Tragen Sie zunächst den richtigen Wert für Ihre Subnetzmaske ein. Hierdurch wird die Größe des lokalen Netzwerkes (LAN) definiert, das vom OpenComNet 20 verwaltet werden soll.
  • Seite 60 254 Rechner und benötigt die Netzwerkmaske: 255.255.255.0 (dieser Wert ist ab Werk voreingestellt). Da IP-Adressen weltweit sehr knapp geworden sind, erhält Ihr OpenComNet 20 vom Provider (in der Regel) immer nur leihweise eine WAN-IP-Adresse zugeteilt, die nur für die Dauer einer einzigen Interneteinwahl gültig ist.
  • Seite 61: Dhcp Server

    Konfiguration des OpenComNet 20 DHCP Server Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Klicken Sie Einschalten/Ausschalten wenn Sie den DHCP-Server aktivieren oder deaktivieren wollen. Hinweis Bei deaktiviertem DHCP-Server müssen Sie alle IP-Adressen für Ihre Client-Rechner im lokalen Netz- werk (LAN) statisch (manuell) eingeben.
  • Seite 62 Konfiguration des OpenComNet 20 Klicken Sie auf Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie fest vergeben wollen. Wählen Sie diese Adresse aus dem hierfür vorgesehenen Bereich Ihrer Netzwerkklasse aus: Netzwerkklasse 10.0.0.1 10.255.25.254 172.16.0.1 172.31.255.254 192.168.0.1 192.168.255.254 Geben Sie die dazugehörige MAC-Adresse ein. Diese Adresse ist auf der Hardware z. B. der Netz- werkkarte des Rechners aufgedruckt.
  • Seite 63 Konfiguration des OpenComNet 20 Wenn Sie bei den übrigen Eintragungen Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie auf Ändern • DHCP-Server Wenn Sie den DHCP-Server aktiviert haben, vergibt er alle in Ihrem lokalen Netzwerk benötigten IP-Adressen automatisch aus einem von Ihnen defi- nierten Adressbereich.
  • Seite 64 Hier können Sie die IP-Adresse eines Ausweich DNS-Servers im LAN eintra- gen. • Default-Gateway Ist zu aktivieren, wenn OpenComNet 20 Ihren Internetzugang bereitstellen soll. Tragen Sie in diesem Fall die LAN-IP-Adresse Ihres OpenComNet 20 ein. Soll ein anderer Router den Internetzugang bereitstellen, ist dessen IP- Adresse hier einzutragen. • Domain-Name Name des lokalen Netzwerks (nur Anzeige).
  • Seite 65: Dns

    Konfiguration des OpenComNet 20 Server Konfiguration eines alternativen DNS-Servers im Internet. Relay Ein- bzw. ausschalten der Weiterleitung von DNS-Anfragen. Rechnernamen Neben der Weiterleitung von DNS-Anfragen an einen DNS-Server im Internet bietet Ihnen Ihr Router auch die Möglichkeit einer Namensauflösung für die Rechnernamen aus Ihrem LAN.
  • Seite 66 Konfiguration des OpenComNet 20 Sie können alternativ zu dem von Ihrem Provider zur Verfügung gestellten DNS-Server einen bevor- zugten DNS-Server im Internet definieren, den Sie bei der Einwahl ins Internet benutzen möchten. Klicken Sie auf Ändern wenn Sie vorzugsweise einen bestimmten DNS-Server nutzen möchten.
  • Seite 67 Konfiguration des OpenComNet 20 Klicken Sie auf wenn Sie die Weiterleitung Ihrer DNS-Anfragen (DNS-Relay) an den DNS-Ser- Ändern ver Ihres Providers oder an einen von Ihnen selbst konfigurierten DNS-Server im Internet deaktivie- ren bzw. wieder aktivieren möchten. Markieren Sie die Checkbox entsprechend und klicken Sie danach auf...
  • Seite 68 Konfiguration des OpenComNet 20 Für Rechner, die ihre IP-Adresse automatisch vom OpenComNet 20 beziehen, wird automatisch eine Eintrag angelegt. Betreiben Sie in Ihrem LAN Rechner, die eine feste IP-Adresse besitzen, legen Sie bitte für jeden dieser Rechner selbst einen eigenen Eintrag an.
  • Seite 69 Konfiguration des OpenComNet 20 Sie können den Domain-Namen Ihres LAN verändern. Klicken Sie auf , geben Sie den neuen Domain-Namen ein und klicken Sie auf Ändern Übernehmen...
  • Seite 70: Routen

