Generelle Hinweise Zur Beachtung: Diese Installations- und Betriebsanweisung ist ein Bestandteil des Öl-/Gas-Stahlheizkessels TRIOPREX N und dient dem Planer, Installateur und Wartungsfachmann als Grundlage für eine fachgerechte Installation und sicheren Kesselbetrieb. Die Kesselinstallation muß unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und Richtlinien sowie nach den Angaben des Herstellers durch eine zugelassene, qualifizierte Installations- Firma erfolgen.
Gerätebetreiber ausgehändigt und von diesem sorgfältig gelesen werden, damit die sicherheits- technischen Anforderungen unbedingt eingegehalten werden. • Der Heizkessel TRIOPREX N darf nur für den in der Betriebsanweisung vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und liegt außerhalb jeglicher Garantieansprüche...
Bei Kesselanlieferung und Entfernung der Verpackung ist der Lieferumfang auf Vollständigkeit zu überprüfen. Im Zweifelsfall sofort den Lieferanten und Spediteur verständigen. Bevor der TRIOPREX N installiert und in Betrieb genommen wird, müssen die technischen Daten über- prüft werden, damit ein sicherer und bestimmungsgemässer Gebrauch gewährleistet ist.
Generelle Hinweise 1.6 -KESSEL-DATENSCHILD Das dem Kessel zugehörige Kesselschild befindet sich in der Dokumententasche im Brennraum des Kessels und wird nach erfolgter Montage der kompletten Kesselverkleidung aussen an gut sichtbarer Stelle im oberen Bereich an das rechte oder linke Kesselseitenteil angebracht. Die Kessel-Herstellnummer befindet sich auf einem angenieteten separaten Schild auf der oberen Frontseite des Kesselkörpers.
Generelle Hinweise 1.7 -ALLGEMEINE HINWEISE Es sind die sicherheitstechnischen Regeln, Richtlinien ACHTUNG! Installation, Montage und Erstinbetriebnahme und Grundsätze zu beachten wie: u.a. auch die Bestimmungen der Heizanlagenverordnung dürfen nur durch zugelassene Fachfirmen und nach den bestehenden Vorschriften und ( Heiz.Anlagen V. ), Heizungsbetriebsverordnung ( Heiz.Betr.V. ) technischen Regeln erfolgen.
Kesselcharakteristik u. Abmessungen TECHNISCHE DATEN UND ABMESSUNGEN 2.1 -KESSEL-CHARAKTERISTIK Die UNICAL Stahl-Heizkessel vom Typ TRIOPREX N, (Kurz- Das Prinzip der geordneten Flammenumkehrung ist besonders bezeichnung TX N) sind für sämtliche, u.a. auch Nieder- und gleichermaßen für die Verfeuerung von Heizöl und Brenngasen temperatur-Heizsysteme einsetzbar.
Kesselcharakteristik u. Abmessungen 2.3 -ABGAS-WIRBULATOREN Die Abgas-Wirbulatoren im Stahlheiz- kessel TRIOPREX N dienen im wesentlichen der Veringerung der Abgastemperaturen bei deutlicher Dämpfung der Verbrennungsgeräusche, ohne negative Erhöhung der feuerungs- seitigen Widerstände, siehe hierzu die Seiten 9 bis 13. Darüber hinaus wird eine Erhöhung des Kesselwirkungsgrades erreicht.
VERBRENNUNGSTECHNISCHE DATEN NACH UNI 10348 TX N 65 TX N 85 TX N 110 TX N 150 TX N 185 TX N 225 TX N 300 TX N 380 TX N 500 KESSELFUNKTION MIT GAS- GEBLÄSEBRENNER Nennwärmeleistung ÖL-/ GAS 127÷150 55÷65 72÷85 93÷110...
Es dürfen nur DIN bzw. EN-geprüfte Öl- und Gasbrenner nach vorgenommen wird. EN97/23 / EN90/396 montiert werden. Die Lebensdauer des Heizkessels sowie der Der Öl-/ Gas-Stahl-Heizkessel TRIOPREX N gesamten Heizungsanlage wird von den Hei- darf nur für den in der Betriebsanweisung zungs -Wasserverhältnissen beeinflusst.
