Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckwasser Und Warmwasser - Hallberg-Rassy HR 310 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckwasser und Warmwasser

Eine Pumpe holt das Wasser aus dem Tank und setzt die Leitungen nach der Pumpe bis zu den
Verbraucherstellen unter Druck. Auf dem Weg von der Druckwasserpumpe zu den Verbraucherstellen, liegt
immer ein Druckausgleichsbehälter und fast immer der Warmwasserbehälter und ab 40 Fuss auch ein Filter.
Der
Druckausgleichsbehälter sollte immer unter Druck sein, zirka 0,8 bar (gemessen bei abgeschalteter
Wasserpumpe)
Am Warmwasserbehälter ist nichts besonderes zu machen. Unten am Behälter ist ein Sicherheitsventil
angebracht. Dieses wird immer etwas lecken, und das ist normal im Zusammenhang mit der
Wassertemperaturveränderung. Sollten Sie beobachten, daß das Wasser über die Maschine heißer wird als über
Landstrom, ist das auch normal. Der Landstrom ist nämlich auf eine geringere Temperatur eingestellt, um
dadurch vorzeitiges Verkalken zu vermeiden. Weil der Landstrom oft Erdungsfehler hat, sollte das 230 V
Landkabel während längeren Liegezeiten (ein Monat oder mehr) herausgezogen werden. Oder, wenn sie einen
Trenntrafo installiert haben, können Sie auch angeschlossen bleiben.
Auch kann das Wasser in der Marina durchaus einen unverhältnismäßig hohen Salzanteil haben. Besonders
Mallorca ist dafür bekannt. Dadurch korrodiert die 230 V Heizpatrone.
Der Wasserfilter ist durchsichtig, und dadurch kann man leicht sehen, wann er gereinigt werden sollte. Für
diesen Zweck an der Schalttafel den Strom abschalten. Dann an einem Hahn das Wasser ablassen und danach
mit der Hand den durchsichtigen unteren Teil des Filters abschrauben. Nach Auswaschen der Filterpatrone
kann sie wieder benutzt werden.
Sie können aber auch eine neue einsetzen. Sie bekommen diese Filter bei allen besseren Bootsausrüstern. Sollten
Sie keinen Filter bekommen, und der, den Sie haben wurde schon öfters ausgewaschen, kann es durchaus
vorkommen, daß Sie ihn nicht mehr sauber bekommen. In diesem Fall können Sie ohne weiteres den
Filtereinsatz einfach weglassen und das ganze wieder zusammenschrauben. Nachdem der Filter wieder
zusammengeschraubt und das Wasser wieder angeschaltet wurde, muß oben am Filter eine Entlüftungsschraube
geöffnet werden, um so die Luft abzulassen.
Die HR 55 und 64 sind mit zwei Wassertanks ausgerüstet. Eine Verbindung zwischen den beiden Tanks
existiert nicht. Jeder Tank hat eine eigene Wasserpumpe und man kann an der Schalttafel den SB oder BB Tank
wählen. Beide Druckwasserpumpen haben ihren eigenen Filter und Druckausgleicher, sind aber an einen Boiler
angeschlossen.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Hallberg-Rassy HR 310

Inhaltsverzeichnis