Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard Gebrauchsanweisung

Defibrillator-/monitoringsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEDUCORE Standard
Defibrillator-/Monitoringsystem
Gebrauchsanweisung für Geräte ab Softwareversion 1.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann MEDUCORE Standard

  • Seite 1 MEDUCORE Standard Defibrillator-/Monitoringsystem Gebrauchsanweisung für Geräte ab Softwareversion 1.15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Komponenten anschließen ............45 Gerät einschalten ................ 49 Gerät ausschalten ............... 50 Defibrillation vorbereiten ............. 51 Defibrillation durchführen ............53 Patient überwachen ..............60 Alarmausgabe verwenden ............61 4.10 Nach dem Gebrauch ..............62 4.11 Gerät transportieren ..............62 MEDUCORE Standard...
  • Seite 3 Störungen ................. 107 Wartung Allgemeine Hinweise ..............112 Fristen ..................112 Gerät einsenden ................ 113 Lagerung 10.1 Allgemeine Hinweise ..............114 10.2 Gerät lagern ................114 10.3 Akku lagern ................114 Entsorgung 11.1 Elektronikschrott ............... 116 11.2 Akku ..................116 MEDUCORE Standard...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anhang 12.1 Technische Daten ..............117 12.2 Lieferumfang ................134 12.3 Garantie ................... 136 12.4 Konformitätserklärung ............... 136 MEDUCORE Standard...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung MEDUCORE Standard ist ein mobiler externer Defibrillator mit Monitoring-Funktionen. Er dient der Messung und Überwachung von Vitalparametern und zur halbautomatischen oder manuellen Defibrillation des Herzens. Bei Bedarf kann der Anwender bei der Durchführung der Herzlungenwiederbelebung durch Sprach- und Textausgaben und durch ein Metronom angeleitet und durch eine automatische EKG-Analyse unterstützt werden.
  • Seite 6: Kontraindikationen Zur Defibrillation

    Medizinproduktes vertraut sein. Beachten Sie die gesetzlichen Anforderungen zum Betrieb und zur Anwendung (in Deutschland insbesondere die Medizinprodukte-Betreiberverordnung). Grundsätzliche Empfehlung: Lassen Sie sich durch eine von WEINMANN Emergency autorisierte Person sachgerecht in die Handhabung, die Anwendung und den Betrieb dieses Medizinproduktes einweisen. 1.3 Kontraindikationen zur Defibrillation Die Defibrillation stellt die Therapie zur Behandlung von Kammerflimmern (VF) oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT)
  • Seite 7: Sicherheit

    Der Einsatz des Gerätes in feuchter oder elektrisch leitfähiger Umgebung kann zum elektrischen Schlag führen und den Patienten, den Anwender und umstehende Personen verletzen.  Gerät nur in trockener Umgebung einsetzen.  Gerät nur in Umgebung einsetzen, die nicht elektrisch leitfähig ist. MEDUCORE Standard...
  • Seite 8 Röntgengeräten einhalten. Therapieverzögerung durch Störungen im Versorgungsnetz! Transiente oder impulshafte leitungsgebundene Störungen können zu Artefakten im EKG-Signal führen und damit die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen und die Therapie verzögern.  Bei stark gestörten Versorgungsnetzen Gerät nur mit Akku betreiben. MEDUCORE Standard...
  • Seite 9: Energieversorgung

    Das Gerät enthält einen Kondensator für die Schockenergie. Das Öffnen des Gerätes kann zu einem elektrischen Schlag führen.  Gerät nicht öffnen.  Gerät nur durch WEINMANN Emergency oder durch von WEINMANN Emergency autorisierte Personen öffnen lassen. Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag beim Öffnen des Servicezugangs! Die Kontakte im Servicezugang stehen unter Spannung.
  • Seite 10  Im 12 V-Betrieb Anschlusskabel so verlegen, dass es nicht behindert. Verletzungsgefahr durch nicht zugänglichen Netzstecker! Ein blockierter Netzstecker kann im Notfall nicht gezogen werden und kann damit zu Verletzungen führen.  Zugang zu Netzstecker und Netzversorgung jederzeit frei halten. MEDUCORE Standard...
  • Seite 11 Sauerstoff-Luft- Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers entweichen kann.  Beim Anschluss von Patienten an ein Beatmungsgerät: Beatmungsgerät abschalten oder darauf achten, dass das aus dem Ausatemventil ausströmende Sauerstoff-Luft-Gemisch nicht in Richtung des Oberkörpers entweichen kann. MEDUCORE Standard...
  • Seite 12 Verletzungsgefahr durch nicht geeigneten AED-Analyse- Algorithmus bei Kindern unter 1 Jahr! Der AED-Analyse-Algorithmus des Gerätes ist nicht für Kinder unter 1 Jahr ausgelegt und kann zu Verletzungen des Kindes führen.  AED-Modus bei Kindern unter 1 Jahr nicht verwenden. MEDUCORE Standard...
  • Seite 13 Verletzungsgefahr durch falsch gewählte Größe der Defibrillationselektroden! Eine falsch gewählte Größe der Defibrillationselektroden führt zu einem nicht optimalen Defibrillationsergebnis.  Richtige Größe der Defibrillationselektroden gemäß den Leitlinien zur Reanimation und unabhängig von den Gewichtsangaben auf der Verpackung wählen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 14  Während des Einsatzes (z.B. durch Herzlungenwiederbelebung) beschädigte Defibrillationselektroden ersetzen.  Haltbarkeitsdatum der Defibrillationselektroden beachten und, wenn notwendig, Defibrillationselektroden ersetzen.  Defibrillationselektroden nach Gebrauch entsorgen und nicht wiederverwenden.  Nur von WEINMANN Emergency für das Gerät freigegebene Defibrillationselektroden verwenden. MEDUCORE Standard...
  • Seite 15 Geräte beschädigen, die mit dem Patienten verbunden sind oder die sich in der Nähe des Defibrillators befinden.  Elektrische Geräte ohne Defibrillationsschutz vom Patienten trennen.  Nach dem Einsatz des Defibrillators Funktionen der elektrischen Geräte in dessen Umgebung kontrollieren. MEDUCORE Standard...
  • Seite 16 Vorsicht Verletzungsgefahr durch Fehlfunktionen des EKGs in der Nähe von elektrochirurgischen Geräten! Die Funktionen des EKGs können durch elektrochirurgische Geräte beeinflusst werden und zu Verletzungen des Patienten führen.  Nur EKG-Kabel > SN 0000.2000 von WEINMANN Emergency verwenden. MEDUCORE Standard...
  • Seite 17 Sicherheit Verletzungsgefahr durch Verbrennungen durch Hochfrequenz! Nicht defibrillationsgeschützte EKG-Kabel können zu Verletzungen des Patienten führen.  Nur EKG-Kabel > SN 0000.2000 von WEINMANN Emergency verwenden. 2.1.6 Pulsoxymetrie Vorsicht Verletzungsgefahr durch zu hohen Anpressdruck des Pulsoxymetriesensors! Ein hoher Anpressdruck des Pulsoxymetriesensors über längere Zeit kann zu schlechter Durchblutung führen und den Patienten...
  • Seite 18: Allgemeine Hinweise

