Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliwell EWDA 111 Anleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG
PARAMETER
ALARME
Art der Bestimmung des Wertes der Parameter HAL und LAL.
Att
0 = bestimmt die Werte als Absolutwerte (nicht Sollwert-bezogen);
1 = bestimmt die Werte als relative Werte bezogen auf den Sollwert.
Temperatur-Hochalarm. Wird dieser Temperaturwert überschritten, so wird eine
HAL
Alarmmeldung erzeugt.
Temperatur-Tiefalarm. Wird dieser Temperaturwert unterschritten, so wird eine
LAL
Alarmmeldung erzeugt.
Anm.: für einen Tiefalarm unter dem Sollwert im Falle von Att = 1 (relativ) ist für "LAL"
ein negativer Wert einzustellen.
Alarmausschaltung beim Einschalten des Gerätes, sowohl über die Taste on/off als auch
PAO
nach einem Spannungsausfall. Im Falle erneuter Aktivierung von mehreren
Verzögerungszeiten hat der größte Wert Gültigkeit.
dAO
Alarmausschaltung nach dem Abtauen.
OAO
Verzögerung Alarmmeldung nach der Deaktivierung des Digitaleingangs (Türschließung).
tdO
Time-out Alarmmeldung nach der Aktivierung des Digitaleingangs
(Türöffnung).
CAO
Zeit Alarmausschaltung nach Dauerzyklus.
tAO
Verzögerungszeit für Temperaturalarmmeldung.
dAt
Alarmmeldung für Abtauende wegen Time-out.
n = aktiviert den Alarm; y = aktiviert den Alarm nicht.
EAL
Externer Alarm sperrt die Regler. Ermöglicht die Sperrung der Regler für Verdichter,
Abtauen und Gebläse, wenn der Digitaleingang (konfiguriert als externer Alarm) aktiviert
wird: n = keine Sperrung; y = Sperrung.
AOP
Gibt die Art der Polung des als Alarm konfigurierten Relais an.
0 = Alarm aktiv und Ausgang deaktiviert; 1 = Alarm aktiv und Ausgang aktiviert.
VERSCHIEDENE PARAMETER
LOC
Tastatursperrung (sperrt die Aktivierung der Primärfunktionen). Mit deaktivierter Tastatur
ist ausschließlich das Abrufen des Sollwerts über die zugeordnete Taste mit
Direktfunktion zulässig. Möglich bleibt jedoch in jedem Fall der Zugriff auf die
Programmierung der Parameter sowie das Ändern ihres Status für die Freigabe der
Tastatur. n = keine Sperrung; y = Sperrung.
PA1
Passwort 1 (Sperrung FnC und PL1).
PA2
Passwort 2 (Sperrung PL2 und FPr).
DISPLAY
ndt
Art der Temperaturanzeige auf dem Display.
n = ganze Zahl; y = Dezimalzahl.
CAL
Kalibrierung. Positives oder negatives Temperatur-Offset, das zu dem vom
Thermostatfühler erfassten Wert gerechnet wird vor der Anzeige und Benutzung für die
Regelung.
CAI
Legt fest, ob der Parameterwert "CAL" rechnerisch ausschließlich dem angezeigten Wert,
ausschließlich dem von den Reglern benutzten Wert oder beiden Werten hinzuzurechnen ist.
0 = Summe ausschließlich mit der angezeigten Temperatur;
1 = Summe ausschließlich mit der unverändert bleibenden Temperatur;
2 = Summe mit der angezeigten Temperatur, die auch von den Reglern benutzt wird.
LdL
Fühler-Mindestwert, der auf dem Display angezeigt werden kann.
HdL
Fühler-Höchstwert, der auf dem Display angezeigt werden kann.
dLc
Art der Anzeige während dem Abtauen.
0 = zeigt die vom Raumfühler erfasste Temperatur an;
1 = zeigt die vom Raumfühler erfasste Temperatur bei Eingang in den Abtaumodus an;
2 = zeigt das Etikett "dEF" in Abtauen an. Nach dem Abtauen und Abtropfen zeigt die
Vorrichtung weiterhin die vorgesehene Information an, bis der Raumfühler den Sollwert
erreicht. Falls auf Null gesetzt, ist die Anzeige nicht an das Erreichen des Sollwerts
gebunden.
dro
Auswahl °C oder °F. 0 = °C; 1 = °F.
ddd
Auswahl des anzuzeigenden Werts.