Installations-Hinweise 3.3 -KESSEL-EINBRINGUNG Der mit Korrosionsschutzfarbe wettergeschützte wird mittels Hebeeinrichtung und Kran oder auch mit Rollen Kesselkörper wird mit frontseitig fertig montierter am tranportstabilen Kessel-Grundrahmen durchgeführt. Feuerraumtür und rückseitig mit angebautem Zur erleichterten Einbringung wird die vorherige Demontage von der Feuerraumtür und des Abgassammler empfohlen. Abgassammler ausgeliefert.
Installations-Hinweise Der Gebläsebrenner muß dem Leistungsbereich des Kessels Flammrohr-Tiefe entsprechen. Hierzu sind auch die Hinweise und Empfehlungen der Einbau- und Betriebsanweisung und etwaige Sondervorschriften des Brennerherstellers zu beachten. Allgemeine Angaben und Empfehlung zur Flammrohr- Installation: øA KESSEL-TYP TX N 65 - 85 TX N 110 - 150 g.
Installations-Hinweise INBETRIEBNAHME: 3.7 -HINWEISE ZUR BRENNRAUMTÜRE Brennereinregulierung: ZUR BEACHTUNG: Die Inbetriebnahme und Einregulierung des Brenners muß - Die Brennraumtüre darf nur, und zum Schutz der inneren grundsätzlich mit entsprechenden Abgasmessungen und Türisolation, im abgekühlten Zustand geö net werden. Einstellungen erfolgen, da nur so eine exakte Einstellung - Die Türisolation muss stets bei der Kesselwartung auf optimaler Verbrennungswerte bei gleichzeitig umweltfreundlicher Beschädigungen untersucht werden.
Installations-Hinweise 3.7.3 - TÜR-EINSTELLUNG “ TX N 500 - TX N 730” Die Kesseltür ist bei Lieferung “links” angeschlagen und kann bei Bedarf auf “Rechtsanschlag” umgebaut werden. Dazu müssen die Scharnier-Haltestifte der Kesseltür nach “rechts” montiert werden. Die Türbefestigungshalter sind auf allen vier Seiten gleich. Nähere Hinweise sind aus fig.
Anlage zu berechnen und und Heizungs-Rücklauftemperaturen entstehen. zu installieren. Die Position und Dimension des Sicherheitsanschlusses T3 am TRIOPREX N kann aus dem Kap. 2.4 in Seite 9 - 13 entnommen werden. KESSEL- FÜLL-/ ENTLEERUNG Unten auf der Kessel-Rückseite ist ein Anschluss zur Füll- und Entleerung vorhanden, siehe T4 in Kap.
Installations-Hinweise 3.9.1 - KESSELKREIS-(ZIRKULATIONS) - UND HEIZUNGSPUMPEN Die Auslegung der Kesselkreis- und Heizungspumpen Die Heizungspumpen müssen den betriebsbedingten Förder- müssen vom Heizungsanlagen-Ersteller sorgfältig erarbeitet bedarf der Heizungsanlage ausreichend regeln. werden. In den Fällen, wo mit unterschiedlichen Volumenströmen gerechnet Idealerweise sollten die ausgewählten Pumpengrössen ca. 2/3 werden muß, z.B.
- Werksbescheinigung über die erfolgte Die Kesselverkleidung komplett mit der Kesselkörper- Wasserdruckprüfung Isolation für den TX N 65 bis TX N 380 befindet sich in - UNICAL Garantie-Karte für den TRIOPREX N 1 Kartonverpackung. - Kesseldaten-Klebschild - Allgemeine Hinweise Die Kesselverkleidung komplett mit der Kesselkörper- Isolation für den TX N 1100 bis TX N 1600 befindet sich...
29614 (Verkleidungsteile TX N 730) 21066 (Kesselisolation TX N 730) 3.13 - KESSELVERKLEIDUNG-MONTAGE werden gut zugänglich. TRIOPREX N 65 / 85 Fühlerleitungen aufrollen und mit dem Netzanschlußkabel Die Kessel-Verkleidung auspacken und für den Anbau und Brennerkabel mit Stecker durch die Ö nungen im bereitstellen.