    Emergency oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen. • Der Hersteller WEINMANN Emergency stellt die Kompatibilität des Gerätes und aller vor dem Einsatz mit dem Patienten verbundener Komponenten oder verbundenes Zubehör sicher. Lassen Sie Modifikationen am Gerät ausschließlich durch den Hersteller WEINMANN Emergency oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen.
  • Seite 19: Warnhinweise In Diesem Dokument

    Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu leichten oder mittleren Verletzungen kommen. Hinweis! Kennzeichnet eine schädliche Situation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Sachschäden kommen. Kennzeichnet nützliche Hinweise innerhalb von Handlungsabläufen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    3.1 Übersicht 3-1 Gerät Bezeichnung Beschreibung Anschluss SpO für Pulsoxymetriesensor Verbindet das Gerät mit dem Pulsoxymetriesensor (nur (BF-defibrillationsgeschützt) bei MEDUCORE Standard mit SpO -Messung). Zeigt Einstellungen und aktuelle Werte an (siehe „3.4 Display Symbole im Display“, Seite 30). Alarmleuchte Zeigt Alarme optisch an.
  • Seite 21: Bedienfeld

    Anzeige Akkustatus • Leuchtet rot: Der Akku ist defekt oder nicht im Gerät. • Leuchtet nicht: Das Gerät wird mit dem Akku betrieben und nicht über das Netz versorgt. Löst einen elektrischen Schock für die Defibrillation Schocktaste aus. MEDUCORE Standard...
  • Seite 22 Dient zum Navigieren im Menü. Navigationstaste • Regelt die Lautstärke (wenn Sie sich nicht im Menü befinden). Ein-/Aus-Taste Schaltet das Gerät ein oder aus. • Bieten Zugang zum im Display angezeigten Modus. Funktionstasten • Aktivieren/deaktivieren die im Display angezeigte Funktion. MEDUCORE Standard...
  • Seite 23: Display

    • 15:2 bzw. 30:2: 15 bzw. 30 Herzdruckmassagen mit 2 Beatmungen • Intub.: Kontinuierliche Herzdruckmassage Monitormodus Bietet Zugang zum Monitormodus. Manueller Modus (nur bei Option Bietet Zugang zum manuellen Modus (Voraussetzung: Manuelle Defibrillation) Manueller Modus vom Betreiber freigeschaltet). MEDUCORE Standard...
  • Seite 24 Zeigt den Akkustatus an. Einsatzdauer Gibt die Dauer des Einsatzes an. Gibt die Anzahl der Schocks an, die während des Anzahl abgegebener Schocks aktuellen Einsatzes abgegeben wurden. Modusanzeige Zeigt den aktuell gewählten Modus an. Ladebalken Zeigt, dass der Schock vorbereitet wird. MEDUCORE Standard...
  • Seite 25 Im AED-Modus leitet das Gerät den Anwender mit akustischen und optischen Handlungsanweisungen durch die Reanimation. Der Ablauf der Reanimation wird durch das Gerät bestimmt. Das Gerät führt selbstständig eine EKG-Analyse durch und bereitet, wenn notwendig, die Abgabe eines elektrischen Schocks vor. MEDUCORE Standard...
  • Seite 26: Manueller Modus

    Anzahl abgegebener Schocks aktuellen Einsatzes abgegeben wurden. Modusanzeige Zeigt den aktuell gewählten Modus an. Statuszeile Zeigt Informationen zum Status des Gerätes an. Zeigt einen Alarm mit der Hintergrundfarbe seiner Alarmzeile Priorität an. Schockenergiewahl Erlaubt, eine vordefinierte Schockenergie zu wählen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 27 Patienten und gibt bei Unregelmäßigkeiten Alarm. Der Anwender entscheidet mit Hilfe des angezeigten EKGs über eine Schockabgabe. Wenn ein Schock notwendig ist, kann der Anwender die Schockenergie wählen, das Gerät für die Schockabgabe vorbereiten und den Schock manuell abgeben. MEDUCORE Standard...
  • Seite 28: Monitormodus

    Erlaubt, die Art der angezeigten EKG-Ableitung zu Kanal-EKG) wählen (I, II, III, aVR, aVL oder aVF). Manueller Modus (nur bei Option Bietet Zugang zum manuellen Modus (Voraussetzung: Manuelle Defibrillation) Manueller Modus vom Betreiber freigeschaltet). AED-Modus Bietet Zugang zum AED-Modus. MEDUCORE Standard...
  • Seite 29 Zeigen die Parameter an: • Herzfrequenz Parameterfelder • Pulsrate (nur bei Option SpO und wenn der Pulsoxymetriesensor angeschlossen ist) • Sauerstoffsättigung (nur bei Option SpO Im Monitormodus überwacht das Gerät die Vitalparameter des Patienten und gibt bei Unregelmäßigkeiten Alarm. MEDUCORE Standard...
  • Seite 30: Symbole Im Display

    Akustische Alarmausgabe pausiert für die eingestellte Zeit Akustische Alarmausgabe für unbegrenzte Zeit stummgeschaltet SD-Karte im SD-Karteneinschub • Keine SD-Karte im SD-Karteneinschub SD-Kartensymbol • SD-Karte defekt/nicht formatiert • SD-Karte voll Daten werden auf SD-Karte geschrieben Herzfrequenzton ein Funktionstaste Herzfrequenzton Herzfrequenzton aus MEDUCORE Standard...
  • Seite 31 Akku ist defekt. oder • Akku ist nicht vorhanden. oder • Akku hat nicht die geeignete Temperatur. Grüner Pfeil: Akku lädt Funktionskontrolle läuft • Vorbedingung für Funktionskontrolle erfüllt • Funktionskontrolle bestanden Funktionskontrollsymbol Funktionskontrolle nicht bestanden Vorbedingung für Funktionskontrolle nicht erfüllt MEDUCORE Standard...
  • Seite 32: Komponenten

    Kinder Verbindet die EKG-Elektroden über das EKG-Kabel mit EKG-Stecker dem Gerät. EKG-Kabel ERC Leitet die Herzströme zum Gerät. Pad-Stecker Verbindet die Defibrillationselektroden mit dem Gerät. Leiten die Herzströme zum Gerät und die Defibrillationselektroden für Erwachsene Defibrillationsenergie zum Patienten. MEDUCORE Standard...
  • Seite 33: Zubehör

    Produktbeschreibung Bezeichnung Beschreibung SD-Karte Zeichnet Einsatzdaten auf. Ermöglicht die mobile Stromversorgung und kann bei Akku Bedarf gewechselt werden. Ist notwendig für die Schockabgabe. 3.6 Zubehör 3-8 Zubehör MEDUCORE Standard...
  • Seite 34: Optionen

    Pulsoxymetrie. aktiviert) Ermöglicht die manuelle Auslösung Option Manuelle Defibrillation der Defibrillation. Ermöglicht die Anzeige des 6-Kanal- Option 6-Kanal-EKG EKGs. Für jede Option benötigen Sie einen Zugriffscode. Mit diesem können Sie die Option freischalten (siehe „4.14 Optionen freischalten“, Seite 66). MEDUCORE Standard...
  • Seite 35: Kennzeichnungen Und Symbole