    Konfiguration des OpenComNet 20 Hinweis Wenn Sie den Domain-Namen ändern, beachten Sie bitte, dass sich der Zugang zum Konfigurator (sofern Sie nicht die IP-Adresse des OpenComNet 20 benutzen) ebenfalls ändert (s. Seite 23). Routen In der Liste erscheinen die zur Zeit bestehenden Routen.
  • Seite 71 Router A 192.168.1.1 192.168.1.10 LAN 1 LAN 2 Router B 192.168.1.x 192.168.2.x 192.168.2.10 In diesem Beispiel ist für die WAN-Seite von Router A (OpenComNet 20) keine IP-Adresse angege- ben, weil diese vom Internetprovider üblicherweise immer nur für die Dauer einer Internetsitzung...
  • Seite 72 Die LAN-IP-Adresse von Router A ist 192.168.1.1. Router B hat zwei IP-Adressen, 192.168.1.10 für LAN 1 und 192.168.2.10 für LAN 2. Um Datenpakete vom OpenComNet 20 ins LAN 2 schicken zu können, muss folgende Route ange- legt werden:...
  • Seite 73: Nat

    Konfiguration des OpenComNet 20 IP-Adressen Feste IP-Adressen (wurden Ihnen von Ihrem Internetprovider mitgeteilt). Virtueller Server (Port Forwarding) Dieses Merkmal, auch bekannt unter , erlaubt es Ihnen, Server Port Forwarding Ihres Netzwerkes anderen Internetbenutzern zugänglich zu machen. Normaler- weise könnte ein Server Ihres Netzwerkes aus dem Internet nicht erreicht wer- den, denn: •...
  • Seite 74: Ip-Adressen

    Konfiguration des OpenComNet 20 - IP-Adressen Haben Sie bereits feste IP-Adressen von Ihrem Serviceprovider erhalten, finden Sie sie in der Liste. können Sie einen markierten Eintrag löschen. Wollen Sie einen neuen Bereich in die Löschen Liste aufnehmen, klicken Sie auf Tragen Sie unter Start IP-Adresse und End IP-Adresse die Werte ein, die Ihnen Ihr Serviceprovider mitgeteilt hat.
  • Seite 75: Virtueller Server

    Konfiguration des OpenComNet 20 - Virtueller Server In der Liste sind nur Einträge vorhanden, wenn der Router bereits als virtueller Server betrieben wird. Mit entfernen Sie einen markierten Eintrag und mit legen Sie einen neuen virtuel- Löschen len Server an. Klicken Sie auf Virtuelle Server benötigt man, um Dienste, die firewallbedingt eigentlich nur im LAN zur Verfügung...
  • Seite 76 Konfiguration des OpenComNet 20 Protokolle ermöglicht einen quittierten Datenaustausch zwischen zwei Endpunkten. Es sorgt TCP-Protokoll dafür, dass Datenpakete nicht verloren gehen, im Fehlerfall wiederholt werden und in der Reihen- folge beim Empfänger eintreffen, in der sie der Absender geschickt hat. Um diese Aufgaben zu erfül- len, wird neben den eigentlichen Nutzdaten eine größere Anzahl zusätzlicher Informationen über-...
  • Seite 77 Konfiguration des OpenComNet 20 Einfachere Dienste werden im Netz jedoch über UDP transportiert. Oft sind es auch einseitig gerich- tete - oder Broadcast-Verbindungen: • ermöglicht die eindeutige Vergabe von Netzwerk (IP-Adressen) in lokalen DHCP-Protokoll Netzen, die der DHCP-Server den Rechnern in lokalen Netzen zuweist.
  • Seite 78 Hierbei handelt es sich um Anwendungen, mit deren Hilfe man im Internet z. B. Musikstü- cke oder Spielfilme tauschen kann. Um diese Tauschvorgänge möglichst schnell abzuwickeln, wer- den hierfür vom OpenComNet 20 teilweise viele 100 Internetverbindungen gleichzeitig aufgebaut. Hinweis Achten Sie darauf, dass Sie nur solche Dateien zum Tausch anbieten, für die Sie auch die Urheber-...
  • Seite 79 Konfiguration des OpenComNet 20 Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die gebräuchlichsten Filesharing Programme und die hierfür benötigten Protokolle und Portbereiche. Diese ist jedoch nur als „Momentaufnahme“ zu betrachten. Die aktuellen Einstellungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern.
  • Seite 80: Spezielle Anwendungen

