Herunterladen Diese Seite drucken

Profiflyer CALIBRA Bauanleitung

Rc-hotliner/ferngesteuertes, elektrisch betriebenes motorflugzeug/ arf ( almost ready-to-fly )

Werbung

Profiflyer
Profiflyer
GERMANY
CALIBRA - Hotliner
CALIBRA - Hotliner
Ferngesteuertes, Elektrisch betriebenes Motorflugzeug
ARF ( ALMOST READY-TO-FLY )
BAUANLEITUNG
EIGENSCHAFTEN
Spannweite
Abfluggewicht ca.
Länge
Schwerpunkt
Akku
Empfänger
Motor
Vor Gebrauch bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen !
1600mm
680g
910mm
ca 65mm
7-10 Zellen oder 2-3 Zellen Lipo (2x)
Micro 4 Kanal (ACT Micro 4 )
Motor ab 480er oder BA-Brushless
Weitere Details unter www.profiflyer.info
VORSICHTSMASSNAHMEN
!
Dieses Modell ist kein Spielzeug
° Modellbau-Einsteiger sollten sich Hilfe von Leuten mit Modellbau-
Erfahrung holen, um sicherzustellen dass das Flugmodell richtig
zusammen gebaut wird.
° Montieren Sie das Modell nur an Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern.
° Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen beim Zusammenbau des
Modells. Sie sind für die Modellmontage und für seine sichere
Benutzung selbst verantwortlich.
° Haben Sie die Gebrauchsanleitung stets für eine schnelle Auskunft
griffbereit, auch nach der Beendigung der Montage.
Inh. Martin Schaaf
Schüttelgrabenring 3 / 71332 Waiblingen
Tel. 07151/5002192 Fax 07151/5002193
Lager und Versand:
Itzinger Str. 1 / 86681 Fünfstetten
E-Mail info@profiflyer.info www.profiflyer.info

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Profiflyer CALIBRA

  • Seite 1 Schüttelgrabenring 3 / 71332 Waiblingen Profiflyer Profiflyer Tel. 07151/5002192 Fax 07151/5002193 Lager und Versand: Itzinger Str. 1 / 86681 Fünfstetten GERMANY E-Mail info@profiflyer.info www.profiflyer.info CALIBRA - Hotliner CALIBRA - Hotliner Ferngesteuertes, Elektrisch betriebenes Motorflugzeug ARF ( ALMOST READY-TO-FLY ) BAUANLEITUNG EIGENSCHAFTEN Spannweite 1600mm Abfluggewicht ca.
  • Seite 2 Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, lesen Sie bitte diese Bauanleitung, um ein Gefühl der diversen Baustufen zu erhalten. Rumpf Die Ansteuerung des Höhenleitwerkes übernimmt ein in das Seitenleitwerk eingeklebtes Miniaturservo. Bringen Sie eine passende kreisrunde Montageöffnung für das Servo in das Seitenleitwerk ein. (Siehe Pfeil) Bei empf.
  • Seite 3 Rumpf Um das Steuergestänge einhängen zu können bringen Sie eine entsprechende Öffnung in die Abschrägung vom Seitenleitwerk an. Die einlaminierte Balsaverstärkung im Leitwerk muss durchbohrt werden. Übertragen Sie die Lochabstände zur Befestigung vom Höhenleitwerk auf das Seitenleitwerk und bohren Sie mittig und senkrecht mit einem 3mm Bohrer vor. Schneiden Sie nun mit einem Gewindeschneider ein 4mm Gewinde vorsichtig ein.
  • Seite 4 Servomontage im Rumpf Ermitteln Sie die genaue Länge für das Steuergestänge, welches aus dem mitgelieferten CFK-Stab, Z-Draht und Schrumpfschlauch hergestellt und gut verklebt werden muss. (Siehe Foto Rumpf) Alternativ und einfacher kann auch ein passend gebogener Stahldraht verwendet, und im ersten Loch vom gekürzten Servosteuerarm eingehangen werden. Bekleben Sie eine Seite vom Servo mit doppelseitigen Klebeband und setzen die ganze Einheit in das Leitwerk ein.
  • Seite 5 Tragfläche Tipp: Die Tragflächen und Leitwerk sind mit angebügelten Rudern versehen. Um eine gute Leichtgängigkeit bei maximalen Ruderausschlag zu erzielen, überspannen Sie die Ruder nach unten und erwärmen gleichzeitig die Scharnierkante mit einem Bügeleisen. Halten Sie diese Position bei, bis die erwärmte Folie wieder erkaltet ist. Die CFK-Rohrabschnitte zur Tragflächenarretierung am Rumpf, kleben Sie nach dem bohren eines 3mm Loches mit 13mm Abstand von der Wurzelrippe in der Mitte der Nasenleiste beider Tragflächenhälften mit Epoxydharz ein.
  • Seite 6 Tragflächenservomontage Die Servos zur Querruderansteuerung werden in die Schächte mit einem gutem doppelseitigen Klebeband und Heißkleber oder Silikon eingeklebt. Dieses hat den Vorteil, das das Servo bei Bedarf problemlos wieder entfernt werden kann. Bei Verwendung der empfohlenen GWS NARO HP/BB Servos feilen Sie die auf der Holmseite liegende Servohalterung auf, so das der CFK-Rundholm hineinpasst und als Klebepunkt dienen kann.
  • Seite 7 Tragflächenbefestigung Kleben Sie die mitgelieferte Sperrholzverstärkung zur Tragflächenverschraubung mit Stabilit-Express auf der Rumpfinnenseite ein. Die Tragfläche mit dem CFK-Steckungsrohr zusammenstecken, und die notwendigen Bohrungen zur Arretierung am Rumpf anbringen. (Siehe Pfeil) Mit der CFK-Andruckplatte als Schablone bohren Sie mit einem 3mm Bohrer durch die ausgerichtete Tragfläche und der Flächenauflage vom Rumpf.
  • Seite 8 Antrieb Modelpower Brushless-Set aus dem Zubehörprogramm beinhaltet Motor und Regler welches ideal von der Motorleistung und Gewicht auf dieses Modell abgestimmt ist. Das einkleben vom CFK-Motorspant in die Rumpfspitze erfolgt nach dem anrauen der Klebestellen mit Stabilit-Express, wobei ein gleichmäßiger Rumpfüberstand von ca.
  • Seite 9 Ihren Empfänger platzieren Sie mit doppelseitigen Klebeband am Rumpfboden. Kurze Servoverlängerungskabel mit Ringkernen sind für die Verbindung mit den Tragflächenanschlüssen empfehlenswert. Beachten Sie bezüglich der Antennenverlegung unbedingt die Einbauhinweise ihres Fernsteuerungsherstellers! Bei Einsatz von 7Zellen 1050mAh aus dem Modellflugshop -Zubehörprogramm liegt die Stromaufnahme des Antriebes bei knapp 13Ampere.
  • Seite 10 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß mit ihrem Profiflyer „CALIBRA“ RC-Hotliner ARF Flugmodell...