    3.8 Kennzeichnungen und Symbole 3.8.1 Kennzeichnungen am Produkt 3-9 Kennzeichnungen am Produkt Symbol Beschreibung Geräteschild Seriennummer Eingang (12 V-15 V, 30 W) Gleichspannung Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen Hersteller MEDUCORE Standard...
  • Seite 36 Eingangsspannung (12 V-15 V) Anschluss für Defibrillationselektroden Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs BF Anschluss für EKG-Kabel Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs CF Anschluss für Pulsoxymetriesensor Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs BF Auslösen des Defibrillationsschocks Hochspannung (Symbol im Geräteinneren ab SN 2100) MEDUCORE Standard...
  • Seite 37: Kennzeichnungen Auf Dem Akku

    3.8.2 Kennzeichnungen auf dem Akku 3-10 Kennzeichnungen auf dem Akku Symbol Beschreibung Akkufehler, wenn Fehleranzeige rot leuchtet Akkustatus Gebrauchsanweisung beachten Hersteller Akku nicht über den Hausmüll entsorgen China RoHS-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt für den angegebenen Zeitraum in Jahren keine Giftstoffe absondert) MEDUCORE Standard...
  • Seite 38: Kennzeichnungen Auf Der Verpackung

    Gerät vor Nässe schützen Zulässige Temperatur für Lagerung: -30 °C bis +70 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit für Lagerung: Maximal 95 % relative Feuchte Zerbrechlich Seriennummer CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) Hersteller EKG-Elektroden/Defibrillationselektroden Nur für den Einmalgebrauch vorgesehen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 39: Vorbereitung Und Bedienung

    3. Vollen Akku in das Akkufach schieben, bis er einrastet. 4. Wenn notwendig: Bei Betrieb auf dem Tragesystem das Tragesystem in eine Wandhalterung mit Ladeschnittstelle einhängen oder bei Betrieb in der Schutz- und Tragetasche Gerät mit Netzgerät an die Netzversorgung anschließen. Ergebnis Das Gerät ist betriebsbereit. MEDUCORE Standard...
  • Seite 40: Akku Verwenden

    ) und am Gerät blinkt die Anzeige Akkustatus grün. Bei ausgeschaltetem Gerät blinkt nur die Anzeige Akkustatus grün. Wenn ein Akku tiefentladen ist und Sie ihn im Gerät laden, leuchtet die rote Alarmleuchte kurzzeitig auf. Sie erlischt wieder mit fortgeschrittenem Akkustatus. MEDUCORE Standard...
  • Seite 41 Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Ladestation. 4.2.4 Akkustatusanzeige Akku Sie können den Akkustatus direkt am Akku ablesen. Der Akkustatus wird durch 4 grüne Status-LEDs angezeigt. Drücken Sie dazu auf die Statustaste am Akku. Fehleranzeige Status-LEDs Statustaste 4-1 Statusanzeige am Akku MEDUCORE Standard...
  • Seite 42: Bedeutung

    Akku defekt. Akku ersetzen. Gerät Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie den Akkustatus auf dem Display ablesen: Statusanzeige Bedeutung Akkustatus > 90 % Akkustatus ca. 60 %-90 % Akkustatus ca. 40 %-60 % Akkustatus ca. 10 %-40 % MEDUCORE Standard...
  • Seite 43: Statusanzeige

    Im Display erscheint Akku leer und das Gerät meldet im AED-Modus: Akku leer. Das Gerät ist noch genau 15 Minuten einsatzbereit. • Akku ist defekt. oder • Akku ist nicht vorhanden. oder • Akku hat nicht die geeignete Temperatur. Grüner Pfeil: Akku lädt MEDUCORE Standard...
  • Seite 44: Akku Wechseln

    2. Akku aus dem Akkufach ziehen. 3. Ersatzakku in das Akkufach schieben, bis er hörbar einrastet. 4. Gerät einschalten (siehe „4.4 Gerät einschalten“, Seite 49). Im Display erscheint das Symbol Ergebnis Das Gerät wird mit vollständig geladenem Akku betrieben. MEDUCORE Standard...
  • Seite 45: Komponenten Anschließen

    2. Für die Patientengruppe passenden Pulsoxymetriesensor wählen: Pulsoxymetriesensor Patientengruppe Anwendungsort SoftTip®-Sensor Größe S Ø 7,5 mm -12,5 mm Fingerdurchmesser SoftTip®-Sensor Größe M Ø 10 mm -19 mm Fingerdurchmesser Finger/großer Zeh SoftTip®-Sensor Größe L Ø 12,5 mm-25,5 mm Fingerdurchmesser Wrap-Sensor > 10 kg Körpergewicht Finger / Hand Ohr-Clip-Sensor > 30 kg Körpergewicht MEDUCORE Standard...
  • Seite 46 Vorbereitung und Bedienung 3. Gewählten Pulsoxymetriesensor mit Pulsoxymetriesensor- Anschlusskabel verbinden. 4. Sicherungsverschluss zudrücken, bis er hörbar einrastet. MEDUCORE Standard...
  • Seite 47 Wrap-Sensor Besonderheit: Der Sender und der Empfänger des Sensors müssen so ausgerichtet sein, dass sie sich auf einer Achse gegenüberstehen. Ohr-Clip-Sensor 6. Prüfen, ob die am Gerät angezeigten Werte für die Sauerstoffsättigung plausibel sind. MEDUCORE Standard...
  • Seite 48: Ekg-Kabel Und Ekg-Elektroden Anschließen

    Falsch positionierte EKG-Elektroden beeinträchtigen die Qualität des EKG-Signals und verfälschen die Messergebnisse.  Elektrodenposition nach Abbildung wählen.  EKG-Elektroden so platzieren, dass eine Defibrillation möglich ist.  Abstand zu Defibrillationselektroden halten.  EKG-Elektroden nicht auf Sehnen oder Muskelpartien positionieren. MEDUCORE Standard...
  • Seite 49: Gerät Einschalten

    10. Prüfen, ob die am Gerät anzeigten EKG-Kurven für die EKG- Messung plausibel sind. Ergebnis Das EKG-Kabel ist betriebsbereit. 4.4 Gerät einschalten Voraussetzung • Das EKG-Kabel und die Defibrillationselektroden sind nicht mit dem Patienten verbunden. • Ein vollgeladener Akku steckt im Gerät. MEDUCORE Standard...
  • Seite 50: Gerät Ausschalten

    1. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Wenn Sie das Gerät < 30 Sekunden ausgeschaltet lassen, bleiben die eingestellten Alarmgrenzen erhalten und das Gerät ordnet die Einsatzdaten dem laufenden Einsatz zu. Ergebnis Das Gerät ist vollständig ausgeschaltet. MEDUCORE Standard...
  • Seite 51: Defibrillation Vorbereiten

    Verletzungsgefahr durch falsche Positionierung der Debrillationselektroden! Falsch positionierte Defibrillationselektroden führen zu einem nicht optimalen Defibrillationsergebnis.  Elektrodenposition nach Abbildung wählen.  Abstand zu EKG-Elektroden halten. 2. Gewünschte Elektrodenposition auf dem Oberkörper des Patienten wählen. 4-2 (Position 1: Sternum-apex, Position 2: Anterior-posterior). MEDUCORE Standard...
  • Seite 52 7. Defibrillationselektroden aufkleben und fest andrücken. 8. Wenn notwendig: Lufteinschlüsse unter den Defibrillationselektroden herausstreichen. 9. Pad-Stecker der Defibrillationselektroden an Anschluss Pad für die Defibrillationselektroden am Gerät anschließen. Dabei beachten: Pad-Stecker fest einstecken. Ergebnis Die Defibrillationselektroden sind für die Schockabgabe vorbereitet. MEDUCORE Standard...
  • Seite 53: Defibrillation Durchführen