    Konfiguration des OpenComNet 20 - Spezielle Anwendungen In der Liste sind nur Einträge vorhanden, wenn bereits Anwendungen konfiguriert wurden. Mit Löschen entfernen Sie einen markierten Eintrag und mit legen Sie einen neuen virtuellen Server an. Klicken Sie auf...
  • Seite 81 Konfiguration des OpenComNet 20 NAT - Spezielle Anwendungen/Trigger Dies ist der eleganteste Weg, um Ports für eine Applikation, die Internet-Server-Funktionen beinhal- tet, freizuschalten. Hierbei kann es sich z. B. um Anwendungen wie IP-Telefonie, Videokonferenzen oder auch moderne Online Spiele handeln Da zunächst eine Verbindung zum Server/Host aufgebaut werden muss, bevor dieser Zugriff auf die...
  • Seite 82: Sicherheit

    Konfiguration des OpenComNet 20 Sicherheit Allgemein Hier legen Sie die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen fest. Firewall Zugangskontrollkriterien festlegen. Entdecken von Angriffen (Hacker) Verhindert die unauthorisierte Benutzung Ihres lokalen Netzwerkes. Sie legen hier die Abwehrmechanismen im Detail fest.
  • Seite 83: Allgemein

    Konfiguration des OpenComNet 20 Allgemein Sie sehen die aktuellen Einstellungen. Wollen Sie die Einstellungen korrigieren klicken Sie auf Ändern. Aktivieren (Ein) bzw. Deaktivieren (Aus) Sie den Status indem Sie die Checkbox anklicken. Wählen Sie dann eine Sicherheitsstufe aus der Liste aus. Klicken Sie danach auf...
  • Seite 84 Konfiguration des OpenComNet 20 Sicherheitsoptionen Die folgendeTabelle vermittelt eine Übersicht über die Dienste, die im Auslieferungszustand in Abhängigkeit von der gewählten Sicherheitsstufe freigeschaltet oder gesperrt sind. Hierbei wird für jeden Dienst angegeben, ob er in kommender- oder gehender Richtung nutzbar ist:...
  • Seite 85: Firewall

    Konfiguration des OpenComNet 20 Firewall Hinweis „Zugangskontrolle“ und „Filtern von Paketen“ lassen sich nur dann konfigurieren, wenn vorher die Firewall (siehe Seite 77) aktiviert worden ist und die Sicherheitsstufe nicht auf „keine“ steht.
  • Seite 86: Zugangskontrolle

    Konfiguration des OpenComNet 20 - Zugangskontrolle In der Liste finden Sie die bereits installierten Zugangsbeschränkungen. Sie können einen markier- ten Eintrag löschen, indem Sie auf klicken. Wollen Sie eine neue Beschränkung aufnehmen, Löschen klicken Sie auf * Protokollnummern für IP beim Einrichten von Paketfiltern stehen in RFC1700 bzw. unter http://www.ietf.org/rfc/rfc1700.txt.
  • Seite 87 Konfiguration des OpenComNet 20 Machen Sie in den Feldern die erforderlichen Eintragungen. Host • IP-Adresse - IP-Adresse des zu blockierenden Servers. • Netzmaske - Netzmaske Ihres LAN. • Richtung - wählen Sie aus der Liste eine Vorgabe aus. Haben Sie alle Einstellungen gemacht, klicken Sie auf...
  • Seite 88: Filtern Von Paketen

    Konfiguration des OpenComNet 20 - Filtern von Paketen Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen für die von Ihnen gewählte Sicherheitsstufe. Hinweis Alles, was hier nicht als freigeschaltet gelistet wird, ist gesperrt. Sie können in der Spalte „Löschen“ Einträge auswählen und löschen, indem Sie auf klicken Löschen...
  • Seite 89 Konfiguration des OpenComNet 20 Hier können für Dienste oder Netzwerkspiele gezielte Firewall-Freigaben konfiguriert werden. Bitte beachten Sie das jeweilige Handbuch. Für Spiele wird das TCP- oder UDP-Potokoll benötigt. Machen Sie jetzt die entsprechenden Angaben in den Feldern. Dienst • Protokoll - wählen Sie aus der Liste das von Ihrem Dienst benötigte Protokoll.
  • Seite 90: Hacker-Abwehr

    Konfiguration des OpenComNet 20 Hacker-Abwehr Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Wollen Sie Änderungen in den Einstellungen vornehmen klicken Sie auf Ändern...
  • Seite 91 Konfiguration des OpenComNet 20 • Schwarze Liste zu sperrender externer Hosts Wenn die Firewall einen Angriff von einem Host registriert hat, so wird der Zugriff von diesem Host auf den Router für 10 Minuten gesperrt. • Schutz vor Spoofing-Angriffen (Victim Protection) Spoofing-Angreifer beobachten mit welchen Servern ein Rechner kommuniziert und tarnen Ihre Attacke anschließend als normale Kommunikation.
  • Seite 92: Besondere Leistungsmerkmale

    (Universal Plug and Play) UPnP Ihr OpenComNet 20 unterstützt UPnP. Wenn Sie auf Ihren PCs im LAN Betriebssysteme einsetzen, die ebenfalls UPnP unterstützen (z. B. Windows XP), werden alle Geräte oder Anwendungen die Ihrem Netzwerk neu hinzugefügt werden und ihrerseits ebenfalls UPnP-kompatibel sind, automa- tisch erkannt und Ihren Fähigkeiten entsprechend konfiguriert.
  • Seite 93: System-Info

    Status Zeigt den aktuellen Status des Routers an. Logbuch Die Logbücher zeichnen Aktionen während des Betriebes vom OpenComNet 20 auf. Diese Informationen sind sehr hilfreich bei einer Fehlersuche, wenn Sie allerdings alle Möglichkeiten ausschöpfen, erzeugen Sie einen sehr großen Datenbestand.
  • Seite 94 Besondere Leistungsmerkmale Status Sie sehen jetzt die aktuellen Einstellungen. Benutzen Sie auch die Rollbalken um das ganze Fenster anzuzeigen. Schließen Sie dieses Fenster indem Sie im Browserfenster auf klicken. Zurück...
  • Seite 95 Besondere Leistungsmerkmale Logbuch Sie sehen jetzt die Aufzeichnung alle Aktionen. Benutzen Sie auch die Rollbalken um das ganze Fenster anzuzeigen. Sie können bei Bedarf über das Menü Filter setzen, um nur Konfigurationsfehler oder Systemereignisse anzuzeigen. Die Schaltfläche löscht alle aktuellen Einträge. Einträge löschen...
  • Seite 96: Installation Des Druckertreibers Für Den Netzwerkdrucker

    Besondere Leistungsmerkmale Installation des Druckertreibers für den Netzwerkdrucker Windows 2000 • Schließen Sie Ihren Netzwerkdrucker an den Printerport des OpenComNet 20 an und schalten Sie ihn ein. • Wählen Sie Start -> Einstellungen -> Drucker • Doppelklick auf Neuer Drucker •...
  • Seite 97: Windows 98 Se

    Besondere Leistungsmerkmale • Wählen Sie das Raw-Protokoll, aktivieren Sie und klicken Sie auf SNMP • Klicken Sie auf und anschließend auf Weiter Fertig stellen • Wählen Sie im linken Menü den Druckerhersteller, im rechten den Druckertyp (wenn Ihr Drucker- typ nicht angeboten wird, können Sie den Treiber auch von einem Datenträger laden) und klicken Sie auf Weiter •...
  • Seite 98: Mac Os X