0 = Fühler 1; 1 = Fühler 2; 2 = Fühler 3: 3 = Sollwert.
MASCHINENEINSTELLUNG
H02
Zeit Tastenaktivierung, in Sekunden.
H06
Taste/Hilfseingang-Licht-Türschalter aktiviert bei Gerät in OFF. n = nicht aktiviert; y = aktiviert.
H11 (2)
Konfigurierbarkeit Digitaleingänge/Polung.
0 = deaktiviert;
±1 = Abtauen;
±2 = on/off;
±3 = reduzierter Sollwert;
±4 = Hilfs.;
±5 = Türschalter;
±6 = Dauerzyklus;
±7 = externer Alarm.
H21
Konfigurierbarkeit Digitalausgang 1.
0 = Verdichter;
1 = Abtauen;
2 = Gebläse;
3 = Alarm;
4 = Hilfs.;
5 = Licht;
6 = on/off;
7 = 2. Verdampfer.
H23 (3)
Konfigurierbarkeit Summerausgang.
0 ...7 wie H21. 3 = Summer aktiviert; 4= Summer deaktiviert; 0-2,5-7 = nicht benutzbar.
H31
Konfigurierbarkeit Taste UP.
0 = deaktiviert;
1 = on/off;
2 = Abtauen;
3 = Licht;
4 = Dauerzyklus;
5 = Hilfs.
H32
Konfigurierbarkeit Taste DOWN
0 ...5 wie H31.
EWDA 111
FERNVERWALTUNGSSYSTEME
Der Anschluss an die Fernverwaltungs-
systeme Televis kann über seriellen Port
TTL (in diesem Fall ist das
Schnittstellenmodul EWRS 485 zu benut-
zen) oder auch, alternativ zum TTL, direkt
über den optionalen seriellen Port RS –485
erfolgen.
REGELUNG TAG/NACHT
BEACHTE: Diese bedarf der Funktion RTC
(optional).
Über den Algorithmus Regler Tag/Nacht
besteht die Möglichkeit für den Zeitraum
einer Woche Ereignisse und Zyklen zu fest-
gelegten Uhrzeiten einzustellen.
DIAGNOSE
Der Alarmzustand wird immer durch das
Alarm-Ikon gemeldet. Alarmmeldungen
infolge von Fühlerdefekten werden direkt
auf dem Gerätedisplay angezeigt (siehe
Tab.8).
Tab. 8
Tabelle der Störungen
STÖRUNG
DISPLAY
Raumfühler defekt
E1
MESSFÜHLERDEFEKTE
Der Fehlerzustand des Raumfühlers verur-
sacht wie folgt:
• Anzeige auf dem Display des Codes E1
• Aktivierung des Verdichters entspre-
chend der Parameter "Ont" und "Oft", falls
für Duty-Cycle programmiert, oder:
Ont
Oft
Verdichterausgang
0
0
OFF
0
>0
OFF
>0
0
ON
<0
>0
D.C.
Sämtliche Alarme lassen sich durch Zugriff auf
den Alarmordner (AL) abrufen (siehe Tab.9).
Tab. 9
Tabelle der Alarme
ALARM
DISPLAY
Alarm hohe Temperatur (bezogen a.
AH1
Raumfühler oder Fühler 1)
Alarm geringe Temperatur (bezogen
AL1
a. Raumfühler oder Fühler 1)
externer Alarm
AE
Alarm Uhrbatterie
E10
Speicher beschädigt
Er
Anm.: Zum Ausschalten des Alarms ist eine beliebi-
ge Taste zu drücken.
Im Alarmzustand lässt sich durch Drücken
einer beliebigen Taste der Summer
und/oder das als Alarm konfigurierte
Relais ausschalten.
Der Summer ist optional, vorhanden ist er
am Modell EWDA 111 B.
TEMPERATUR-HOCH- UND -TIEFALARM
Die Regelung des Alarms für Temperatur-
Mindest- und -Höchstwerte ist vom
3/5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis