Anheizen
1. Die Wassermenge im Heizsystem am Thermomanometer kontrollieren.
2. Absperrarmaturen zwischen dem Kessel und Heizsystem öffnen.
3. Den Rost und Aschenkasten reinigen.
4. Das Schließen der Trennwand des Rauchaufsatzes kontrollieren (zwischen der Aufsetzfläche dürfen
keine Kohlenstücke, Asche, Ruß sein).
5. Vor dem Anzünden und vor jeder Beschickung ist es notwendig, mittels der Zugstange der
Rauchsteuerung die Trennwand des Rauchaufsatzes zu öffnen, dadurch werden die Abgase durch die
Kurzschlussöffnung in den Schornstein abgeführt.
6. Durch die Aschentür auf den gereinigten Rost in der gesamten Kessellänge Anfeuerungsmaterial und
Holz legen.
7. Das Anfeuerungsmaterial durch die offene Aschentür anzünden.
8. Die Aschentür schließen und die Drosselklappe voll öffnen.
9. Auf das angebrannte Holz eine dünnere Schicht des Hauptbrennstoffs legen.
10. Nach seinem guten Durchbrennen den weiteren Brennstoff so auflegen, dass es nicht zum Einschütten
des Brennstoffes in die Kurzschlussöffnung kommt. Zur richtigen Funktion des Kessels ist es notwendig,
dass die Trennwand des Rauchaufsatzes richtig schließt (siehe Kap. 2.6.1 Punkt c).
11. Nach dem Schließen der Heiztür, mit der Zugstange der Rauchbetätigung die Trennwand des
Rauchaufsatzes schließen und damit schließt sich die Überbrückungsöffnung.
Bem.: Beim Anheizen kann es zur Röstung des Kessels kommen – es handelt sich um keinen Defekt.
Abb. Nr. 19
Betrieb
1. Nach dem Erzielen der Heizwassertemperatur die Zufuhr der Verbrennungsluft regeln. Die
Leistungsregelung wird mit dem Drosselventil durchgeführt, mit dem die Zuführung der sekundären Luft
unter den Rost mittels Zugregler oder durch die Stellschraube des Drosselventils selbst geregelt wird.
Den Zugregler so einstellen, dass das Drosselventil in der Aschenfallklappe in dem Moment, wo die
geforderte Heizwassertemperatur erzielt ist, beinahe geschlossen ist (siehe selbständige Anleitung zum
Zugregler).
2. Nach Bedarf den Brennstoff während des Kesselbetriebs erneut ergänzen (die glühende Schicht, die
zum Zulegen weiteren Brennstoffs geeignet ist, beträgt min. 15 cm). So nachlegen, dass die
Brennstoffschicht gleichmäßig hoch auf der gesamten Kesseltiefe verteilt ist. ACHTUNG! Vor dem
Öffnen der Heiztür die Trennwand des Rauchaufsatzes mit der Rauchzugstangenbetätigung
öffnen.
3. Die Rosette der Heiztür für die Zuführung der primären Luft muss etwas geöffnet werden, lt. Tab. Nr. 5.
4. Die Rosette im hinteren Teil des Kessels muss geschlossen sein. Im Fall von Rauch, der aus dem
Schornstein herausgeht, kann die Rosette ein wenig geöffnet werden. Die Zuführung der tertiären Luft
im vorderen Kesselteil kann mittels der verschiebbaren Abdeckung, die am kleinen Aschenkasten
befestigt ist, geregelt werden. Dieser kleine Aschenkasten muss vollkommen geschlossen sein und an
das vordere Glied angedrückt sein, damit es nicht zum Ansaugen unerwünschter Luft kommt.
Wichtiger Hinweis!
Schema des Abgasdurchgangs durch den Kessel
24