Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Honda F 560 Kurz- Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F 560:

Werbung

Kurzbetriebsanleitung
für
Ackerfräse Honda
Die Ackerfräse arbeitet nur dann sicher und zuverlässig, wenn sie gemäß der Betriebsanleitung
bedient wird. Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Ackerfräse in
Betrieb nehmen. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Beschädigung des Gerätes kommen.
Eigenheimervereinigung Obereuerheim
Seite 1 von 20
Ausgabe 06.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda F 560

  • Seite 1 Kurzbetriebsanleitung für Ackerfräse Honda Die Ackerfräse arbeitet nur dann sicher und zuverlässig, wenn sie gemäß der Betriebsanleitung bedient wird. Lesen Sie bitte die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Ackerfräse in Betrieb nehmen. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Beschädigung des Gerätes kommen.
  • Seite 2 Achtung •Den Motor abstellen bevor die Zinken gereinigt, Arbeitswerkzeuge gewechselt oder wenn das Gerät transportiert wird. •Bei allen Arbeiten an Gerät und Zubehör ist der Motor still zu setzen. Zusätzlich ist der Kerzenstecker abzuziehen, um unbeabsichtigtes Anlaufen zu verhindern. Das Reinigen hat möglichst nicht mit der Hand, sondern mit einem geeigneten Gerät bzw.
  • Seite 3: Sicherheitsanleitungen

    Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen ist bei den folgenden Warnhinweisen besondere Vorsicht walten zu lassen: Die Honda-Ackerfräse wurde so konstruiert, dass sie bei ordnungsgemäßer Bedienung sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Lesen Sie vor dem Betreiben der Ackerfräse die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 4: Verantwortung Der Bedienungsperson

    Verantwortung der Bedienungsperson •Die Ackerfräse immer in einwandfreiem Betriebszustand halten. Der Betrieb eines Geräts, das sich in schlechtem oder vernachlässigtem Zustand befindet, kann ernsthafte Verletzungen verursachen. •Sich vergewissern, dass alle Sicherheitsvorrichtungen funktionieren und dass sich die Warnaufkleber an den korrekten Stellen befinden; dies dient Ihrer Sicherheit. •Sicherstellen, dass die Schutzabdeckungen (Zinkenabdeckungen, Gebläseabdeckung sowie Seilzugstarterabdeckung) an den vorgesehenen Stellen angebracht sind.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Kinder

    stellen. Wenn die Ackerfräse mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist, muss auch der Kraftstoffhahn auf OFF gestellt werden. • Die Ackerfräse niemals mit gefülltem Tank im Innern eines Gebäudes abstellen, da sich die entweichenden Kraftstoffdämpfe durch eine offene Flamme, Funkenbildung oder eine Wärmequelle entzünden können. •Vor dem Abstellen der Ackerfräse in einem geschlossenen Raum den Motor abkühlen lassen.
  • Seite 6: Vergiftung Durch Kohlenmonoxid

    die Kraftstoffdämpfe aufgelöst haben). Vergiftung durch Kohlenmonoxid Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas. Ein Einatmen dieser Gase kann Bewusstlosigkeit verursachen oder sogar zum Tod führen. •Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum oder einem beengten Arbeitsbereich läuft, kann die Atemluft mit gefährlichen Mengen von Auspuffgasen angereichert werden.
  • Seite 7: Lage Der Sicherheitsaufkleber

    Diese Aufkleber warnen vor potentiellen, ernsten Unfallgefahren. Lesen Sie deshalb die Warnaufkleber sowie die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen vorsichtig durch. Wenn ein Aufkleber abfällt oder nur noch schwer lesbar ist, können Ersatzaufkleber von Ihrem Honda- Händler bezogen werden. Eigenheimervereinigung Obereuerheim Seite 7 von 20 Ausgabe 06.15...
  • Seite 8: Bezeichnung Der Bauteile

    Bezeichnung der Bauteile Eigenheimervereinigung Obereuerheim Seite 8 von 20 Ausgabe 06.15...
  • Seite 9 Abbildung 2: Rechter Handgriff Abbildung 1: Linker Handgriff Eigenheimervereinigung Obereuerheim Seite 9 von 20 Ausgabe 06.15...
  • Seite 10: Anlassen Des Motors