    Besondere Leistungsmerkmale Mac OS X • Schließen Sie Ihren Netzwerkdrucker an den Printerport des OpenComNet 20 an und schalten Sie ihn ein. • Öffnen Sie die Systemeinstellung Drucken & Faxen • Klicken Sie in und anschließend in Drucken Drucker konfigurieren Wenn der Drucker bereits in der Druckerliste angezeigt wird, markieren Sie das Feld „Im Menü“,...
  • Seite 99: Software Installieren

    Software installieren Informationen über die Software Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie die folgende Software: • für den OpenComNet 20 beinhaltet die notwendige Software zum Betrieb des Betriebssoftware OpenComNet 20 incl. CAPI, CAPI Port und CAPI Control. • ist ein Programmpaket, das Ihnen die folgenden Anwendungen auf Ihrem PC zur WinSuite Verfügung stellt:...
  • Seite 100: Konfiguration Telefonanwendung

    Installieren Sie die WinSuite vor der Expressinstallation oder der Benutzerdefinierten Installation, so wird die Installation der CAPI- und TAPI-Treiber automatisch gestartet, da diese für den Betrieb der Kommunikationssoftware unverzichtbar sind. Legen Sie die Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie auf den Eintrag OpenComNet 20 Installation der Software Wählen Sie Expressinstallation...
  • Seite 101: Der Installationsassistent

    Konfiguration-Telefonanwendung Der Installationsassistent Folgen Sie den Anweisungen des Setupassistenten. Machen Sie die Angaben in den Feldern . Aktivieren Sie anschlie- Benutzername Organisation ßend eine der beiden Checkboxen. Klicken Sie dann auf und folgen Sie den Anweisungen bis Weiter . Führen Sie anschließend einen Neustart durch. Fertigstellen Nach erfolgreicher Installation finden Sie in der Windows Taskleiste das CAPIControl Icon...
  • Seite 102: Capicontrol Einstellungen

    Konfiguration-Telefonanwendung CAPIControl Einstellungen Das Hilfsprogramm CAPI Control bietet Ihnen neben umfangreichen Informationen über eine beste- hende Verbindung auch eine Vielzahl von Kontroll- und Einstellmöglichkeiten für die CAPI-Schnitt- stelle. In der rechten unteren Ecke der Windows-Taskleiste befindet sich das abgebildete Icon in Form von je einer LED für jeden B-Kanal.
  • Seite 103 Konfiguration-Telefonanwendung öffnet das Hilfsprogramm CAPIControl, mit dem Sie verschiedene Einstellungen für Einstellungen die CAPI-Schnittstelle vornehmen können. Sie sehen die Registerkarte . Einige Einstellungen sind bereits durch den CAPIControl Einstellungen Installationsassistenten erfolgt. Aktualisieren Sie die Vorgaben in den Feldern Währung und Entgeltfaktor. Klicken Sie danach auf Übernehmen Wählen Sie die nächste Registerkarte aus.
  • Seite 104 Konfiguration-Telefonanwendung Sie sehen im Feld die aktuelle LAN-IP-Adresse des OpenComNet 20. Sofern Sie diese IP-Adresse Adresse bei der Konfiguration Ihres OpenComNet 20 geändert haben, müssen Sie sie hier ebenfalls ändern. Klicken Sie anschließend auf Wählen Sie die nächste Registerkarte aus.
  • Seite 105 Konfiguration-Telefonanwendung Haben Sie Änderungen vorgenommen klicken Sie danach auf Übernehmen Wählen Sie die nächste Registerkarte aus. Verbindungsprotokolle Sie können für einzelne Verbindungen ein Protokoll führen lassen, in dem die Onlinezeit für die Ruf- nummer festgehalten wird. Alle Rufnummer sind in einer Liste aufgeführt. Wollen Sie zu einer Ruf- nummer Änderungen durchführen, aktivieren Sie den Eintrag in der Liste und klicken Sie auf Bear- .
  • Seite 106 Konfiguration-Telefonanwendung Wenn Sie jetzt auf klicken, können Sie eine neue Klangdatei für den Alarm auswählen. Ändern Über die Schaltfläche können Sie sich den Klang anhören. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Abspielen...
  • Seite 107: Homenet Control Einstellungen