    Herzrhythmen unterscheiden und zu Verletzungen des Kindes führen.  Alternativen AED mit pädiatrischem EKG-Analyse-Algorithmus verwenden.  Wenn kein alternativer AED mit pädiatrischem EKG-Analyse- Algorithmus zur Verfügung steht: Gerät im AED-Modus Kind verwenden (gemäß den Leitlinien zur Reanimation 2015). MEDUCORE Standard...
  • Seite 54 Herzrhythmus-Analyse sofort (z.B. nach der Herzlungenwiederbelebung). Ergebnis Das Gerät führt eine Herzrhythmus-Analyse durch. Die Herzrhythmus-Analyse führt zu einem von zwei Ergebnissen: • Schock erforderlich (siehe „ Schock erforderlich“, Seite 55) oder • Schock nicht erforderlich (siehe „ Schock nicht erforderlich“, Seite 56) MEDUCORE Standard...
  • Seite 55 Schockabgabe! Das Entfernen der Defibrillationselektroden während der Schockabgabe kann zu Schäden am Gerät führen.  Defibrillationselektroden während der Schockabgabe immer mit dem Gerät verbunden lassen. 1. Schocktaste drücken, um Schock abzugeben. Das Gerät meldet: Herzlungenwiederbelebung durchführen! MEDUCORE Standard...
  • Seite 56: Schock Nicht Erforderlich

    Sie mit Sprachausgaben, AED-Anweisungstexten und Metronom durch die Herzlungenwiederbelebung (siehe „ Herzlungenwiederbelebung durchführen“, Seite 57) fordert Sie nach Ablauf der voreingestellten Zeit (120 Sekunden im Auslieferungszustand) auf, den Patienten nicht zu berühren, um erneut eine Herzrhythmus-Analyse durchführen zu können. MEDUCORE Standard...
  • Seite 57: Herzlungenwiederbelebung Durchführen

    Zweimal beatmen! 3. Patienten zweimal beatmen. Das Gerät meldet: Herzlungenwiederbelebung durchführen. 4. Wenn Sie Lebenszeichen (Atmung, Reaktion) beim Patienten feststellen: Basismaßnahmen der Patientenversorgung ergreifen. 5. Nach jeder Herzlungenwiederbelebung: Korrekten Sitz der Defibrillationselektroden prüfen. Ergebnis Die Herzlungenwiederbelebung wurde durchgeführt. MEDUCORE Standard...
  • Seite 58: Manuelle Defibrillation (Nur Bei Option Manuelle Defibrillation)

    Funktionstaste Laden drücken. Verletzungsgefahr durch falsch gewählte Schockenergie für Kinder-Defibrillationselektroden im manuellen Modus! Eine Schockenergie > 100 J kann die Kinder- Defibrillationselektroden beschädigen und den Patienten verletzen.  Im manuellen Modus nur Schockenergie ≤ 100 J bei Verwendung von Kinder-Defibrillationselektroden wählen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 59: Schock Verabreichen

    Sachschaden durch Entfernen der Defibrillationselektroden während der Schockabgabe! Das Entfernen der Defibrillationselektroden während der Schockabgabe kann zu Schäden am Gerät führen.  Defibrillationselektroden während der Schockabgabe immer mit dem Gerät verbunden lassen. 4. Schocktaste drücken, um Schock abzugeben. MEDUCORE Standard...
  • Seite 60: Patient Überwachen

    Funktionstaste Abltg. drücken, um EKG-Ableitung zu wählen. 7. Wenn notwendig: Im Monitormodus Funktionstaste drücken, um Herzfrequenzton abzuschalten. Das Symbol erscheint. 8. Wenn notwendig: Lautstärke des Gerätes mit den Navigationstasten oder ändern. Ergebnis Die Überwachungsfunktionen zeigen den Zustand des Patienten. MEDUCORE Standard...
  • Seite 61: Alarmausgabe Verwenden

    Betreibermenü einstellen (Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Alarm-Einstellungen | Erinnerungssignal). 4.9.3 Stummschaltung oder Pause der akustischen Alarmausgabe aufheben Voraussetzung Ein Alarm liegt an und ist stummgeschaltet oder pausiert. 1. Alarmtaste kurz (< 2 s) drücken oder Modus wechseln. MEDUCORE Standard...
  • Seite 62: Nach Dem Gebrauch

    Das Gerät ist für die nächste Anwendung einsatzbereit. 4.11 Gerät transportieren 4-3 Transport auf dem Tragesystem oder in der Schutztasche Sie können das Gerät folgendermaßen transportieren: • Auf dem Tragesystem LIFE-BASE 3 NG • Auf dem Tragesystem LIFE-BASE 4 NG MEDUCORE Standard...
  • Seite 63: Sd-Karte Verwenden

    • In seiner Schutz- und Tragetasche 4.12 SD-Karte verwenden Datenverlust durch falsche SD-Karte! Bei SD-Karten, die nicht über WEINMANN Emergency bezogen wurden, kann die Funktionalität eingeschränkt sein oder es kann zu Datenverlust kommen.  Nur SD-Karten von WEINMANN Emergency verwenden.
  • Seite 64: Daten Speichern

    1 Einsatz). 4. Menüpunkt Kopieren starten wählen. Die Einsatzdaten werden auf der SD-Karte gespeichert. Während des Kopiervorgangs erscheint das Symbol 5. Wenn gewünscht: SD-Karte entnehmen (siehe „4.12.4 SD- Karte entnehmen“, Seite 65). Ergebnis Die Einsatzdaten befinden sich auf der SD-Karte. MEDUCORE Standard...
  • Seite 65: Daten Von Sd-Karte Löschen

    Daten verloren gehen oder die SD-Karte kann beschädigt werden.  SD-Karte nur entnehmen, wenn die Symbole oder angezeigt werden oder das Gerät ausgeschaltet ist. 5. Kurz auf die SD-Karte drücken. Die SD-Karte kommt ein Stück heraus. MEDUCORE Standard...
  • Seite 66: Einsätze Analysieren

    4.14 Optionen freischalten Als Betreiber können Sie für den Anwender Optionen freischalten (siehe „3.7 Optionen“, Seite 34). Voraussetzung Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Die beiden äußeren Funktionstasten gedrückt halten und Ein-/ Aus-Taste kurz drücken. Der Startbildschirm mit einem blauen Fortschrittsbalken erscheint. MEDUCORE Standard...
  • Seite 67 Updatemenü den Zugriffscode „000“. Sie können diesen Zugriffscode unter Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Zugriffscode ändern. 3. Funktionstaste enter drücken. Im Display erscheint das Updatemenü. 4. Funktionstaste next 1 mal drücken, um Seite 2/3 Options aufzurufen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 68 6. Option mit den Navigationstasten oder wählen und mit Funktionstaste on/off aktivieren oder deaktivieren. 7. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten und die Einstellungen zu speichern. Ergebnis Eine Option ist für die Nutzung freigeschaltet und aktiviert/ deaktiviert. MEDUCORE Standard...
  • Seite 69: Software Aktualisieren