Seite 25
2 Temperaturregler-Fühler 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer-Fühler 4 Minimalthermostat-Fühler 5 Fühler-Sicherungsbügel g. 23 3.13 - KESSELVERKLEIDUNG-MONTAGE TRIOPREX N 110 - 380 den 2 Schrauben lösen. Die Kessel-Verkleidung auspacken und für den Anbau Schaltfeld-Unterteil auf die Ö nungen am vorderen Kessel- bereitstellen. Abdeckblech (Pos.10) aufsetzen und mit beigefügten Die Brennraumtüre ö...
Seite 26
Vorderes Abdeckblech (Pos.10) mit Schaltfeld auf die Raststifte in den Seitenteilen aufsetzen und einrasten. G) Danach die Kessel-Abdeckbleche (Pos.12 und 13) auf die 1 Thermometer-Fühler 2 Temperaturregler-Fühler 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer-Fühler 4 Minimalthermostat-Fühler 5 Fühler-Sicherungsbügel TRIOPREX N 110÷380 g. 26 g. 25...
Seite 27
Installations-Hinweise 3.13 - KESSELVERKLEIDUNG-MONTAGE TRIOPREX N 500 - 730 Das vordere Abdeckblech mit Schaltfeld zunächst lose auf die Die Kessel-Verkleidung auspacken und für den Anbau Seitenteile aufsetzen. Die Fühlerleitungen und Kabel-zuleitungen bereitstellen. ordnen und nach hinten auf die Kessel-Rückseite führen.
Seite 28
Installations-Hinweise TRIOPREX N 500÷730 g. 27 1 Thermometer-Fühler 2 Temperaturregler-Fühler 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer-Fühler 4 Minimalthermostat-Fühler 5 Fühler-Sicherungsbügel g. 28...
Seite 29
Installations-Hinweise 3.13 - KESSELVERKLEIDUNG-MONTAGE TRIOPREX N 840 Die Kessel-Verkleidung auspacken und für den Anbau I) Die Fühler (1-2-3) sowie 4) fig.30, werden gemeinsam in bereitstellen. die Kessel-rückseitigen Tauchrohre eingesteckt und mit den Die Brennraumtüre öffnen und das Kessel-Zubehör entnehmen. Sicherungsbügel (5) gesichert. Weitere Regelungsfühler Anbau-/ Montagefolge: (siehe fig.29 und 30 auf Seite 30)
Seite 30
Installations-Hinweise TRIOPREX N f ig. 29 1 Thermometer-Fühler 2 Temperaturregler-Fühler 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer-Fühler 4 Minimalthermostat-Fühler 5 Fühler-Sicherungsbügel f ig. 30...
Seite 31
Installations-Hinweise 3.13 - KESSELVERKLEIDUNG-MONTAGE TRIOPREX N 1100 - 1320 Die Kessel-Verkleidung auspacken und für den Anbau D) Kessel-rückseitige Isolation (Pos.7) auf die Kessel- bereitstellen. Rückwand (Abgassammler) aufsetzen und Rückwand- Die Brennraumtüre ö nen und das Kessel-Zubehör entnehmen. Abdeckung (Pos.8) in die Seitenteile einrasten.
Seite 32
Installations-Hinweise F) SCHALTFELD-MONTAGE: Kessel-Schaltfeld auspacken! G) Das Brennerkabel mit Stecker wird wahlweise kesselseitig Obere Gehäuseabdeckung des Schaltfeldes rückseitig an rechts-/ links an der Kesselkörper-Isolation nach unten durch den 2 Schrauben lösen. die Öffnungen in den Seitenteilen zum Brenner geführt Schaltfeld-Unterteil auf die Öffnungen am vorderen Kessel- und an dem Blech (Pos.5) mit der Kabel-Zugentlastung Abdeckblech (Pos.11) aufsetzen und mit beigefügten gesichert.
Kap. 3.15, 3.17 und 3.18. Ergänzende Anschlussmöglichkeiten auf Anfrage! Unser Angebot “elektrische Anbindung von Zusatzeinrichtungen Es ist darauf zu achten, dass Phase “L1” und der an Schaltungen der TRIOPREX N Heizkessel” können aus Mittelleiter “N” nic ht ver tausc ht an das Kessel-Schaltfeld den jeweils gültigen Angeboten entnommen werden.