    HomeNet Control Einstellungen Beim Aufruf eines Browsers (z. B. Internet Explorer oder Netscape Communicator) oder eines E-Mail- Programms auf dem an den OpenComNet 20 angeschlossenen PC wird automatisch eine Verbin- dung zum Internet hergestellt. Eine bestehende Internetverbindung erkennen Sie an dem grünen Symbol „HomeNet Control“ ( in der Windows-Taskleiste.
  • Seite 108 Schließen Sie das Fenster und klicken Sie danach auf Anzeigen Das Fenster zeigt Informationen über die aktuelle Verbindung wie Datenübertragungsgeschwindig- keit, Dauer der Verbindung, gesendete bzw. empfangene Datenmengen und die WAN-seitige IP- und DNS-Adresse Ihre OpenComNet 20. Schließen Sie das Fenster.
  • Seite 109: Kommunikationssoftware Installieren

    Kommunikationssoftware installieren Konfigurationsassistent WinSuite Legen Sie, sofern noch nicht geschehen, die Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Klicken Sie im Explorer auf den Eintrag Setup.exe Wählen Sie WinSuite Installation aus. Bei der Erstinstallation wird der Konfigurationsassistent automatisch gestartet, danach können Sie ihn jederzeit über „Start ->...
  • Seite 110 Kommunikationssoftware installieren Wählen Sie die Komponenten aus, die Sie benötigen. Durch Markierung der Checkbox ( ) Automati- können Sie die Anwendungen definieren, die automatisch beim Starten von scher Programmstart... Windows aktiviert werden sollen. Dadurch brauchen Sie die favorisierten Anwendungen nicht mehr manuell zu starten.
  • Seite 111 Kommunikationssoftware installieren Für einen ISDN Anschluss stehen Ihnen mehrere Rufnummern (MSN) zur Verfügung. Ordnen Sie die Rufnummern den entsprechenden Programmteilen zu. Besonderheit: Geben Sie beim PC-Telefon keine Rufnummer (MSN) ein, werden alle ankommenden Anrufe signalisiert. Klicken Sie auf Weiter Soll der Anrufbeantworter sofort nach dem Programmstart in Betrieb sein, aktivieren Sie die Check- box ( ).
  • Seite 112 Kommunikationssoftware installieren Klicken Sie auf Weiter Soll Ihr Rechner sofort nach dem Programmstart als EFT-Server für andere Benutzer zur Verfügung stehen, aktivieren Sie die Checkbox ( ). Vergeben Sie hier einen Namen für Ihren Rechner wenn er als Eurofile-Server arbeiten soll. Klicken Sie auf Weiter Soll Ihr Rechner sofort nach dem Programmstart für den Faxempfang bereit sein, aktivieren Sie die...
  • Seite 113 Kommunikationssoftware installieren Wählen Sie unter dem Rollbalken den Soundkartentyp aus (die Installationssoftware sollte die ein- gebaute Soundkarte bereits erkannt haben). Klicken Sie auf Weiter Hinweis Wenn Sie über Ihren Rechner auch telefonieren möchten benötigen Sie eine Soundkarte und ein Headset. Wollen Sie das Headset nicht ständig tragen und trotzdem die Anrufsignalisierung nicht verpassen, benötigen Sie noch einen Lautsprecher.
  • Seite 114 Kommunikationssoftware installieren Ist Ihr ISDN Adapter nicht direkt an einen NTBA sondern an eine Telefonanlage angeschlossen, akti- vieren Sie die Checkbox ( ). Tragen Sie die Kennzahl für die Amtsholung ein (Hilfe finden Sie in der Bedienungsanleitung der Telefonanlage). Dadurch stellt die Software abgehenden externen Rufnummern die Amtskennziffer voran.
  • Seite 115 Kommunikationssoftware installieren Klicken Sie auf Fertig stellen Den Zugang zur WinSuite finden Sie jetzt über das Programmsymbol / -gruppe auf dem Desktop oder über „Start -> Programme -> WinSuite“.
  • Seite 116: Anhang