    Das Gerät ist ausgeschaltet und eine SD-Karte mit neuer Software steckt im SD-Karteneinschub. 1. Die beiden äußeren Funktionstasten gedrückt halten und Ein-/ Aus-Taste kurz drücken. Der Startbildschirm mit einem blauen Fortschrittsbalken erscheint. 2. Zugriffscode für das Updatemenü mit den Funktionstasten eingeben. MEDUCORE Standard...
  • Seite 70 5. Funktionstaste update drücken, um Software zu aktualisieren. Das Gerät aktualisiert die Software. 6. Nach dem Ende der Aktualisierung: Funktionstaste reboot drücken, um Gerät neu zu starten. Das Gerät startet neu und im Display erscheint der Startbildschirm mit einem blauen Fortschrittsbalken. MEDUCORE Standard...
  • Seite 71: Softwareversion Des Systems Prüfen

    Als Betreiber können Sie die Version der installierten Software und die Seriennummern der installierten Komponenten aufrufen. Voraussetzung Das Gerät ist ausgeschaltet. 1. Die beiden äußeren Funktionstasten gedrückt halten und Ein-/ Aus-Taste kurz drücken. Der Startbildschirm mit einem blauen Fortschrittsbalken erscheint. MEDUCORE Standard...
  • Seite 72 Zugriffscode unter Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Zugriffscode ändern. 3. Funktionstaste enter drücken. 4. Funktionstaste next 2 mal drücken, um Seite 3/3 Version information aufzurufen. Die Version der installierten Software und die Seriennummern der installierten Komponenten erscheinen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 73 Vorbereitung und Bedienung 5. Ein-/Aus-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät auszuschalten. Ergebnis Die Softwareversion des Systems wurde geprüft. MEDUCORE Standard...
  • Seite 74: Menüeinstellungen

    5. Funktionstaste OK drücken, um Werte zu bestätigen. 6. Wenn notwendig: Weitere Untermenüs oder gewünschte Werte mit den Navigationstasten oder wählen. 7. Um das Menü zu verlassen: • Funktionstaste Zurück drücken, bis sich das Menü schließt • Menütaste drücken • In anderen Modus umschalten MEDUCORE Standard...
  • Seite 75: Menüstruktur

    (nur bei Option 6-Kanal-EKG) -Geschwindigkeit -Einstellungen (nur bei Option SpO Herzfrequenz ↑ Herzfrequenz ↓ Pulsrate ↑ (nur bei Option Alarm-Einstellungen Pulsrate ↓ (nur bei Option -Sättigung ↓ (nur bei Option System-Einstellungen Lautstärke Anzeige SD-Karte Datum/Uhrzeit Betreibermenü Funktionskontrolle starten Info MEDUCORE Standard...
  • Seite 76 Intub. bei Start? Analysestart Startmodus AED-Einstellungen Schockserie Dauer Bei Analyse laden Energieverlauf Beatmungspause HLW-Phase CV-Verhältnis Audio pausieren Audioausgaben Intub. bei Start? Audio aus Erinnerungssignal Alarm-Einstellungen Alarmgrenzen-Voreinstellungen Netzfrequenz Regionale Einstellungen Sprache Werkseinstellungen Modus Kurvendarstellung Startkonfiguration Manueller Modus Schockenergie Zugriffscode ändern MEDUCORE Standard...
  • Seite 77: Einstellungen Im Menü

    Menü | EKG-Einstellungen | Amplitudenskalierung Parameter Einstellbare Werte Beschreibung 2 mm/mV Hier können Sie die Verstärkung des EKG- 5 mm/mV Amplitudenskalierung Signals und damit die Höhe der EKG-Kurve 10 mm/mV einstellen. 20 mm/mV Geschwindigkeit Menü | EKG-Einstellungen | Geschwindigkeit MEDUCORE Standard...
  • Seite 78: Kurvendarstellung (Nur Bei Option 6-Kanal-Ekg)

    Kurvendarstellung (nur bei Option 6-Kanal-EKG) Menü | EKG-Einstellungen | Kurvendarstellung Parameter Einstellbare Werte Beschreibung Hier können Sie wählen, ob das Gerät zwei 2 kleine Kurven Kurvendarstellung kleine EKG-Kurven oder eine vergrößerte EKG- 1 große Kurve Kurve darstellen soll. MEDUCORE Standard...
  • Seite 79 Sauerstoffsättigungsmessung ändern. Folgender Parameter ist einstellbar: -Geschwindigkeit Menü | SpO -Einstellungen | SpO -Geschwindigkeit Parameter Einstellbare Werte Beschreibung 12,5 mm/s Hier können Sie die Geschwindigkeit der SpO -Geschwindigkeit 25 mm/s Kurvendarstellung einstellen und damit die 50 mm/s zeitliche Auflösung erhöhen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 80: Alarmgrenzen-Einstellungen

    Sie das Gerät < 30 s ausschalten • bei einem Stromausfall < 30 s Wenn Sie das Gerät > 30 s ausschalten, setzt das Gerät die Alarmgrenzen auf die Alarmgrenzen-Voreinstellungen zurück (Menü | System-Einstellungen | Betreibermenü | Alarm- Einstellungen | Alarmgrenzen-Voreinstellungen). MEDUCORE Standard...
  • Seite 81 Gerät einen Alarm in 5/min-Schritten auslösen soll. Pulsrate (nur bei Option SpO Menü | Alarmgrenzen-Einstellungen | Pulsrate Parameter Einstellbare Werte Beschreibung Hier können Sie den unteren Grenzwert 30/min-100/min, Pulsrate einstellen, ab dem das Gerät einen Alarm in 5/min-Schritten auslösen soll. MEDUCORE Standard...
  • Seite 82: Systemeinstellungen

    Hier können Sie den unteren Grenzwert -Sättigung 85 %-99 % einstellen, ab dem das Gerät einen Alarm auslösen soll. 5.3.4 System-Einstellungen 5-4 Untermenü System-Einstellungen Im Untermenü System-Einstellungen können Sie grundlegende Einstellungen des Gerätes ändern. Folgende Parameter sind einstellbar: MEDUCORE Standard...
  • Seite 83 10 %-Schritten einstellen. Hier können Sie die Hintergrundfarbe Ihres Displays einstellen. Wenn Sie sich während Weiß Hintergrundfarbe eines Einsatzes nicht im Menü befinden, Schwarz können Sie die Hintergrundfarbe einstellen, indem Sie die Menütaste > 2 s drücken. MEDUCORE Standard...
  • Seite 84 Jahr Hier können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Das Gerät übernimmt eine neue Uhrzeit nur, Monat wenn es vor dem Ausschalten mindestens 1 min eingeschaltet war. Die Änderung der Stunde Uhrzeit wird erst nach erneutem Einschalten Minute wirksam. MEDUCORE Standard...
  • Seite 85 Wenn Sie das Betreibermenü aufrufen, werden aktive Alarme deaktiviert und der laufende AED-Ablauf beendet. Die Alarme werden erst wieder aktiv, wenn Sie in den Monitormodus oder den manuellen Modus wechseln. Der AED-Ablauf wird erst wieder gestartet, wenn Sie in den AED-Modus wechseln. MEDUCORE Standard...
  • Seite 86: Aed-Einstellungen

    Hier können Sie einstellen, welche 75 J Schockenergie weitere Schocks im AED- Weitere 100 J Modus Erwachsener bzw. Kind haben sollen. Schocks Nur Erwachsene: Die Schockenergie bei den Kinder AED- 120 J Einstellungen ist auf max.100 J begrenzt. 150 J 200 J MEDUCORE Standard...
  • Seite 87: Einstellbare Werte

    120 s 135 s 150 s 165 s Hier können Sie den zeitlichen Abstand 180 s HLW-Phase Dauer zwischen den Herzrhythmus-Analysen 195 s einstellen. 210 s 225 s 240 s 255 s 270 s 285 s 300 s MEDUCORE Standard...
  • Seite 88 „Patienten nicht berühren“ und „Patient darf Kurven anzeigen wieder berührt werden“ die EKG-Kurve Pad Nein und das SpO2-Plethysmogramm anzeigen soll. Das Alarmsystem bleibt weiterhin inaktiv. Hier können Sie einstellen, ob die Automatisch Herzrhythmus-Analyse automatisch oder Analysestart Manuell manuell per Tastendruck gestartet werden soll. MEDUCORE Standard...
  • Seite 89: Menüeinstellungen

    * Wenn der Kondensator für die Schockenergie immer zeitgleich mit der AED-Analyse geladen wird, unterliegt er einem höherem Verschleiß, da nicht jede AED-Analyse mit einem positiven VF/VT- Ergebnis endet. Die Lebensdauer des Kondensators für die Schockenergie verringert sich dadurch. MEDUCORE Standard...
  • Seite 90: Alarmeinstellungen

    Audio aus des manuellen Modus aktiviert oder deaktiviert sein soll. Hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit Sie ein Erinnerungssignal daran 1 min Erinnerungssignal erinnern soll, dass die akustische 2 min Alarmausgabe pausiert oder 5 min stummgeschaltet ist. MEDUCORE Standard...
  • Seite 91: Regionale Einstellungen

    Verfügung stehen. Das Gerät zeigt die Polnisch (PL) verfügbaren Sprachen in ihrer Brasilianisches Portugiesisch (PT BR) jeweiligen Sprache und mit ihrem Rumänisch (RO) internationalen Sprachkürzel an Russisch (RU) (Beispiel Englisch: English (EN)). Thai (TH) Türkisch (TR) Chinesisch (ZH) Arabisch (AR) Tschechisch (CS) MEDUCORE Standard...
  • Seite 92 Tastenkombin.: Die Funktionstaste Manuell ist nicht Option Manuelle Tastenkombin. sichtbar. Sie aktivieren den manuellen Modus, indem Defibrillation) Gesperrt Sie die Funktionstaste rechts neben der Funktionstaste AED und die Navigationstaste gleichzeitig drücken. • Gesperrt: Der manuelle Modus ist gesperrt. MEDUCORE Standard...
  • Seite 93 Seriennummer Hier können Sie Informationen zu den Nicht einstellbar Gerätedaten ablesen. Gesamtschockzahl 5.3.5 Funktionskontrolle starten Im Untermenü Funktionskontrolle starten können Sie die Funktionen des Gerätes kontrollieren. Die Funktionskontrolle ist in einem eigenen Kapitel beschrieben (siehe „7 Funktionskontrolle“, Seite 96). MEDUCORE Standard...
  • Seite 94: Hygienische Aufbereitung

    Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen der Komponenten und des Zubehörs. • Weitere Hinweise zur hygienischen Aufbereitung und eine Liste aller verwendbaren Reinigungs- und Desinfektionsmittel finden Sie in einer Broschüre im Internet unter www.weinmann- emergency.de. 6.2 Fristen Reinigen Sie Gerät, Komponenten und Zubehör nach jedem Gebrauch.
  • Seite 95: Reinigung

    Beachten Sie diese Gebrauchsanweisungen. 7. Pulsoxymetriesensor, Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel, EKG-Kabel und Defibrillationselektroden ans Gerät anschließen. 8. Akku einsetzen. 9. Wenn notwendig: Netzversorgung wieder herstellen. 10. Funktionskontrolle durchführen (siehe „7 Funktionskontrolle“, Seite 96). Ergebnis Das Gerät, die Komponenten und das Zubehör sind hygienisch aufbereitet. MEDUCORE Standard...
  • Seite 96: Funktionskontrolle

    4. Gerät einschalten (siehe „4.4 Gerät einschalten“, Seite 49). 5. Menütaste drücken. Lassen Sie den Akku und die SD-Karte während der Funktionskontrolle im Gerät und das Pulsoxymetriesensor- Anschlusskabel an das Gerät angeschlossen, da das Gerät sonst die Funktionskontrolle nicht richtig durchführt. MEDUCORE Standard...
  • Seite 97 8. Wenn vorhanden: SoftTip®- oder Ohr-Clip- Pulsoxymetriesensor einstecken (nicht Wrap- Pulsoxymetriesensor) Eine Funktionskontrolle mit dem Wrap-Pulsoxymetriesensor ist nicht möglich, da sich bei offenliegendem Wrap- Pulsoxymetriesensor Sender- und Empfangs-LED nicht sehen können. 9. EKG-Kabel vom Gerät lösen 10. Defibrillationselektroden vom Patienten lösen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 98 Die Funktionskontrolle ist vorbereitet. Dies erkennen Sie an den grünen Haken. 11. Funktionstaste OK drücken. Ein Bestätigungston ertönt, die Anzeige Schockbereitschaft leuchtet auf und die Funktionskontrolle startet automatisch. 12. Im Tastentest nacheinander alle Bedienelemente bis auf die Ein-/Aus-Taste drücken. MEDUCORE Standard...
  • Seite 99: Bedeutung

    Gerät einsatzbereit Funktionskontrolle bestanden Gerät uneingeschränkt verwenden Maßnahmen ergreifen (siehe „7.3 Funktionskontrolle nicht Gerät nicht einsatzbereit Nicht bestandene bestanden Funktionskontrolle“, Seite 100) Ergebnis Die Funktionskontrolle ist abgeschlossen. Sie können die Ergebnisse der Funktionskontrolle mit der PC-Software DEFIview auslesen und analysieren. MEDUCORE Standard...
  • Seite 100: Nicht Bestandene Funktionskontrolle

    Pulsoxymetriesensor einstecken (mit dem Wrap- Pulsoxymetriesensor ist keine -Sensor Funktionskontrolle möglich). Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel ersetzen Pulsoxymetriesensor ersetzen 5. Funktionskontrolle wiederholen. 6. Wenn die Funktionskontrolle wieder mit Gerät nicht einsatzbereit abgeschlossen wird: Gerät an den Fachhändler oder an WEINMANN Emergency schicken. MEDUCORE Standard...
  • Seite 101: Alarme Und Störungen

    Mehrere Alarme unterschiedlicher Priorität: Das Gerät zeigt den Alarm mit der höchsten Priorität an. Alarme mit einer geringeren Priorität erscheinen erst, wenn die Alarme höherer Priorität nicht mehr aktiv sind. • Mehrere Alarme gleicher Priorität: Das Gerät zeigt die Alarme abwechselnd an. MEDUCORE Standard...
  • Seite 102 2 Hz Blinkfrequenz 90 mm x 5 mm Größe Akustischer Alarm Anzahl der Im- pulse Dauer der Im- 120 ms 200 ms 200 ms pulse 240 ms 200 ms Nicht zutreffend Impulsintervall 480 Hz 840 Hz 1200 Hz Impulsfrequenz MEDUCORE Standard...
  • Seite 103: Alarmmeldungen