    Kraftstoff Den Motor abstellen. Den Tankdeckel abnehmen und überprüfen, ob der Kraftstoff bis zur "LEVEL"- Markierung (d.h. höchster Kraftstoffstand) reicht. Oder die Ackerfräse auf ebenem Untergrund abstellen, den Kraftstofftank parallel zum Boden halten, und den Kraftstoffstand mit einer Vorratsanzeige kontrollieren. Achtung! Nur das vom Geräteausgeber mitgegebene bleifreie Benzin mit einer Oktanzahl von 91 oder höher verwenden.
  • Seite 11 3. Den Motorschalter auf ON stellen. 4. Die Markierung “A” am Drosselklappenhebel wie gezeigt mit der Marke “O” (START-Position) ausrichten. 5. Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie gezeigt. Den Griff mit der linken Hand halten und den Motor starten, indem der Startgriff herausgezogen wird.
  • Seite 12 Den Anlassergriff nicht gegen den Motor zuriickschnellen lassen, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern. 6. Wenn der Motor warmläuft, den Choke allmählich öffnen. Eigenheimervereinigung Obereuerheim Seite 12 von 20 Ausgabe 06.15...
  • Seite 13: Benutzung Der Ackerfräse

    BENUTZUNG DER ACKERFRÄSE Lenkerwinkeleinstellung Der Lenker lässt sich in vier unterschiedlichen Winkeln in jeder Richtung einstellen. Zur Einstellung ist der Lenkerwinkeleinsteller nach oben zu bewegen und dann die Lenksäule in die erforderliche Position zu bringen. Wenn die Lenksäule nach links geschwungen wird, muss der Schalthebel ebenfalls nach links gedreht werden, um nicht mit der Lenksäule in Berührung zu kommen.
  • Seite 14 Lenkerhöheneinstellung Die Lenkerposition sollte entsprechend der Körpergröße des Maschinenfiihrers und den Arbeitsbedingungen eingestellt werden. VORSICHT Vor dem Einstellen des Lenkers ist die Ackerfräse auf einer ebenen Fläche abzustellen, damit der Lenker nicht zufällig zusammenklappt.Zum Einstellen der Lenkerhöhe den Einstellhebel lösen, die geeignete Position wählen und den Einstellhebel wieder feststellen.
  • Seite 15 Betätigung der Seitenkupplungen Die Seitenkupplungen werden zum Wenden der Bodenfräse nach rechts oder links verwendet. Wenden der Bodenfräse nach RECHTS; Den RECHTEN Seitenkupplungshebel anziehen. Wenden der Bodenfräse nach LINKS: Den LINKEN Seitenkupplungshebel anziehen. WARNUNG •Die Motordrehzahl vor Betätigung der Seitenkupplungen verringern. •Beim Bergaufwärts- oder Bergabwärtsfahren vermeiden, die Seitenkupplungen zu verwenden.
  • Seite 16 (sechs Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge, wenn man mit den beiden Geschwindigkeiten des Nebengetriebes multipliziert). Beim Schalten ist auf das Schaltmuster Bezug zu nehmen. Schalten der Gange 1.Den Gashebel bis zum Anschlag nach rechts bewegen, um die Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl einzustellen. 2.
  • Seite 17 Einsatz der Anbaufräse Bestimmungsgemäße Verwendung •Das Gerät ist ausschließlich für den üblichen Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, Grünflächen- und Anlagenpflege gebaut. •Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. •Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
  • Seite 18 Schutzstellung bringen! •Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind! •Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper achten! •Bei evtl. auftretenden Verstopfungen ist das Gerät auszuschalten, zu sichern und mit einem geeignetem Hilfsmittel (Holzstiel) zu säubern! ( Zündkerzenstecker abziehen) •Beim Fahren außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist der Geräteantrieb auszuschalten und das Gerät in Transportstellung anzuheben.
  • Seite 19: Abstellen Des Motors

    Pflege Nach dem Arbeiten ist die Fräse gründlich zu säubern, dazu ist der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker abzuziehen. VORSICHT •Das Betreiben der Ackerfräse auf starken Gefällen kann zum Überschlagen der Maschine fiihren. •Die Erlaubnis zum Betreiben der Ackerfräse fiir Personen ohne Einweisung kann zu Verletzungen fiihren. •Festes Schuhwerk tragen.
  • Seite 20 3. Den Kraftstoffhahn zudrehen. Eigenheimervereinigung Obereuerheim Seite 20 von 20 Ausgabe 06.15...

Inhaltsverzeichnis