Herunterladen Diese Seite drucken

AER Compact mobile Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact mobile:

Werbung

Part of the action
An die „Footswitch"-Buchse auf der Rückseite des Gerätes kann mit einem Stereokabel
ein Standard-Doppelfußschalter angeschlossen werden. Mit diesem Schalter werden der
interne und der externe Effekt an/aus geschaltet.
Akku- bzw. Netzbetrieb
Ein fest eingebauter, auslaufsicherer Bleigeel–Akku (12V/10Ah) ermöglicht ca. 3/6
Stunden netzunabhängigen Spielbetrieb. Die spezielle Ladesteuerelektronik übernimmt
die Überwachung des Akkus, so können Sie sicher sein, daß der Akku nicht über- bzw.
tiefentladen werden kann. Im Netzbetrieb wird automatisch die Akku–Kapazität geprüft.
Mit der gelben „Charge"-LED wird angezeigt, daß der Akku entsprechend geladen wird.
Wenn der Akku seine maximale Ladekapazität erreicht hat erlischt die Anzeige. Sinkt die
Akku–Kapazität unter einen festen Wert ab, leuchtet die „Low Batt."–Anzeige auf und
der Verstärker schaltet nach einen kurzen Zeit ab. Sie müssen nun im Netzbetrieb fort-
fahren oder den Akku aufladen. Der Verstärker kann, nachdem er abgeschaltet hat, nur
ausschließlich am Netz wieder in Betrieb genommen werden. Akku–Betrieb ist erst dann
wieder möglich, wenn durch Aufladen die Kapazität des Akkus deutlich über den festen
Wert angestiegen ist. Damit wird erreicht, daß es für die Ladesteuerelektronik eindeuti-
ge Zustände des Akkus gibt und weiteres Entladen, nach kurzfristigem Wiedererstarken
des Akkus bei Nichtbetrieb, ausgeschlossen werden kann.
Übrigens: der Stromverbrauch, und damit die Spieldauer im Akku–Betrieb, ist abhängig
vom Programm–Material und von der Lautstärke und Dynamik, die Sie erzielen wollen.
Weitere Ausgänge:
Aux–In
DI-out
Tuner
Line out
Alles klar? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß mit Ihrem
Cinch–Eingang für ein Playback–Signal (z.B. CD, Tape). Rot steht für den rechten
Kanal, weiß für den linken.
An der XLR-Buchse liegt das Summensignal nach der Klangregelung (post
EQ), aber ohne Effekt, vor dem „Master"-Regler an (geeignet zum direkten
Anschluß des Compact
An diesen Signalausgang kann ein Stimmgerät angeschlossen werden
und muß nicht, wie sonst üblich, zwischen Instrument und Verstärker
geschaltet werden. Eine Beeinflussung des Tons wird dadurch ausge-
schlossen.
Hier liegt das Summensignal nach der Klangregelung, mit Effekt und nach
dem „Master"-Regler an (Dieser Ausgang kann für Bandaufnahmen
verwendet werden).
an eine Beschallungsanlage).
mobile
Compact
mobile
A
Compact
mobile
!
5

Werbung

loading