    8.2.1 Alarm hoher Priorität (rot) Alarm Ursache Beseitigung Gerät im Akku-Betrieb ohne Netzversorgung bis zum Abschalten laufen lassen. Akku Akku defekt Akku defekt vollständig aufladen (siehe 4.2.2, S. 40). Wenn das Gerät den Alarm weiterhin anzeigt: Akku wechseln (siehe , S. 44). MEDUCORE Standard...
  • Seite 104: Beseitigung

    Ursache Beseitigung Akku wechseln (siehe , S. 44) oder Akku schwach Geringer Akkustatus Gerät an die Netzversorgung anschließen (siehe 4.1, S. 39). Einstellungen mussten auf Voreinstellungen erneut eingeben. Einstellungen verloren Werkseinstellungen zurückgesetzt Bei wiederholtem Auftreten: Gerät werden instand setzen lassen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 105 Therapie durchführen. Pulsrate Alarmgrenzen anpassen (siehe Alarmgrenzen unpassend 5.3.3, S. 80). Gemessene Pulsrate liegt Wenn medizinisch indiziert, unterhalb der eingestellten geeignete Therapie durchführen. Alarmgrenze Pulsrate Alarmgrenzen anpassen (siehe Alarmgrenzen unpassend 5.3.3, S. 80). Speicherfehler Internes Speichermodul defekt Gerät instand setzen lassen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 106: Alarm Niedriger Priorität (Türkis)

    (siehe 4.4, S. 49). Einsatz fortführen und auf weitere Datenaufzeichnung verzichten. Neue SD-Karte einsetzen (siehe 4.12.1, S. 63), Gerät ausschalten SD-Karte nicht vorhanden/nicht SD-Karte einlegen (siehe 4.5, S. 50) und Gerät nach erkannt mind. 30 s wieder einschalten (siehe 4.4, S. 49). MEDUCORE Standard...
  • Seite 107: Störungen

    8.3 Störungen Wenn Sie Störungen nicht gleich mit Hilfe der Tabelle beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller WEINMANN Emergency oder Ihren Fachhändler, um das Gerät instand setzen zu lassen. Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermeiden.
  • Seite 108 Defibrillationselektroden am richtig am Patienten befestigt oder Defibrillationselektroden richtig an Patienten befestigt und der Pad Pad Stecker nicht richtig an das das Gerät anschließen. Stecker an das Gerät Gerät angeschlossen Defibrillationselektroden angeschlossen sind wechseln. Gerät instand setzen lassen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 109 Akku hat Ende seiner Lebensdauer Akku ersetzen. gering erreicht Akku im zulässigen Akkutemperatur < 0 °C oder Temperaturbereich laden (siehe Akku wird nicht geladen, obwohl > 45 °C 12.1.3, S. 119). er nicht voll ist Akku defekt Akku ersetzen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 110 Patienten befestigt EKG-Kabel wechseln. sind Gerät instand setzen lassen. Das EKG-Kabel ist nicht oder nicht richtig am Patienten befestigt, Gerät erkennt EKG-Kabel aber der Alarm EKG- fälschlicherweise als am Patienten Gerät instand setzen lassen. Elektrodensitz prüfen tritt nicht befestigt MEDUCORE Standard...
  • Seite 111 Pulsoxymetriesensor wechseln. Gerät instand setzen lassen. Der Pulsoxymetriesensor ist nicht Gerät erkennt Pulsoxymetriesensor oder nicht richtig am Patienten fälschlicherweise als am Patienten Gerät instand setzen lassen. befestigt, aber der Alarm SpO befestigt Sensor prüfen tritt nicht auf MEDUCORE Standard...
  • Seite 112: Wartung

    * Zusätzlich gilt für die Bundesrepublik Deutschland: Entsprechend der im deutschen Gesetzesraum geltenden STK- Regelung nach MPBetreibV §11 empfehlen wir als Hersteller, dass sämtliches Zubehör, das zur Verwendung des MEDUCORE Standard mit selbigem verbunden ist, ebenfalls einer zweijährigen Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) unterzogen werden sollte. MEDUCORE Standard...
  • Seite 113: Gerät Einsenden

    3. Gerät und, wenn notwendig, Komponenten und Zubehör an WEINMANN Emergency oder an von WEINMANN Emergency ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal senden. Wenn Sie augenscheinlich kontaminierte Teile einsenden, werden diese auf Ihre Kosten von WEINMANN Emergency oder durch von WEINMANN Emergency autorisiertes Fachpersonal entsorgt. MEDUCORE Standard...
  • Seite 114: Lagerung

    Das Gerät und der Akku sind gereinigt und desinfiziert (siehe „6.3 Gerät hygienisch aufbereiten“, Seite 94). • Der Akku ist voll geladen. • Wenn vorhanden: Der Ersatzakku ist voll geladen. 1. Akku in das Akkufach einsetzen und Gerät trocken lagern. oder Akku außerhalb des Gerätes trocken lagern. MEDUCORE Standard...
  • Seite 115  Bei Lagerung des Akkus außerhalb des Gerätes: Akku alle 5 Monate laden. 2. Akku in regelmäßigen Abständen laden: Art der Lagerung Ladeintervall Im Gerät ohne Alle 3 Monate Spannungsversorgung Alle 5 Monate Außerhalb des Gerätes Ergebnis Der Akku lagert trocken und betriebsbereit. MEDUCORE Standard...
  • Seite 116: Entsorgung

    Folgende Produkte gelten als Elektronikschrott: • Gerät • Pulsoxymetriesensor • Pulsoxymetriesensor-Anschlusskabel • EKG-Kabel • Defibrillationselektroden • EKG-Elektroden • Netzgerät 11.2 Akku Verbrauchte Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Wenden Sie sich an WEINMANN Emergency oder an Ihren öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. MEDUCORE Standard...
  • Seite 117: Anhang

    Maximale Leistungsaufnahme 30 W Betrieb am Bordnetz: Nennspannung 12 V Maximaler Innenwiderstand des Bordnetzes 500 m Netzbetrieb mit Netzgerät WM 28937: Nennspannung 15 V Durch Ziehen des Netzsteckers wird das Gerät allpolig vom Netz Netztrennung getrennt Betriebsart Dauerbetrieb MEDUCORE Standard...
  • Seite 118 • Eindringen von Wasser mit schädlicher Wirkung Elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2 (EMV) Prüfparameter und Grenzwerte können bei Bedarf beim Hersteller WEINMANN Emergency angefordert werden. Schutz gegen Fehlfunktionen durch Elektrochirurgie 5,7“ TFT-Farbdisplay Display Auflösung 320 Pixel x 240 Pixel Lautstärke Alarme...
  • Seite 119: Technische Daten Akku

