Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Universeller Temperaturregler
HTRRUu 210.021
Stand 11.2011
1
5 21 682 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TKM HTRRUu 210.021

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Universeller Temperaturregler HTRRUu 210.021 Stand 11.2011 5 21 682 01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Bedienungsanleitung Sicherheitshinweis ..........Anwendung / Funktion / Notbetrieb .
  • Seite 4: Sicherheitshinweis

    1. Sicherheitshinweis Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und gemäß dem entsprechenden Schaltbild Gehäuse oder Bedienungsanleitung installiert werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Gerätefunktionen führen.
  • Seite 5: Anwendung / Funktion / Notbetrieb

    2. Anwendung / Funktion / Notbetrieb Dieser Unterputzregler wird zur zeitabhängigen Einzelraum- oder Fußbodentemperaturregelung für Elektro- und Warmwasserheizungen (stromlos geschlossene Ventilstellantriebe) eingesetzt. Dabei kann das Gerät als Raumtemperaturregler, mit optionalem Fernfühler auch als Raumtemperaturregler Fußbodenüberwachung oder Fußbodentemperaturregler eingesetzt werden. Der Notbetrieb wird ausgelöst, wenn der interne oder externe Fühler defekt ist, oder der externe Sensor in den Funktionen Raumtemperaturregler mit Fußbodenüberwachung oder Fußbodentemperaturregler nicht angeschlos- sen ist.
  • Seite 6: Hinweise Zur Bedienung

    3. Hinweise zur Bedienung Das Gerät besitzt 4 Sensortastflächen, die durch die geprägten Symbole gekennzeichnet sind. Ihre Funktion kann sich abhängig von der Bedie- nung verändern und wird jeweils im Display oberhalb der Symbole ange- zeigt. Das Gerät verfügt über eine Schutzfunktion, die ein unbeabsichtiges Betätigen der Tastflächen verhindert.
  • Seite 7: Regelbetrieb

    4. Regelbetrieb temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1 Auswahl der Betriebsart siehe 4.2 Hauptmenü siehe 5. temporäre Solltemperatureinstellung siehe 4.1...
  • Seite 8: Temporäre Solltemperatureinstellung

    4.1 Temporäre Solltemperatureinstellung Solltemperatur – 0,5 K Übernahme der Werte Rückkehr zum Regelbetrieb Solltemperatur + 0,5 K Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erfolgt eine automatische Rückkehr in den Regelbetrieb. Der veränderte Temperaturwert wird dabei übernommen. Der eingestellte Solltemperaturwert gilt, bis die Betriebsart gewechselt wird, manuell oder automatisch nach Schaltuhr.
  • Seite 9: Auswahl Der Betriebsart

    4.2 Auswahl der Betriebsart ▼ ▼ ▼ ▼ Eine Betätigung der Tastfläche führt zu einem Wechsel der Betriebsart in der dargestellten Reihenfolge: – Automatik nach Tagesprogramm – Dauernd Komfort – Dauernd ECO – AUS In der Betriebsart „AUS“ wird bei Unterschreitung einer Temperatur von ca. 5°C die Heizung aktiviert und bei Überschreitung von ca.
  • Seite 10: Hauptmenü

    5. Hauptmenü ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Party Urlaub Uhrzeit Datum siehe 5.1 siehe 5.2 siehe 5.3 siehe 5.4 Das Hauptmenü wird mit Taste beendet.
  • Seite 11 5. Hauptmenü ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ ▼ Untermenü Untermenü Untermenü Tages- Infofunktion Temperatur Einstellungen programme siehe 5.7 siehe 5.5 siehe 5.8 siehe 5.6 Aufruf Expertenmenü siehe 6.
  • Seite 12: Untermenü Party

    5.1 Untermenü Party Partyende – 15 Minuten Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Start der Funktion „Party“ Partyende + 15 Minuten Mit Betätigung der Tastfläche wird die Partyfunktion gestartet. Bei Erreichen der eingegebenen Zeit erfolgt automatisch ein Wechsel in die vorherige Betriebsart. Die Partyfunktion kann durch Betätigung der Tastfläche jederzeit beendet werden.
  • Seite 13: Einstellung Der Urlaubsdaten

    5.2 Einstellung der Urlaubsdaten Eingabe Monat Urlaubsbeginn Urlaubsbeginn Monat – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Wechsel zu Urlaubsbeginn Tag Urlaubsbeginn Monat + 1...
  • Seite 14: Eingabe Tag Urlaubsbeginn

    5.2 Eingabe Tag Urlaubsbeginn Urlaubsbeginn Tag – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Wechsel zu Urlaubsende Monat Urlaubsbeginn Tag + 1...
  • Seite 15: Eingabe Monat Urlaubsende

    5.2 Eingabe Monat Urlaubsende Urlaubsbeginn Monat – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Wechsel zu Urlaubsende Tag Urlaubsende Monat + 1...
  • Seite 16: Eingabe Tag Urlaubsende

    5.2 Eingabe Tag Urlaubsende Urlaubsende Tag – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Wechsel zu Urlaubstemperatur Urlaubsende Tag + 1...
  • Seite 17: Eingabe Urlaubstemperatur

    5.2 Eingabe Urlaubstemperatur Urlaubstemperatur – 0,5 K Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme aller Werte, Rückkehr ins Hauptmenü Urlaubstemperatur + 0,5 K Wenn bereits vorhandene Urlaubsdaten verworfen werden sollen, ein- fach über das Hauptmenü in das Untermenü Urlaub wechseln und mit wieder verlassen Werkseinstellung: 17°C...
  • Seite 18: Einstellen Der Uhrzeit

    5.3 Einstellen der Uhrzeit Eingabe Stunden Stunde – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes Wechsel zu Eingabe Minute Stunde + 1...
  • Seite 19: Eingabe Minuten

    5.3 Eingabe Minuten Minute – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Hauptmenü Minute + 1 Wurde die Einstellung der Minuten geändert, so werden mit Betätigung der Taste die Sekunden auf 0 gesetzt.
  • Seite 20: Einstellen Des Datums

    5.4 Einstellen des Datums Eingabe Jahr Jahr – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes Wechsel zu Eingabe Monat Jahr + 1...
  • Seite 21: Eingabe Monat

    5.4 Eingabe Monat Monat – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes Wechsel zu Eingabe Tag Monat + 1...
  • Seite 22: Eingabe Tag

    5.4 Eingabe Tag Tag – 1 Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Hauptmenü Tag + 1...
  • Seite 23: Einstellen Der Solltemperaturen

    5.5 Einstellen der Solltemperaturen Eingabe Komforttemperatur Komforttemperatur – 0,5 K Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes Wechsel zu Eingabe ECO-Temperatur Komforttemperatur + 0,5 K In der Funktion Fußbodenregler wird hier die gewünschte Fußbodentemperatur und in der Funktion Raumtemperaturregler die gewünschte Raumtemperatur eingestellt.
  • Seite 24: Eingabe Eco-Temperatur

    5.5 Eingabe ECO-Temperatur ECO-Temperatur – 0,5 K Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Übernahme des Wertes, Rückkehr ins Hauptmenü ECO-Temperatur + 0,5 K Der maximal einstellbare ECO-Temperaturwert beträgt Komforttemperaturwert – 1K. Werkseinstellung: 17°C...
  • Seite 25: Eingabe Der Tagesprogramme

    5.6 Eingabe der Tagesprogramme Auswahl des Wochentags Wochentag zurück Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Wechsel zu Eingabe Komfort- und ECO-Zeiten Wochentag vor...
  • Seite 26 5.6 Auswahl der Komfort- bzw. ECO-Zeiten Position – 15 Minuten Beenden der Eingabe. Wurden keine Änderungen vorgenommen erfolgt eine Rückkehr zur Auswahl des Wochentags, sonst Wechsel zur Bestätigung der Eingaben Wechsel zwischen Komfort- oder ECO-Zeitraum Position + 15 Minuten Komfortzeiten: Werkseinstellung Montag bis Freitag: 05:00 …...
  • Seite 27: Bestätigung Der Eingabe

    5.6 Bestätigung der Eingabe Abbruch der Eingabe, Rückkehr zur Auswahl des Wochentages Speichern der Eingabe Wechsel ins Menü zum Kopieren der Eingabe für andere Wochentage...
  • Seite 28: Übernahme Der Eingabe Für Andere Wochentage

    5.6 Übernahme der Eingabe für andere Wochentage Auswahl zurück Keine Übernahme der Eingabe, Rückkehr zur Auswahl des Wochentages Übernahme der Eingabe für den (die) ausgewählten Wochentag(e). Auswahl vor...
  • Seite 29: Information

    5.7 Information Rückkehr ins Hauptmenü...
  • Seite 30: Einstellungen

    5.8 Einstellungen Auswahl abwärts Abbruch der Eingabe, Rückkehr ins Hauptmenü Aktivieren bzw. Deaktivieren der ausgewählten Funktion Auswahl aufwärts...
  • Seite 31 5.8 Einstellungen Folgende Funktionen sind verfügbar: 1.Tastensperre Die Tastensperre wird 2 Minuten nach der letzten Berührung einer Tastfläche aktiv und das Schlüsselsymbol wird im Display angezeigt. Um die Tastflächen wieder zu aktivieren, muss eine beliebige Tastfläche 10 Sekunden lang berührt werden. 2.
  • Seite 32 Ventil- und Pumpenschutz wird nur aktiv, wenn innerhalb der letzten Woche nicht geheizt wurde. So wird unnötig zusätzliches Aufheizen in der Heizsaison vermieden und die Regelung nicht beeinflusst. 4. Lernfunktion Die Lernfunktion dient dem selbstständigen Erreichen der Komforttemperatur zum eingestellten Zeitpunkt. Der vorgezogene Umschaltzeitpunkt von ECO- auf Komforttemperatur stellt sich selbsttätig ein.
  • Seite 33: Expertenmenü

    6. Expertenmenü Das Expertenmenü wird im Hauptmenü unter Punkt „Einstellungen” (siehe Seite 11) durch eine 10 Sekunden lange Betätigung der rechten Tastfläche aufgerufen. Achtung! In diesem Menü werden Regelungseinstellungen vorgenommen, die nur durch eine qualifizierte Heizungs- oder Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. Einstellungen im Expertenmodus können nicht durch die Resetfunktion zurückgesetzt, sondern müssen bewusst eingestellt werden.
  • Seite 34 Es kann eine maximale Fußbodenfühlertemperatur im Bereich zwischen 15°C bis 42°C eingestellt werden. Somit kann eine Beschädigung des Fußbodens durch eine zu hohe Temperatur verhindert werden (Werkseinstellung 42°C). 5. Lasteingabe (nur verfügbar bei Raumtemperaturregler und Raum- temperaturregler mit Fußbodenüberwachung) Um die Eigenerwärmung des HTRRUu kompensieren zu können, muss die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers eingegeben werden.
  • Seite 35: Montage/Anschluss

    7. Montage/Anschluss Das Gerät mit dem 50 x 50 mm Gehäusedeckel ist mittels Zwischenrahmen der Schalterhersteller nach DIN 49075 in nahezu alle Schalterprogramme integrierbar. Das Gerät mit dem 55 x 55 mm Gehäusedeckel ist ebenfalls für diverse Schalterprogramme geeignet. Bei Mehrfachrahmen ist der Regler immer an unterster Stelle zu montieren.
  • Seite 36: Anschluss- Und Maßzeichnung

    8. Anschluss- und Maßzeichnung Last max. 2,3 kW ext. Sensor...
  • Seite 37 Wichtiger Hinweis! Die Einzeladern der Netzspannungsversorgung und des Fühlers sind durch Setzen je eines Kabelbinders gegen Verlagerung zu sichern. Hierbei ist auf einen möglichst kurzen Abstand, maximal jedoch 15 mm, zwischen Kabelbinder und Netzanschluss- bzw. Fühlerklemme zu achten. Klemme Netzanschluss Klemme Fühleranschluss...
  • Seite 38: Technische Daten

    9.Technische Daten Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz Fühler: NTC – intern NTC – extern anschließbar Schaltkontakt: Relais / Schließer Schaltvermögen: 10(2)A / 230 V~ Einstellbereich: 5 … 30°C für Raumtemperaturregelung 10 … 42°C für Fußbodentemperaturregler Schaltdifferenz: <1K Absenkung: Absenktemperatur einstellbar Raumtemperaturregelung 5 …...
  • Seite 39: Zubehör

    10. Zubehör HF-8/4-K2 – externer Fußbodenfühler inkl. 4 m Kabel HF-8/6-K2 – externer Fußbodenfühler inkl. 6 m Kabel THF – Schutzhülse für Fußbodenfühler bei Estrichmontage 11. Gewährleistung Die von uns genannten technischen Daten wurden unter Laborbedin- gungen nach allgemein gültigen Prüfvorschriften, insbesondere DIN- Vorschriften, ermittelt.

Inhaltsverzeichnis