Seite 34
Installations-Hinweise Hinweis für Österreich und die Schweiz: Abb. Schaltplan Steuergerät Anschluß von Gewässerschutz- und Brandschutzventilen. Um eine einwandfreie Funktion des Brandschutzmagnet- ventils zu gewährleisten, ist folgende elektrische Änderung durchzuführen: Im Ölbrenner-Steuergerätsockel ist der Draht (Steckerbuchse B4) von Klemme Magnetventil auf Klemme Motor zu verle- gen.
Seite 35
Installations-Hinweise Klemmenbezeichnungen Netzspannung Phase AC 230 V Grundgerät Schutzleiter Nullleiter ö t Schutzleiter Nullleiter ö t Eingang Brenner 1.Stufe Betriebsstunden e i r Nullleiter Schutzleiter Trinkwasser Nullleiter Schutzleiter - s i Nullleiter Schutzleiter - s i Nullleiter Schutzleiter Kesselpumpe Q1 (UWP) 1.
Mhk: gemischter Heizkreis Hlwt: Hochleistungs-Brauchwasserkreis Der RegelStar 3000 im Kesselschaltfeld übernimmt sämtliche Regelungsfunktionen im Öl-/ Gas-Stahlheizkessel Trioprex N. Die Betriebstemperatur, die Sicherheitstemperatur und die erforderliche Kessel-Sockeltemperatur (Kondensationsschutz) von 50°C werden einzeln überwacht. Der Öl- und Gasbrenner kann zweistu g oder stufenlos betrieben werden.
Installations-Hinweise ACHTUNG! Für einen störungsfreien Kesselbetrieb sind die Die Erstinbetriebnahme darf nur durch Heizwasser- und Betriebstemperaturen zu zugelassene Fach rmen und deren beachten, siehe Kap. 3.1,- 3.6 und 3.9.1. autorisierte Fachkräfte nach den bestehenden Vorschriften und technischen Regeln erfolgen. Allgemeine Hinweise: Zur Inbetriebnahme des Heizkessels sind zunächst die Während des Probeheizens sind sämtliche Steuer- und Hinweise in den Anleitungen für die Bedienung der...
Installations-Hinweise 3.23 - ENTFERNUNG DER ABGAS-WIRBULATOREN HINWEIS: TRIOPREX N Die Abgas-Wirbulatoren im Stahlheiz-kessel Durch Veränderung der Brennerleistung kann dienen im wesentlichen der Veringerung der Abgastempera- sich die Abgastemperatur verändern. turen bei deutlicher Dämpfung der Verbrennungsgeräusche Durch das Herausnehmen von Abgas-Wirbu- ohne negative Erhöhung der feuerungsseitigen Widerstände,...
Die innere Isolation der Brennraumtüre ist Abgas-leitend konstruiert und darf bei den Zwischenzeitlich auftretende Betriebsstörungen sind Wartungsarbeiten weder beschädigt noch unverzüglich zu beheben. in der ihrer Wandstärke verändert werden. Für entsprechende Reparatur-Erfordernisse dürfen nur von Olymp freigegebene Materialien eingesetzt werden.
Installations-Hinweise ÜBERGABEPROTOKOLL Olymp TRIOPREX N 65 - 1320 Übergabeprotokoll an den Betreiber: Kesseltyp: _________________________ Kesselausführung: ______________________________________ Überprüfung der Heizungsanlage: - Gesamtheizungsanlage überprüft? ja / nein - Funktion der Umwälzpumpe geprüft? ja / nein ü ü r ? t l - Wasserdruck der Heizungsanlage: _______ bar.
Seite 43
Notizen: ...................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Tirol Service stützpunkte in ganz Österreich. Solar Pellets 4all Öl Holz Öl Solar Holz Pellets Wärmepumpe Heizkörper Wärmepumpe Solar Holz Pellets Wärmepumpe Öl Heizkörper HeizZentrale OLYMP Werk GmbH I Olympstr. 10 I 6430 Ötztal-Bahnhof I Österreich I office@olymp.at I www.olymp.at...