    Anhang Technische Daten Modell ADSL Router ADSL Modem T1.413, G.DMT, G.lite, multi-mode Abmessungen 255 mm (B) x 35 mm (H) x 170 mm (T) Gewicht 470 g Betriebstemperatur +5° C bis +40° C, ortsfest, wettergeschützt Lagertemperatur -10° C bis 70° C Netzwerkprotokoll Netzwerkanschlüsse - ADSL...
  • Seite 117: Pflege Und Wartung

    Anhang Pflege und Wartung Ihr Gerät ist ein Produkt, das in Design und Ausführung höchsten Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Anregungen dienen dazu, Ihnen für lange Zeit die Freude an diesem Produkt zu erhalten. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise auf Seite 1.
  • Seite 118: Port Forwarding Regeln

    Anhang Port Forwarding Regeln Die anschließende Tabelle mit Port Forwarding-Regeln für die wichtigsten Kategorien stellt eine Momentaufnahme dar. Es handelt sich speziell bei den Spielen um Fremdanwendungen deren Daten sich jederzeit ändern können. Wir können daher für die aktuelle Richtigkeit nicht garantieren und empfehlen die Richtigkeit dieser Regeln vor Gebrauch im jeweiligen Herstellerhandbuch zu verifizieren.
  • Seite 119 Anhang Name der Regel Protokoll Port Start Port End Half Life 27015 27015 Heretic II 28910 28910 Hexen II 26900 26905 Kali 6666 6666 2213 2218 Motorhead TCP/UDP 16000 16000 TCP/UDP 16010 16030 MSN Gaming Zone 6667 6667 28800 29000 Need for Speed 3 1030 1030...
  • Seite 120 Anhang - Kategorie Audio/Video Name der Regel Protokoll Port Start Port End Net2Phone 6613 6613 Netmeeting TCP/UDP 1024 1064 1503 1503 1720 1720 1731 1731 Quick Time 4 Server 6970 6970 6970 7000 - Kategorie Applications Name der Regel Protokoll Port Start Port End Carbon Copy...
  • Seite 121 Anhang Real Player 7070 7070 RemoteAnything 3998 3998 3999 4000 T-Online Homebanking 5500 5500 5800 5800 5900 5900 Win2k Terminal TCP/UDP 3389 3389 - Kategorie Servers Name der Regel Protokoll Port Start Port End DNS Server FTP Server IMAP Server IRC Server 6667 6667...
  • Seite 122: Glossar