    Lebensdauer Mindestens 300 Zyklen Bei Lagerung im Gerät ohne Spannungsversorgung: Ladeintervalle Alle 3 Monate Bei Lagerung außerhalb des Gerätes: Alle 5 Monate Im Schockbetrieb: 130 Schocks bei 150 J und 4 h Laufzeit für Reanimationseinsatz Monitoring ohne Netzbetrieb MEDUCORE Standard...
  • Seite 120 < 25 s HLW-Phase einstellbar 75 s bis 300 s 1 J bis 200 J (siehe „12.1.13 Der Cardio-Biphasic- Energiehöhe einstellbar Schockimpuls“, Seite 131) Dauer bis Schockvorbereitung im manuellen Modus 2 s bis 15 s (abhängig von gewählter Schockenergie) Impedanzkompensation MEDUCORE Standard...
  • Seite 121 An den Patienten angelegte diagnostische Signale zur Erkennung fehlender Ableitungen und für die < 0,8 μA aktive Rauschunterdrückung Atmungserkennung Nein Maximale T-Wellen-Unterdrückung 0,9 mV Bildung des Herzfrequenz-Mittelwertes durch Mittelung über bis zu 7 Herzschlag-Intervalle, Herzfrequenzmittelung Aktualisierung mit jedem Herzschlag oder mindestens jede Sekunde MEDUCORE Standard...
  • Seite 122 Schockabgabe vom Gerät unter Umständen nicht empfohlen. Asystolieschwelle 0,1 mV Die Leistungsfähigkeit des Rhythmuserkennungsdetektors wurde mit einem repräsentativen Querschnitt von EKG-Daten aus den folgenden Datenbanken validiert: • Creighton University Ventricular Tachyarrhythmia Database • American Heart Association ECG Database MEDUCORE Standard...
  • Seite 123 B = Anzahl der falsch positiven Entscheidungen C = Anzahl der falsch negativen Entscheidungen D = Anzahl der richtig negativen Entscheidungen Somit ergeben sich die folgenden Werte: Formel für die Berechnung Ergebnis Berechnung 1165 ------------- - ----------------------- - Sensitivität 97,41 % 1165 MEDUCORE Standard...
  • Seite 124 45 % bis 100 % 70 % bis 100 %: ± 3 % Genauigkeit 45 % bis 70 %: Nicht spezifiziert Pulsfrequenz 20 bpm bis 300 bpm Wellenlängen mit Maximalintensität 660 nm/905 nm Kurvenform Normalisiert Aktualisierungsrate des SpO -Mittelwertes Mittelung 12 s MEDUCORE Standard...
  • Seite 125: Technische Daten Bedienung/Datenmanagement

    Über SD-Karte: SD-Karte mit max. 2 GB Datenauswertung Über PC-Software DEFIview 12.1.9 Technische Daten Verzögerungszeiten Alarme Alarm Verzögerungszeit Akku defekt 10,0 s Akku einlegen 10,0 s Asystolie • Patient wird mit dieser Kondition angeschlossen 9,6 s • Patient bereits angeschlossen 8,5 s MEDUCORE Standard...
  • Seite 126: Verzögerungszeit

    • Patient wird mit dieser Kondition angeschlossen 11,3 s • Patient bereits angeschlossen 5,3 s 12.1.10 Technische Daten Einsatzdatenspeicherung Speicherstunden Speicherstunden (ohne 6-Kanal-EKG und ohne (mit 6-Kanal-EKG und SpO Interner Gerätespeicher (100 MB) SD-Karte WM 29791 (2 GB) MEDUCORE Standard...
  • Seite 127: Technische Daten Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und MEDUCORE Standard MEDUCORE Standard ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender von MEDUCORE Standard kann elektromagnetische Störungen vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und MEDUCORE Standard einhält (abhängig von der...
  • Seite 128: Werkseinstellungen

    Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und MEDUCORE Standard Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz in m Defibrillator: Keine Nennleistung Bei Verwendung als Defibrillator unbeabsichtigte Energieabgabe des HF-Gerätes 150 kHz - in W 150 kHz - 80 MHz -...
  • Seite 129: Werkseinstellung

    Defib. + HLW Audioausgaben Metronom Metronomfrequenz 100/min Kinder AED-Einstellungen Schockserie 1 Schock Erster Schock 75 J Energieverlauf Weitere Schocks 75 J Dauer 120 s Beatmungspause HLW-Phase CV-Verhältnis 15:2 Intub. bei Start? Nein Sprachausgaben Defib. + HLW Audioausgaben Metronom Metronomfrequenz 100/min MEDUCORE Standard...
  • Seite 130: Updatemenü

    Herzfrequenz 40/min Alarmgrenzen-Voreinstellungen Pulsrate 120/min Pulsrate 40/min -Sättigung 90 % Regionale Einstellungen Netzfrequenz 50 Hz Sprache Deutsch Startkonfiguration Modus Monitormodus Kurvendarstellung 2 kleine Kurven Manueller Modus Erlaubt Schockenergie 150 J Updatemenü Menüpunkt Werkseinstellung SpO2 Manual Mode 3-/6-lead ECG MEDUCORE Standard...
  • Seite 131: Der Cardio-Biphasic-Schockimpuls

    (negativer) und erster (positiver) Phase beträgt im Mittel 0,38. Aus Sicherheitsgründen werden Spannungen von nicht mehr als 2000 Volt verwendet. Die sich daraus ergebenden Ströme in Abhängigkeit von der Patientenimpedanz sind in der folgenden Grafik beispielhaft dargestellt. MEDUCORE Standard...
  • Seite 132: Genauigkeit Der Abgegebenen Energien

    Stromregelung verhindert, dass Patienten mit niedriger Patientenimpedanz mit einem zu hohen Strom geschockt werden. Durch die Stromregelung und die Abhängigkeit der abgegebenen Energie von der Patientenimpedanz ist es möglich, dass die abgegebene Energie von der gewählten Energie abweicht (siehe Tabelle). MEDUCORE Standard...
  • Seite 133 128,9 201,2 211,6 208,3 205,6 187,5 179,5 ±15 % *Aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten unterscheidet sich die gewählte Energie von der abgegebenen Energie. Die abgegebene Energie ist abhängig von der Patientenimpedanz (siehe auch IEC 60601-2-4:2010 Kapitel 201.12.1 und Anhang AA). MEDUCORE Standard...
  • Seite 134: Lieferumfang

    Anhang 12.2 Lieferumfang 12.2.1 Serienmäßiger Lieferumfang MEDUCORE Standard mit SpO -Messung WM 45000 Artikel- Teil nummer Grundgerät mit SpO -Messung WM 45010 Akku WM 45045 Defibrillationselektroden für Erwachsene WM 40116 EKG-Elektroden für Erwachsene und Kinder WM 45201 EKG-Kabel ERC WM 45150...
  • Seite 135: Ersatzteile

    EKG-Kabel ERC WM 45150 Adapterkabel zum Anschluss an Laerdal-/Ambu- WM 45236 Übungsphantom 12.2.3 Ersatzteile Sie können bei Bedarf Ersatzteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Ersatzteile können Sie im Internet unter www.weinmann- emergency.com oder über Ihren Fachhändler beziehen. MEDUCORE Standard...
  • Seite 136: Garantie

    Anhang 12.3 Garantie WEINMANN Emergency räumt dem Kunden eines neuen originalen WEINMANN Emergency-Produktes und eines durch WEINMANN Emergency eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind im Internet unter www.weinmann-emergency.com abrufbar.
  • Seite 140 Hersteller Zentrum für Produktion, Logistik, Service WEINMANN Emergency WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Medical Technology GmbH + Co. KG Frohbösestraße 12 Siebenstücken 14 22525 Hamburg 24558 Henstedt-Ulzburg GERMANY GERMANY T: +49 40 88 18 96-120 E: kundenservice@weinmann-emt.de...

Inhaltsverzeichnis