    Anhang Glossar ADSL Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line Übertragungstechnologie zur Realisierung breitbandiger Datenanschlüsse über das herkömmliche Kupferkabel-Anschlussnetz. Der so genannte Downstream-Kanal (in Richtung des Benutzers) ist breitbandig ausgelegt, der entgegengesetzte Upstream-Kanal (Rückkanal) ist hingegen relativ schmalbandig und in erster Linie für die Übertragung von Steuernachrichten vorgesehen. CAPI Abkürzung für Common ISDN Application Programming Interface.
  • Seite 123 Adressen zu behalten. Daher gibt es in einem Netzwerk üblicherweise einen Dienst, der für Menschen geeignete Namen in für Rechner geeignete IP-Adressen übersetzt. Dieser Dienst heißt Domain Name Service (DNS). Wenn Sie in Ihrem Browser also z. B. www.detewe.de eingeben, wird Ihr Rechner zunächst den DNS-Server bitten, die IP-Adresse zu diesem Namen nachzuschlagen.
  • Seite 124 Anhang mit frei zugänglichen Bereichen auf der Festplatte, von denen Sie Informationen aller Art, Public- Domain- und SharewareProgramme für verschiedene Betriebssysteme kostenlos laden können. Gateway Schnittstelle zwischen zwei Netzwerken. Ein Gateway-Rechner ist ein spezieller Rechner, der an beide Netze angeschlossen ist und verschiedene nicht kompatible Übertragungsprotokolle überset- zen kann.
  • Seite 125 Anhang Abkürzung für englisch Local Area Network, Netzwerk von Computern, das meist auf ein Gebäude beschränkt ist. Es besteht aus PCs und Workstations, die ihre Ressourcen den anderen Computern im Netzwerk zur Verfügung stellen; z. B. können alle an ein LAN angeschlossenen Computer einen zen- tralen Drucker benutzen.
  • Seite 126 Anhang „Post Office Protocol“. Protokoll zum Zugriff auf zentrale Mail-Server, die E-Mail für andere Rechner bereithalten - zum Beispiel für Rechner mit SLIP-Verbindung. Es existieren die Versionen POP, POP2 und POP3, die nicht untereinander kompatibel sind. Port Ein einziger Rechner kann gleichzeitig mehrere Verbindungen aufbauen und auch mehrere Dienste für andere Rechner zur Verfügung stellen.
  • Seite 127 Datei oder Webseite) durch die Zugriffsmechanismen (z. B. HTTP oder FTP) und den Standort (Ser- ver). Im Internet bezeichnet die URL die Internetadresse, z. B. http://www.detewe.de. Der wichtigste Teil ist die Domain (im Beispiel „detewe.de“) zusammen mit dem vorangestellten Rechnernamen (hier „www“).
  • Seite 128 Anhang Virtueller Server ... benötigt man, um Dienste, die firewallbedingt eigentlich nur im LAN zur Verfügung stehen, auch vom Internet her zugänglich zu machen. Da die Rechner im LAN keine im Internet gültigen IP-Adres- sen haben, müssen diese Adressen hierfür in die jeweils vom Provider zugeteilte IP-Adressen der WAN-Schnittstelle umgesetzt werden.
  • Seite 129: Service Und Gewährleistung

    Service und Gewährleistung Im Problemfall wenden Sie sich bitte an unsere Consumer-Supportline in Berlin, Tel. 09001 – DeTeWe (=09001 – 33 83 93) (0,62 ∂ / Minute, aus dem Mobilfunknetz bitte 01901 - 33 83 93 wählen) Fax 01805 – 33 83 94 (0,12 ∂ / Minute) Oder Sie benutzen unsere Supportformulare im Internet unter www.detewe.de...
  • Seite 130: Konformitätserklärung

    Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegen- seitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse im Internet eingesehen werden: http://www.detewe.de...
  • Seite 131: Stichwortverzeichnis

    DNS-Protokoll............70 IP-Adressen............68 DNS-Server............58 ISDN Fallback.............51 Domain-Name ..........58, 59 ISDN-Fallback (Konfigurator) ......33 DoS (Denial of Service) ........85 Druckertreiber...........90 DSL..............32, 50 Konfiguration OpenComNet 20 .....21 Dynamisches DNS..........35 Konfiguration PC ..........11 Konfiguration sichern ........41 Konfiguration Telefonanwendung....94 Entsorgung............111 Konfiguration wiederherstellen.....42 Konfiguration WinSuite.........103 Konfigurator ............30 Fernwartung............39...
  • Seite 132 Tischaufstellung..........10 TTL...............58 Passwort.............38 Pflege und Wartung........111 Überblick ..............3 Port Forwarding..........67 UDP-Protokoll ...........70 Ports..............71 Uhr ..............45 Protokolle............70 Umgang mit dem OpenComNet 20....1 Umwelteigenschaften........111 UPnP (Universal Plug and Play)......86 Rechnernamen..........59 Relay ..............59 Routen..............64 Verpackungsinhalt ..........7 Victim Protection..........85 Virtueller Server ..........67 Server..............59 Voice over IP (VoIP) ..........71 Service..............123...
  • Seite 133: Notizen

    Anhang Notizen...
  • Seite 134: Bohrschablone

    Anhang Bohrschablone...
  • Seite 136 DeTeWe AG & Co. KG · Zeughofstraße 1 · 10997 Berlin • www.detewe.de Mat.-Nr. 69960.029 Stand 01/05 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis